Drogentourismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2012 um 20:12 Uhr durch Verzettelung (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drogentourismus bezeichnet die Spezialform des Grenztourismus, bei der die Beschaffung oder der Konsum von Betäubungsmitteln in einem anderen Land im Vordergrund steht.

Quellenlage

Hintergrund

Der Drogentourismus wird meist durch unterschiedliche Drogengesetzgebungen in den verschiedenen Ländern bedingt.

So wird z.B. der Verkauf von Haschisch und Marihuana in den Niederlanden unter bestimmten Auflagen in legalen Coffeeshops polizeilich geduldet, in anderen Ländern wie Deutschland oder Frankreich jedoch nicht.

Gemäß Betäubungsmittelgesetz ist die Einfuhr von Drogen nach Deutschland verboten.

Auswirkungen

Da grenznahe Coffeeshops in den Niederlanden ein Anziehungspunkt für zahlreiche Konsumenten aus den Nachbarländern sind, ist der Drogentourismus häufig unübersehbar und wird von den Anwohnern der niederländischen Ortschaften in den Grenzregionen als störend empfunden. Polizeikontrollen sind dadurch häufig auch eine Reaktion auf Beschwerden von Anwohnern.

Gegenmaßnahmen

Die Polizeibehörden arbeiten international eng zusammen; durch Stichprobenkontrollen von Polizei und Zoll im grenznahen Gebiet und Hinterland soll die Entdeckungsrate erhöht werden. Vor allem auf den grenzüberschreitenden Autobahnen ist die Kontrolldichte auch mit zivilen Fahrzeugen sehr hoch.

Es gibt Befürchtungen, dass die Abschaffung der obligatorischen Grenzkontrollen gemäß dem Schengener Abkommen den Drogenschmuggel erleichtert hat. Die Sicherstellungsmengen illegaler Drogen sind gegenüber der Vor-Schengen-Zeit in etwa konstant geblieben, bei Ecstasy jedoch gestiegen. Die Zahl von Funden illegaler Drogen hat sich leicht vermindert. Ob sich demgegenüber die Zahl der Drogenschmuggler erhöht hat (Dunkelziffer), ist nicht bekannt.

Ausmaß

Die Niederlande sind das dominierende Herkunftsland der in Deutschland sichergestellten Drogen, insbesondere von Cannabis (81 % des sichergestellten Haschisch, 75 % des Marihuana) und 80 % des Ecstasy.[1] Auch andere Drogen (Heroin, LSD u. a.) werden überwiegend über die Niederlande eingeführt.

Nationaler Drogentourismus

Zur Begrenzung der Begleiterscheinungen bei Heroin-Abhängigen ist die Einführung von Drogenhilfe-Einrichtungen möglich, in denen der Konsum von Heroin und anderen harten Drogen geduldet wird, um Drogenabhängigen einen Konsum bei Einhaltung hygienischer Standards zu ermöglichen. Druckräume haben zum einen die Aufgabe, Abhängige mit sauberen Spritzen zu versorgen, um eine Infektion mit HIV, Hepatitis und anderen Infektionskrankheiten zu verhindern aber auch, den offenen Drogenkonsum auf der Straße zu verhindern. Da die Druckräume in einer Stadt häufig alle in einem festgelegten Quartier angesiedelt sind, lässt es sich auf diese Weise auch der Ort beeinflussen, an dem sich die harte Drogenszene etabliert. Da trotz dieser Möglichkeit nicht alle Großstädte Druckräume in Form von sozialen Einrichtungen dulden, hat dies dazu geführt, dass Drogenabhängige aus entfernten Regionen regelmäßig in Städte pendeln, in denen sich aufgrund eines verfügbaren Drogenhilfesystems eine große Drogenszene polarisiert hat. So ist beispielsweise die Stadt Frankfurt am Main ein Anziehungspunkt für Drogenabhängige aus weiten Teilen Süd- und Westdeutschlands. Die Nähe der harten Drogenszene zum Frankfurter Hauptbahnhof begünstigt diesen Effekt.

Quellen

  1. Drogenbericht der Bundesregierung 2001