Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2012 um 00:47 Uhr durch 129.206.14.21 (Diskussion) (Feuerwehr-/Orient-/Theologie-Socken-Troll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 129.206.14.21 in Abschnitt Feuerwehr-/Orient-/Theologie-Socken-Troll
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge/Intro

Übersichtsliste der Diskussionen

ohne regel

bechterev aka evakuierungstroll aka 84.167.* ...

gudn tach!
die regeln sind zwar schon aktiv, aber da ich ja auch selbst der meinung bin, dass alle regeln auch oeffentlich dokumentiert werden sollen, moechte ich hiermit die (angepasst umfomulierte) e-mail an die buerokraten wiedergeben:
um das bereits jahre dauernde treiben des sog. evakuierungstrolls (siehe dazu user talk:lustiger_seth/84.167.*) einzudaemmen, koennten zwei regeln aktiviert werden:

  1. die unnuetzen aenderungen des users als ip sollten komplett geblockt (nicht nur mit einer warnung versehen) werden. ich habe seit >1a alle aenderungen seiner ip-range 84.167.128.0/17 mitverfolgt. ich bin mir deshalb (heuristisch) sicher, dass in ueber 99% (ich vermute sogar: in 100%) aller hiermit getriggerten faelle auch wirklich nur der besagte user mit diesem block konfrontiert wuerde, es sei denn, er aendert sein verhalten erheblich. es bietet sich evtl. ein eigener blockhinweis (z.b. "abusefilter-bechterev") an, den ich bei bedarf formulieren wuerde.
  2. um zudem seine troll-socken besser zu finden, sollten zusaetzlich suspekte edits geloggt/getaggt werden, jedoch ohne warnhinweise oder aehnliches, um andere user nicht zu stoeren.

die regeln dafuer gab ich an und passte sie noch ein paar mal an verschiedene sachen an. die filter-ids sind #3 und #4. -- seth 01:16, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist doch der Rechtschreibtroll, der es auch schon auf meine Artikel abgesehen hatte...? Die Filter haben eine recht grosse Trefferzahl, dafür dass es sich nur um einen einzigen Benutzer handeln soll. Sind da wirklich keine Falschmeldungen dabei? Ich kann die Ergebnisse (noch...) nicht ansehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:03, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ob es derselbe ist, der es auf deine artikel absah, weiss ich nicht. bechterev macht so ca. 10 edits pro tag (ganz grobe schaetzung).
es sind ja zwei regeln #3 und #4: die erste, #3, die auch edits verbietet, hat bisher eine quote 100% afaics. die regel #4 dagegen macht nix ausser mitloggen, also gibt nicht mal ein warning aus, sodass niemand gestoert/behindert wird. da bechterevs edits mit dem AF nicht ganz so gut getriggert werden koennen, sind da die false positives zwar recht hoch, aber die regel #4 soll eh nur dazu dienen, socken (also neue accounts oder offene proxies) von bechterev zu finden. dass die trefferzahl der zweiten regel so hoch ist, liegt aber auch an zwei zusaetzlichen dingen: 1. das tagging des AF hat noch ne macke, die manche edits doppelt zaehlen laesst, 2. bechterevs standard-ip-range wird dort ebenfalls noch mal aufgefuehrt (hab ich aus performance-gruenden so gemacht).
dass unter den false positives der zweiten regel sich relativ viele vandalen oder aehnliches befanden, die nix mit bechterev zu tun hatten, ist noch mal eine andere sache. ;-) -- seth 11:48, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich gesehen, war auch keine Kritik, nur eine Frage. Gegen Filter, die nach potentiellen Vandalenaktionen "fischen" ohne Benutzer zu Behindern, gibt's von meiner Seite nichts einzuwenden (oder kommen da jetzt die Datenschützer? Systematische Überwachung und so?). Übrigens: Ist es Absicht, dass die Filter plötzlich öffentlich sind, waren sie doch vorher nicht, oder übersehe ich da was? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:50, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab deine fragen nicht negativ aufgefasst. :-) sorry, falls meine antwort dennoch so rueberkam.
dass die beiden filter jetzt komplett oeffentlich einsehbar sind, war absicht (wenn auch nicht von mir). siehe dazu Hilfe_Diskussion:Missbrauchsfilter#Filterbeschreibungen. -- seth 23:29, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
als ergaenzung zur regel #3: ich habe heute die betreffende range erweitert von /17 auf /16, da bechterev offenbar sich in die andere 17-er-range eingeklinkt hat. evtl. kommt es daher, dass er jetzt den quellcode des filters lesen kann oder weil er hier mitliest. da ich ueber die api und ucuserprefix=84.167. sowieso immer alle edits von usern aus der 16-er-range angezeigt bekommen habe, kann ich noch abschaetzen, dass nach meiner erweiterung der range ebenfalls keine bis kaum false positives auftreten werden. falls tatsaechlich dennoch ein nicht-vandale dadurch geblockt werden sollte, werde ich selbstverstaendlich das filter wieder auf die 17-er-range einschraenken. in den letzten 12 monaten war die andere ip-range allerdings eher sehr wenig konstruktiv. -- seth 23:29, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Da Bechterev sich nun immer anmeldet, um seine nicht-erlaubten Edits doch noch durchzudruecken, werde ich Regel #3 erweitern: Bisher wird nur seine IP-Range geblockt. Ich werde es so aendern, dass auch andere nicht-autoconfirmed User geblockt werden, wenn sie solche Aenderungen durchfuehren, unter der zusaetzlichen Voraussetzung, dass Bechterev unter den letzten Editierern war. -- seth 22:09, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dagegen, das geht mir zu weit. --Complex 22:10, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's noch nicht umgesetzt. Es waeren aber eh nur wenige Edits, sodass es mir keine grossen Probleme bereitet, sie weiterhin einzeln durchzugehen. Ich vermute, dass weiterhin die Trefferquote von 100% gehalten werden kann.
Mir ist noch eine Verbesserung eingefallen: Statt Autoconfirmed-Status koennte man den Edit-Count des Users abfragen. Der User muesste dann z.B. mind. 20 Edits durchgefuehrt haben.
Die Alternative waere wieder die Semi-Sperre von mehreren Artikeln. Ich denke, da ist das AF die deutlich bessere Moeglichkeit. -- seth 00:07, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch mit der Modifikation geht mir das noch immer zu weit. Für so ein marginales Problem werden mir potenziell zu viele sinnvolle Änderungen und Good-Faith-Edits von Neubenutzern und IPs geblockt. --Complex 11:52, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich praezisiere mal mein Vorhaben, dann wird's vielleicht deutlicher.
Bisher: alte_bedigung = (user==84.167.* && (bestimmter_artikel || (diffsize==klein && typischer_edit)))
Geplant: neue_bedingung = (alte_bedigung || (user_edits<20 && diff_size==sehr_klein && aktueller_typischer_edit && 84.167.* in last_users ))
Dabei ist "aktueller_typischer_edit" nur eine Auswahl der Edits, die zurzeit in der alten Regel fuer die IP-Range verwendet werden; und zwar immer diejenigen Edits, die Bechterev gerade versucht durchzudruecken, die jedoch gemaess moderner Woerterbuecher unnuetz/falsch sind.
Ich habe so eine neue moegliche Regel mal gegen fast alle von #4 gematchten Edits laufen lassen und da gab's keine false positives. -- seth 17:53, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte es trotzdem für potenziell schädlicher als so breit zu autofiltern. Irgendwelche Reverts, die so was enthalten (typisch: Vandalismus, dann bechterev, zurück auf Version vor Vandalismus) sind dann nicht mehr möglich. Nein danke. --Complex 17:55, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, hab dein Beispiel wohl noch nicht verstanden. Also 1. Vandalismus, 2. Bechterev, 3. Revert auf Version vor Vandalismus. Wenn der dritte Edit durch die neue #3 geblockt wuerde, muesste dafuer der Vandalismus sowas wie ein Gegenspieler von Bechterev sein, der dazu auch noch doppelt so gut wie Bechterev ist. Koenntest du das Beispiel etwas naeher erlaeutern? Ach so, aber waehrend wir hier diskutieren, werde ich schon mal eine Testregel basteln, die nur mitloggt, also ohne action. -- seth 23:26, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Angesichts dessen, dass Du nicht mal selbst sicher zwischen Bechterev und Bechteverv-Gegenspieler unterscheiden kannst (kein Vorwurf), wäre das genannte Szenario schädlich, da es wohl zwangsläufig zu Fehlern kommen wird. Lieber ein revertierter Vandalismus mehr und ein vergraulter User weniger als x unnötige wandte/wendete Edits, die nicht wirklich schaden, sondern nur nerven. Da überzeugen mich auch x Wochen "0 Treffer" in irgendeiner Testregel nicht. Ach ja: e1 und e2 sind immer noch ungeeignete Filternamen. --Complex 23:35, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die von dir genannten Links sind leicht misszuverstehen. Bechterev aendert gerne "-sendet", "-wendet" in "-sandt" bzw. "-wandt", obwohl beide formen meist (es gibt bestimmte Ausnahmen, die er jedoch afaics noch nicht getroffen hat) gleichwertig sind (vgl. Duden[1][2]). Votarier und Wofall waren Sockenpuppen Bechterevs. Die eine Aenderung Bechterevs (als 84.167.210.99) war ein Versehen (vergleiche es einfach mit den anderen Edits der IP-Range), das vermutlich dadurch zustande kam, dass Bechterev haeufig blind revertiert und es ihm hier vermutlich so vorkam, als sei er wieder dran.
Insofern ist dein "angesichts dessen" imho ebenso unpassend wie die die Behauptung, dass es "zwangslaeufig zu Fehlern kommen muesse". -- seth 01:44, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung, wie fragil die ganze Sache ist - nach einem erfolgreichen WP:MB und Zustimmung der Community zu dieser Änderung steht dem nichts entgegen, bis dahin sollte die ganze Sache möglichst konservativ gehalten werden. --Complex 01:55, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist denn fragil an der Sache? Bei der versehentlichen Aenderung von Bechterev hat das AF doch ueberhaupt nichts falsches gemacht. -- seth 02:02, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du kannst es nicht mal manuell auseinanderhalten, was von Bechterev kommt und was nicht - wie willst Du dann für alle Nutzer zuverlässig einen Filter programmieren können? Ich habe ja kein Problem, wenn das Ding als "Trollausbremsmaschine" kurzzeitig missbraucht wird, aber dafür, allen Benutzern generell irgdendwelche Arten von Edits, nur weil da mal ein Troll dazwischenfunkte, zu verbieten, sehe ich kein Community-Votum. --Complex 02:08, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwas scheine ich falsch erklaert/du missverstanden zu haben. Manuell kann ich es (entgegen deiner Behauptung) auseinanderhalten, was von ihm kommt und was nicht. Die Regeln koennen das offenbar auch recht gut, wenn auch staerker begrenzt. #3 hat beispielsweise bisher immer nur Bechterev geblockt. #4 ist bewusst etwas breitgefaechterter, weil damit ja auch nix geblockt, sondern nur detektiert wird. Die (neue) Testregel hat bisher noch nicht angeschlagen, weil Bechterev wohl derzeit lieber neue Artikel aendert.
Zur "kurzzeitigen Trollausbremsmaschine": OK, ich kann mal probieren, ob es was hilft, wenn ich so ne Regel wie die Testregel im Bedarfsfall fuer 1 oder 2 Tage auf "disallow" stelle. Evtl. genuegt das ja schon (haengt auch ein wenig davon ab, ob Bechterev hier mitliest).
"Allen Benutzern generell [...] Edits [zu verbieten], nur weil da mal ein Troll dazwischenfunkte" ist imho keine adaequate Beschreibung der Testregel (wenn sie auf "disallow" stuende), sondern eher einer Artikel-Semisperre. Die Edits, die getriggert werden, muessen ein ganz bestimmtes Schema erfuellen. Es werden ja nicht beliebige Edits geblockt, sondern nur solche, die verdammt aehnlich zu den schlechten von Bechterev sind. -- seth 19:53, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
"Es werden ja nicht beliebige Edits geblockt, sondern nur solche, die verdammt aehnlich zu den schlechten von Bechterev sind." - und genau das halte ich für zuviel. Bitte lass so was erst durch ein MB absegnen. --Complex 19:56, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, nee, erst mal nicht, MBs verbraten immer extrem viel Zeit und die kann ich momentan nicht aufwenden. Ich werde die Testregel dann halt vorerst immer nur im Bedarfsfall kurzzeitig als "Trollausbremsmaschine" verwenden, wie du es oben bezeichnetest, also auf "disallow" setzen. Wenn dir das immer noch zu viel ist, werde ich halt die entsprechenden Artikel semisperren. -- seth 22:20, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ersteres scheint okay (für "kurzzeitig" im kleineren einstelligen Stundenbereich), bitte ggf. auf false positives achten und beim ersten solchen abstellen. --Complex 22:22, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem kurzzeitigen Ausbremsen war durchaus ernst gemeint. —Complex 13:31, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde es schade, dass du, obwohl du einiges missverstanden hast (z.B. koenne ich angeblich Bechterev nicht erkennen und Aehnliches, was einfach falsch ist), anscheinend darauf aufbauend nun die Anti-Bechterev-Regeln deaktiviert hast, anstatt sie einfach wieder auf die 17er-Range einzuschraenken. Abgesehen davon erklaerte ich weiter unten, dass ich die Regeln schon entschaerfte. Nun denn, Bechterev ist fast taeglich unterwegs, und nutzte zumindest im September zwischendurch auch mal die andere 17er-Range, die also nur per 16er-Range abgedeckt ist. False Positives gab es iirc nach meiner Abschwaechung der Regeln (nach Anfrage von Tinz, siehe unten) keine mehr. Ich wuesste auch nicht, wie ich ohne das AF den sinnlosen Edits von Bechterev Einhalt gebieten koennte, ausser durch Artikel-Sperren (die jedoch eine deutlich groessere Einschraenkung fuer die User bedeuten). Die Artikel-Sperren konnte ich via AF von ca. 50 auf ca. 10 herunterbrechen. Wenn du nun darauf bestehst, dass ich die zweite 17er-Range nicht mehr ueberwachen lassen soll, dann wird sich vermutlich die Anzahl der Artikel-Sperren wieder erhoehen.
Aber nun gut, dann reduziere ich die Regeln eben wieder auf die 17er-Range und freue mich schon jetzt riesig auf den naechsten Angriff von Bechterev, wenn er sich mal wieder in der anderen 17er-Haelfte befindet. -- seth 16:51, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Erm, jetzt mal von so Geplänkel wie Anti-Bechterev vs. Bechterev und wenig hilfreiches Abqualifiziere - wo habe ich den Konsens verpasst, dass die Filter beliebig lange offen bleiben? Den Verweis auf WP:MB habe ich schon gegeben. —Complex 16:53, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest bzgl. des MB hast du wohl recht, da das AF ja bisher offiziell nur als Test-Dings eingerichtet wurde. Das MB sollten wir in Angriff nehmen. Jetzt muss ich allerdings erst mal weg, aber morgen werde ich hoffentlich etwas Zeit haben, damit anzufangen. Wuerde mich freuen (ernsthaft!), wenn du dich bei der Erstellung desselbigen beteiligen wuerdet. Bitte deaktiviere die Regeln so lange nicht, da Bechterev wirklich Dauergast ist und die False-Positives wesentlich besser abschaetzbar sind als bspw. bei dem Diesel-Typ. -- seth 17:00, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Toller Wheelwar nebst Infragestellung meiner Kompetenz. Auf dieser Basis habe ich keine Lust auf Zusammenarbeit. —Complex 17:02, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
fuer Klaerung einiger Missverstandnissen siehe user talk page
Das MB habe ich jetzt angefangen zu basteln; hab erst mal nur ein paar Stichworte zusammengeschrieben. -- seth 23:52, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

zwischenueberschrift I

Ich habe Regel #3 nun erneut von der 17er- auf die 16er-Range erweitert, da Bechterev sie offenbar gezielt auswaehlen kann, vgl. z.B. [3].
Eie gehabt: Bisher keine false positives und ich gehe alle getriggerten Edits durch.
Die oben von mir vorgeschlagene Pauschalueberwachung habe ich dagegen bisher nicht eingesetzt und sehe derzeit auch keine Notwendigkeit dafuer. -- seth 21:03, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Regel #3 hat hat "keine false positives?. [4], [5], [6], [7], das scheinen mir alles sinnvolle Änderungen zu sein, viel weiter habe ich nicht geschaut. Ich habe den Filter bis zur Klärung mal auf tag-only gesetzt. --Tinz 01:19, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: offenbar hat es doch bechterev getroffen (siehe Spezial:Beiträge/84.167.201.156), der jedoch in den ersten beiden Links klar sinnvolle Änderungen machte. --Tinz 11:35, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ja, bisher wurde ausnahmslos bechterev geblockt (das meinte ich mit "keine false positives", und warum sollte ich luegen? das koennte (sollte!) mich schliesslich meinen adminstatus kosten). dass dabei auch ein paar aenderungen von bechterev verloren gehen, die nicht voellig unnuetz sind, habe ich ihm erklaert, jedoch war ihm das egal. wenn er von seinen unsinnigen aenderungen ablassen wuerde, koennte man die regel aufweichen. da er das nicht tut, ist das AF die weniger stoerende massnahme. wie auch immer, die sinnvollen aenderungen, die er durchfuehrt, sind so marginal, dass es sich in den seltensten faellen lohnt, sie manuell umzusetzen/nachzutragen.
ich hab die regel wieder aktiviert, weil bechterev die luecke sehr schnell ausgenutzt hat :-( : [8] ich waere dir verbunden, wenn du die reverts und anderen unnuetzen der aenderungen selbst zuruecksetzen wuerdest. das ueberpruefen der aenderungen macht einen heidenspass... -- seth 21:10, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
aber warum blockt der Filter einer Änderung von "Td" zu "Tod" oder ein zugefügtes "und"? Er soll doch nur diejenigen Änderungen blocken, bei denen zwei korrekte Möglichkeiten existieren. Diese sind begrenzt und sollten daher durch eindeutigere Regeln zu erfassen sein, damit so etwas nicht passiert. Diejenige der Bedingungen, die das bewirkt, sollte durch eine bessere ersetzt werden. Und gehst Du oder sonst irgendwer die Edits nach falschen Positiven durch in dem Sinne, dass klar sinnvolle Edits, selbst wenn sie von bechterv stammen, trotzdem ausgeführt werden? --Tinz 01:42, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
gudn tach!
normalerweise achtet die regel u.a. darauf, dass z.b. keine vorkommnisse von "mithilfe" geloescht werden. (sie schlaegt allerdings erst wirklich zu, wenn mehrere kriterien erfuellt werden. das alleinige loeschen von "mithilfe" macht noch gar nichts.)
in einigen faellen bringt das jedoch nichts, z.b. aendert bechterev gerne unsinnigerweise saetze mit "evakuieren", wobei er das wort nicht immer ersetzt, sondern teilweise nur das drumherum umformuliert. deswegen werden ein paar aenderungen verboten, bei denen in den ersetzten zeilen bestimmte begriffe auftauchen, unabhaengig davon, ob die begriffe geloescht wurden.
u.a. war da auch das woertchen "trotz" dabei. da dieses wort haeufig auch in von aenderungen nicht direkt tangierten saetzteilen auftaucht, kommt es hin und wieder zu blockaden bechterevs, bei denen er eigentlich nichts schlimmes getan hat. ich habe jetzt mal "trotz" entfernt und pruefe nun stattdessen, ob "nichtsdestotrotz" geloescht wurde. damit sollte das von dir genannte problem nur noch selten auftreten.
deinen letzten satz (und gleichzeitig frage) habe ich nicht verstanden. ich gehe alle seine getriggerten edits durch, um zu schauen, dass es auch niemanden falsches erwischt hat und um die regeln ggf. zu modifizieren. seine aenderungen, die nicht unnuetz waren, pflege ich gelegentlich in die entsprechenden artikel ein, aber da es sich dabei eh meist nur um unwesentliche kleinigkeiten handelt, tue ich das nicht immer. vielleicht beantwortet das ja schon deine frage. -- seth 19:52, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
leider gab's jetzt zwei false positives [9] und [10]. beide weges des vorkommnisses von "evakuierung" in den geaenderten zeilen. ich werde deshalb
1. von den aenderungen der beiden ip-adressen auf den jeweiligen diskussionsseiten berichten und den autoren etwaiges einpflegen ueberlassen und
2. eine kopie der regel erstellen, und dafuer die jetzige etwas entschaerfen. die neue regel #5 (die bisher nur als test fungierte) wird dann so geschaltet, dass sie erst greift, wenn sie auf einen user mehr als einmal zutrifft. das sollte normale user vor falschen disallows schuetzen. -- seth 13:15, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
da - vermutlich aufgrund eines bugs - die regeln anscheinend nur eine maximale laenge haben duerfen, habe ich #3 nun teilweise in #17 und #18 ausgelagert. sobald es moeglich ist, werde ich die regeln wieder fusionieren. -- seth 21:40, 8. Jul. 2009 (CEST), 21:39, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab jetzt angefangen, in #29 auszulagern. Der Bug ist leider noch nicht gefixt. -- seth 22:39, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

neue Faelle

Aufgrund dieser neuen Faelle und da der Bug bzgl. der Laenge der Regeln noch nicht gefixt wurde, werde ich eine weitere Regel bauen, um nicht die Artikel semi-sperren zu muessen. Alternative, bessere Vorschlaege, die Bechterev bremsen, sind sehr willkommen.
Eine seiner aktuellen Sockenpuppen ist uebrigens user:Kohlenklau und mit dieser hat er auch afaics noch nichts schlimmes gemacht. Wenn's dabei bliebe und er auch unangemeldet keinen Mist mehr verzapfen wuerde, koennten die Regeln ja allesamt deaktiviert werden. Aber leider war's in der Vergangen immer anders. Und wenn ich versuche, mit ihm zu reden, und ihn darauf hinweise, dass er die in der liste aufgefuehrten aenderungen unterlassen soll, blockt er komplett ab. Vielleicht hat ja jemand anders eine Idee. -- seth 20:40, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hier wieder 84.167. :
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spin&curid=11180&diff=66692202&oldid=66523896&rcid=66560298
Hatte das auch in der Disku-Seite eingetragen. Bitte dort löschen? Danke. Gruß -- Gerhardvalentin 17:16, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel Spin ist jetzt fuer die IP-Range gesperrt (Regel #3). -- seth 22:36, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
es gesellt sich Benutzer:Solarkippe hinzu: [hier] Gruß -- Gerhardvalentin 12:47, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
Hab die Sockenpuppe gesperrt. Falls er da noch mal was macht, muessen wir dann halt doch den Artikel mal semisperren. -- seth 22:55, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich hoffe [das hier] ist mit [Benutzer-Disku] und [Artikeldisku] erledigt. Gruß --Gerhardvalentin 18:31, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
ui, 84.167.* hat sich ja mal wieder zu einer diskussion herabgelassen. ich glaube, dass ueber dieses thema schon mehr leute versucht haben, mit ihm zu reden, bisher vergeblich. bin mal gespannt, ob deine erklaerung gefruchtet hat. vorsorglich habe ich trotzdem den artikel fuer die ip-range gesperrt. man sieht ja dann im log, ob fortfaehrt. in aller ausfuehrlichkeit wurde das thema uebrigens auf der talk page von WP:NK diskutiert. -- seth 08:42, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
wegen des danach folgenden edit-wars in Glaubwürdigkeit (Recht) habe ich der ip-range nun das entfernen von "'sch" (wenn noch weitere bedingungen erfuellt sind) verboten. -- seth 01:28, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Am 26. 11. 2009 als IP 84.167.217.26 unterwegs, kleiner Edit-War, keine großen Schäden. --Gerhardvalentin 17:44, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ja, der user ist seit etwa 2007 mehrmals pro woche aktiv. durch die bisher aktivierten regeln im abusefilter sind allerdings nur noch wenige edits wirklich schlecht, da die anderen im filter haengenbleiben. die meisten nicht blockierten sind ok, weil sie teilweise eine verbesserung darstellen. bei edit-wars oder mehrwertfreien aenderungen kannst du hier gerne bescheid sagen, dann kann ich versuchen, geeignete massnahmen zu ergreifen. im obigen, letzten fall sehe ich allredings bisher keinen handlungsbedarf. -- seth 23:14, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
War schon zu lange Ruhe eingekehrt? Heute wieder: [hier] Gruß --Gerhardvalentin 17:45, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
danke fuer den hinweis, hab den artikel halbgesperrt und die aenderungen groesstenteils revertiert. -- seth 00:38, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als angemeldeter Nutzer Knallaku?? seit 30.11. z.B. [hier] Gruß --Gerhardvalentin 10:58, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja, und ich hatte knallakku auch seit kurz nach seiner anmeldung unter beobachtung; ist jetzt gesperrt. -- seth 22:07, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hier ist Andere als Nomen hervorgehoben. --Gerhardvalentin 23:55, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

das war jetzt allerdings sehr wahrscheinlich nicht bechterev. und in jenen einzelfaellen sollte man auch moeglichst im edit summary kurz den revert begruenden. falls jene aenderung im artikel haeufig vorgenommen werden sollte, kann ein "sic" (wahlweise als html-kommentar) evtl. was helfen. -- seth 00:24, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Derzeit: ["Schweizbezogener" Artikel] (Zürich - Zürcher, die "Zugewandten Orte", die "Helvetische Einheitsverfassung" ... bitte kannst Du helfen? --Gerhardvalentin 10:23, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach! 84.167.* sollte jetzt diesbzgl. gehindert werden. falls er als sockenpuppe weitermachen sollte, melde dich wieder hier oder (falls es dringend ist) auf WP:VM. -- seth 23:45, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

neue ip-range

aufgrund mehrerer faelle von sperrumgehungen ueber 87.184.2[34]... habe ich diese range (theoretisch ca. 5000 adressen) mal zur alten dazugenommen. -- seth 13:55, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bechterev-Log

herverschoben von meiner talk page -- seth 15:44, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, ist das Log noch nötig? Wenn ja, fände ich es hilfreich, die IP-Range einzuschränken, das Gesamt-Logbuch würde dann deutlich übersichtlicher. Gruß, Seewolf 12:15, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hab die regel gestern und heute etwas modifiziert. sollte jetzt wesentlich seltener zuschlagen. -- seth 14:24, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

autoconfirmed

damit artikel-halbsperren was bringen, habe ich eine regel (#114) gebastelt, um seinen socken ggf. sein autoconfirmed-recht zu nehmen. -- seth 11:06, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Edgar von Webern

Zwei Regeln sollen unsinnige Bearbeitungen (vor allem kategorisierungen) bzw. Anmeldungen eines Users verhindern. -- seth 23:12, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

da #22 seit etwa einem jahr nicht mehr angeschlagen hat und ohnehin die tbl besser als werkzeug geeignet waere, deaktiviere ich mal #22. -- seth 19:33, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
was soll added_lines rlike "{|.*1999.*|}" in #21 bezwecken? es tut naemlich dasselbe wie added_lines rlike "[{}]|1999". absicht? -- seth 22:46, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
und was genau soll #102 tun? false positives lassen sich jedenfalls schon mal ausmachen: Wikipedia:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen#Anarhichadidas-Troll. -- seth 23:39, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
War mein Fehler. Ich ging nicht davon aus, daß Klarnamensnennungen erforderlich sein würden, an denen evw ganz häufig erkennbar ist. Hab den Filter nun wieder auf neue Accounts beschränkt. Bis zu dieser Änderung gab es meiner Beobachtung nach keine falschen Fehler.  @xqt 07:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Mutter

Hallo, können wir nicht endlich mal einen Filter auf *deine mu(tter|dda)* für IPs machen. Die False-Positives dürften sich auf weniger als ein Prozent im Jahr belaufen. Grüße -- Berliner Schildkröte 23:16, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

das thema hatten wir schon mal: Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge/Archiv/001#Schimpfw.C3.B6rter_durch_IPs_auf_im_Artikelnamensraum
wie haeufig kommt das denn deiner schaetzung nach vor? -- seth 13:00, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann zwar die Situation hier nicht genauer bewerten, allerdings gibt es auf Commons solche Filter (allerdings nur für englische Schimpfwörter). Diese haben bisher in einem Monat (davor waren sie nur im Galerienamensraum der Commons aktiviert, wo selten vandaliert wird) keine False Positives gegeben. Ich denke, wenn man eine Seite einrichtet, wo man sowas melden kann, und sich auch immer wieder mal die Details anguckt, dann sollte das ein stabiler Missbrauchsfilter sein. Natürlich kann es sein, dass es mal false positives gibt, aber dank dem Log, das geführt wird, kann man auch einfach dann anstelle des Benutzers den Edit ausführen. Ich denke, dass so ein Filter der Wikipedia enorm gut tun würde, denn so einer geht gegen den Vandalismus vor, und nicht gegen jeden neuen Benutzer wie die gesichteten Versionen. --The Evil IP address 21:15, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
In der englischen Wikipedia werden sehr viele potenzielle Beleidigungen gefiltert. Dort hat man halt auch mit wesentlich mehr Vandalismus zu kaempfen. Allerdings weiss ich nicht, inwiefern da wirklich eine Kontrolle der Logs erfolgt. Und hier sollten solche Regeln auch nur dann angelegt werden, wenn die regelmaessige Kontrolle der Logs sichergestellt ist. Denn wenn niemand Zeit und Musse dafuer hat, bringen auch die Logs nix.
Ausserdem sollten false positives - wenn ueberhaupt - dann nur hingenommen werden, wenn der Nutzen der Regel wirklich gross waere. Und ich vermute er waere es in diesem Fall nicht. Aber das koennen wir ja z.B. durch eine Test-Regel, die auf logging-only gestellt wird, herausfinden. Hat jemand Einwaende bzgl. einer solchen Test-Regel? -- seth 20:50, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Deine Mudda"-Artikel

herverschoben von WP:AAF. -- seth 20:53, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Admins, ist es möglich über einen Filter Artikel mit nur diesem Inhalt zu blockieren?

Mir sind in letzter Zeit vermehrt Artikel mit diesem Inhalt aufgefallen, die dann geSLAt worden sind. Und ich denke derartige "Artikel" sind per se irrelevant. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:17, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Och, zum Muddadaach? Horsch, abba net "Dei Mudder", weil do noch welche sin die wo keen habbe. Und dei Mudda is so dick, die würd net mal in ein Artikel reinpasse. --Gamma γ 20:52, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hey es ging dabei nicht um SPAß sondern um solche sprüche wie "Ich ... deine Mudda" usw. Weitere Ausführungen erspare ich mir mal. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 21:49, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Missbrauchsfilter Regel 84 sollte solche Artikel jetzt zunächst mal loggen und den Benutzer darauf aufmerksam machen. Wenn der Filter ein paar mal anschlägt, kann man die Regel verbessern (regulärer Ausdruck) und scharf stellen. Yellowcard 12:38, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Filter Regel 84 greift anscheinend einwandfrei. Bis jetzt schon 21 (!) Auslösungen. Falls noch nicht geschehen, kann die Filterregel denke ich scharfgeschaltet werden. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:13, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vor dem Scharfschalten sollten noch möglichst viele Variationen des Begriffs mit aufgenommen werden (z.B. "deine Mutta", "deine Mama" etc.). Ansonsten isses aber ne feine Sache :) XenonX3 - (:±) 16:44, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn heute Nachmittag bereits auf "Aktion verbieten" gestellt, weil es bis dato von mehreren IPs "Deine Mudda"-Einträge gegeben hat (bei denen die Warnung dann natürlich übergangen wurde...). Weitere Variationen können aufgenommen werden, wenn diese in der Praxis öfter auftreten. Wir sollten aber verhindern, falsche Positive zu entwickeln – bei "deine Mama" könnten vielleicht auch im ANR sinnvolle Verwendungen möglich sein. Ich bin aber gerade bereit, andere Varianten in den Filter einzubauen (oder natürlich jeder andere Admin); dazu einfach einen Hinweis z.B. hier oder auf meiner Disk hinterlassen. Yellowcard 17:11, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
von den 21 hits waren 14 tests von Yellowcard, 2 false positives von TMg und nur 5 edits von 3 usern waren tatsaechlich gewollte hits.
vor dem erstellen einer neuen regel sollte immer die talk page angeschaut werden. da wurde das thema schon 2 mal angesprochen, siehe Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Deine_Mutter.
ich schlage vor, diese diskussion dorthin zu verschieben und dann dort ueber die weitere vorgehensweise zu reden. bis dahin habe ich die regel wieder so eingestellt, dass sie erst mal nur loggt. schaden wird dadurch wohl keiner wirklicher entstehen. -- seth 21:28, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du hast sicherlich erkannt, dass die False Positives noch mit einem vollkommen anderen Filter entstanden sind, siehe Filterversionsgeschichte. Auch sonst bleibt mir der Sinn Deiner Aktion wirklich verborgen. Was soll das jetzt? Der Filter hat heute Nachmittag offensichtlich 5-mal erfolgreich funktioniert. Yellowcard 21:32, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
dass eine regel verbessert wird, heisst noch nicht, dass sie mittlerweile perfekt sein muss. normalerweise lassen wir so was ein paar tage (und nicht nur ein paar stunden) auf nur-loggen (ausser natuerlich in akuten faellen) bis es dann wirklich scharf gestellt wird. ausserdem soll damit ueberprueft werden, ob eine solche regel ueberhaupt noetig ist. und ebendies wurde in den vergangenen diskussionen, auf die ich ja mittlerweile aufmerksam machte, besprochen.
aber zugegeben, die gefahr von false positives sehe ich bei der aktuellen version auch nicht mehr. -- seth 23:01, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wenn jemand die #84 wieder aktiviert, habe ich nichts dagegen. wenn's bis zum wochenende niemand getan hat, wuerde ich es selbst tun. sieht ja momentan schon so aus, als gaebe es mehrere solcher edits pro tag. und false positives sind schwer vorstellbar.
um etwas sicherer zu gehen, koennte man noch verlangen, dass sich vor dem "deine" eine wortgrenze (/\b/ in regexp) befindet. flexionen wie /\bdeiner? mudda/ koennte man wohl auch noch dazunehmen. bei so was wie "deine mama" oder aehnlichem muss man mehr kontext miteinbeziehen. z.b. koennte man - und darum ging es ja urspruenglich eigentlich - artikel-neuanlagen blocken, wenn die artikel sehr kurz sind, kein redir sind, und so was enthalten. das wiederum sollte imho aber erst wieder eine zeitlang getestet werden, z.b. in einer separaten regel. meinungen? -- seth 21:18, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Redirectflooding

Ist es eigentlich möglich das Massenhafte erstellen von Weiterleitungen durch einen Filter zu unterbinden. Wenn also jemand fünf Weiterleitungen in Folge erstellt ihn dann irgendwie auszubremsen. Meistens ist das nämlich wenig sinnvoll. --92.224.224.46 01:44, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

moeglich ist es. kommt denn haeufig solcher missbrauch vor? -- seth 12:02, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
mE recht selten, oft ist es aber so, dass jemand, der viele Weiterleitungen erstellt, damit der WP behilflich ist, z.B. ein Reihe von aufgelaufenen Ortsnamen vom Balkan abzuarbeiten. --Atlan Disk. 00:59, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzung /37

da würde noch entfernt fehlen. -- Atlan Disk. 00:10, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aber wenn man auf "entfernen" klickt steht nur "Änderung xxxxx von XX wurde rückgängig gemacht.". Meinst du das? --Euku: 00:21, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
oh, stimmt, sorry, danke. --Atlan Disk. 00:37, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bezeichnung des Systems und Filter für Löschanträge

Ich habe zwei Anregungen. In der englischsprachigen Wikipedia heißt der Filter "Edit Filter" was wesentlich passender ist, da dort, wie hier im Grunde auch, die Erweiterung für Dinge genutzt wird, die keinen oder keinen eindeutigen Missbrauch darstellen, insofern ist die Wortwahl unpassend und unnötig agressiv. Zum anderen hätte ich gerne Markierungen für das Stellen (und wohl auch das Entfernen) von Löschanträgen. Das geht im Wesentlichen darauf zurück, dass die Beitragenden keine oder keine einheitlichen bzw. keine zuverlässig automatisch erfassbaren Bearbeitungskommentare erfassen, was zu Problemen führt, wenn man die letzten Änderungen verfolgt oder später etwaige Vorgänge nachvollziehen möchte, zum Beispiel für statistische Auswertungen.

Konkret gibt es zum Beispiel Benutzer, die neue Artikel vor der Schnelllöschung mit Einsprüchen und Überarbeitungen bewahren möchten, und das bisher eher wenig optimal über den IRC feed und anhand der Bearbeitungskommentare erledigen, ebenso gibt es Dienste die auswerten, wer und wann welche Löschanträge gestellt hat, und die Auswertung anhand der Löschkandidaten führt leicht zu Fehlern, zum Beispiel wenn Schnelllöschanträge zu regulären Löschanträgen umgewandelt werden. Das entfernen spielt zum Beispiel dann eine Rolle, wenn jemand mal einen Bot schreiben möchte, der automatisch die "War Löschkandidat"-Vorlage auf der Diskussionsseite einbindet (wozu man wissen muss, in welcher Benutzergruppe derjenige der ihn entfernt hat ist, um Admin-Entscheide von anderen zu trennen, wozu man die genaue Version kennen muss, in der der Antrag entfernt wurde, wozu man wiederum sämtliche Versionen durchgehen muss).

Die entsprechendne Filterregeln wären trivial, für Schnelllöschanträge wäre der passende Ausdruck { gefolgt von einem aus

  • schnelllöschen
  • löschen
  • sLA
  • sla
  • db-user
  • db-u1
  • delete
  • Schnelllöschen
  • Löschen
  • SLA
  • Sla
  • Db-user
  • Db-u1
  • Delete

gefolgt von einem aus (die Beschränkung ist notwendig, da die Schlüsselwörter auch Prefix anderer Vorlagen sind, die Zeichenauswahl ist einigen syntaktischen Feinheiten geschuldet, die man den bisher gestellten Schnelllöschanträgen entnehmen kann, aber im Detail auch nicht weiter wichtig sind)

  • }
  • |
  • <
  • {

Für reguläre Löschanträge wäre das einfach { gefolgt von Löschantragstext (da hier die übergeordnete Vorlage substituiert wird und "Löschantragstext" sonst nirgends vorkommt).

Angewandt würden die Muster auf added/removed_lines beziehungsweise old/new_wikitext (ich würde letzteres vorziehen, da Softwarebedingt die Differenzen nicht immer ganz richtig sind, insbesondere wenn die Vorlagen nicht ganz richtig eingebunden werden; hier müsste man dann die Mustererkennungen vergleichen, ala, ist jetzt da war vorher aber nicht). Die zugehörigen Tags wären "Löschantrag", "Schnelllöschantrag", "Löschantrag entfernt", und "Schnelllöschantrag entfernt". Prinzipiell wäre auch "SLA in LA umgewandelt" sinnvoll, dafür müsste man den Filter aber auf old/new_html anwenden, und ich bin mir nicht ganz sicher, dass man dafür einen guten Ausdruck hinbekommt (und eventuell lohnt der Aufwand nicht, je nachdem, ob die Variablen ohnehin zur Verfügung stehen, oder speziell für den Filter erst gefüllt werden müssten); das Problem hier ist, dass manchmal der Schnelllöschantrag nicht einfach entfernt wird, sondern mittels nowiki und ähnlich auskommentiert wird, was man über reguläre Ausdrücke anhand des unverarbeiteten Textes nicht gut abbilden kann; und es gibt Fälle wo Administratoren erst den Schnelllöschantrag entfernen und dann erst in der nächsten Revision den Löschantrag einbinden.

Falscherkennungen sollten sich auf Dokumentationsseiten (Hilfeseiten die Löschanträge erklären, Benutzerseiten wo Benutzer sich zum Kopieren und Einfügen entsprechende Beispiele vorhalten). Eventuell macht es Sinn, den Filter daher auf die Artikel und Kategorienamensräume zu beschränken. --94.223.185.168 22:23, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zumindest Änderung am Filter 36

Bitte den Filter um folgende Bedingungen erweitern: Der Nutzer muss in den letzten 10 Bearbeitern der Seite mindestens 3 mal auftauchen, aber nicht der letzte Bearbeiter sein. Der Filter sollte die Bearbeitung natürlich auch mit dieser Erweiterung erst beim dritten Mal verbieten. --Arcudaki Blitzableiter 14:51, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das funktioniert nicht, weil die Variable eine unique Liste der letzten zehn Benutzernamen enthält und man deshalb auch nicht den letzten Bearbeiter einer Liste bestimmen kann. Merlissimo 21:37, 13. Apr. 2010 (CEST)

Das Ding ist wohl zu restriktiv und deswegen heute auf der VM aufgeschlagen. Es verbietet mehr als 3 Änderungen an einem der gelisteten Artikel innert 30 Stunden. Punkt. Ohne Nebenbedingungen. Wenn also jemand 3 Edits braucht, um eine unbestrittene Verbesserung einzubringen kann er danach nichts mehr tun. Und das für alle Benutzer. Das ist schon sehr streng. Entweder man macht die Liste der Artikel sehr kurz (und entfernt auch Altlasten regelmässig) oder man reduziert die Sperrzeit massiv. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:15, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Altlasten werden regelmäßig aussortiert. Ich schaue dort jede zwei Wochen nach, ob in den Artikel noch schwebende Konflikte bestehen.
Dir geht es aber um den Spielplan, einen anderen Kontext, als die anderen betroffenen Artikel. Nach der Vollsperre am ersten Tag und Ersetzung dieser durch den Filter musste die ganze WM über diese Seite nicht mehr voll gesperrt werden. Ich würde das als Erfolg bezeichnen würde. Das in diesem einen Fall auch viele sinnvolle Änderungen unterdrückt werden können habe ich absichtlich in Kauf genommen, da dies eine Abwägung gegenüber ständige temporäre Vollsperren war und aufgrund der hohen Beteiligung kein Aktualisierungsnachteil zu befürchten war. Merlissimo 23:28, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ah, ok. Ich hatte zunächst gar nichts von einem Edit-War gesehen. Es sah für mich zunächst sogar nach einer Präventivsperre aus. Aber wenn es da tatsächlich Gekloppe gab, ist das natürlich eine akzeptable Möglichkeit. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:31, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Um das nachvollziehen zu können musst du dir die Hauptseite ansehen. Nach der Vollsperre habe ich den Spielplan auf die Unterseite ausgelagert um nur diesen Datenteil entsprechend schützen zu können und den Hauptartikel weiter ohne Filter zu belassen. Inzwischen gibt es ja nicht mehr so viele Spiele insofern bin ich optimistisch, dass es nun auch ohne klappt. Merlissimo 15:50, 4. Jul. 2010 (CEST)

request von WD:MF herverschoben. -- seth

Einer der nervigsten Filter, die Liste sollte mal aufgeräumt werden. Bei den Zeugen Jehovas oder bei Bürger in Wut ist es schlicht falsch. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:08, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

So, das ist mein Antrag, diesen Filter mal aufzuräumen. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 10:46, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

IMO bist du hier falsch. Du willst ja nichts am Filter selbst ändern, sondern den Filter bei zwei Artikeln entfernen, was einem Entsperrwunsch gleichkommt. --Leyo 14:34, 17. Aug. 2011 (CEST) PS. Das Nutzen der Vorschau hätte dir übrigens geholfen, nicht vom Filter betroffen zu sein.Beantworten
gudn tach!
bestimmte artikel von einer regel auszunehmen geht einher mit der aenderung der regel, deswegen ist der requst imho hier mind. so gut aufgehoben wie auf WP:EW.
zur sache: der zeugen-jehovas-artikel wurde von merlissimo hinzugefuegt.[12] vielleicht ihn mal dazu fragen (falls er nicht ohnehin hier mitliest). -- seth 23:50, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

@ Leyo: ich hatte den Filter bei den Zeugen Jehovas „getestet“, um die Seite WP:WAR zu ergänzen.
@ Seth: ich habe mal eine Liste der Seiten gemacht + die Edit-Wars in letzer Zeit (evtl. kann man ja die Tabelle in den MBF eintragen (zur Übersichtlichkeit), und neue Seiten in der Zukunft hier auflisten):

Seite Edit-Wars seit Juni IMHO raus?
Bürger in Wut 0 (im Mai war einer) ja
Deutsche Burschenschaft 3 nein, hat im Moment sogar Vollschutz
Eugenik 0 kann raus, hat sogar keinen Bapperl am Seitenanfang
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 1 ja, jetzt indefinit Halbschutz
Marburger Burschenschaft Rheinfranken 2 unsicher, war Vollschutz bis vorgestern
Marktversagen 0 ja, ganz klar
Marktwirtschaft 2 unsicher, tendiere auf nein
Neoliberalismus 5 nein, evtl. Mr. Mustard und FelMol verbannen ;)
Ordoliberalismus 0 (im Mai war einer) ja
Rechte Esoterik 0 ja, ganz klar
Rechtslage Deutschlands nach 1945 2 sollte bleiben, und gar nicht im MBF eingetragen
Soziale Marktwirtschaft 3 nein, auch das Schlachtfeld von Mr. Mustard und FelMol
Voltaire 0 nur IP-Reverts, Halbschutz angebracht, MBF raus
Walter Eucken 0 ja, ganz klar
Zeugen Jehovas 0 unsicher, IMHO doch nicht raus

Vielleicht schaut einer von euch mal drüber und denkt über meine Empfehlungen nach. Von den 15 Artikeln im MBF und/oder einem Bapperl können imho 9 raus. Danke! -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:08, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Daraus, dass es keine Editwars gab, zu schließen, dass der Filter überflüssig ist, ist ziemlich gewagt - der Filter soll ja gerade Editwars verhindern. Dies schließt nicht aus, dass es Artikel gibt, bei denen der Filter nicht mehr nötig ist. --Hozro 23:16, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

LA

Warum kann man keinen Löschantrag auf diesen Filter stellen?--Mautpreller 22:10, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ums nochmal klarer zu machen: Ich möchte, dass in einem geregelten Verfahren darüber entschieden wird, ob dieser Filter weiterhin eingesetzt wird. Das Verfahren, das dafür bereitsteht, ist der Löschantrag. Ich möchte einen LA auf diesen Filter stellen, weil ich ihn für schädlich halte (insbesondere im Sinne der Grundprinzipien) und weil er sehr leicht verzichtbar ist. Entscheiden würde ich den natürlich nicht, wo ich ihn doch stelle. Geht das? --Mautpreller 22:16, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

naja, bisher haben wir das, weil das AF insg. nicht soo stark genutzt wird, alles sehr unbuerokratisch regeln koennen, indem einfach hier auf dieser seite diskutiert wird. welches grundprinzip siehst du konkret verletzt? was sollte anstelle der regel #36 treten? (durch reine loeschung wird das problem, wegen dem die regel kreiert wurde, ja nicht aus der welt geschafft.) koennte man vielleicht durch modifikation statt loeschung das problem, das du siehst, umgehen? -- seth 23:04, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wo ist das Forum, wo das diskutiert werden könnte? Hier? Das glaube ich nicht. Der Filter 36 hilft keinem Problem ab, insofern ist eine Alternative nicht erforderlich. Aber natürlich gibt es das Problem, auf das Filter 36 reagiert, ohne etwas Positives zu bewirken: Hartnäckige Glaubenskriege zwischen Gruppen angemeldeter Benutzer. Man kann sich gern darüber unterhalten, wie man dem beikommt, und ich habe dazu auch schon Vorschläge gemacht. Wie wiederholt gesagt: Sie haben nur dann Erfolgsaussichten, wenn zumindest für die Artikel, wo man einen Versuch macht, die Anwendung des Missbrauchsfilters definitiv ausgeschlossen ist.--Mautpreller 23:11, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du magst, kannst du ein MB ausarbeiten. Einen (erfolglosen) LA gab's schon. --Leyo 00:47, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt erinnere ich mich wieder. Schade, war eine Fehlentscheidung.--Mautpreller 09:43, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

LP gestartet. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 18:03, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung Missbrauchsfilter 36 --Leyo 18:46, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Vorschau

Ich fände es sinnvoll, wenn einem Benutzer bei der xten aufeinander folgenden Bearbeitung im selben Artikel ein Hinweis bezüglich Vorschau angezeigt würde. Die Meldung könnte eine Kurzversion von Vorlage:Vorschau sein. Für x würde ich einen Wert von 3–5 vorschlagen. --Leyo 21:32, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sinnvoll, aber diese Aktionen sollten nicht geloggt werden, da es sonst nur eine Bloßstellung ist. Vielleicht kann man schauen, ob verschiedene Abschnitte bearbeitet wurden oder immer der gleiche bzw. der ganze Artikel. Der Umherirrende 22:03, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist es möglich, die Aktionen nicht zu loggen? --Leyo 19:59, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt die Option "Bearbeitung im Missbrauchsfilter-Logbuch markieren", ich weiß nur nicht, ob ich sie richtig verstanden habe, es gibt aber auch die Option "Bearbeitung für eine spätere Überprüfung markieren", da bin ich mir aber nicht sicher was sie macht (bei diesem Vorschlag unangebracht, wollte ich nur so vermerken). Der Umherirrende 20:20, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"Bearbeitung im Missbrauchsfilter-Logbuch markieren" erzeugt einen Logbuchantrag. Diese Option können Admins nicht abschalten. Die Option "Bearbeitung für eine spätere Überprüfung markieren" tagged/markiert die Aktion. Dies ist für diversen Spezialseiten, wie "Letzte Änderungen", wo es eine Tag/Markierungs-Filtermöglichkeit gibt. Merlissimo 20:49, 15. Apr. 2010 (CEST)
Schade, warum auch immer das so gedacht ist, aber danke für die Erklärung. Der Umherirrende 20:54, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist das nicht abschaltbare Loggen kein Killer-Kriterium. --Leyo 14:46, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tage gibt's, die gibt's gar nicht

Ich bin gerade dabei, Datumsangaben wie 31. Februar, 31. April, 31. Juni, 31. September und 31. November aufzuspüren und zu korrigieren. Die finden sich jeweils zu Hunderten, und während es natürlich Ausnahmefälle geben kann, wo das aus dem einen oder anderen Grund tatsächlich eine korrekte Angabe sein könnte, z.B. irgendein Eigenname (und ein ganz besonderer Spezialfall wäre der 30. Februar, den's hier und da tatsächlich gegeben haben könnte), ist es in 99,9 % der Fälle doch ein klarer, faktischer, aber über technische Filtermaßnahmen erkennbarer Fehler. Nicht unbedingt eine Schlamperei des Wikipedia-Autors, häufig findet sich der Fehler offenbar schon in der Quelle, aber dann sollte diese halt hinterfragt werden, und das Datum bleibt falsch. Über die üblichen Tippfehler geht das weit hinaus, denn beim Einfügen eines 31. April ist eben nicht ersichtlich, ob damit tatsächlich ein 30. April, ein 1. Mai, ein 31. März oder ein ganz anderer Tag gemeint - nur eines ist (ziemlich) sicher: Das eingefügte Datum ist faktisch falsch. Wäre es angebracht, hier einen (Warn-)Filter zu installieren? Das Nachräumen per Hand über unzählige solcher Angaben ist jedenfalls ziemlich mühselig. --YMS 19:43, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bekräftige die Anfrage nochmals. Im Frühjahr hatte ich diese Angaben weitgehend aus der Wikipedia getilgt. Seither gab es mindestens einen weiteren Benutzer, der das ebenso systematisch gemacht hat (und dabei rabiater vorging als ich: Soweit ich das verfolgt hatte, hat er einfach alle ungültigen "31. x" durch "1. (x+1)" ersetzt, und damit entweder Glückstreffer gelandet, oder aber leicht aufzuspürende Fehler in schwer aufzuspürende verwandelt). Nun zähle ich grob über den Daumen gepeilt wieder 20 Nennungen für jedes dieser ungültigen Daten. Wie gesagt: Ich denke, diese Fehlerquelle ließe sich weitgehend austrocknen. --YMS 12:33, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
wir koennten eine warnung ausgeben, sobald jemand /\b31\. (?:Februar|April|Juni|September|November)/ oder /\b30\. Februar/ einfuegt. false positives waeren dann z.b. kontrukte wie "Die Anzahl betraegt 31. Februar ist ein Monat." aber so was taucht hoffentlich nicht auf, sollte ansonsten eh umformuliert werden.
kommt auch so was vor wie z.b. "31.11." oder "31.&nbsp;November"? -- seth 22:50, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Konstrukte wie das von dir genannte tauchen selten mal in Literaturangaben und ähnlichem auf ("Ausgabe Nr. 31. Februar 1998."). Den "31.&nbsp;November" gibt's auch gelegentlich, aber eigentlich ist das eher unüblich. Und nach "31.11." habe ich (soweit ich mich erinnere) noch nie ausdauernd gesucht, weil da wirklich jede Menge false positives (Koordinaten, irgendwelche Baureihennummern, etc.) dazwischenfunken. Ich denke, mit einer Warnung nach dem von dir vorgeschlagenen Muster erschlagen wir den Großteil der Fälle, ohne all zu viele Falschmeldungen zu produzieren. --YMS 23:00, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab jetzt mal die regel #55 erstellt. vorerst ohne massnahme. es werden lediglich alle faelle mitgeloggt. wenn irgendwo jemand "31. November" oder so was schreibt, sollte das dort vermerkt werden. -- seth 22:28, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut, vielen Dank. Das lässt sich dann ja zu gegebener Zeit auswerten, um evt. passende Modifikationen vorzunehmen. Wenn ich in den nächsten Tagen dazu komme, werde ich nochmal die bestehenden Nennungen solcher Daten entfernen. --YMS 00:08, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ja. dadurch, dass ich ihn eh erst mal auf logging-only gestellt habe, lasse ich ihn auch recht viel loggen. im einstaz sollte man das dann einschraenken 1. auf artikel, 2. auf edits, in denen solch ein datum wirklich hinzugefuegt wurde (und nicht nur eine zeile bearbeitetet wurde, die solch ein datum bereits enthielt). kann man beides einigermassen sauber abfangen, habe ich jetzt aber wie gesagt erst mal absichtlich noch nicht so eingestellt. -- seth 22:31, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falls es dennoch in Richtung "Mehr loggen" gehen soll: In diversen Vorlagen wird das ISO-Datumsformat verwendet. Schön wäre also noch die Ergänzung um "-02-30", "-02-31", "-04-31", usw. --YMS 22:51, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
so, mittlerweile sind fast 500 hits zu verzeichnen. das sollten genuegend daten sein, um mal die mal durchzugehen und nach false positives zu suchen. machst du das? zudem habe ich regel #55 nun wie oben gesagt eingeschraenkt auf den ANS und auf edits, bei denen ein falsches datum hinzufeguegt wurde. wenn wir false positives noch besser ausschliessen koennen, kann man spaeter dann tatsaechlich mal ein warning ausgeben. -- seth 20:58, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

herverschoben von meiner talk page. -- seth 11:27, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, der von dir angelegte Missbrauchsfilter 55 hat bei mir zugeschlagen, ohne dass ich so richtig den Grund erkennen kann. Stören ihn irgendwie die ISBN-Angaben? Gibt es eine Möglichkeit, den Filter so einzurichten, dass er nicht anschlägt, wenn der erkannte "Missbrauch" sowohl im entfernten als auch im hinzugefügten Text enthalten ist? -- Gruß, aka 17:27, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
#55 ist auf logging-only eingestellt und loggt mit, ob irgendwo in der wikipedia datumsangaben gemacht werden, die nicht existieren (z.b. 30. februar etc.). es handelt sich dabei in den meisten faellen also gar nicht um missbrauch. in deinem fall ist tatsaechlich der bestandteil "-04-31" einer isbn als datum erkannt worden. hab das jetzt so abgeaendert, dass nach der 31 keine zahl mehr kommen darf.
zu deiner zweiten frage: ja, das geht, siehe auch Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Tage_gibt.27s.2C_die_gibt.27s_gar_nicht. -- seth 20:42, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zur zweiten Frage: gut, dann mach das doch bitte, denn so ist es ja faktisch falsch. Existierende Fälle findet man auch über die Volltextsuche, einen Dump oder ähnliches. -- Gruß, aka 20:53, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
es geht nicht um "faktisch falsch" oder nicht, sondern darum, dass moeglichst viele daten gesammelt werden, um moeglichst viele false positives spaeter einmal ausschliessen zu koennen. knapp 500 hits sind allerdings in diesem fall wirklich genug, weshalb ich die bedingungen nun verschaerft habe. -- seth 21:01, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
OK, danke. -- Gruß, aka 21:08, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

herverschoben von Wikipedia:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen. -- seth 21:15, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das sagt eigentlich alles, es gibt z. B. den 30. Februar. Kann das bitte berücksichtigt werden? Danke. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 06:52, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den 30. 2. rausgenommen, da er wahrscheinlich ziemlich selten verwechselt werden dürfte. Der Filter steht aber ohnehin nur auf "warnen", der hindert keinen daran, zusätzliche Schalttage einzufügen. --Seewolf 07:27, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, danke. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 07:32, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sehe ich das richtig, dass es dieses datum nur zu einem bestimmten jahr gegeben hat? in diesem fall ist die warnung durchaus ok, da der jeweilige autor ja die warnung verstehen und einfach uebergehen kann. ohne warnung wuerde es in den anderen >1000 faellen jedoch vermutlich den autoren gar nicht auffallen, dass sie einen fehler gemacht haben. also sollte die warnung imho wieder fuer den 30. feb. eingebaut werden. -- seth 00:35, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt aber wohl kaum jemand versehentlich den 30. Februar ein, die Verwechslungen kommen nur zwischen 30./31. vor. Der 35. Mai ist ja auch nicht gesperrt. Blöder sind die Fehlerkennungen, wenn wie hier eine korrekte Reihe von Daten gefiltert wird. Wo ist da der Fehler im Filter? --Seewolf 12:58, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
dass nicht existente datumsangaben versehentlich eingegeben werden (z.b. weil man den monat verwechselt oder aehnliches), kommt relativ haeufig vor, siehe log-files und diskussion zur regel. allzu offensichtlich nicht existente angaben wie 284. dezember habe ich bisher noch nicht gesehen.
im von dir genannten diff ist der "31. September" das nicht existente datum. -- seth 15:12, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Lesehilfe. --Seewolf 15:34, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ok, aeh, und jetzt? ich bin weiterhin fuer die wiederherstellung des zustands vor deinem edit. -- seth 16:27, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Warum siehst du denn die Gefahr, dass da jemand "30. Februar" einträgt? Die ist doch nicht größer als bei jeder anderen Zahl > 31. --Seewolf 17:46, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
doch, u.a. wegen verwechslung von monaten. (z.b. irgendwo steht 1999-03-30 und jemand macht nun versehentlich den 30. februar 1999 daraus. oder irgendwo steht "januar-september" und jemand macht 01.01. bis 31.09. draus[13])
monatstage sind nun mal 1..31, wenn wir irgendwo 32. dezember sehen, merken wir sofort, dass da was nicht stimmt, beim 31. november[14] oder beim 31. juni[15][16][17] muessen die meisten schon kurz ueberlegen oder merken den fehler selbst nicht. beim 30. oder 31. februar tritt das insg. vermutlich weniger auf, aber allzu offensichtlich scheint es fuer einige dennoch nicht zu sein.[18]
uebrigens spielen sogar vandalen mit der uneinheitlichen anzahl von tagen pro monat: [19][20]. -- seth 19:04, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kannst du die Warnung wieder reinmachen. --Seewolf 12:04, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, erledigt. -- seth 21:15, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Filter 55: Fehlerkennung

herverschoben von user talk:lustiger_seth. -- seth 12:37, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unschöne Fehlerkennung durch gleichzeitigen Eintrag mehrerer Daten, fällt die ein, wie man das umgehen könnte? --Seewolf 14:12, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
der user hat mehrere daten in dem artikel ergaenzt, ein datum davon war der 31. februar, also inexistent. daraufhin bekam der user ein warning, welches er anscheinend ignorierte oder nicht verstand und deswegen noch mal auf "save" klickte, womit seine aenderung gespeichert wurde.[21]
ich werde das warning etwas umformulieren. mehr koennen wir da wohl nicht tun. -- seth 20:24, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

30. Februar

herverschoben von Hilfe Diskussion:Missbrauchsfilter. -- seth 11:57, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Beim Filter Nr. 55 steht aktuell geschrieben:

  • „31.02., 31.04. und einige datumsangaben mehr gibt es nicht oder extrem selten (30. Februar).“

Also, ich weiß ja nicht, wo ihr lebt, aber ich hab in meinem Leben jedenfalls noch keinen 30. Februar erlebt und den 29. auch nur alle 4 Jahre, der ist eher selten, den 30. gibt's aber nicht. Kann man die Beschreibung mal ändern? Wenn man das so liest, denkt man, jemand hat sich vertippt und wollte "29. Februar" schreiben. Das ist völlig irritierend.

Vorsorgliche zusätzliche Anmerkung: Den 29.02. aber bitte nicht mit filtern, da es den ja immerhin alle 4 Jahre gibt, und Missbrauch ist das auch nicht, den einzutragen. Außerdem gibt es auch genügend andere falsche Datumsangaben, die der Filter eh nicht auffangen kann. Man muss eben auch mal selbst bei Änderungen etwas aufpassen und kann nicht alles den Filtern überlassen. Somit sollten nur gar nicht existierende dort eingetragen werden. --Geitost 16:18, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Im Übrigen fiel mir gerade auf, dass ich nur durch die Kopie der Beschriftung nach hier auf die Idee gekommen bin, auf den dann blauen Link zum Artikel 30. Februar zu klicken. Im Filter ist kein Link sichtbar (in Blau), da steht ja nur der Quelltext und kein direkter Link. Man sieht also nicht, dass es da eine nähere Beschreibung gibt, und kommt gar nicht erst auf die Idee, einen solchen Artikel aufzusuchen. Deshalb rätselt man dann dort herum. Man sollte, wenn man das Datum dort schon erwähnen will, auch eine kurze Erläuterung dazu liefern zum Verständnis, damit man eben nicht von einem Tippfehler ausgeht. Es ist wirklich sehr missverständlich dort, gerade weil wohl die wenigsten Leute schon jemals etwas von einem 30. Februar gehört haben dürften. --Geitost 16:32, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Spielwiese

Hallo, gibt es eine Möglichkeit einen Filter zu installieren, der verhindert, dass die Begrüßungskasten-Vorlage der Wikipedia:Spielwiese entfernt wird? Wenn die Vorlage entfernt wird, also nicht mehr im Text steht, sollte eine Fehlermeldung kommen, die einen passenden Vorschlag macht... - Würde das sehr sinnvoll finden, nachdem der Begrüßungskasten immer wieder mal entfernt wird. Grüße von Jón + 14:10, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jede zwei Stunden schaut mein Bot auf allen drei Spielwiesen nach dem rechten und stellt sie wieder her, sofern in der letzten halben Stunde zuvor keine Bearbeitung stattfand. Auf der Hauptspielwiese sind andere aber meistens schneller mit dem zurücksetzen. Insofern fehlt mir etwas die Notwendigkeit. Was du eigentlich möchtest wäre wahrscheinlich eine Pagenotice. Merlissimo 00:20, 18. Apr. 2010 (CEST)

Riesenedits

Würde es nicht Sinn machen, Riesenedits wie den auf der Hauptseitendisk von heute 21:00 (+ 1.346.412 Bytes) abzufangen? Ab einer Größe von x (100.000? 50.000?) kann eigentlich nix sinnvolles mehr drin sein und die Datenbank wäre mit Sicherheit nicht traurig drüber. --Marcel1984 (?! | ±) 21:59, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ilias&diff=50568523&oldid=50534309 … 200.000 Bytes; keine Ahnung, wie das mit mancher botgenerierter Seite hier ist; 500.000 würde ich aber als mindestes ansehen, gerne auch das doppelte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:03, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Spezial:Längste Seiten meint, dass die 500.000 wohl reichen dürften. --Marcel1984 (?! | ±) 22:11, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, im ANR ist das klar. Es gibt aber, wenn ich mich recht erinnere, zumindest auf meta Logs von Bots, die diese Größe überschreiten. Da weiß ich aber nicht genau, ob die dann mit einem Edit gemacht werden. Vlt. erstmal mit 500.000 antesten ohne Reaktion? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:29, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit ohne Reaktion meinst du einfach nur Anlage ohne Folge für den Auslöser? Dann ja, gern. --Marcel1984 (?! | ±) 22:37, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann würde man auch sehen, wie oft derartiger Vandalismus überhaupt vorkommt (vermutlich: nicht oft), wie schnell er auch ohne Filter revertiert wird (vermutlich: schnell), und wie häufig er kontraproduktiv wäre (Einstellen kompletter, langer Seiten verhindert; Reverts von Artikelleerungsvandalismus verhindert). --YMS 19:19, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
A pro pos Artikelleerungsvandalismus - ließe sich das nicht auch über einen Filter abfangen? Kenne grad keinen sinnvollen Grund, warum eine Seite mit new size = 0 im ANR zugelassen werden sollte. --Marcel1984 (?! | ±) 21:43, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
siehe z.b. Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge/Archiv/001#Seitenleerungen. -- seth 22:04, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Seitenleerung und Schimpfwoerter

Wie wäre es mit einem Filter zum Schutz gegen Seitenleerungen oder wenn im Artikel Wörter, wie fuck, scheiße usw. reingeschrieben werden. Könnte so ein Filter erstellt werden? --80.138.116.11 09:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Seitenleerung ist eine gute Idee - bei den Wörtern bin ich auch schon auf Varianten gestossen, die nicht im Duden stehen. G! GG nil nisi bene 09:55, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zum Thema Seitenleerung siehe eins drüber --Guandalug 09:57, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Seitenleerungen können auch sinnvoll sein, wenn etwa ein Artikel in einen Redirect umgewandelt wird oder eine URV entfernt wird. Das sind zudem die am leichtesten erkennbaren Vandalismen. Wortfilter wurden hier schon häufiger abgelehnt, da auch Schimpfworte in Einzelfällen in Artikeln sinnvoll sein können und diese sinnvollen Edits dann geblockt werden würden. --Orci Disk 10:58, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In der engl. WP gibt's einen ähnlichen Filter (siehe en:Special:Tags). Zudem gibt's ClueBot, der vandalismusverdächtige Edits revertiert. --Leyo 12:01, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch für die Einfügung von http://http:// und http:http:// (ferner vielleicht htpp://, hppt://, etc.) wäre eine Warnung angebracht. Derartige Links sind immer falsch und bringen auch moderne Browser noch gehörig durcheinander (mein Opera z.B. führt mich derzeit mit jedem http://http://-Link auf ein x-beliebiges YouTube-Video, früher war's mal ein Browserspiel), und sind nachträglich auch nicht ganz leicht aufzuspüren (die Wikipedia-interne Suche sowie die Weblinksuche etwa kann man dafür vergessen, auch Google funktioniert nur mäßig). Andererseits sind deren dauerhaftes Bestehen ja ein guter Indikator dafür, wie selten hier jemand die angegebenen Quellen nachprüft. --YMS 22:54, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

wow, 909 http://http://-Links - davon 629 im ANR. Ich würde sagen wir korrigieren die erst einmal und schauen in zwei Wochen, wie viele dann wieder neu hinzukommen sind, ok? Merlissimo 23:05, 11. Mai 2010 (CEST)
Woher stammt diese Zahl? (Ich hatte vorhin schonmal schwache 20 derartige Links korrigiert, plus einige auf Commons.) --YMS 23:40, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich betreibe einen globalen Weblink-Korrektur-Bot. Wenn der das nicht wüsste ....
Er benutzt dazu ein kleines Tool von mir [22]. Die Zahlen [23] sind die pageids, die den Link beinhalten. Die benutzt der Bot dann als Eingabe. Merlissimo 23:48, 11. Mai 2010 (CEST)
Absatz nach Wikipedia:Bots/Anfragen#Ungültige_Weblinks verschoben, da hier die falsche Seite für den Botlauf. Merlissimo 00:52, 12. Mai 2010 (CEST)
sind jetzt wieder >200 links. ich lasse CamelBot gerade zumindest die im ANS korrigieren. die frage ist also noch/wieder aktuell. abzuwaegen ist also, ob es besser ist, wenn user auf den fehler hingewiesen werden (und evtl. nicht ueber genuegend techn. know-how verfuegen, um zu wissen, was sie tun sollen), oder ob es besser ist, wenn man nachtraeglich den bot drueberlaufen laesst (was eigentlich unnoetige history-eintraege erzeugt). -- seth 22:44, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ist das THema noch aktuell? (sorry, liegt hier wohl seit mehr als einem Halben Jahr rum. Die Frage wäre wohl, wieviel "Aufwand" durch den Botlauf entsteht, da die Userwarnung immer zumindestens ein paar Edits kosten wird, gerade bei Usern, die nicht so technisch versiert sind. (siehe zB den aktuellen "Fall" auf WP:SBL, wo jemand aus dem google-Hit-Link den www-link extrahiert hat, und sich dann wunderte, dass [www.example.com] halt keinen klickbaren Link ergab) Insofern würde ich den Hamstern die extra Arbeit zumuten um die Edits zu "retten" --T3rminat0r (Diskussion) 11:50, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte ersetze diesen Text durch Deine aussagekräftige Überschrift verhindern

Wäre es möglich einen Filter einzurichten, der oben stehende Überschriften auf WP:SH und WP:AU verhindert und die Benutzer mit einer Vorlage freundlich darauf hinweist, dass sie die Überschrift gegen Ihre eigene austauschen sollen? Ideal wäre es auch, wenn gleichzeitig Signaturen am Anfang der Frage verhindert werden, so wie hier. WikiDienst ?! 19:23, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Scheint sich nach einer auffälligeren Gestaltung des Editintros weitgehendst erledigt zu haben. WikiDienst ?! 01:09, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Info: neuer Stalking-Filter

Aufgrund dieser Anfrage habe ich probeweise Spezial:Missbrauchsfilter/48 eingerichtet. Zunächst mal nur zur Protokollierung des Umfangs, ggf. spätere Restriktion. Gruß, --Wiggum 14:15, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht gut. Der Filter steht ja wohl seit einiger Zeit auf "verbieten".
Ich bin nicht sehr geübt in der Interpretion der MBF-Logs, aber ich meine viele falsch Positive zu sehen, insbesondere wohl wegen added_lines like "*Mich*" -- es gibt einfach zu viele legitime Edits, die einen "Michael" in den Artikeltext einfügen wollen.
--Pjacobi 10:33, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe hier--Wiggum 10:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die-Winterreise-Sperre

Verstehe nicht wirklich wie der Filter funktioniert. Es sollten doch nur IPs aus bestimmten Range betroffen sein, aber das Logbuch sagt etwas anderes. Mag mich jemand aufklären? Danke und Gruß --Engie 20:45, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
es werden edits in bestimmten artikeln verhindert, die
  • von bestimmten ip-adressen ausgehen (unabhaengig von der begriffswahl) oder
  • bestimmte begriffe beinhalten (unabhaengig vom user).
-- seth 13:04, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
bzgl. dieser meldung auf AAF eine frage an die admins, die diese regel einrichteten: soll jene ip-adresse 82.212.22.178 entsperrt werden, oder nicht? wenn sich niemand meldet, werde ich sie von #47 ausnehmen. -- seth 17:19, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich versteh nicht genau, was du dir vorstellst: Eine einzelne dynamische IP rausnehmen, ist keine Lösung auf Dauer; im konkreten Fall wird aus mehreren Ranges editiert, über die ich aber keinen vollständigen Überblick habe. Gruß --Hozro 19:29, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
war es nicht so, dass diese kabel-ip-adressen zwar dynamisch sind, aber meist laenger als nur 24h halten, sondern mehrere wochen/monate halten? in diesem fall waere eine entsperrung dieser ip-adresse durchaus eine ueberlegung wert. -- seth 20:58, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
kleine Ergänzung aufgrund eigener Erfahrung: lt. telefonischer Auskunft von Kabel BW wird einem Kunde eine IP-Adresse dauerhaft für mehrere Monate (idealerweise für die gesamte Vertragslaufzeit) zugeordnet. Faktisch wechseln die Adressen regelmäßig - teilweise schon nach Stunden (einmal hatte ich vier Wechsel an einem Tag), fast immer nach ein bis zwei Tagen, ganz selten auch mal erst nach einer Woche. Per Reset kann ich als Kunde den Wechsel der IP nicht beeinflussen. Gruß, --82.212.22.178 21:16, 27. Jun. 2010 (CEST) PS. ich melde mich hier nochmal, wenn die IP gewechselt hat *Meld* --78.42.72.223 00:49, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kabel-IPs scheinen in jeder Region etwas anders zu funktionieren, ich beobachte das auch schon ne Weile :) Während die des obigen Kollegen praktisch täglich wechselt, bleibt meine wochenlang (Spitzenwert waren drei Monate iirc) konstant. --91.64.58.117 11:07, 28. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
@IP91.64.58.117: Kabel DeutschlandKabel BW ;-) --82.212.23.54 19:26, 28. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Achso klar, Hessen, Bawü und NRW zählen natürlich nicht zu Deutschland. Aber wieso dann Bayern? hmmm, --91.64.58.117 00:07, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@IP91.64.58.117: wie kommst Du jetzt auf Bayern? --82.212.23.54 00:09, 29. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Danke seth für die Auskunft, so weit so klar. Verstehe aber immer noch nicht ganz, wieso wurde beispielsweise dieser Beitrag verhindert? --Engie 21:10, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Engie: Vermutlich weil in added_lines "lorenzondo" enthalten war. Ich versteh auch nicht, warum der Filtermechnismus den jeweiligen Vorgängerbeitrag unter entfernte Zeilen _und_ unter hinzugefügte Zeilen verbucht. Bei den letzten beiden Treffern von nr. 48 (und einigen davor) dasselbe. Gruß --Wiggum 13:45, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, deine Erklärung macht Sinn. Dieser Bug sollte schnellstens behoben werden, sonst werden durch den Einsatz des Filters "Aktion, wenn bestimmtes Wort hinzugefügt wird" zuviele False Positives erzeugt, da noch weitere Beiträge auf der Seite berücksichtigt werden. Gibt es schon einen Bugreport, kenn mich damit leider nicht aus. --Engie 17:21, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Firefox 1.0-Benutzer-Warnung

Auf meinen Botwartungslisten benutzt mein Bot ein geschütztes Leerzeichen, deswegen fallen mir dort ständig Firefox-1 Benutzer auf. Die letzten Fälle waren [24], [25] und [26].

Der Grund dafür ist in Bug 218277 zu finden. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob es auch firefox 1.5 betrifft. FF2 ist aber selbst in der Alpha-Version nicht mehr betroffen. Auf den Wartungslisten ist das egal, aber es hat ja auch Auswirkungen auf den Artikelnamensraum, vor allem da die IW-Bots das nbsp-Zeichen auch zwischen Einheiten setzen.

Ich habe in den letzten Monaten vielleicht ein halbes Dutzend Leute angesprochen und alle waren für den Hinweis dankbar und haben ihre Browserversion umgestellt. Die Frage ist, wie bekommen wir solche Bearbeitungen geloggt um die Benutzer anschließend ansprechen zu können. Ich habe versucht zu schauen ob in removed_lines ein nbsp enthalten war und im kompletten neuen Wikitext nicht mehr (weil wenn es FF war, wird es garantiert überall ersetzt). Aber ich habe es nicht hinbekommen. Merlissimo 18:29, 2. Jul. 2010 (CEST)

diskussionsseitenschutz

da auf einer diskussionsseite auch nach mehrfachen hinweisen immer wieder unsachliche beitraege eingefuegt wurden, habe ich jetzt das abusefilter zuhilfe genommen. sollte in wenigen wochen unnoetig geworden sein. -- seth 22:41, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hab die regel nun wieder disabled, aber nicht geloescht, da man sie in abgewandelter form sicher mal wieder verwenden kann. -- seth 21:30, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hauptseite

Früher (in der guten alten Zeit) konnten alle Benutzer (sogar unangemeldet, wenn ich mich richtig erinnere) die einzelnen Vorlagen auf der Hauptseite bearbeiten. Der einzige mir bekannte Grund, warum dies nicht mehr so ist, war der Angriff, bei dem durch das Einbinden der letzten Änderungen die Server massiv überlastet wurden. Diesen und ähnliche Angriffe könnten doch mit dem Missbrauchsfilter verhindert werden, indem man das Einfügen von zwei geschweiften Klammern in Hauptseitenvorlagen verbietet. Natürlich muss sich der Admin, der einen solchen Filter einrichtet und danach die Kaskadensperrung aufhebt, seiner Sache absolut sicher sein, aber es sollte doch möglich sein, so einen Filter einzurichten, sodass man nicht für jeden Rechtschreibfehler auf der Hauptseite einen Admin braucht. --Schnark 10:31, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dennoch sollte man es mit einem Filter verbieten, dass jeder ab autoconfimed die Vorlagen bearbeiten kann, sonst gäbe das zu viel Vandalismus. Sichter wären dafür sicher geeigneter. 188.23.2.40 07:07, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht bearbeitete Zusammenfassung aktivieren

Könnte man den Filter wieder für IPs aktivieren? Angemeldete Benutzer können es ja sowieso einstellen, ob sie gewarnt werden, insofern wäre es sinnvoll, wenn der Filter nur für IPs gilt. 188.23.2.40 07:05, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warschauer-Vertrag-Troll

Kann für IPs aus der Range 79.226.64.0/19 solche Bearbeitungen verhindern? Es mussten bereits mehrere Artikel und Diskussionsseiten halbgesperrt werden, aber es gibt genügend Ausweichziele für den Troll. Beispiele von IPs:

Danke und Gruß --Engie 12:14, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm. Also etwas wie
action=="edit"
& ip_in_range(user_name, "79.226.0.0/16")
& removed_lines contains "[[Warschauer Pakt"
& added_lines contains "Warschauer Vertrag"
wäre möglich. Damit würden dann alle edits verhindert, in denen eine IP aus der Range einen Link auf den Warschauer Pakt entfernen und im neuen Text irgendwo "Warschauer Vertrag" steht.... (Ja, da gibt es Wege drumherum) --Guandalug 12:25, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm , wenn ich den jetzigen Filter mit den obigen IPs teste, werden keine Treffer generiert. Mit dem Vorschlag hier funktioniert es. Gruß --Engie 21:49, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin auch noch am basteln (okay, war anderweitig abgelenkt).... --Guandalug 22:03, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ahso, lass dich nicht stören, eilt ja nicht ;-) --Engie 22:04, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt meinen Vorschlag hier eingesetzt (erst mal nur auf "Tagging"). Das andere wäre so schön gewesen..... funktioniert aber leider nicht so ganz (die 'links' sind wirklich nur wiki-externe) --Guandalug 22:08, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier auch einige, alle passen in die o.g. Range. Gruß -jkb- 08:56, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hat der eine neue Range? Bin gerade über 79.226.94.115, 79.226.94.74 und 79.226.74.170 gestolpert. Sind Kommentare wie dieser (auch schon anderswo gesehen) eigentlich symptomatisch für diesen Troll, oder verwenden das auch noch andere Spinner? Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:00, 22. Okt. 2010 (CEST) erg. 23:32, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerade aktiv gewesen als 79.226.75.71. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:19, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Edits passen alle in die Range, er umgeht nur die Filterbedingungen. Ich mach jetzt schweren Herzens erst mal aus der IP-Range für alle dicht, wenn ein Artikel (!) das Wort "Warschauer Pakt" enthält. --Guandalug 08:56, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
würde es nicht reichen, wenn das Abspeichern aus diesem IP-Bereich verhindert wird, sobald das Wort "Vertrag" in den Änderungen vorkommt? Da ist er ja recht konstant rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:25, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Ich kann nicht auf "Neues" blocken, der ist intelligent genug zu variieren. Warsch. Vertr. etc... Nur "bestehendes". --Guandalug 09:29, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

schweizbezogen

meiner ansicht nach wäre es sinnvoll, wenn hinzufügen oder entfernen der "schweizbezogen-markierung" (<!--schweizbezogen-->) protokolliert würde. so ließen sich bspw. one-purpose-accounts finden oder potenzielle editwars frühzeitig erkennen. -- 84.226.31.51 01:04, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hm, könnte sinnvoll sein, solange nur geloggt und nicht gewarnt oder gar verboten wird. Ich habe probehalber Spezial:Missbrauchsfilter/62 erstellt, aber nicht aktiviert. Ich wäre froh, wenn ein Editfilter-Experte drüberschauen könnte. --Leyo 18:46, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gibt es wirklich massenweise E-Ws um eine solche Formalie? Und ist die Einschränkung auf den Namensraum 6 wirklich gewollt?  @xqt 04:22, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sooo häufig gibt's das nicht, aber es gibt teilweise schon „Men on a Mission“. Oder auch Editwars wie in Libyen-Affäre (Schweiz) oder bei Artikeln zu in Deutschland tätigen Schweizern/Liechtensteinern. Das mit dem Namensraum war natürlich ein Versehen. Danke für den Hinweis! --Leyo 13:38, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wo bitte soll der Missbrauch sein, wenn ich diesen [27] Edit tätige? Schweizer Benutzer tun das ja ständig; vergleiche das Logbuch dieses Kollegen: [28] Wenn ein Schweizer die Markierung "schweizbezogen" in einen Artikel mit Schweizer Thematik einfügt, kann man das wohl kaum als Missbrauch, sondern als sinnvolle Arbeit bezeichnen. In gewisser Weise werden Benutzer, die sinnvolle Edits tätigen, diskreditiert. Grüße, --Blogotron /d 08:39, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Für diesen Filter ist der Name 'Missbrauchsfilter' nun wirklich falsch. Die meisten Treffer in dieser Liste sind okay, der Filter hilft nur den Abarbeitenden, die Fälle zu finden, wo es halt um einen solchen "Schweizbezogen"-Baustein einen Streit/Editwar gibt. --Guandalug 08:54, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok. Ich weiß nicht, wie häufig das ist. Bei vielen "false positives" könnte man die Filter schon mit zunehmender Skepsis beurteilen. --Blogotron /d 09:13, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, wenn der Name nicht wäre..... Es sind ja keine "false positives", der Filter meldet exakt, was er zu melden hat. Er ist halt nur ein Protokollierendes Element in diesem Fall, mit Missbrauch hat das nix zu tun. --Guandalug 11:06, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Warum soll er denn wirklich protokollieren? Edit-Wars werden auf WP:VM gemeldet oder notfalls in den letzten Änderungen gefunden. Ein Filter (der ja nichts filtert) ist vollkommen überflüssig. -- ianusius: ( Diskussion) 18:14, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So kann man beispielsweise „Men on a Mission“ frühzeitig erkennen. --Leyo 12:56, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab den Filter vor paar Tagen wegen noch anhaltender Bot-Edits vorläufig deaktiviert. Vor einer Reaktivierung wären m.E. Bots zwingend beim Filter rauszunehmen. Weiterhin ist zu überlegen, ob die recht vielen Logeinträge (ohne Bot ca. 10 pro Tag) überhaupt was bringen. Sind durch den Filter vorzeitig Konflikte erkannt worden? Wäre es eine Möglichkeit, den Filter auf Benutzer unter einem bestimmten Editlimit zu begrenzen? --Hozro 10:34, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Von mir aus können Bots gerne vom Filter ausgenommen werden. Nur schaff ich das technisch leider nicht selbst. Bezüglich Editlimit bin ich skeptisch: Es gibt auch Benutzer mit >> 1000, die sich „stark“ für oder gegen schweizbezogen „einsetzen“. --Leyo 11:07, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bots habe ich rausgenommen. Weiterhin Bedarf an dem Log?  @xqt 19:02, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ich fänd's sinnvoll, kann aber auch damit leben, wenn der Filter deaktiviert bleibt. Vielleicht könnte man auch „österreichbezogen“ und „liechtensteinbezogen“ mitaufnehmen. --Leyo 19:08, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
+1, "österreichbezogen" sollte da auch mit rein. "Liechtensteinbezogen" haben wir soweit ich weiss bislang nicht, da behelfen sich die Autoren offenbar mit "schweizbezogen", da die Auswirkungen auf die Typographie dieselben sind wie bei schweizbezogenen Artikeln. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:11, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ergänzt und aktiviert.  @xqt 19:22, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Emailadressen bei WP:FzW, WP:AU, WP:FvN

Auf den genannten Seiten werden regelmäßig Emailadressen durch wenig internet-affine Leute gepostet. Diese werden i.d.R. relativ zügig entfernt. Wäre es nicht sinnvoll, einen Missbrauchsfilter einzurichten, der eine deutliche (und erklärende) Warnung ausgibt, wenn ein Beitrag auf diesen Seiten (eventuell auch auf beliebigen Diskussionsseiten) eine Emailadresse enthält? --Rosentod 11:04, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Warnung fände ich sinnvoll. --Leyo 11:08, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
auf en gibt's so was schon: w:en:Special:AbuseFilter/247.
hab's mal entsprechend adaptiert, aber erst mal nur auf logging-only gestellt. -- seth 20:36, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe ja den Code nicht vollständig, aber warum hat Auskunft ein Wikipedia: davor (und die anderen nicht)? Sorgt nicht schon die Namespace-Angabe für das Wikipedia? --Rosentod 21:27, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein loggender Filter für die Eingabe von Mailadressen? Und wenn ich für mein aufstrebendes Business schnell ein paar hundert gültige Mailadressen aus der Wikipedia extrahieren will, rufe ich einfach das Logbuch zu diesem Filter auf? Oder wie oder was? --YMS 21:32, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Rosentod: danke fuers aufpassen. hab's korrigiert.
@YMS: fuer ein paar wenige (im en-filter sind in den letzten 16 monaten ca. 30k haengengeblieben und dort wird im kompletten NS 0 gefischt) vielleicht(!) gueltige e-mail-adressen wird sich wohl niemand die muehe machen, einen parser fuer die filter-logs zu schreiben. man koennte genausogut die histories durchstoebern, da e-mails nicht immer grund fuer versionsloeschung sind.
zudem koennen wir die regel aber auch einfach auf privat stellen. dann besteht nur noch die gefahr, dass ein admin einen parser schreibt, um anschliessend die paar wenigen aeh ich meine die millionen und aber millionen e-mails fuer viele millionen euro an die spam-mafia zu verchecken. das koennte er aber auch jetzt bereits machen, indem er die geloeschten versionen (und histories) durchforstet. -- seth 22:44, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, wenn sich niemand die Mühe macht, Mailadressen aus der Wikipedia zu sammeln, dann braucht man auch keine Mailadressen aus Beiträgen entfernen und keinen Filter, der einen davor warnt, die eigene Mailadresse in der Auskunft zu posten. --YMS 22:57, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
solange in den artikeln keine e-mail-adressen stehen, wird sich auch niemand die muehe machen, explizit in der wikipedia zu suchen. dennoch sind artikel nun mal sehr haeufig besucht (i. ggs. zu den log-files des abuse filters) und werden von suchmaschinen indiziert.
wie gesagt, wir koennen #63 jederzeit auf private stellen, wenn wir sehen, dass da tasaechlich viele e-mail-adressen drin landen. solange da aber noch nix drin ist, moechte ich das ding nicht auf private setzen, damit mehr leute drueberschauen und ggf. auf fehler aufmerksam machen koennen, so wie oben Rosentod. -- seth 23:16, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und "erst mal loggen" ist der Debug-Lauf, ob die Regel überhaupt was taugt (oder falsche Treffer liefert) - besser ist das. --Guandalug 23:33, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie lang sollte denn die Testphase sein? Die Treffer sehen gut aus. --Rosentod 11:07, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
etwas irritiert bin ich ueber [29] vs. special:Missbrauchsfilter-Logbuch/299356. laut dem oeffentlichen diff ist da keine e-mail-adresse eingefuegt worden, laut AF-diff (nur fuer admins einsehbar) ist aber sogar ersichtlich, welche e-mail-adresse da eingefuegt worden ist aehh sei. wie geht das? -- seth 13:01, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
DIe IP hat das ja zweimal gepostet (sieht man am Diff des Filters - da steht das Posting ja bereits einmal, ohne die EMail, drin). Der gemeldete Edit war von 11:29:54, und um 11:29:53 gab es einen Edit auf der Seite - könnte zusätzlich einen BK verursacht haben (und ich glaube, die Filter liegen vor der BK-Erkennung). Reines Ratespielchen netürlich.--Guandalug 14:30, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ah, ok, das koennte sein.
von mir aus koennen wir dann die regel scharfstellen. sollte nur eine warnung gezeigt werden, oder sollte der edit blockiert werden? -- seth 15:50, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Warnen (mit einer erklärenden Warnmeldung) sollte ausreichen. Es ist ja nicht verboten, seine Email-Adresse zu hinterlassen, wenn man das denn unbedingt will. --Rosentod 19:54, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
<zurueckrueck /> warnungstextvorschlag? gibt's da schon einen text, an den man sich lehnen sollte? -- seth 23:07, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht etwas zu lang:

Dein Beitrag enthält eine (vermutlich Deine) E-Mail-Adresse. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die Antwort auf Deine Frage an diese E-Mail-Adresse schickt, ist sehr gering. Vielmehr wird Deine Frage direkt auf dieser Webseite beantwortet, wahrscheinlich schon sehr bald. E-Mail-Adressen auf oft aufgerufenen Webseiten werden von automatischen Programmen gesammelt und erhalten dann oft Spam. Du solltest daher davon absehen, Deine E-Mail-Adresse hier zu hinterlassen. Bitte speichere Deinen Beitrag noch einmal, nachdem Du die E-Mail-Adresse entfernt hast.

--Rosentod 19:56, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Inhaltlich gut, aber zwei Korrekturen sind nötig: 1. nicht Post schreiben, sondern Beitrag (weil die wenigsten wissen dürften, was ein Post ist) und 2. muss es statt Email E-Mail heißen, vgl. E-Mail. XenonX3 - (:±) 20:00, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde Emaille nie mit dieser neumodischen Schreibweise schreiben. ;) Oben geändert. --Rosentod 20:23, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auf dem Knopf steht "Seite speichern" und nicht "Seite abschicken". Darauf sollte noch Rücksicht genommen werden. 89.15.61.75 20:45, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK. --Rosentod 21:30, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, hab nun das warning MediaWiki:Abusefilter-warning-e-mail-address aktiviert. das format habe ich an die mehrzahl der bisherigen warnings angepasst. den textvorschlag habe ich geringfuegig abgeaendert. falls noch aenderungsbedarf vorhanden ist, bitte hier bescheid geben (oder auf der talk page zum warning). -- seth 22:39, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Nachteil ist halt eine geringe Zahl an false positives, wie hier. Dennoch wäre ich für das verstecken des Logs, weil so tatsächlich Spam betrieben werden kann. --Atlan Disk. 16:02, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab das warning entsprechend abgeaendert, sodass man explizit auf example.org hingewiesen wird.
und die regel ist nun private. -- seth 19:13, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --Atlan Disk. 19:22, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

folgende beitraege herverschoben von Hilfe Diskussion:Missbrauchsfilter. -- seth 15:47, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum ist der MBF 63 privat? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:19, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Weil das so ist :P Keine Ahnung, gibt eigentlich keinen Grund dafür. Der Filter dient ja nur dazu, E-Mail-Adressen von Funktionsseiten fernzuhalten. XenonX3 - (:) 19:25, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe die Privatheit aufgehoben. --Seewolf 19:59, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hat das private-flag keine auswirkungen auf die diffs/logs? -- seth 01:45, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich gehe auch davon aus, da der Filter privat gesetzt wurde, weil da von ausgegangen ist, das dann auch die Treffer privat sind. Aber nein, die Treffer können immer eingesehen werden und höchstens von einem WP:Oversighter versteckt werden. Dient vermutlich der Kontrolle der Treffer durch jeden Benutzer. Der Umherirrende 10:39, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sonst könnten sich ja die Admins verschwören und … -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:17, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Missbrauch von Benutzerdisks. für Backlinking

Moin, angesichts von dieser Diskussion sollte man einen Filter für transparente Texte auf Benutzerdisks. erstellen, der sowas verhindert. Der Backlinking-Anbieter schreibt immer einen unverfänglichen Text auf seine Disk. (siehe für Beispiele die heute gesperrten Benutzer am Ende der Diskussion auf WP:A/N) und setzt mit transparentem Text Spamlinks zwischen die Zeilen. Kann man einen Filter so programmieren, dass transparenter Text auf Benutzerdisks. verboten ist? Wäre sinnvoll, da werden nämlich noch mehr Fälle kommen, der Verkäufer macht fleißig weiter (siehe ebay). Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 17:18, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
Seewolf hat einen angelegt, der erst mal sehr viele links im user namespace mitloggt. ich vermute, dass das auf dauer zu viel kontrollaufwand machen koennte, aber einschraenken kann man den spass ja spaeter immer noch. ich hab zudem mal den meta-anti-spammer beetstra gefragt, ob er seinen COIBot zusaetzlich auf transparente links sensibilisieren koennte, auf dass der entsprechendes meldet. -- seth 23:06, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dieselfilter-Aktualisierung

Wäre es möglich, den Dieselfilter so zu erweitern, dass er eher einfache Editmuster wie [30], [31] oder [32] erfassen könnte. Diesel war letztens wieder etwas aktiver, nicht nur bei mir. --Liberaler Humanist 01:24, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
hab mal eine neue regel gebaut, aber erst mal auf logging-only eingestellt. -- seth 23:04, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dr. Volkmar Weiss-Nachfolger

Unter Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/02/15#Antrag_auf_Sperrung_der_statischen_IPs_von_Weiss_aufgrund_wiederholter_Sperrumgehungen hat Benutzer:LKD längerfristige IP-Sperren abgelehnt, und Benutzer:Ca$e bereits einen Mißbrauchsfilter empfohlen.

Das Konto Benutzer:Liebreiz ist als Nachfolger von Benutzer:Dr. Volkmar Weiss gesperrt worden nach Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/02#Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/02/15#Benutzer:Liebreiz (erl.).

In diesem Abschnitt auf Administratoren/Notizen hat Benutzer:Liberaler Humanist auch bereits die typischen IP-Ranges aufgezählt. Nach der Sperrung des Kontos Liebreiz haben IPs die Aktivitäten fortgesetzt z.B. am 21. Februar 2011 unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Eugenik&diff=85565666&oldid=85531843.

Schlage vor, für einen Anfang die Aktivitäten des letzten Monats Februar 2011 zu berücksichtigen. Zuletzt gab es unter anderem Edierkonflikte

Demnach könnte der Mißbauchsfilter lauten:

action == "edit" & (article_namespace == 0 | article_namespace == 1) & (article_text like 'Eugenik'|article_text like 'Volkmar Weiss'|article_text like 'Antiziganismus'|article_text like 'Schwarzenberg/Erzgeb.'|article_text like 'Herrschaft Schwarzenberg') & (ip_in_range(user_name, "139.18.17.45") | ip_in_range(user_name, "193.175.103.0/27") | ip_in_range(user_name, "87.172.192.0/18"))

wobei ich nicht weiß, ob der Code schon syntaktisch korrekt ist, --Rosenkohl 21:39, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich habe jetzt den ersten link gelesen und den rest nur ueberflogen. im ersten link ist von "rechtsradikalem muell" die rede. gibt's denn da ein paar diffs zu? ansonsten ist mir noch nicht ganz klar, was genau der grund dafuer sein soll, das abuse filter zu nutzen. -- seth 21:30, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guten Abend Lustiger seth,
Im ersten Link habe nicht ich selbst, der hier einen Antrag stellt, etwas von "rechtsradikalem Müll" geschrieben. Daher wäre es für mich erst einmal mühsam festzustellen, wie jemand anderes diese Aussage genau gemeint hat, und dann, welche Diffs es zu dieser Aussage von jemand anderem gibt. Besser wäre es, denjenigen der von "rechtsradikalem Müll" geschrieben hat selbst zu fragen, auf welche Diffs sich dies bezieht. Wohlgemerkt stelle ich diese Aussage garnicht in Frage. Allerdings habe ich hier bereits einen längeren Antrag geschrieben.
Der Grund dafür, das Abuse-Filter zu nutzen ist, daß der Benutzer seine Sperre regelmäßig per IPs aus den genannten Ranges umgeht, und dabei in einem relativ klar umgrenzten Themenbereich ediert, Gruß Rosenkohl 22:51, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ok, dann gibt es aber doch sicher einen oder mehrere beteiligte admins. mich wuerde die meinung von denen interessieren (damit ich mich nicht durch alle logs quaelen muss.) wenn admins deine auffassung teilen, dass eine regel eingerichtet werden soll, kann ich mich gerne um den technischen teil kuemmern. -- seth 23:15, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sekundiert −Sargoth 15:12, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab jetzt eine regel nach Rosenkohls vorschlag aktiviert, aber erst mal nur auf logging-only gesetzt. falls euch akut vandalismus auffallen sollte, koennt ihr die regel #80 ja einfach die drittletzte checkbos "Prevent the user from performing the action in question" aktivieren oder auf WP:VM danach fragen und auf diesen thread hier hinweisen. -- seth 12:58, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ist das noch aktuell? die regel hat bisher noch nicht zugeschlagen, weshalb ich vorschlage, sie wieder zu deaktivieren. einwaende? -- seth 09:47, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Einrichtung dieses Filters. Ich habe die Wikipedia seit April 2011 nur mit Pausen und unvollständig beobachtet, mir waren jedenfalls seitdem keine weiteren Aktivitäten vonseiten Volkmar Weiss' innerhalb der Wikipedia aufgefallen oder in Erinnerung, Gruß --Rosenkohl 13:39, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, hab die regel deaktiviert. -- seth 21:33, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

neu für Wikipedia Diskussion:Commons-Transfer per Bot#IPs

Hallo liebe Filterer! Entsprechend der Diskussion Wikipedia Diskussion:Commons-Transfer per Bot#IPs hätten wir/ich einen Wunsch für einen neuen Filter:

Er sollte wohl so ähnlich wie die Editwarfilter F36, F37 werden:

