Centre Bell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2012 um 17:44 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2+) (Bot: Ergänze: bg:Бел Сентър). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Centre Bell
Frühere Namen

Centre Molson (1996–2002)

Daten
Ort Montréal, Québec, Kanada
Koordinaten 45° 29′ 46″ N, 73° 34′ 10″ WKoordinaten: 45° 29′ 46″ N, 73° 34′ 10″ W
Eigentümer Geoff, Andrew & Justin Molson
Baubeginn 22. Juni 1993
Eröffnung 16. März 1996
Kosten 230 Millionen CAD
Architekt Lemay et associés; LeMoyne, Lapointe, Magne, Architectes
Kapazität 21.273 (Eishockey)
19.945 (Basketball)
21.242 (Konzerte)
Heimspielbetrieb

Canadiens de Montréal (NHL, seit 1996)
Impact de Montréal (NPSL, 1997–2000)
Rocket de Montréal (LHJMQ, 2001–2003)
Express de Montréal (NLL) (2002)
Roadrunners de Montréal (RHI, 1996–1997)

Lage
Centre Bell (Québec)
Centre Bell (Québec)

Das Centre Bell (ehemaliger Name Centre Molson) ist eine Mehrzweckhalle in Montréal, Québec und seit dem 16. März 1996 der Austragungsort der Heimspiele der Canadiens de Montréal, nachdem das bekannte Forum de Montréal am 11. März geschlossen wurde.

Baubeginn war am 22. Juni 1993, die Eröffnung fand am 16. März 1996 statt. Ursprünglich wurde die Arena nach dem Hauptsponsor der Canadiens, der Brauerei Molson, benannt. Am 1. September 2002 wurde das Stadion umbenannt, nachdem Bell Canada die Namensrechte erworben hatten.

Die Zuschauerkapazität beträgt bei Eishockeyspielen 21.273 Zuschauer und ist damit die größte Arena der NHL. Bei Basketball-Partien finden 19.945 Zuschauer im Centre Bell Platz.

Konzerte

Folgende Künstler traten bisher im Centre Bell auf: Lady Gaga, Scorpions, Jennifer Lopez, Enrique Iglesias, Coldplay, Madonna.

Galerie

Commons: Centre Bell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien