Beulen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2005 um 18:01 Uhr durch UdF (Diskussion | Beiträge) (Verweis "Gleichgewichtsbedingungen" geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Beulen versteht man in der Technischen Mechanik

Voraussetzung für das Beulen ist, dass in der Plattenebene bzw. der Schalenfläche mindestens in einer Richtung Druckspannungen bestehen.

Beispiele für das Plattenbeulen sind das Beulen (Welligwerden) der Gurte oder Stege von Doppel-T-Trägern oder U-Trägern.

Zur mathematischen Erfassung des Beulens müssen die Gleichgewichtsbedingungen stets für den bereits ausgebeulten Zustand des Bauteiles (Platte oder Schale) aufgestellt werden (Theorie II. Ordnung). Die Gleichungen führen (bei Vernachlässungung von Imperfektionen auf ein Eigenwertproblem. Der erste Eigenwert bestimmt dann die kleinste Verzweigungslast, bei der das Beulen auftreten kann. Bei der Aufstellung der Gleichgewichtsbedingungen muss beachtet werden, dass die erforderlichen Verschiebungsansätze die Form der Beulfigur nicht unzulässig eingeschränken, weil sonst die berechneten Eigenwerte wesentlich größer als der niedrigste Eigenwert werden kann.

Stegbeulen bei einem geschweißten Doppel-T-Träger unter gleichmäßiger axialer Druckbelastung. Die roten und blauen Linien sind Höhenlinien für das Ausweichen des Steges in entgegengesetzte Richtung

Das Bild zeigt als Beispiel eine Beulfigur, die in diesem Fall den niedrigsten Eigenwert liefert.

Die Beullast ist wegen der unvermeidlichen Imperfektionen (Abweichung der Platten- bzw. Schalenform, Materialinhomogenitäten, Abweichung des Spannungszustandes vom Scheiben- bzw. Membranspannungszustand, Temperatureinflüsse) und/oder ein Überschreiten der Fließgrenze des Materials stets kleiner als die Verzweigungslast. Das gilt insbesondere für Schalen, bei denen die Verzweigungslast in der Regel bei weitem nicht erreicht wird.

Während bei Schalen i. allg. mit dem Überschreiten der Beullast auch die Stabilitätsgrenze überschritten wird, haben die Platten in der Regel noch einen Stabilitätsbereich jenseits der Beullast.

Siehe auch