Erlaubt sollen für IPs maximal pro Tag 5 Setzungen der Vorlage {{subst:Nach Commons verschieben|1=Name auf Commons.jpg}} (expandiert ist das dann {{Nach Commons verschieben (Bestätigung nötig)}}) sein. Weitere sollen verboten werden und ein Hinweis (analog zu diesem) eingeblendet werden, der einen Link auf Wikipedia:Commons-Transfer per Bot enthält, wo wir noch einen Satz zur Höchstzahl für IPs in die Warnungsbox schreiben werden.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:13, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist jemand fähig und willig, diesen Antrag umzusetzen? Oder gibt es etwa Bedenken? --Leyo 16:17, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das geht..... (vermutlich ja) - frag mal jemand bei Merlissimo an, der kennt den Filterkram besser. --Guandalug 16:19, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, der liest hier mit. Lustiger seth beispielsweise kennt sich mit den Filtern auch gut aus. Mal noch etwas abwarten… --Leyo 16:30, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sorry, zeitmangel. hab jetzt regel #81 eingerichtet, die im NS 6 (file namespace) ueberprueft, ob jemand die vorlage verwendet und ein jpg-file als ziel angibt. war das so gedacht? die beschraenkung auf 5 edits pro ip und tag habe ich ebenfalls aktiviert.
als warning erstellte ich den text MediaWiki:Abusefilter-warning-commons-transfer. bitte aendert den text noch, damit er besser verstaendlich wird (oder falls ihr nicht die edit-rechte habt, schreibt hier einen vorschlag). -- seth 13:42, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Super, danke seth! Den Warntext habe ich bereits überarbeitet. Ich habe auch mal den Titel des Filters geändert.
Aber es war nicht so gedacht, dass er nur bei "jpg" anspringen soll. "jpg" war lediglich als Platzhalter für die Dateierweiterung gedacht. Kannst du die Beschränkung auf das Ziel "jpg" bitte herausnehmen?
Müsste auch nicht noch "Die vom Benutzer vorgesehene Aktion nicht ausführen" angehakt werden?
Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:43, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab die jpg-geschichte erledigt und auch das blockieren des abspeicherns aktiviert. ich weiss allerdings gerade aus dem kopf nicht mehr, ob warnings mit disallowings kombiniert werden koennen. muesste man mal ausprobieren.hab's ausprobiert. klappt. -- seth 22:49, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, wie ich sehe hast du \|1=.*?\.jpg\}\} entfernt. Einmal steht es aber noch drin. Ich würde meinen, dass das auch noch raus muss. Wenn ich etwas mehr von der Syntax verstünde, würde ich ja selbst.. gibt es ein Handbuch/Hilfe dazu? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:38, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
oops, hast recht. danke fuers aufpassen. handbuch fuer das abusefilter kenne ich keines. handbuecher fuer regulaere ausdruecke gibt es zwar (z.b. [33]), aber fuer die braucht man zeit. -- seth 00:00, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
okay, danke. Ja, dass das RegExps sind, ist mir schon klar. Ich kann sie nur ein wenig lesen. Mehr nicht. Aber das "rcount" - ist das auch ein regexp-Ausdruck? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:22, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das "rcount" gehoert bereits zur abusefilter-syntax. es gibt die funktion
count(needle, haystack)
, welche die anzahl der vorkommnisse des strings needle im string haystack zurueckgibt. und es gibt
rcount(needle_regexp, haystack)
, bei dem der needle-string als regexp-pattern interpretiert wird. d.h. die 4. zeile der regel prueft, ob in den vom user manipulierten zeilen die anzahl der vorkommnisse des templates zunimmt.
das war jetzt eine zugegeben sehr kompakte beschreibung. gibt's noch detailfragen? -- seth 22:00, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich danke sehr. Nein, das reicht doch schonmal für den Anfang. Wäre auch eigentlich die falsche Stelle hier für solche Fragen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:45, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da bin ich auch schon wieder. Der Filter funktioniert nämlich nicht: Spezial:Beiträge/78.55.109.33 ;-) Das "subst:" muss wohl zweimal raus und "& user_groups == "*"" scheint auch nicht zu klappen - zumindest nach meinen Tests mit der Testfunktion (zum Gegentesten kann man aktuell (solange nicht nC-gelöscht) die Beiträge von user:Brackenheim nehmen). Mein Vorschlag ist in der Filternotiz - habe mich nicht getraut es selbst zu machen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:07, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@Leyo: Ich kann leider nicht alles lesen.
Ich habe es nur kurz überflogen, aber statt subst: kann man auch ers: benutzen oder safesubst: zweckentfremden. Zudem kann man es weglassen (wie bei Saibos Beispiel). Es gibt auch noch zwei Alternativwörter, die aber fast keiner kennt und ich sie deshalb vorsichtshalber hier auch nicht erwähnen will. Man kann Unterstriche statt Leerzeichen verwenden und Leerzeichen hinter { und : einfügen. Etwas performanter wird es, wenn man den IP-Check mit user_age==0 durchführt (der Trick Accountalter =0 für IPs ist extra im Quelltext für solche Fälle erwähnt). Zudem könnte man testen, ob sich der Artikel um mind. 28 Zeichen vergrößert hat um schon vor dem teuren Regex abbrechen zu können. Ich habe die Filterbedingungen entsprechend angepasst. Merlissimo 02:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
Das subst wollte ich "weglassen", weil ich dachte, dass der Filter das nie zu sehen bekommt sondern nur die gesubstete Quelltextversion überprüft. Hier scheint es als habe ich es einfach weglassen wollen, weil die gesubstete Vorlage wieder eine Vorlage mit fast dem gleichen Namen ist (nur der Suffix ist anders).
Groß um Umgehunsmöglichkeiten brauchst du dir keine Gedanken zu machen, weil sie wahrscheinlich nicht vorkommen werden, da die IPs ja (so nehme ich an) in guter Absicht handeln.
Ich schaue mir es später nochmal genauer an. Danke schonmal Merlissimo! :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 09:16, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich hatte es anfangs so verstanden, als gehe es nur um das per "subst:" gesubstete template (und auch nur um dieses eine template, die obige ip-adresse hat ja ein anderes verwendet). das mit user_age==0 hatte ich zwar schon ein paar mal gesehen, hielt es aber bisher fuer einen bug, weil's semantisch kaese ist. das mit dem diff>25 ist eine gute idee. zum thema performance und regexps: bei alternativen einzelner chars sind char classes [abc] nie langsamer als capture buffers (a|b|c), aber manchmal umgekehrt, somit sollte man da besser char classes verwenden auch wenn hin und wieder einzelne regexp-implementierungen behaupten, es sei ihnen egal. zudem sollten alle ausdruecke, auf die man nicht referenziert, auch nicht gespeichert werden, somit als non-capturing ausgezeichnet werden, auch wenn das performance-technisch nur wenig bis nichts bringt: (?:foo). hab's noch eingebaut. -- seth 23:23, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe mich zu grob ausgedrückt. Ob die Vorlage per subst gesetzt wird, oder nicht, ist egal. Irgendwie verwundert mich es, dass der Filter "subst" erkennen kann. Weil im Diff sieht man es ja nicht - dort ist es ja schon gesubstet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:29, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso wurden die Änderung Spezial:Missbrauchsfilter/examine/log/310418 (und weitere Versuche der IP) aufgefangen? Die IP hat, wenn ich richtig sehe noch keine anderen Edits gemacht. Ist die Beschränkung auf 5 Edits vielleicht (falsch) auf alle IPs bezogen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:17, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hmm, sollte eigentlich nicht sein. man kann zwar auch explizit nach ip-adresse gruppieren/throtteln, aber eigentlich sollte in unserem fall "user" richtig sein. in einem selbsttest (angemeldet) hat's funktioniert. falls sich auch niemand anders darauf einen reim machen kann, koennten wir's in den bugtracker eintragen. Merlissimo liest du mit? weisst du was dazu? -- seth 00:31, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass die user-Variable im throttle bei IPs entsprechend dem Wiki gesetzt ist - kA. Ich habe den throttle mal in die zwei Fälle aufgespalten. Vielleicht hilft das.
Das mit den char classes ist vermutlich eine gute Idee, aber auch ich kenne die Implementierung nicht. Das non-captcha hatte ich beim subst vergessen, beim Rest hatte ich es eingebaut. Merlissimo 02:25, 24. Apr. 2011 (CEST)

"2011-04-26T22:18:19: 85.216.100.168" wurde heute direkt blockiert, obwohl die IP noch keinen einzigen Dateiedit heute hatte. Dafür hat eine andere IP schon 5 Edits gemacht. Die Drossel scheint alle IPs in einen Topf zu werfen. Da das auf keinen Fall ein gewünschtes Verhalten ist, habe ich mal auf 50 für alle IPs gesetzt, bis eine Lösung gefunden ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:18, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
mir fehlt momentan die zeit, aber wenn jemand etwas zeit hat, kann er mal den maintainer des abuse filters, user werdna w:en:user talk:Werdna (auf englisch) fragen, auf dass er sich das mal anschaue; alternativ ein ticket im bugtracker starten. -- seth 22:59, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist auch nicht allzu dringend, dank Filter hat sich nun schon eine IP angemeldet und hilft nun mit Kommunikationsmöglichkeit mit.
Anscheinend ist das der erste Filter, bei dem das gebraucht wird. Wenn es bis irgendwann keiner gemacht hat, melde ich mich mal bei Werdna. Danke, seth! Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:05, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hermes-Troll

Angesichts von Benutzer:Otberg/Keßler-Drillinge, [34] und [35] bitte nen Filter einrichten, der den Kerl ausbremst. Für Rangesperre sinds imho zu viele betroffene IPs (siehe [36]). Danke! XenonX3 - (:±) 00:04, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hab mal was gebastelt, was aber nur auf Loggen steht. Falls der wieder wie gestern abend ausrastet, müsste das als Alternative zu in dem Fall kaum zu vertretenden Rangesperren auf Verbieten geschaltet werden. Generell ist Keßler aber größtenteils harmlos; ich kann mich an keinen Fall erinnern, wo der sich so verhalten hat. Insofern besteht die Hoffnung, dass der sich wieder einbekommt. --Hozro 09:47, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Filter 47

Ich möchte darum bitten, den genannten Filter auf die hier genannten Adressbereiche auszudehnen. Begründung: Dort wird fortwährend einem infinit gesperrten Benutzer gestattet, mich zu verleumden und seine Reputation mittels Lügengeschichten "wieder herzustellen". Im DC2 kann ich nichts löschen, zumal sich Brummfuß momentan anmaßt, er müsste gegen meinen Willen "vermitteln". Dafür ist er aber zu parteiisch und es ist offensichtlich, dass er nur seine Feindschaften hegt. Ich bitte darum, dieses Kasperletheater mittels Filter zu beenden, weil andernfalls (Sperrumgehung usw.) dort kein Frieden einkehren wird (auch, wenn ich nicht dort schreibe). --Haselburg-müller 23:37, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, ich stelle gerade fest, die Filter sind personalisiert (bin damit nicht so firm). Wäre es also denkbar, einen Filter mit ähnlichen Parametern wie Nr. 47 für die genannten IP-Bereiche einzurichten? --Haselburg-müller 00:24, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist meine Anfrage unverständlich oder gibt es sonstige Vorbehalte? Der infinit gesperrte Benutzer:Virus11 verleumdet mich als erkennbar zuzuordnende IP im DC2, Teil seiner sonstigen Nachstellungen als IP. Wäre es möglich einen Filter für die Adressbereiche im DC2 (sowie vielleicht aufgrund der Nachstellungen auch auf meiner Diskussionsseite oder in meinem BNR generell) zu schalten? Ich glaube nicht, dass die sperrumgehende "Vermittlung" im Club irgendetwas bringt außer weitere Streitereien. --Haselburg-müller 18:02, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
mir fehlt die zeit, mich in den fall reinzuarbeiten. gibt's einen admin, der sich mit dem problem bereits beschaeftigt hat? ich kann dann technische unterstuetzung bei der erstellung einer regel anbieten. -- seth 13:59, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, danke schonmal für Deine Antwort und das Angebot, behilflich zu sein. Am besten kannte sich eigentlich Geos mit dem Fall aus. Ich könnte mal Armin P. oder Marcus Cyron fragen, die sind auch ganz gut im Bilde. --Haselburg-müller 00:58, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ok. -- seth 22:00, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Problem ist, daß ich technisch ein völliger DAU bin und dazu nicht wirklich helfend beitragen kann. Inhaltlich hat Haselburg-müller ja schon oft genug an diversen Stellen nachgewiesen, daß Virus11 - dem mehr als genug Goldene Brücken gebaut wurden - um es nett zu sagen keine Hilfe ist. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:31, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

technische hilfe war ja auch nicht gefragt (die wuerde ich ja liefern), sondern eine bestaetigung des von Haselberg-müller gesagten und eine einschaetzung, ob es sinnvoll waere, das abuse filter einzusetzen, bzw. was die alternative waere.
zudem ist mir noch nicht ganz klar, welche seiten vor diesen ip-adressen geschuetzt werden sollen. die ranges waeren jedenfalls, um es schon mal festzuhalten:
  • 188.107.0.0/21 (188.107.0.141, 188.107.5.169, 188.107.6.196, 188.107.6.249)
  • 84.59.176.0/20 (84.59.179.242, 84.59.184.79)
  • 88.69.0.0/19 (88.69.0.144, 88.69.11.129, 88.69.11.75, 88.69.22.57, 88.69.29.133, 88.69.5.22)
  • 94.219.0.0/16 (94.219.103.30, 94.219.109.17, 94.219.197.194, 94.219.200.45, 94.219.202.184, 94.219.205.9, 94.219.51.48, 94.219.58.61, 94.219.58.92, 94.219.61.197, 94.219.99.201)
-- seth 12:46, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, sorry, ich war ein paar Wochen inaktiv, der Troll aber nicht. Kann ich ein paar Vorschläge machen für Seiten, auf die der Filter wirksam wäre? Da wären: meine Diskussionsseite, auf der Dokumentations-Seite, hat er auch schon vandaliert. Gut wäre eigentlich, wenn mein ganzer BNR geschützt wäre. "Nice to have", weil es ihn effektiv von den Nachstellungen abhalten würde, wäre auch ein Filter für folgende Seiten, wobei ich nicht weiß, ob das nicht einen zu großen Eingriff in die freie Editierbarkeit darstellt: Diskussionsseite Marcus Cyron (sofern dieser einverstanden ist), Diderot-Club II, Vandalismusmeldung. Wenn er in Artikeln auftaucht, werde ich ihn meist schnell los, es geht eher darum, ihm die Bühne zu nehmen, dann wird die Nachstellerei kaum noch Spaß machen. Kannst ja mal sagen, was geht und was nicht. --Haselburg-müller 19:51, 26. Jun. 2011 (CEST) PS: qed.Beantworten
Ich bitte um Unterstützung für einen produktiven Mitarbeiter. Ich mag naiv klingen, aber in meiner Idealvorstellung sollte es gar nicht so weit kommen, daß Benutzer sich in einen für sie fremden technischen Bereich selbst einarbeiten müssen, damit sie vor anonymen IPs geschützt werden. Das widerspricht dem Kerngedanken der Enzyklopädie für alle zutiefst, wenn jetzt Archäologen, Hausfrauen, Pensionäre und Kindergärtner zu kleinen IT-Experten werden müssen, um sich zu schützen. Holiday 12:44, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
um technisches muss sich niemand kuemmern, das ist doch gar nicht der punkt. aber inhaltlich bin ich mit dem fall nicht vertraut und er scheint recht viel background zu besitzen, deshalb hab ich zunaechst mal dort um weitere beurteilung/meinung gebeten. falls Marcus Cyron keine zeit hat zu antworten, koennte man z.b. auf WP:AN um weitere meinungen bitten. derweil hab ich mal eine regel eingerichtet, die zumindest schon mal ein bissl was mitloggt. -- seth 09:27, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Filter leistet gute Arbeit. Zunächst hat er Virus eine Weile abgeschreckt, mittlerweile erkennt er seine Edits ganz gut und dokumentiert sie. Weil der Benutzer aktuell sehr aktiv ist, bitte ich darum, ihn "scharfzuschalten" (d.h. von logging auf "verbieten"). Zusätzlich wäre ein Schutz der folgenden Seiten ratsam: Benutzer Diskussion:141.2.192.77 (statische IP an meinem derzeitigen Uni-Rechner), Burg Bonames, Burg Breuberg, Nida (römische Stadt), Schelme von Bergen sowie Burg Bommersheim. (H-m) --84.58.169.9 19:16, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Buchfan

Bitte derartige Edits per Abuse blocken, da auch nach Sperrung des Fan-Accounts das Buch als IP permanent im Hospiz-Umfeld eingestellt wird... --nb(NB) > ?! > +/- 01:20, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
kannst du noch ein paar diffs angeben? dann kann ich mir besser ein bild davon machen und gezielter eine regel erstellen. -- seth 23:46, 13. Mai 2011 (CEST), 12:25, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alle Edits des genannten Benutzers Benutzer:Hoteleiro wie auch von den IP [37][38] oder dem Artikel Palliativmedizin, dessen History alleine 5 Edits in der letzten Zeit aufweist. Jedesmal wird das gerade herausgekommene Werk "Dörte Schipper zu Cicely Saunders Hospizleitspruch: Den Tagen mehr Leben geben, Bastei Lübbe Verlag: ISBN 978-3-7857-2385-2" bzw. "Dörte Schipper, Den Tagen mehr Leben geben (Cicely Saunders), Bastei Lübbe Verlag 2010 - ISBN 978-3-7857-2385-2" IMHO als Lit-Spam eingetragen...
Ist in der Summe weiß Got nicht projektgefährdend, aber lästig, da ich nicht täglich online sein will... --nb(NB) > ?! > +/- 12:46, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
#88, da ich ja allerdings auch selbst immer dafuer plaediere, dass regeln erst mal ohne massnahme getestet werden sollen, steht die regel erst mal auf logging-only. -- seth 20:05, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ist jetzt scharf. -- seth 22:52, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diskografie-Troll

Moin, kann man für Benutzer:XenonX3/Diskografie-Troll einen Filter erstellen? Der Heini vandaliert seit min. einem Jahr die Diskografien dutzender bis hunderter Biografien bzw. die reinen Diskografie-Listen, indem er entweder Angaben fälscht oder (viel schlimmer) die Seiten komplett bzw. in Teilen durch Diskografien anderer Künstler ersetzt. Manch unvorsichtiger Sichter hat das schon gesichtet. Ich habe bei meinem monobook die Range eingefärbt, damit ich ihn schnell erkennen und sperren kann, aber er wechselt gerne mehrfach am Tag die IP, sodass Sperren nur wenige Stunden helfen. Lässt sich ein Filter für die Range 91.8.192.0/18 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) einstellen, der evtl. verhindert, dass große Textersetzungen bzw. Streichungen durchgeführt werden? Er sollte also anschlagen, wenn aus der Range sehr viele Bytes in einem Artikel entfernt bzw. hinzugefügt werden. Geht das? Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 01:29, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hab jetzt #89 dafuer eingerichtet, aber lasse erst mal nur mitloggen. bei wie viel bytes sollte denn deiner meinung nach die grenze gesetzt werden?
allein die groesse ist mir aber ohnehin ein zu unsicherer indikator, um ggf. verhindernde massnahmen einzuleiten. in akuten faellen mag das temporaer aber mehr sinn machen als eine range-sperre.
vielleicht waere es geschickter, mal den provider, die telekom, anzuschreiben und denen darzulegen, das wir dem user ein hausverbot gegeben haben, was er ignoriert. siehe dazu user:lustiger_seth/abuse. -- seth 00:01, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir! Soweit ich den Filter richtig interpretiere, hast du eine Grenze von ± 200 Bytes eingestellt. Das würde ich erstmal so stehenlassen und beobachten. Denn allzu oft ersetzt der Kerl die Artikel so, dass die Byte-Veränderung eine ähnliche Größe erreicht, obwohl der gesamte Artikel umgebaut wurde. Ich setz mir das Logbuch zur Regel mal als Lesezeichen, dann kann ich es besser beobachten. Über ne Abuse-Meldung werd ich mal nachdenken. XenonX3 - (:±) 18:41, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Fein, den ersten hat er schon. XenonX3 - (:±) 20:37, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rotzbremse (Filter 39)

Ich halte den Filter 39 für zu anfällig für Kollateralschäden: von Rotz ist ein in der Schweiz nicht seltener Name, und es erscheint unsinnig, Leuten dieses Namens eine Anmeldung mit Klarnamen zu verbieten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:07, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zudem bei 11 Treffern in anderthalb Jahren nicht sehr effizient, einige von den Treffern finde ich nicht direkt problematisch. Kann man m.E. getrost deaktivieren. --Tinz 20:25, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab die regel sogar geloescht, da zudem fuer sowas eh die title blacklist zustaendig benutzt werden sollte. -- seth 22:38, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Politically Incorrect (Blog)

Diskussion:Politically Incorrect (Blog) (SeiteVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Honeypot für Polittrolle, entsprechend haarsträubend sieht die Versionsgeschichte aus. Könnte man das ins Editlimit aufnehmen, damit die üblichen Verdächtigen nicht andauernd auf der VM aufschlagen müssen? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:42, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

für Diskussionsseiten ist dieser Filter meiner Meinung nach noch weniger geeignet als für Artikel. --Tinz 19:17, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was würdest Du vorschlagen? Halbsperre bringt wohl nichts, die üblichen Warrior sind angemeldete Benutzer. Disk vollsperren geht natürlich erst recht nicht. Tja. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:34, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, die üblichen Benutzer zu sperren, wenn sie auf der Diskussionsseite Editwars führen, es sind ja recht wenige. Auf Diskussionsseiten sollte da die Toleranzschwelle nochmal deutlich niedriger liegen, da Beiträge namentlich gekennzeichnet werden und es im Prinzip überhaupt keinen Grund für Editwars gibt. Eines der Hauptprobleme des Editfilters ist generell, dass er für alle Benutzer gilt, auch für Konstruktive. Bei einem umstrittenen Thema wie PI muss es aber immer möglich sein, über den Artikel zu diskutieren. --Tinz 19:41, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hab ich schon probiert, aber in der Sperrprüfung teilen offenbar nicht alle Deine (durchaus vernünftige) Ansicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:43, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, davon wusste ich eben nichts. Meiner Meinung nach solte man im Zweifel einseitig denjenigen sperren, der Editwars um Beiträge anderer Benutzer führt. Wenn man als Beteiligter so einen Beitrag einmal entfernt hat, dann sollte man das auf VM melden, und wenn sich kein Admin findet, dann muss man halt damit leben, man kann ihn immer noch richtigstellen oder halt ignorieren. --Tinz 19:57, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
von edit-limitierungen halte ich persoenlich nicht viel, weil mir die false-positives-rate da zu hoch erscheint.
was man machen kann, und was teilweise auch schon getan wird, ist das aussperren bestimmter user aus bestimmten diskussionen. (insofern ist das, was Tinz ueber das angebliche "hauptproblem" schrieb, so pauschal gar nicht richtig.) das aussperren sollte allerdings sehr gut ueberlegt sein und eigentlich nur als alternative zu einer richtigen sperre angesehen werden.
im hiesigen fall hat ja afaics keiner wirklich absichtlich vandaliert, sondern WP:DS wurde verschieden ausgelegt. in diesem fall sollte man vor einer etwaigen sperre den entsprechenden user auf seiner talk page ansprechen. zeigt er sich davon unbeeindruckt und faehrt fort, dann kann es als vandalismus ausgelegt werden, was wiederum administratives eingreifen rechtfertigt. -- seth 23:16, 8. Jun. 2011 (CEST), 21:17, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rotes Kreuz + Co.

Jeden Tag belästigt er uns, er wird außerdem immer aggressiver (nur für Admins einsehbar).

Die Diskussionen gibt's z. B.:

Die Vergehen von RK sind auf den o. G. Seiten genannt. Hier noch einmal:

   Unsinnige Bearbeitungen, sprich Vandalismus
   schlechte Wortwahl
   persönliche Angriffe
   häufige Revertierung von eigenen Beiträgen
   Missbrauch der Spielwiese (nur Resets und Unsinn)
   Selbstdarstellung (XXL)
   Sperrumgehung

Gibt es Möglichkeiten, ihn zur Ruhe zu bringen? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 19:43, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
soweit ich das sehe, kann da das abuse filter nicht sehr viel helfen. gegen solchen vandalismus sind unsere RCler die beste waffe.
ansonsten kann man in solchen faellen auch mal probieren, den provider des users (hier: telekom) anzuschreiben, siehe user:lustiger_seth/abuse. -- seth 22:32, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
hm, ich les mir das mal durch (allerdings wird dann bei dem Kind der Haussegen schief hängen... aber gut, Strafe muss sein) -- Moehre 11:09, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
das Problem dabei ist allerdings, dass ich nicht genau weiß, welche IP range er nun benutzt (also zu Hause), da er u.a. über Proxy Server online war, könnte 84.190... sein, aber auch 79.193... -- Moehre 11:12, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
2 verschiedene Ranges spricht m.E. nicht dafür, dass es 2 Standorte sind. Es ist bei Telekom recht häufig, dass 2 Ranges im Spiel sind. --Hozro 12:46, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
das wäre mir neu, Hozro, ich habe seit... 2006 die selbbe Range -- Moehre 12:50, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich auch (die gute Telekom …). Ich glaube, dass RK die 79er hat, womit er mich auch mehrmals beleidigt hat. Kann man nicht ne Mischung machen, wo 79er Spielwiesenedits und Torrent/FF-Änderungen jedenfalls protokolliert werden? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 20:13, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

jor 79er war auch seine Stupidedia Vandalen-Todeswünsch und Nazi IP-Adresse -- Moehre 20:21, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
serus, ich bitte um Aenderung der IP-Adressbereiche des MBF 97, weil sein Adressbereich seit einiger Zeit "84.189.0.0/19" ist und nicht mehr "79.193.160.0/19" und "84.190.96.0/19" und andere diesen Bereich nun benutzen -> "http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch/328719", Timy hat sich zwar etwas gebessert, aber ist trotzdem noch so hartnaeckig wie vorher, dies wurde hier allerdings nur ganz grob dokumentiert, weil ich keine Lust mehr darauf hatte, ich bedanke mich im Voraus -- Moehre Bewerte mich! 12:36, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ist erledigt. --Hozro 14:23, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
besten Dank!, einen schoenen Sonntag wuensche ich dir noch -- Moehre Bewerte mich! 14:34, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
es gibt bereits einen false positive: Wikipedia:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen#Internet_Explorer. hab den artikel deshalb (und aufgrund eines weiteren false positives siehe #97-hits) aus #97 genommen. evtl. doch besser den provider anschreiben? -- seth 18:48, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

nee, das war Timy, wie schon geschrieben hat er sich zwar etwas gebessert, faellt aber trotzdem nochmeiner Meinung nach zu oft durch sinnlose, teils Vandalenähnliche bearbeitungen auf und chancen hatte er genug, nciht nur von mir... -- Moehre Bewerte mich! 19:02, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

angel54

gudn tach!
der derzeitige aufbau dieser regel irritiert mich etwas. sie ist nach dem schema A && B || C && D || E aufgebaut. wenn man die gaengige logische regel anwendet, dass && staerker bindet als ||, dann muesste A in kombination B bereits ausreichen, die regel zu triggern. offenbar ist das aber nicht der fall, sonst waeren z.b. derzeit alle diskussionen im wikipedia-diskussionen-namensraum gesperrt (sind sie offensichtlich nicht). die hilfe auf [39] gibt leider keine auskunft darueber. ob && und || unterschiedlich priorisiert sind. weiss es jemand auswendig, oder muss ich mich durch den source-code wuehlen (oder habe ich einen denkfehler?). -- seth 11:52, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Welche Edits hätten denn gefangen werden müssen?--Wiggum 14:54, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wüßt ich auch gern, dann würd ich sie vermeiden...Gruß angel 54...war jetz aber mies von mir, das Leerzeichen zu setzen, oder?--92.77.241.198 22:18, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
nach meinem empfinden muesste z.b. ein edit im user-namespace unmoeglich sein, da via
action=="edit" & article_prefixedtext rlike "^(?:Benutzer:.*|...)$"
eigentlich alle dortigen edits betroffen waeren. sind sie offenbar nicht. wo liegt also mein denkfehler? -- seth 00:50, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Laut der Tabelle "Order of operations" auf der von Dir verlinkten mediawiki-Seite besitzen "&" und "|" die gleiche Ordnung 10 und werden von links nach rechts ausgeführt. Ein Ausdruck A && B || C && D || E entspricht demnach (((A && B) || C) && D) || E und wird auch dann schon als logisch falsch ausgewertet wenn z.B. nur D und E logisch falsch sind, Gruß --Rosenkohl 13:15, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
D und E beziehen sich auf Angel54-spezifische Merkmale, d.h. wenn die beide nicht zutreffen muss auch der Ganze Ausdruck falsch werden. Soweit so logisch. A trifft eigentlich immer zu (action=="edit", d.h. es geht um Abfangen von Bearbeitungen). B beschreibt (siehe seth) den Bereich. C spielt nur dann eine Rolle, wenn B nicht zutrifft, also es um Edits in anderen als in B spezifizierten Bereichen geht. Wenn B und D/E (also gesperrte bereiche und gesperrte Nutzer) zutreffen, dann müsste der Edit verhindert werden, ich glaube das ist auch seths Beispiel. Man müsste schon ein konkretes Beispiel sehen, im Log des Filters stehen auch Dinge, die gemäß oben stehendem zu erwarten waren.--Wiggum 15:55, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Zumindest für die Eingangsfrage müsste die Erkenntnis, dass & und | gleich priorisiert und von links nach rechts ausgewertet werden, ausreichen, oder?--Wiggum 15:57, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
jau, da habt ihr recht. (((A && B) || C) && D) || E erklaert's. da stand ich auf dem schlauch. dankeschoen. -- seth 21:38, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, ich habe es jetzt hoffentlich richtig gestellt, dass demnächs tkeine false negatives mehr vorkommen. Es läuft jetzt so: A & (B|C) & (D). Gruß, Seewolf 21:47, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kann man den Filter 54 aus gegebenem Anlass auf die Seite Augusta Treverorum bzw. ihre Diskussionsseite ausdehnen? Vgl. Versionsgeschichte. --Haselburg-müller 13:47, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ist bereits. --Seewolf 14:13, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Erweiterung auf meine Diskussionsseite wäre auch wünschenswert. Solche kranken Kommentare brauchen wir hier nicht. --Haselburg-müller 19:54, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Von Seewolf gestern eingetragen.  @xqt 19:06, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Anomalie01

Benutzer Anomalie01 hat seit ein paar Tagen ein ausgesprochen projektschädliches Verhalten an den Tag gelegt, für das er inzwischen unbeschränkt gesperrt wurde. Seine Sperrumgehungen mit IP könnte man vermutlich relativ einfach per Filter verhindern. Informationen zu den verwendeten IPs siehe unter dieser und dieser VM. Seine Aktivität ist besonders im Artikel Thomas Hornauer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) zu finden, wo sich der ganze Konflikt erst entzündet hat. Inzwischen vandaliert er auch die VM und andere Seiten als IP. Sein Verhalten ist relativ vorherseh- und daher wohl auch recht gut filterbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:49, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mmmh, so einfach find ich das nicht. Ne Möglichkeit wäre, Edits aus den Ranges zu drosseln (zB 1 pro Tag und Seite), um auf die Weise die Trotz-Reverts zu unterbinden. Ranges sind 91.23.224.0/19 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) & 217.229.0.0/19 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Proxys kommen auch zum Einsatz. Gruß --Hozro 10:46, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Von Seewolf eingerichtet, muss bei Bedarf aktiviert werden. --Hozro 11:19, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Merci! Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:29, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nun sind Vorratssocken unterwegs.  @xqt 21:10, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage zur Funktion von Missbrauchsfilter #67

Ich hätte folgende Fragen in Bezug auf Regel #67 :

  • Worin genau besteht die Funktion der Regel ?
  • Warum ist der Status auf "private" eingestellt ?
  • Wann wurde diese Regel im Testbetrieb (logging-only) erstellt, wann wurde sie aktiv geschaltet ?

Danke für die Antworten. --Normalo 18:27, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Filter ist Ende Januar in Folge dieser CU-Ergebnismitteilung angelegt worden. Ziel war es, DWRs Sockenspam so zu unterbinden, dass möglichst wenig andere Benutzer in Mitleidenschaft gezogen werden. Das ist, wenn man sich das Sperrlog der Range anschaut, nach einer Übergangszeit auch gelungen. "Testbetrieb" war in dem Fall nicht erforderlich, weil der Filter (wie übrigens nahezu alle privaten Filter) sehr einfach gestrickt ist. "Privat" ist der Filter wie alle gegen einzelne Trölle gerichteten Filter, um dem Troll keine Hinweise zu geben, wie der Filter unterlaufen werden könnte. Gruß --Hozro 11:15, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ließe es sich einrichten im Sinne der Transparenz dessen was die Administratoren machen, daß zunächst zumindest auf der Seite jedes nichtöffentlichen ("privaten") Filters von vornherein angegeben wird, gegen welche Person es sich richtet, etwa durch Angabe wichtiger Vorgängerkonten? Gruß --Rosenkohl 11:35, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das wird - wie hier ("Öffentliche Beschreibung") leicht nachprüfbar - im Regelfall so gehandhabt, ist bei diesem Filter aber nicht sinnvoll, da vom Filter auch andere Meta-Socken betroffen sein können. --Hozro 12:52, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Laut Editkommentar hatte ich von Anfang an mehrere Ex-Benutzer gedacht, die mit einer neuangelegten Socke ihren ersten Edit auf einer Seite machen, auf die es nie ein echter Neuling schaffen würde, z.B. die Vandalismusmeldung. Temporär wurde der Filter auch mehrmals zum Freihalten einzelner Benutzerdiskussionsseiten von Stalkern eingesetzt. 2 und 3 hat Hozro schon erschöpfend beantwortet. --Seewolf 23:25, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Beschreibung der Vorgeschichte und der Zielsetzung. Der öffentlich zugängliche Titel der Regel lautet übrigens

Einschränkung für neuangemeldete Benutzer auf sensiblen Seiten

was in keinem offensichtlichen Zusammenhang mit o.a. Verfahren steht. Aus den Andeutungen oben können wir also feststellen:

In Folge eines Verfahrens gegen eine einzige Person wurde eine Bearbeitungssperre gegen alle neuangemeldeten Benutzer eingerichtet. Diese Bearbeitungssperre wirkt auf eine ungenannte Anzahl von Seiten, u.a. auch Diskussionsseiten anderer Benutzer.

Aus dem Bisherigen ergeben sich somit folgende weitere Fragen:

  1. Um welche Seiten handelt es sich, welche sind oder waren betroffen?
  2. Wie lange wirkt die Bearbeitungsperre, d.h. wann ist ein Benutzer nicht mehr "neuangemeldet"?
  3. Worin besteht der Unterschied oder ggf. Vorteil gegenüber einer sog. Halbsperre?
  4. Welche Benutzerdiskussionsseiten sind oder waren von dieser Bearbeitungssperre betroffen?
  5. Wann wurden die in (4)[1] betroffenen Benutzer davon in Kenntnis gesetzt?
  6. Haben die in (4)[1] Betroffenen ihr Einverständnis erklärt?
  7. Inwiefern verbessert die Geheimhaltung die Wirksamkeit der Regel?
--Normalo 20:12, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  1. a b nachträglich ergänzt zur Verdeutlichung.

--Normalo 21:10, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Vorteil gegenüber einer sogenannten Halbsperre besteht darin, dass keine IPs gesperrt werden, und somit niemandem die Benutzung einer Seite verwehrt wird. Die Geheimhaltung dient einfach der Wirksamkeit des Filters. Die Betroffenen können nicht gefragt werden, weil sie ja durch Sockenbenutzung gerade ihre Identität zu Vveschleiern suchen. --Seewolf 20:34, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sobald die Socken wissen, welche Seiten und welches Verhalten der Filter wann, wo und wie lange erkennt, wissen sie auch, wie sie ihn umgehen können, wodurch sich der Status als versteckter Filter erklärt. Antworten darauf, welche Seiten betroffen sind und wie lange ein Benutzer angemeldet sein muss, wirst Du daher nicht bekommen. Die betroffenen Benutzer sind gesperrt, sie davon in Kenntnis zu setzen erübrigt sich. Ihr Einverständnis haben sie nicht erklärt, da Sperren im Normalfall ohne das Einverständnis des Benutzers erfolgen. Sind Deine Fragen damit soweit beantwortet? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:47, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Er mein die Benutzer, deren Diskussionsseiten über diesen Filter gesperrt werden. Nach kursorischer Durchsicht meine ich, dass die Benutzer darüber nicht explizit informiert wurden.--Wiggum 22:46, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sie öffentlich zu informieren wäre auch kontraproduktiv (s.o.) Falls das noch nicht geschehen ist, könnte man sie aber per Email anschreiben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:47, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sinnvoll wäre das schon denke ich. Die Liste enthält zwar mMn Benutzer, denen das ganz recht sein wird, aber trotzdem ist es blöd, wenn man davon so gar nichts mitkriegt. Bis auf einen hat auch keiner die Möglichkeit, diesen Filter einzusehen. Gangbar wäre imho auch eine Variante, bei der alle gesperrten Diskussionsseiten dokumentiert werden, egal welcher Filter. Damit kriegt man Transparenz ohne zuviel über die Kriterien einzelner Filter zu verraten.--Wiggum 22:52, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Meines Wissens hat Normalo in einer Projektdiskussion bereits vier Benutzerdiskussionen genannt, die seines Erachtens gefiltert werden, ein weiterer Benutzer hat eine vermeintliche Filterung seiner Diskussion u.a. auf der Diskussionsseite eines Administrators kritisiert, --Rosenkohl 15:39, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, nach meiner Durchsicht stammt der letzte Angel54 zuzuordende Beitrag auf Benutzer Diskussion:Rosenkohl vom 21. Oktober 2010. Eine IP behauptet unter Benutzer Diskussion:Daten sichern#Sehr sinnvoll:

"es wird also festgelegt, dass eine bestimmte IP (ich) keinerlei Kontakt zu entsprechenden Benutzern laut irgendeinem angenommenen Benutzerprofil (DCII, Gonzo Greyscull, Rosenkohl, fossa usw. usw. haben darf"

Daher die Fragen: 1. Triff es zu, daß ein solcher Missbrauchsfilter besteht, der Edits durch IPs von Angel54 unter anderem auf Benutzer Diskussion:Rosenkohl verhindern soll? 2. Wenn 1. mit ja beantwortet wird, um welchen Filter handelt es sich?

--Rosenkohl 12:20, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt einen Filter, nämlich Regel #54, der Sperrumgehungen von Angel54 verhindern soll. Deine Seite kommt darin allerdings (zumindest aktuell) nicht vor, und ich finde momentan auch keinen anderen Filter, der deine BD direkt betreffen würde. Ausgenommen sind natürlich Filter, die Trollen gewisse Verhaltensweisen unabhängig von der Zielseite verbieten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:41, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bis zum 4. August ist über Regel 54 der gesamte Namensraum "Benutzer Diskussion" für Angel54 gesperrt gewesen.--Wiggum 13:34, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aha, Danke für die Auskunft, --Rosenkohl 15:53, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Geprüfte Version

herverschoben von Wikipedia:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen. -- seth 15:26, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Filter hindert Leute wie mich daran, die „Geprüfte Version“-Vorlage nach Entfernung wieder einzufügen. Das sieht man hier besonders gut. Die RC-Leute sind besonders betroffen. Deshalb würde ich vorschlagen, den Filter nur auf warnen zu stellen oder eine andere Möglichkeit zu finden, das Problem zu lösen. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:10, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hab die regel erst mal auf nur warnen gestellt. -- seth 00:44, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke und Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 01:15, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das finde ich keine gute Idee. Es ist der Sinn des Filters, dass nur „Dateiprüfer“ die Vorlage einfügen können. Hingegen könnte der Filter so verändert werden, dass das Entfernen der Vorlage durch IPs und neue Benutzer verhindert wird. --Leyo 01:19, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre auch eine gute Idee. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 01:24, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das partielle deaktivieren war ja nur als interim gedacht, bis eine bessere loesung gefunden wird. ich habe jetzt bei der regel wieder das blocken aktiviert, allerdings alle user mit sysop-, bot- oder editor-flag davon ausgenommen. vorher waren nur sysops, bots und ca. 10 user mit editor-flag verschont geblieben. aber auch das ist nun wohl nur eine zwischenloesung, denn merlissimo, der die regel angelegt hat, wird vermutlich nicht ohne grund jene formulierung gewaehlt haben. vielleicht gab es user mit editor-flag, die mistgebaut haben? ich hab ihn mal angeschrieben. -- seth 09:46, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Änderung zurückgesetzt, weil sie auch als Zwischenlösung nicht akzeptabel war. Die Vorlage darf keinesfalls von irgendwelchen Nur-Sichtern eingefügt werden (Ausnahme mittels Rollback). Sonst ist der Nutzen des Systems dahin. --Leyo 11:12, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
nun ja, aber false positives zu akzeptieren, sollte auch keine (zwischen-)loesung sein, oder? -- seth 11:58, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die Regel im Auftrag des Dateikategorisierungsprojekten angelegt. Ist also nicht meine inhaltliche Erfindung, sondern meine technische Umsetzung des Projektwunsches (man kann ja leider keinen Kommentar angeben).
Rollback wird von Filtern immer ignoriert. Ob nun auch das entfernen verhindert werden soll, müsste mal auf der Projektdisk fragen. Aber in der Tat muss man wohl eine Lösung für das Problem finden. Vielleicht hinzufügen durch Dateiprüfer und entfernen von Editor oder so. Aber wie gesagt, ich bin nicht im WikiProjekt aktiv. Merlissimo 13:09, 6. Aug. 2011 (CEST)
@seth: Falschpositive sollten in diesem Fall eigentlich selten sein. Beim obigen Beispiel hat RevoBot dazwischengefunkt und so einen Rollback verunmöglicht. Vielleicht könnte beim Verbieten-Hinweis stehen, dass die gewünschte Änderung ggf. unter WD:WPDK beantragt werden kann. --Leyo 14:23, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das würde viele Ressourcen kosten, vgl. kann man es auch mit dem aktuellen Rollback-MB verschmelzen und dafür den Flag "RC-ler" einführen, die das auch dürfen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 15:53, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nochmals: Wenn die Vorlage durch jeden Sichter eingefügt werden kann, dann kann man gleich damit aufhören. Sind solche – selten vorkommenden – Unannehmlichkeiten hinzunehmen. --Leyo 12:20, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es eine Benutzergruppe zwischen Sichter und Admin gibt, dann wird diese wohl wissen, dass man die Vorlage nicht so einfach setzen darf. Die Admins setzen sie ja auch nicht, ohne selbst Mitglied zu sein. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:14, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

In den letzten Tagen hatte es einige Falschpositive (an der Zeile mit der Vorlage wurde nichts geändert) dabei, die durch vor Kurzem durchgeführten Änderungen bedingt sind. Kann das jemand anschauen? --Leyo 20:14, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Seewolf und ich haben uns darum gekuemmert. dieser fehler sollte jetzt behoben sein.
  1. 40 ist momentan auf logging-only gestellt. afaics kann man die regel aber wieder auf die alten massnahmen stellen. -- seth 12:26, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Fasten


Fasten (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist gestern und heute als Man on a mission im Artikel HRS (Unternehmen) aufgefallen, in dem er einen offensichtlichen Interessenkonflikt aufweist, wofür ich ihn gerade zum zweiten Mal gesperrt habe. Entsprechend der heutigen Diskussion auf der VM sollte man ihm das Editieren im Artikel und seiner Diskussionsseite verbieten; da der Benutzer ansonsten durchaus auch sinnvolle Beiträge liefert, ist das gegenüber einer infiniten Sperre die bessere Lösung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:11, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Doku: VM 1, VM 2, AP, Beleg für den persönlichen IK. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:21, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

OK, jetzt wurde er wegen desselben Verhaltens schon zwei Wochen gesperrt; so langsam wäre ein Filter vermutlich der letzte Ausweg vor einer infiniten Benutzersperre. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:48, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Da die Sperre in absehbarer Zeit ausläuft, habe ich jetzt auf Probe Filter 108 erstellt und auf "nur Log" gestellt. Könnte jemand mit besseren Syntaxkentnissen da mal drüberschauen? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:15, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich weiss nicht, ob die regel genau das macht, was du wirklich moechtest (weil ich nicht weiss, was du genau moechtest). du kannst auf special:AbuseFilter/test/108 die regel mal testweise auf alte edits des users anwenden. du wirst sehen, dass da kaum unterschied zu einer usersperre besteht, da deine momentane formulierung sehr allgemein gehalten ist und den user praktisch von allen seiten fernhaelt, in denen HRS mal ein (nicht archiviertes) thema war. konkret: es waere alle(!) seine bishierigen edits verhindert worden. sinn kann sowas vielleicht machen, wenn du grund zur hoffnung hast, dass der user auf andere themen umschwenkt und dort dem projekt nuetzlich sein koennte. andererseits koennte da eine einfache ansprache mit ankuendigung von entsprechenden infiniten konsequenzen dasselbe bezwecken und waere technisch weniger kompliziert. -- seth 10:58, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der User hat in der Vergangenheit durchaus produktiv an anderen Themen mitgearbeitet. Das Ziel wäre, ihn daran zu hindern, im Themenbereich HRS etwas zu tun (ungeachtet des Namensraums), aber ihm ansonsten in allen anderen Themenbereichen freie Hand zu lassen. Wenn das nicht gelingt, wird es vermutlich zu einer infiniten Sperre kommen, was ich bei diesem Nutzer mit enzyklopädischen Beiträgen in anderen Bereichen doch schade finden würde. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:19, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Habe den Filter lediglich auf die Seite HRS (Unternehmen) und die zugehörige Diskussionsseite eingeschränkt. Sonst würde, wie seth schon schrieb, nahezu sämtliche seiner Edits verhindert. Ich denke, das ist in Deinem Sinne?  @xqt 22:13, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mal probieren. Er hat seine Theorien in der Vergangenheit jedenfalls auch auf anderen Seiten verbreitet, aber diese Variante tut's hoffentlich auch. Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:16, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aktiv im Sinne irgendeiner Aktion ist der Filter allerdings noch nicht.  @xqt 19:52, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Benutzer auch (noch) nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:31, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt ist der Filter aktiv. --Seewolf 11:59, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ist ein Link nicht mehr aktiv, so werden Einzelnachweise von einigen Autoren einfach gelöscht, obwohl dieses Vorgehen nach Wikipedia:Defekte Weblinks nicht sinnvoll ist. Könnte man einen Missbrauchsfilter schreiben, der die Löschung von <ref>...http:\www. ...</ref> erkennt und ein Logging durchführt? Ich denke es wäre sinnvoll nur Löschungen von reinen Referenzen (ohne zusätzlichem Text) zu protokollieren. Nach Auswertung der Loggingdatei könnte es später evtl. sinnvoll werden, eine Meldung an den Autor zu erzeugen, das Nachweisweblinks nicht gelöscht, sondern als solche markiert werden sollen. --Salino01 17:43, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
das erkennen solcher loeschungen wuerde sich zwar realisieren lassen, aber fuer das erkennen von reinen ref-loeschungen (bei denen nix anderes passiert) faellt mir mit den AF-mitteln keine moeglichkeit ein. (aber auch wenn wir frei programieren koennten, fallen mir nur methoden ein, die insg. recht langsam waeren, d.h. die server belasten wuerden.) -- seth 11:31, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ließe sich da nicht eine Anfrage basteln aus count("ref", removed_lines) = 2 und count("ref", "www") =1
Wenn beides wahr wäre, könnte nach http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:AbuseFilter/RulesFormat zusätzlich mit strpos die Position abgefragt wwerden. Ich habe bis jetzt keine Ahnung von der sonst noch möglichen Syntax.--Salino01 11:55, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
was soll count("ref", "www") bedeuten? -- seth 09:59, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Muss natürlich count("www", removed_lines) = 1 heißen.--Salino01 16:47, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
damit ist aber noch nicht sichergestellt, dass keine anderen aenderungen durchgefuehrt wurden (oder was meintest du mit "ohne zusaetzlichem text"?). -- seth 15:52, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke der erste Schritt wäre zu listen wenn in removed_lines 2mal ref und einmal www vorkommt. Mal sehen wie viele Einträge das z.B. pro Stunde oder für eine Tag wären. Anschließend könnte die Suche verfeinert werden. Wenn der String "ref" zweimal und der String "www" einmal enthalten ist, müsste zusätzlich die Position von "<ref>" Null ergeben, d.h. der gelöschte Text beginnt mit <ref>. Ist dieses auch erfüllt, wäre die Länge von removed_lines zu überprüfen. Ist diese größer als sagen wir mal 300 Zeichen, so ist sehr unwahrscheinlich, dass es sich allein um eine Referenz handelt und der Treffer bliebe unberücksichtigt. Wenn alle diese Einschränkungen erfüllt wären, könnte man zusätzlich die Position von "</ref>" abfragen. Diese müsste dann größer sein als die Länge vom removed_lines minus z.B. 8. Damit wäre gewährleistet, dass die Änderung mit </ref> endet (evtl. gefolgt von einer Absatzmarkierung oder dergleichen). Diese Liste sollte man dann sichten und den Erfolg beurteilen. --Salino01 21:05, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Klappbare Inhalte

Seit dem Software-Update besteht die Möglichkeit, ohne große Mühe Text ein-/ausklappbar zu gestalten, Beispiele siehe [40]. Hier gibt es wie zu erwarten ein paar laute Stimmen gegen den Einsatz dieser neuen Möglichkeit, siehe etwa WP:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_41#Seiten_ausklappen. Falls ein Admin der Ansicht ist, dass ein nur protokollierender Filter ohne größere Diskussion eingeführt werden kann, dann sind Bearbeitungen, die die Anzahl von mw-collapsible im Quelltext zunehmen lassen, verdächtig. --Schnark 10:02, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ich bin der Meinung, daß mw-collapsible im Quelltext per Mißbrauchsfilter zu verbieten ist, und zwar absolut. Wikipedia soll Inhalt vermitteln und nicht diese verbergen. Die Einklapperei ist in keiner Weise mit WP:Neutraler Standpunkt zu vereinbaren. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:29, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
weitere diskussion dazu: WP:FzW#Seiten_ausklappen
ich kenne ausklappbare inhalte v.a. von infoboxes der englischen wikipedia und bin weder grosser fan davon, noch finde sie stoerend. NPOV hat jedenfalls erstmal nichts damit zu tun.
technische erneuerungen gibt's staendig in der wikipedia. normalerweise bringen die vorteile und werden von den meisten akzeptiert, toleriert oder ignoriert. wenn allerdings eine grosse mehrheit gegen eine bestimmte erneuerung ist, dann kann etwas auch eingestampft werden. wenn also diese neue moeglichkeit nicht gemocht wird, dann sollte von den nicht-moegern ein MB gebastelt werden. es macht jedenfalls keinen sinn, eine technische erneuerung ohne grosse diskussion per abusefilter allgemein zu verbieten.
@Schnark: welchen vorteil siehst du in der reinen erfassung der collapse-benutzung? -- seth 22:22, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ein Protokollieren würde es allen Benutzern (und nicht nur denen, die wissen wie man einen kompletten XML-Dump durchsucht) ermöglichen, einen Blick auf die Verwendung von mw-collapsible zu werfen und gegebenenfalls in irgendeiner Form dagegen zu protestieren. --Schnark 09:31, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, dann sollte es ja genuegen, wenn wir eine regel erstellen, die nach einiger zeit wieder abgestellt werden kann. #115 angelegt. -- seth 10:59, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Regelmäßiger Vandalismus im FC-Bayern-Umfeld: Sven Blietz (erl.)


Seit längerem gibt es regelmäßig folgenden Vandalismus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ALouis_van_Gaal&action=historysubmit&diff=94859714&oldid=94735808 über viele Artikel- und Diskussions-Seiten mit FC-Bayern-Bezug (zB http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Heinz_Rummenigge&diff=prev&oldid=92171980, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Breno&diff=prev&oldid=94503866). Bei Sperre einer Seite sucht er sich andere aus, kehrt nach ABlauf der SPerre zurück zu seinen Seiten. IP-Sperren halten ihn nicht ab. Kann man da was mit den Filtern tun? Es gibt ja immer inhaltsgleich Bearbeitungen. Es nervt langsam. --fl-adler •λ• 20:43, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Joa, der fällt mir auch immer wieder auf. Die Zeichenkette SVEN BLIETZ und GROSS FAN dürfte immer eindeutig dieser Fan sein. --Martin1978 /± WP:WPVB 11:04, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn mal jemand einen derartigen Filter einrichten würde? Beruhigt hat Sven sich jedenfalls nicht; genügend aktuelle Beispiele finden sich hier. Grüße --Iste (D) 13:48, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Filter 121. --Seewolf 14:34, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

hat sich mit ca. 4 Treffern/Tag schon bezahlt gemacht. --Seewolf 18:38, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Supi! momentan läuft er sehr effizient. Danke nochmal. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 19:18, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Filter 110 und Filter 67

Einschränkung für neuangemeldete Benutzer auf sensiblen Seiten

Warum ist der neue Filter öffentlich, der Alte jedoch privat? Kann das auch öffentlich gemacht werden? -- ianusius: ( Diskussion) 20:13, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der alte benennt gezielt bestimmte Seiten, der bleibt besser privat, um genau diese Liste nicht zu veröffentlichen. --Guandalug 20:31, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hilfe:Einstellungen könnte durch den Filter 110 auch noch geschützt werden. --Schnark 09:17, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
done. --Seewolf 09:48, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der erste verbietet Trollerei durch Sperrumgehung, der zweite verhindert, dass Neulinge, die bereits autoconfirmed sind, versehentlich die falsche Seite bearbeiten. --Seewolf 09:48, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

seitenleerung und loeschung grosser teile

gudn tach!
angesichts der bereits erfolgten diskussionen: wie genau soll #107 wirken? -- seth 21:40, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eine sehr umfangreiche Löschung ohne Kommentar dur IP soll verhindert werden. Da gibt es meiner Erinnerung nach in der Praxis keine sinnvollen Edits. --Seewolf 21:44, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
was damit erreicht werden soll ist, ist mir einigermassen klar. ;-) bloss das "wie" noch nicht ganz. soll nur mitgeloggt werden oder sollen auch warnungen ausgespuckt werden? kann man a priori abschaetzen, wie gross die wahrscheinlichkeit fuer false positives ist? -- seth 22:56, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
1) Irrtümliche Neuanlage und durch Artikelleerung Anzeige eines Löschwunsches, 2) Wunsch einer lebenden Person, gemäß WP:BIO seine Seite entfernt zu haben, 3) indirekte Aussage, dass man sich selbst als nicht relevant für die Wikipedia hält, und daher die Seite leert. Ja, alles vom Verfahren her eine nicht optimale Verwendung, aber doch nicht sachlich falsch. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:02, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anlage unerwünschter Artikel und Weiterleitungen

gudn tach!
was genau soll die regel bewirken? ich frage, da ich die wahrscheinlichkeit fuer false positives als hoch einschaetze. -- seth 13:28, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eingeschränkt auf das Anlegen von Redirects, damit dürften die false positives wieder minimiert sein. --Seewolf 14:38, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wäre ein Filter (warnen oder nur loggen) für Weblinks auf Wikipedia-Artikel, also [http://de.wikipedia.org/wiki/Artikel Artikel], im ANR sinnvoll (Beispiel)? --Leyo 16:19, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sicher nicht verkehrt, hört sich aber ziemlich aufwendig an, ich könnte das nicht. --Seewolf 14:43, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich auch nicht, aber vielleicht Lustiger seth. --Leyo 10:07, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Grundsätzlich halte ich bei erfahrenen Autoren einen derartigen Hinweis für sinnvoll.

  • Während man seine Aufmerksamkeit auf ganz andere Abschnitte gerichtet hat, kann fünf Abschnitte weiter noch ein derartiges Gebilde im Wikitext stehen. Beim Abspeichern werden erfahrene Autoren darauf aufmerksam gemacht und können dies zuvor noch ändern.
  • Beim unerfahrenen Autor und IP ist das allerdings katastrophal. Die geistige Hürde ist erfahrungsgemäß zu hoch, mit diesem fremden Link irgendwo anders im Artikel hat er nichts zu tun, die Meldung ist rätselhaft, und da erscheint eine Warnung vor dem Abspeichern des Artikels. Nun traut man sich überhaupt nicht mehr, das abzuspeichern.
  • Es kann also allgemein nur um das Loggen gehen. Dann liefert der Missbrauchsfilter eine Liste von Artikeln, in denen auf ein WMF-Projekt per statische URL verlinkt wird. Fein, und dann? Diese Liste gibt es schon; sie wird durch Dump-Auswertung generiert, könnte auch vom WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur analysiert werden, und erfahrungsgemäß sind immer einige tausend derartiger Wiki-Weblinks im Bestand. Reines Loggen bringt also keinerlei Vorteil. Die Spezial:Weblinksuche erlaubt ja leider keine Einschränkung auf den ANR mehr.
  • Dieser Missbrauchsfilter für ein Warnen vor dem Speichern müsste also durch eine aktiv zuschaltbare Option (Gadget) vom erfahrenen Autor aktiviert werden (was technisch dem Missbrauchsfilter vermutlich nicht möglich ist). Dann könnte man aber auch ein Benutzerskript schreiben, das vor dem Abspeichern dieses unterbricht und darauf hinweist.
  • A propos Benutzerskript: WikiSyntaxTextMod berichtigt dies stillschweigend und routinemäßig.
  • Der RE dazu lautet übrigens (JS-string-escaped \ – kein RE-Literal):
    //(commons|meta|[a-z][a-z][a-z]?|simple|[a-z][a-z][a-z]?-[a-z][a-z][-a-z]*)\\.(wik(i(books|media|news|pedia|quote|source|versity)|tionary)|mediawiki)\\.org/wiki/

LG --PerfektesChaos 11:13, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich werde das mal als Log für de-wiki implementieren.  @xqt 17:41, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

AF 122 erstmal nur zum Loggen.  @xqt 17:57, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nur mal so interessehalber gefragt: Was soll denn dann anschließend mit dem Log passieren? Bekommen die Übeltäter dann eine persönliche Belehrung auf die Benutzerdisku geschrieben? Oder geht jemand den Artikelbearbeitungen hinterher und formatiert die Links um? Fein, das kann auch heute schon mit den zurzeit wohl rund 1500 statischen WMF-Weblinks passieren, die im ANR über Dump oder Weblinksuche aufzufinden sind. – Übrigens sind diese Links völlig funktional, arbeiten für den Leser des Artikels wie erwartet, und das wird sogar mit etwas Glück von MediaWiki:Common.css ausgeblendet. Ein gravierender Syntaxfehler ist das nicht gerade. VG --PerfektesChaos 01:04, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich baue das gerade in mw:Manual:Pywikipediabot/cosmetic_changes.py ein. Die Liste dient mir als Test. Danach kann kann mit dem Filter passieren, was will. Du hattest doch für einen Hinweis plädiert.  @xqt 11:38, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Verspätetes Danke von meiner Seite! Ich habe gerade die letzten 50 Filtereinträge angeschaut. Bis auf zwei waren alle bereits korrigiert. --Leyo 10:59, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt hast du mich neugierig gemacht: Viele waren inzwischen bereits wieder SLA oder normal gelöscht, also offenkundig kurzfristige Experimente; ansonsten immer wieder die gleichen Leute an gleichen Artikeln – ganz offensichtlich ein Problem der Newcomer mit der Wikisyntax. LG --PerfektesChaos 11:10, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auf WP:FZW schlagen immer wieder Fragen auf, wie man Weblinks einfügen kann, die eckige Klammern enthalten. Ich denke, diese Fragen ließen sich vermindern mit einem Missbrauchsfilter, der gleich beim Versuch, so einen Weblink einzufügen, einen Hinweis auf die nötige Maskierung als Warnung anzeigt.

Das müsste sich doch mit einem RegEx, der auf den editierten Wikitext angewandt wird, erschlagen lassen: \[https?://[^]]*\[

Ein Weblink beginnt mit einer geöffneten eckigen Klammer und der Zeichenfolge „http://“ oder „https://“. Danach folgen beliebige Zeichen, aber (noch) keine geschlossene eckige Klammer - die beendet ja im Normalfall den Weblink. Wenn dann wieder eine offene eckige Klammer folgt - d.h. vor der geschlossenen - stimmt etwas mit der Verschachtelung nicht, also ist die Wahrscheinlichkeit dafür hoch, dass der Weblink selbst eckige Klammern enthält.

Als „Warnung“ würde ich folgenden Text vorschlagen:

Achtung!

Es scheint, dass du versuchst, einen Weblink einzufügen, der eckige Klammern enthält. Das funktioniert jedoch nicht, da die eckigen Klammern von der Wikisoftware als Steuerzeichen interpretiert werden. Sie müssen daher maskiert werden: Ersetze innerhalb des Links „[“ durch „%5B“ und „]“ durch „%5D“.

Folgende Probleme sehe ich:

  • Der Filter wird nicht greifen, wenn die URL nur eine geschlossene eckige Klammer enthält. Da fällt mir auf die Schnelle auch nicht ein, wie der RegEx aussehen müsste. Aber meist treten die Klammern ja in den URLs paarweise auf.
  • Außerdem müsste der Filter auch dann greifen, wenn die eckigen Klammern nicht in der URL, sondern im Beschreibungstext enthalten sind. Das bringt die Formatierung zwar auch durcheinander, aber mein Textvorschlag passt dann nicht mehr. Man könnte zwar der RegEx umformulieren zu \[https?://[^] ]*\[, aber dann funktioniert er nicht mehr, wenn der Benutzer nur eine URL (ohne Bescheibung, also [http://www.example.com/link[nr]/test.html]) als Link einfügt.

--Jumbo1435 23:21, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, die frage ist vermutlich die meistgestellte. aber das abuse-filter hat z.b. keinen einfluss auf ein preview, sodass man die user, die mit bedacht agieren wollen, damit leider nicht erreicht. immerhin koennte man den anderen einen hinweis, wie von dir vorgeschlagen vorsetzen.
eigentlich muessten wir uns nicht um das extrahieren von links kuemmern, denn das abuse-filter nutzt afaik den wikitext-parser, um sich alle links ausgeben zu lassen. man koennte also direkt auf die links zugreifen. das dumme ist nur, dass der linkparser ja bereits versagt, sodass wir wohl das link-sammeln tatsaechlich selbst in die hand nehmen muessten.
weblinks muessen uebrigens nicht zwangslaeufig mit einer eckigen klammer beginnen, was es etwas schwierig gestaltet, das ende eines links zu finden. ich hab jetzt mal was basierend auf dem wiki-parser gebastelt: #123 (noch nicht aktiviert). kann vielleicht noch mal jemand drueberschauen, bevor wir das ausprobieren. -- seth 23:33, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Wenn ein unerfahrener Benutzer einen solchen rot umrandeten Kasten mit rotem Hintergrund zu sehen bekommt, heißt das: Hilfe, ich hab was Schlimmes gemacht; jetzt ist die Wikipedia böse mit mir, bloß nicht abspeichern. Die fragliche URL kann an einer ganz anderen Stelle im Absatz stehen als der momentane Benutzer editiert hat.
  • Siehe in ähnlicher Thematik schon oben.
  • Vom angesammelten Zustand der letzten Jahre (408 Artikel mit 439 derartigen URL) wurde in den letzten Wochen heruntergearbeitet auf zur Stunde 111 Artikel; im Laufe des Februar wird der Bestand bereinigt sein. Danach gibt es immer wieder nur ein, zwei Dutzend Neuzugänge im Monat, die ab und an systematisch gejagt und eliminiert werden können.
  • Auf FZW müsste der Einzelfall geprüft werden und die Benutzer müssten über H:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) hinzulernen. Der vorgeschlagene Warnhinweis ist nur für erfahrene Autoren zu begreifen, Newbies landen dann doch wieder auf FZW, wenn sie überhaupt noch Lust haben und nicht schon vergrault worden sind. Individuelle menschliche Betreuung ist hier nicht durch einen Automatismus zu ersetzen; das ist ein absoluter Irrweg. Ich zähle mich selbst zu den Techies, aber ich würde nie auf die Idee kommen, Normalbenutzern ohne akute Gefahr so eine Alarm-Kiste vor den Kopf zu knallen. Das kann man dann ja gleich weiterdenken und bei jedem bekannten Syntaxfehler den Missbrauchsfilter dazu missbrauchen, solche Alarmmeldungen herauszuschreien.
  • Der Sinn von FZW ist es, dass Menschen geduldig unerfahrenen Benutzern ihre Fragen beantworten, und zwar so lange, bis sie es verstanden haben; der Sinn eines Missbrauchsfilters ist es nicht, Benutzer zu schocken.
  • Auch hier käme eher ein Benutzerskript in Frage; siehe oben. Diejenigen erfahrenen Autoren, die gewarnt werden möchten, können sich ja den Wikitext scannen.
  • Nebenbei: WikisyntaxTextMod warnt davor und berichtigt dies auch gleich in zweifelsfreien Fällen.
  • Aus dem Linktitel noch Klammern herauszufischen wird kaum gehen, weil diese auch beabsichtigt und legitim sein können und nicht unterscheidbar sind von einer schlicht vergessenen Klammer, und die gesamte beabsichtigte Formatierung völlig anders aussehen kann als aus dem RegExp zu entnehmen wäre; Klammern könnten schon zum nächsten Link gehören. Hier muss köpfisch erraten werden, was der Autor uns eigentlich sagen wollte, und der Text einer Fehlermeldung wäre dann äußerst irreführend. Aus mehrjähriger Erfahrung mit Syntaxfehlern kann ich hier nur abraten.
  • Wenn die URL nur eine geschlossene eckige Klammer enthält – ist sie eine ganz normal geschlossene URL ohne Linktitel.
  • Resümee: Da jemandem, der mit der Wikisyntax nicht vertraut ist, der kurze Text in der Hinweisbox nicht weiterhilft, sich auf eine völlig andere Textstelle im Absatz beziehen kann als vom momentanen Benutzer bearbeitet und Newcomer völlig verwirrt und von der Bearbeitung abschreckt, käme statt Warnung nur Loggen in Frage. Das kann aber auf dem normalen Dienstweg, etwa per vierteljährlicher Dumpananalyse, von Routiniers gesäubert werden. Wir haben ständig mehrere 10.000 mehr oder weniger gravierende Syntaxfehler im Artikelbestand.
--PerfektesChaos 00:51, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
gudn tach!
in einigen punkten hast du recht, in einigen uebertreibst du und in einigen liegst du falsch. z.b. ist es durchaus moeglich, mittels des AF zwischen edits in artikeln, die einen solchen link besitzen und edits, die einen solchen link erst mit sich bringen, zu unterscheiden.
zudem ist die farbe und art des hinweises von Jumbo1435 ja nur ein vorschlag gewesen. man kann es auch gruen oder in bluemchen-muster und -sprache halten.
schliessende klammern werden von beiden vorschlagen ignoriert, da die in den meisten faellen (auch in urls) in paaren auftreten und es somit genuegt, nach oeffnenden zu suchen.
insg. denke ich aber auch, dass wir hier das AF nicht unbedingt benoetigen. man koennte es allerdings mal ausprobieren. versuch macht kluch. -- seth 20:03, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Guildo-Horn-Troll

Moin, der Guildo-Horn-Troll soll durch den Filter #104 ausgebremst werden. Könnte man den Filter anpassen, so daß keine Konten beinhaltend „Guildohornist“ erstellt werden können? Aktuell ist er bei Nr. 18 angelangt, das könnte so noch bis zum Sanktnimmerleinstag weitergehen ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:28, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte auch auf der Titleblacklist die Aufnahme von „Guildo“ beantragt. Damit wäre es dann doch komplett unmöglich, Konten dieser Art anzulegen. Gruß, --Wnme 18:03, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
die TBL sollte hier erst mal genuegen. -- seth 21:37, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Entfernung der Kategorie:Technik und Bewaffnung (NVA)

Bitte den Filter entfernen, der die Löschung dieser Kategorie aus Artikel verhindert. Siehe Diskussionsseite der Kategorie, der Einzige der sich an der Entfernung stört hat kein Interesse an einer inhaltlichen Diskussion.--D.W. 00:48, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

So lange eine gemeinsame Linie z.B. hier nicht erkennbar ist, rate ich, den Status quo beizubehalten (Siehe auch WP:AN); das ist genau das, was der MF gewährleistet. Sonst landet das über kurz oder lang aufgrund fehlender Klärung über die Verwendung der Kategorie wieder auf der VM. Daß das nötig erscheint, geht auch aus dem Filter-Logbuch selber hervor. Einstimmigkeit verlangt ja keiner. Weitere Diskussionen hierzu:
 @xqt 08:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Missbrauchsfilter 10 aktivieren: Zusammenfassung forcieren

Ich verweise auf meine wiederholt unbeantwortete Anfrage auf Wikipedia Diskussion:Erzwungene Zusammenfassung#Stand der Dinge. Ist es möglich, den Missbrauchsfilter 10 (vor einiger Zeit "automatisch deaktiviert") wieder zu aktivieren und dabei so zu modifizieren, dass er Benutzer einmalig davon abhält, eine Änderung ohne Zusammenfassung zu speichern? Möglicherweise nur IPs, als Kompromiss zur in Wikipedia:Meinungsbilder/Hinweis auf Notwendigkeit der Angabe von Zusammenfassung und Quellen eigentlich beschlossenen benutzerseitig abschaltbaren Option? --YMS (Diskussion) 15:42, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Will nur keiner den Filter aktivieren, oder kann tatsächlich keiner die Frage beantworten? Was bedeutet die automatische Deaktivierung? Geschah sie wirklich automatisch (und was heisst dann die Anmerkung "deaktiviert Hozro, 20. Juli 2011"?), und wenn ja, aus welchen Gründen? Liesse sich ein automatisch deaktivierter Filter wieder aktivieren, und wie lange bliebe er (bei gleicher Trefferquote) dann aktiv? --YMS (Diskussion) 15:24, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wieder aktivieren: ja, ich denke, das ist technisch moeglich. ob es einem konsens/kompromiss entspricht, kann ich allerdings nicht beurteilen, weil ich die vielen diskussionen dazu nicht ueberblicke, vgl. Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge/Archiv/001#Zusammenfassung_und_Quellen.
zu deiner zweiten frage: die regel hat sich afaics automatisch deaktiviert, war aber im AF noch als "aktiviert" markiert, auch wenn das eine niedrigere prioritaet hat. Hozro hat deswegen manuell noch diese markierung nachgezogen auf "deaktiviert". wenn man das ding jetzt wieder aktiviert, wird es vermutlich wieder funzen. ist nur meine intuitive vermutung, aber selbst wenn man die regel so nicht wieder animieren kann, koennte man einfach eine neue erstellen. -- seth 00:30, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und wie verfahren wir weiter? Missbrauchsfilter scharfschalten? Benutzereinstellung wieder per Default aktivieren lassen? Alternativen? --YMS (Diskussion) 21:25, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hab jetzt mal auf WP:AN#summary_erzwingen noch auf diesen thread hier hingewiesen. falls sich niemand mehr meldet, wuerde ich #10 einfach wieder aktivieren. -- seth 18:14, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auf keinen Fall. Das haben wir mit anderen technischen Mitteln gehabt, und dann wieder abgeschaltet, weil tausende sinnvolle Edits von IPs wegblieben. Ich mag jetzt nicht die Links rauskramen, frag mal den Hexer. --Minderbinder 18:37, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Minderbinder: Andere technische Mittel haben auch andere technische Einschränkungen, daher kann man das ganze nicht eins zu eins vergleichen, wobei aber auch beim Missbrauchsfilter das Problem besteht, das er erst nach dem Absenden aktiv wird und da nimmt der Benutzer an, das die Änderung auch gespeichert wurde und schaut sich die neugeladene Seite nicht mehr genau an (So zumindestens der Hauptgrund, der bei mir hängengeblieben ist). Der Umherirrende 21:26, 15. Apr. 2012 (CEST)
Warum die Beiträge weniger werden, ist nicht evaluiert worden, soweit ich weiß. Wir müssen uns aber laut Zahlen entscheiden: Autoren oder Z+Qs. −Sargoth 21:36, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Behauptung, dass tausende sinnvolle IP-Edits verlorengegangen sind, steht seit Deaktivierung unbelegt im Raum. Tatsache ist, dass in den Zeiträumen, die genauer untersucht wurden rund 80 bis 90 % weniger IP-Vandalismus aufgetreten ist. Es wurden einige Stunden geloggt, in den Ergebnissen kann man jeden einzelnen abgebrochenen Edit dieser Zeiträume anschauen, ist sehr aufschlußreich zu sehen, was da für Edits verlorengegangen sind. PS: Ich suche nach dem Link zu betreffender Auswertung und gebe in hier an, sobald ich ihn gefunden habe. --Septembermorgen (Diskussion) 23:09, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier ist er: [41]; ausgewertet wurden 2 Stunden. --Septembermorgen (Diskussion) 23:14, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es hat sich nichts geändert. Wenn in dort angeführtem Zeitraum nur 10 vernünftige Bearbeitungen durch die Zwangszeile (d.h. durch Nichtspeichern) verhindert wurden, hat man im krassesten Fall schon 10 potentielle Autoren verloren. Dem stehen keine positiven Aspekte gegenüber - die Wikipedia ist seit dem Versuch auch nicht im Vandalismus erstickt. Rauenstein 00:21, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es sollten ohne vorheriges MB überhaupt keine Missbrauchfilter aktiviert werden dürfen. Und schon mal gar nicht darf ein Filter einen Benutzer davon abhalten, eine Änderung zu speichern - möglich wäre allenfalls ein einmaliger, sehr kurz gefasster, sehr höflich gehaltener Hinweis/Bitte um Zusammenfassung, den der Nutzer aber auch nicht befolgen muss.feba disk 03:26, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das meinst Du nicht wirklich im Allgemeinen. Schau Dir mal diese Beiträge an. Da braucht man keine höflichen Hinweise mehr.  @xqt 07:14, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hä? Schau Dir bitte die Einträge genauer an, bevor Du von höflichen Hinweisen redest, die man nicht mehr braucht. Die Filter schlagen massenweise bei ganz normalen Bearbeitungen langjähriger Benutzer (z.B. Filter 49) und selbst bei Benutzersperrungen an. Rauenstein 22:32, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1. @Rauenstein: den "krassesten Fall" gibt es nicht, ich stelle mal in den Raum, dass "potentielle Autoren", wie wir sie hier brauchen, auf so eine Meldung einfach das Richtige tun und die Zusammenfassung ausfüllen, statt "einzuschnappen" bzw. bei der kleinsten "Schwierigkeit" (nun ja, wahnsinnig große Schwierigkeit) aufzugeben, und dass durch die o.g. 80-90% weniger Vandalismus weit mehr als 10 vernünftige Bearbeitungen durch freigewordene Zeit der Vandalenjäger möglich werden. Schon klar: ohne MB geht das wohl nicht (und ich vermute mal, dass meine Position nicht unbedingt mehrheitsfähig ist, der *Traum* von der Enzyklopädie, die jeder <finde kein Wort> bearbeiten kann, lebt), aber gesagt haben wollte ich es mal... --AMGA d09:07, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


  • Dieses Ding auf Warnen und Abspeichern unterbrechen zu schalten, wäre ein massiver Eingriff in die Benutzerführung, der eines (erneuten) MB bedürfte und nicht mal so eben von 2 Leutchen im Hinterzimmer abgemacht werden kann.
  • Alles, was mit „forcieren“ und „Erzwungen“ daherkommt, zieht den Widerstand von Hunderten von Autoren und die Vokabel „Bevormundung“ nach sich.
    • Besser ist es, mit „fördern“ oder „anregen“ oder „erinnern“ in die gewünschte Richtung zu wirken.
    • Ansonsten gibt es mal wieder drei bekannte Autoren, die das als (mutmaßlich vorgeschobene) Begründung nehmen, unter Getöse das Projekt zu verlassen.
    • Eine Protest-Minderheit tippt bei jedem Edit ein kleines x in die Summary oder lässt sich ein JavaScript einbinden, das sofort beim Editieren einer Seite der fraglichen NR ein x an die Summary anhängen lässt. (drei Zeilen JS)
    • Es gibt einen Autor mit immerhin 800 ANR-Edits, der die Einführung der gesichteten Versionen vor fünf Jahren bis heute ablehnt, sich weigert den Status eines passiven Sichters anzunehmen und die anderen Autoren dazu zwingt, auch heute noch jeden seiner Edits nachzusichten – wohl um zu beweisen, dass gesichtete Versionen eine schreckliche Erfindung seien, die ja nachweislich nicht funktionieren würde und Mehrarbeit nach sich zögen.
  • Die durch den MBF ausgelöste Benutzerführung ist für Neulinge, IP und unerfahrene Benutzer zu erschlagend.
    • Dafür ist ein MBF auch überhaupt nicht gedacht; dieses Werkzeug wird wohl mittlerweile für allerlei andere Zwecke benutzt, für die es nie programmiert wurde. Für eine subtile Benutzerführung ist das ungeeignet, es ist mehr eine Notbremse und ein Wartungswerkzeug für Überwacher, daher auch sein Name.
    • Das MediaWiki:Missingsummary ist da schon benutzerfreundlicher, hat aber den Nachteil, dass es erst nach dem Abspeicherungsversuch tätig wird.
  • Die Alternativlösung über JavaScript ist im Unterschied zu 2009 heutzutage vielleicht besser umsetzbar; der Umherirrende hat (wohl ausgelöst durch diese Disku) einen erneuten Versuch begonnen: WP:TSW #Farbige Hervorhebung, wenn die Zusammenfassung fehlt
    • Zielrichtung wäre:
      1. Wenn der Inhalt des Bearbeitungsfeldes in bestimmten Namensräumen verändert wurde und dann das Bearbeitungsfeld verlassen wird, werden die Hinweise auf Z+Q hervorgehoben, bis dort ein sichtbares Zeichen eingefügt wurde; Hintergrundfarbe des Summary-Feldes, etwa auch dessen Umrahmung, deutliche Hervorhebung des Hinweistextes „Bitte gib ... an“.
      2. Sobald ein sichtbares Zeichen in die Summary eingegeben wurde, schalten sich alle Hervorhebungen ab.
      3. Das Abspeichern wird nicht behindert; ein erneuter Seitenaufbau erfolgt nicht.
      4. Deaktivierung des Speichern-Buttons ist nicht vorgesehen.
      5. Diese Lösung wird nicht erst nach dem Speicherversuch wirksam, sondern sofort und noch vor dem Anklicken von [Speichern].
      6. Das Helferlein könnte mit weiteren Veränderungen der MW-Software zum Default werden und damit auch als Standard für IP gelten.
      7. Angemeldete Verweigerer können das Gadget mit einem Häkchen in den Einstellungen deaktivieren.
    • Das Design wäre soweit zu mildern, dass es zwar noch deutlich wahrgenommen wird, aber auch nicht erschlägt.
  • Eine inhaltliche Analyse, ob das sichtbare Zeichen (wenigstens kein Leerzeichen) auch eine treffende und ausreichende Beschreibung wäre, ist schlicht nicht zu leisten.
    • Ein k oder t oder lf oder form ist bereits gültig; ob dies den Edit zureichend beschreibt, kann nicht von Software entschieden werden, sondern nur von Menschen (Sichtern/Mit-Autoren).
    • Auch ein Edit, der neben Korrektur eines Syntaxfehlers in 60 Zeilen überflüssige Leerzeichen aus dem Text entfernt hat und/oder 40 Anführungszeichen in korrekte Tag-Syntax eingefügt hat, hätte mit k eine gültige Beschreibung.
  • Meine persönliche Meinung ist, dass das Unterlassen der Z+Q außerhalb meiner eigenen Benutzerseiten eine grobe Unkollegialität gegenüber anderen Autoren ist; ich habe deshalb die Warnung eingeschaltet.
    • Ich zähle mich selbst zu den Techies; aber ich habe schon vor Jahrzehnten gelernt, dass man Menschen und insbesondere Freiwillige nicht mit Technik und Automatismen zu einem Handeln und zur Einsicht „zwingen“, dies „forcieren“ oder Menschen so „erziehen“ kann.

VG --PerfektesChaos 13:41, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

gudn tach!
na, wenn ich gewusst haette, dass es so einfach ist, weitere meinungen einzuholen, haette ich mich schon frueher auf WP:AN gemeldet und hier gleichzeitig provokant die re-aktivierung der regel angekuendigt. ich hatte mich naemlich schon gewundert, warum wochenlang niemand etwas gegen den einsatz des AF in diesem fall sagt. ich hoffe, dass nun wenigstens diese seite hier auch bei allen von euch auf der watchlist steht.
und vielleicht hilft die diskussion ja auch weiterzuueberlegen, ob/wie man das problem der leeren summaries angehen koennte, ohne AF. -- seth 19:07, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
noch eine ergaenzung:
das AF ist uebrigens nicht nur dazu da, absichtliches fehlverhalten zu verhindern, auch wenn das urspruenglich mal so war und der name noch daher ruehrt. in der englischen wikipedia traegt die extension deshalb schon sehr lange die viel passendere bezeichnung "edit filter". und damit machen dann auch solche regeln wie special:AbuseFilter/49 ploetzlich sinn. da geht es naemlich aus niemanden sicht um vandalismus, sondern die regel ist einfach nur eine technische hilfe fuer reviewer, ohne dass irgendjemand dadurch in seiner arbeit behindert oder des vandalismus bezichtigt wird.
dass die extensions teilweise seltsame/unpassende namen haben, heisst nicht, dass man sie nur darueber definieren darf, im gegenteil. die WP:SBL ist auch so ein fall, da geht es naemlich nicht nur um spam. mit der extension math kann man auch unmathematische formeln setzten und bei der extension nuke erwartet hoffentlich auch keiner eine atombombe.
nichtsdestotrotz koennen wir von mir aus gerne den namen der extension ihrem sinn entsprechend nachziehen und sie ebenfalls "edit filter" (oder, wenn's denn sein muss, schoen haesslich, umstaendlich, deutsch "bearbeitungsfilter" oder noch deutscherr "bearbeitungssieb") nennen. oh, oh, dann gibt's allerdings wieder stress mit den shortcuts. EF, BF und BS gibt's alle schon; vielleicht sollten wir's einfach, um ein paar ach so hypergescheite wikipedia-/admin-gegner zu bestaetigen, "zensurding" nennen oder noch besser "werkzeug des boesen", sowohl WP:ZD als auch WP:WDB sind noch frei. -- seth 19:38, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zwei Überlegungen: Kann man den MF genauer definieren? Z.B. dass er nicht anspricht, wenn ref-Tags angegeben werden, oder dass er erst ab einer gewissen Editgröße anspringt (um die Korrektur vor Satzzeichen o.ä. nicht zu verhindern)?
Kann man den MF so konfigurieren, dass sich beim speichern ohne Eingabe in die Zusammenfassungszeile ein Fenster o.ä. öffnet, in dem etwas steht ähnlich Bitte gibt dein Quellen an, das eine Zeile zum Eintippen enthält (das dann in die Zusammenfassungszeile übernommen wird) und das einen Button enthält, mit dem man den Edit auch ohne Quellenangabe speichern kann?
Ansonsten finde ich den Vorschlag von PerfektesChaos bzgl einer farblichen Hervorhebung noch am besten, damit kann man vmtl am ehesten vermeiden, dass sinnvolle Änderungen deshalb unterlassen werden. Zumindest einen Versuch, wie sich derartiges auswirkt könnte man machen.--Nothere 14:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einschub: Sichtungspflicht? Umgehen? Wo steht, dass man zu sichten hat? --Liesbeth 20:14, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Nothere: das mit den ref-tags und mit der groesse ist beim AF moeglich, aber entkraeftet imho zu wenig die oben genannten argumente gegen den einsatz des AF. das mit dem popup ist mit dem AF nicht moeglich. die genannte JS-loesung haette mit dem AF nichts zu tun. die angedachte JS-loesung scheint mir wesentlich besser zu sein, als das AF hier einzusetzen. -- seth 21:12, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Technisch möglich ist vieles, aber es würde dann soviele Wünsche geben, die ohne Zusammenfassung auskommen sollen, das es auch kein Sinn mehr macht. Aus meiner Sicht ist es guter Stil und höflich gegenüber den anderen Benutzern, wenn man die Zusammenfassungszeile beschreibt, auch wenn man nur ein Rechtschreibfehler korrigiert. Der Umherirrende 21:33, 19. Apr. 2012 (CEST)

LG --PerfektesChaos 10:34, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagen, Kategorien

Was haltet ihr davon, bei Änderungen an Vorlagen und Kategorien eine Zusammenfassung zu forcieren? Da besteht die Gefahr von verlorengegangenen Änderungen ja wohl viel weniger als bei Artikeln. --Leyo 01:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aber wieso denn forcieren? Wenn, dann sollte ein solcher Automatismus die Zusammenfassung selbst ausfüllen, die Arbeit also dem Benutzer abnehmen. --Minderbinder 11:00, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Weil ohne Bearbeitungskommentar viele Änderungen nicht oder nur schwerlich nachzuvollziehen sind. --Leyo 13:17, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

aehnlichkeit zu bestehenden user names

erst mal auf logging-only gestellt, um etwaige false positives zu entdecken. -- seth 12:52, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

sollte man nicht besser mit norm(user_name) arbeiten?  @xqt 17:42, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wuerde ich eher bei laengeren namen machen. kann man aber auch mal ausprobieren. -- seth 00:32, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Deaktivierung Filter 129

Müsste Spezial:Missbrauchsfilter/129 nicht deaktiviert werden? Die (freiwillige) Sperre wurde ja mittlerweile aufgehoben ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den jetzt einfach mal deaktiviert, die letzten Treffen waren ja auch schon eine Weile her. Gruß, --Wnme 07:37, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Überschriftenebene 1

Moin, was haltet ihr von einem Filter für Edits wie diesen[42], also

= Überschrift =

Ich schätze mal, man sollte als Filteraktion erstmal nur protokollieren. Gruß --dealerofsalvation 17:51, 10. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Ich habe mal eine Liste der Artikel erstellt, wo eine solche Überschrift vorkommt: Benutzer:Schnark/Wartung/H1 Wer Lust hat, kann an der Abarbeitung mithelfen. In einem Fall befand sich ein solches Konstrukt innerhalb von <math>, ein pauschales Verbieten ist daher nicht so gut. --Schnark 09:42, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, nicht schlecht :) Nein, klar, verbieten auf keinen Fall, mein Vorschlag ist ja protokollieren. Zu math-Ausdrücken: Kann denn dort das erste Gleich-Zeichen an erster Stelle der Zeile stehen? Falls nein, müsste doch eine Regexp helfen, die nur dann anspringt, wenn das erste Gleich-Zeichen das erste Zeichen der Zeile ist. Und ist in allen von dir aufgeführten Fällen das Gleich-Zeichen an erster Stelle? --dealerofsalvation 06:21, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
beispiel:
ist aber eher unueblich, das so zu schreiben. zum protokollieren brauchen wir aber keine regel im editfilter, weil die information, wo diese headings vorkommen, ja auch auf anderen, effizienteren wegen eruiert werden kann. z.b. ueber bot-anfragen oder ueber dump-greps oder ueber sowas, was schnark gebastelt hat.
und edits verhindern brauchen wir wohl nicht, weil das eh nicht so oft vorzukommen scheint.
grundsaetzlich ist das edit-filter fuers allgemeine verhindern von unkonventionellen formatierungen eher schlecht geeignet, weil man neulinge damit leicht verschreckt und damit das risiko steigt, etwas inhaltlich wertvolles dadurch zu verlieren. demgegenueber ist der gewinn (keine schlechtere formatierung) zu gering. -- seth 21:38, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, Warnung oder gar Verbieten wäre damit definitiv vom Tisch. Was Protokollieren angeht: wenn ihr es effizienter findet, solche Formatierungsprobleme mit anderen Mitteln zu lokalisieren, dann überlasse ich euch gerne das Feld. Ob Missbrauchsfilter, Bot oder Dump-Grep, man braucht eine optimierte Regexp, mit der man möglichst wenig falsche Positive bekommt. Mich würde einfach interessieren, welche Regexp Schnark verwendet hat. Ich würde ja z. B. mal damit anfangen, das schlägt bei obigem Math-Ausdruck nicht an:
^=[^=].*=
Aber vielleicht geht es noch besser? Gruß --dealerofsalvation 07:03, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte noch ein *$ am Ende:
ausgabe("H1", $title, $1) if ($text =~ /^(=[^=].*= *)$/m && $title !~ /^(?:Wikipedia|Portal):/);
Die eine Ausnahme habe ich dann von Hand entfernt. Ich kann bei Bedarf die Wartungsliste einigermaßen regelmäßig aktualisieren. --Schnark 10:36, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe Schnarks Liste mal ein wenig durchgeklickt und teilweise abgearbeitet.

  1. Dem flüchtigen Leser fällt das gar nicht so sehr ins Auge. Ins TOC wird H1 wie H2 aufgenommen, allerdings von da an die folgenden um eine Ebene tiefer verschoben.
    • Es sind auffallend viele Weblinks, EN usw. dabei; also die letzte oder eine der letzten Überschriften, bei denen es den Autoren gar nicht aufgefallen war.
    • Wo es mitten im Artikel stand, hatten die Autoren es oft schon selbsttätig im Lauf des August korrigiert; die Dump-Treffer von Anfang August waren schon wieder weg.
  2. Teilweise (11 Fälle) ist nur auf einer Seite ein = mal irrtümlich gelöscht worden; dies wird eigentlich bereits von checkwiki erkannt. Das wäre auch das geeignete System, um die H1 regelmäßig automatisch zu detektieren; die entsprechenden Regeln sind dort aber noch nicht vorhanden.
  3. Wo mit Absicht eingesetzt, da oft durch Newcomer oder interessierte Außenstehende; dann meist schwerwiegendere inhaltliche und formale Probleme: Vollprogramm/RK/IK. Hansaton Akustische Geräte war im August in der QS.
    • Deshalb würden auch MBF-Kästen mit Zeigefinger ohnehin überfordern.
  4. Eigenwerbung: WSTM zeigt alle vorgefundenen H1 als Fehlermeldung an.

Schönen Tag --PerfektesChaos 10:55, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nachträge:
  1. Wikipedia:Technik/Skin/CSS#h1 zeigt, wie für Wartungspersonal/QS/Autoren das Auffinden erleichtert wird.
  2. checkwiki#19 bezieht sich nur auf „Die erste Überschrift“ und demzufolge im Moment leer – es ist allerdings jede H1 unerwünscht.
VG --PerfektesChaos 22:35, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht um folgenden HTML-Tag, der bei manchen Benutzern anscheinend automatisch vom Browser eingefügt wird:

<a class="inlineAdmedialink" href="#">...</a>

Meine daraufbezogen Anfrage auf WP:FZW: Link

Es bezieht sich zwar nur auf ein paar Edits, das Problem ist jedoch auf anderen Wikis und allgemein im Netz verbreitet (einfach mal nach googlen), siehe auch Thematisierung auf en-WP unten. Entsprechender Missbrauchsfilter ist schon auf en-WP vorhanden. Die folgenden Edits habe ich soweit über die Google-Suche gefunden.

  • Einfügende Edits: [43][44][45][46]
  • Thematisierung auf en-WP: [47]
  • passender Filter auf en-WP: [48]
  • zusammengefasster Filter auf en-WP: [49]
  • Dieser enthält (modifiziert) auch z.B. den deutschen Skype-Filter [50]

-- se4598 / ? 02:27, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

gudn tach!
vielen dank fuer den ausfuehrlichen und dennoch praegnanten request. hab #43 erweitert. -- seth 11:30, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den nächste Tag:
<a class="ktg6us78hf8vdu7" href="#">
Gefunden habe ich das bei Benutzer:Eineuromichls Beiträgen, aber Google findet dazu insgesamt bisher nur ca. 1000 Einträge (inlineAdmedialink: ca. 47.800). Nicht sehr verbreitet oder gerade neu, aber die "ID" scheint bei Eineuromichls Beiträgen stabil zu bleiben. Müsste man mal beobachten--se4598 / ? 17:10, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab jetzt mal in einem dump von 2012-07-19 nach href="#" gesucht, aber im main namespace nur die inlineAdmedialink-dinger gefunden. in anderen namespaces nur uninteressantes. insofern vermute ich, dass das eher was neues ist. hab "ktg6us78hf8vdu7" jetzt in #43 ergaenzt, duerfte ja nicht schaden. -- seth 22:00, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

verstoesse gegen WP:RS

gudn tach!
korrektoren sind gut und wichtig... wenn sie tatsaechliche fehler korrigieren. immer wieder gibt es jedoch leute, die glauben, ahnung zu haben, jedoch leider nur roboterhaft unnuetze aenderungen durchfuehren (sowas wie "aufwendig" -> "aufwändig" oder umgekehrt, oder "z.B." -> "zum Beispiel" oder umgekehrt). wenn man sowas sieht kann man die leute darauf ansprechen sowie auf WP:RS, WP:WSGIA und auf vergangene diskussionen hinweisen. haeufig wird das akzeptiert und die user editieren anschliessend in nuetzlicherer weise. einige allerdings stellen ihre persoenliche meinung ueber unsere richtlinien und kuemmern sich nicht um solche ansprachen.
eine user-sperre halte ich dabei nur in besonderen faellen fuer sinnvoll. wenn jemand an sich keine schlechten edits hinlegt, aber eben nebenbei immer wieder schreibweisen aendert, dann ist da eine user-sperre i.a.r. sehr uebertrieben. deshalb schlage ich vor, in diesen faellen das editfilter zu nutzen. damit koennte man gezielt einzelnen usern bei bestimmten edits eine meldung vorsetzen, wenn sie eine aenderung durchgefuehrt haben, auf die sie bereits angesprochen wurden (wenn sie angemeldet sind) und die gegen WP:RS verstoesst.
meinungen dazu? -- seth 22:51, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

hab jetzt mal #135 dafuer aktiviert, da der user trotz laengerer ansprache von mehreren leuten (siehe dessen talk page) nicht aufgehoert hat. -- seth 01:00, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Einspruch: Es geht darum, dass z. B. mit Leerzeichen geschrieben wird, siehe ZB (Die Abkürzung z. B. (mit Leerzeichen) steht für → zum Beispiel). Falls ich beim überarbeiten sonstiger typos, tippos, typograf. Korr., form, stil usw. auf solche Fehler stoße, korrigiere ich das fehlerhafte z.B. (ohne Leerzeichen) zur ausgeschrieben Variante, da es nicht mehr Arbeit macht, als ein geschütztes Leerzeichen einzufügen. Somit sehe ich hier keinen Verstoß gegen WP:RS. Was lustiger_seth hier versucht, ist seine Geschmacksfrage durchzudrücken, da er generell für Abkürzungen zu sein scheint, auch wenn Screenreader für Blinde Nutzer und Übersetzungsprogramme damit Schwierigkeiten haben. Es ist für mich unverständlich, wie ein Admin hier auf biegen und brechen seine Ansicht durchdrücken will, ungeachtet meiner weiteren Tätigkeiten und auf diese Art versucht jemanden an die Kette zu legen. Bisher hat sich, außer lustiger_seth, gerade mal ein User konkret beschwert und das nach >7000 Bearbeitungen im ANR. Selbst als IP hat sich nie jemand großartig in den letzten acht Jahren beschwert und sämtliche meiner Bearbeitungen wurden anstandslos gesichtet. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 02:22, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das ist gelogen. z.b. in [51] war bereits ein leerzeichen vorhanden. ausserdem wird das leerzeichen ohnehin kuenftig wohl von der software eingefuegt. und wie gesagt, geht es hier tatsaechlich um eine geschmacksfrage, deswegen gilt ja auch WP:RS bzw. WP:WSIGA. -- seth 09:46, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
WIMRE wollten meinen Deutschlehrer keine Abkrüzungen im Fließtext, die der Leser mehr oder weniger automatisch vollstänständig ausspricht. Das betrifft Abkürzungen wie z. B., ua., uvam., österr., Akürzungen die man als Abkürzungen ausspricht dürfen hingegen im Fließtext stehen bleiben: IT, SQL, EU, EuGH,... allerdings muss ich auch zugeben, dass meine Deutschlehrer bei mir völlig versagt haben Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  18:54, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das mag als faustregel aus didaktischen gruenden fuer schueler sinnvoll sein. in der wikipedia lassen wir den autoren aber etwas mehr freiheiten. -- seth 09:28, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das stimmt schon, dass die Autoren hier mehr Freiheiten haben, andererseits »Arbeitende sollte man nicht aufhalten«. Solange Disk nicht kompletten Unsinn macht, also Richtiges in Falsches umwandelt, würde ich ihm seine Miniedits als Entspannungsübung durchgehen lassen. Seltsam finde ich es allerdings wenn man »z. B.« in »z.&nbsp;B.« umwandelt. Die Abkürzung ist ja dann im Quelltext fast so lange wie der ausgeschriebene Text. Da kann man dann auch gleich Ausschreiben. In Tabellen, Bilderläuterungen und ähnlichen sollte natürlich die Abkürzung stehen bleiben. p.s. ich hatte schon »diktatorischen gründen« gelesen, das hätte auch ganz gut gepasst, ;-) Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  11:20, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ja, deswegen waere eine user-sperre auch ungerechtfertigt. durch das abusefilter sollte Rechtschreibkontrolle ja auch eigentlich nicht in seiner (sinnvollen) arbeit aufgehalten werden. theoretisch sollte er ja sogar schneller vorankommen, wenn er diese abkuerzungsersetzungen weglaesst... -- seth 13:33, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
vorbeugend, damit nicht immer dieselben argumente ausgetauscht werden, moechte ich leute, die ihre meinung zum thema abgeben moechten, darum bitten, vorher user talk:Rechtschreibkontrolle#Abkürzungen zu lesen, insb. die dort etwas ausfuehrlicher gegebene begruendung inkl. erklaerung, was diese regel macht.
zudem faend ich, wie schon auf WP:AAF gesagt, immer noch gut, wenn weitere admins was dazu sagen wuerden. -- seth 10:48, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behindertensport-Troll

Könnten wir den Behindertensport-Troll evtl. per MBF durch ein Verbot der Einbindung von Datei:Rituelle Beschneidung.jpg durch IPs einbremsen? --Aa1bb2cc3dd4ee5 (Diskussion) 03:05, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Halte ich dringend für geboten. Auch ein Ansatzpunkt wäre seine eigentümliche Schreibweise für Penis (mit ß am ende ...) Siehe Edits

hier und hier von heute Nacht allein. --T3rminat0r (Diskussion) 12:27, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hab jetzt #136 dafuer aktiviert. aber wenn das kein dauervandale ist, sollte die regel in ein paar tagen wieder deaktiviert werden. -- seth 13:47, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das geht so seit 30.7. Siehe Versionsgeschichte (gelöschte Versionen) von Special Olympics und anderen. --T3rminat0r (Diskussion) 13:49, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
s/tagen/wochen/ -- seth 13:52, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Grml, nun ohne Bild, aber immernoch Edits mit "Penis" in Artikeln Umfeld Behinderten-Sport ... (Lemma like "%Behinderten%" or Lemma like "Special Olympics%" or Lemma like "%rollstuhl%") ... :S oder eine Range sperre auf seine Range von 22 bis 6 uhr ;) --T3rminat0r (Diskussion) 02:03, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
um das entscheiden zu koennen, braeuchte man mehr diffs von dem user. aber wahrscheinlich ist das die muehe nicht wert und eine temp. range-sperre in akuten faellen wird letztlich das vernuenftigste sein. -- seth 11:31, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Feuerwehr-/Orient-/Theologie-Socken-Troll

Hallo,

lässt sich dieser Sockenspieler (Steffen85, Bestboy, Schar Kischschatim, Lautringer Atsche etc.) hier vielleicht durch eine Missbrauchsfilterregel weitgehend aussperren? Ich finde er hat hier genug herumgetrollt. Mit derselben Nummer die er schon bei den Feuerwehren für Chaos und Ärger geführt hat, hat er jetzt das Portal Alter Orient kaputt gemacht. Dass er zurückkommt und andere Wikipedianer fertig machen will hat er ja schon angekündigt. Die CU-Abfrage hat da vermutlich noch nicht alle Socken (verdächtig sind zum Beispiel Bibliophilos Sesch, aber auch Boga) aufgedeckt. Ich kenn mich damit nicht so gut aus, aber vielleicht hat jemand eine Idee, wie sich so eine Regel formulieren ließe. Auf jeden Fall wird es Zeit, diesen Troll endlich loszuwerden. --129.206.14.21 17:35, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

gudn tach!
mehr infos/links bitte. -- seth 23:39, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Letzte CU-Abfrage hier, vorausgehende hier; dazu noch die BNR-Seiten von Schmendrik881 und Jiver sowie die Memos von Insel der Aphrodite. --129.206.14.21 00:47, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten