Onomatopoesie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 15:09 Uhr durch 62.159.113.204 (Diskussion) (Onomatopoese in Comics). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Onomatopoese oder Onomatopöie (von gr. onoma, Name und poesis, das Machen) oder Lautmalerei, auch Tonmalerei ist die sprachliche Nachbildung von Naturlauten durch einzelne Wörter sowie durch Satzfragmente, die durch ihre Rhythmus- und Sprachstruktur lautmalerisch wirken. Dabei handelt es sich um eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Klangfiguren. "Figur" bedeutet in diesem Zusammenhang das bewusste Abweichen von "üblichen" Ausdrucksformen zum Zweck einer Effektsteigerung. Außerdem kann ein Wort durch Tonmalerei neu gebildet werden. Es gibt Wissenschaftler, die annehmen, dass eine Reihe von Wörtern durch Onomatopoese und anschließende Änderungen gebildet wurden, was man ihnen heute nicht mehr unmittelbar ansieht, weil sie sich an das Lautsystem der deutschen Sprache angepasst haben, z.B. "klatschen", "patschen", "knallen" und ähnliche. Eine Reihe von Onomatopoesen gehören zur Kindersprache und werden in späterem Alter durch das Standardwort ersetzt, zum Beispiel "Muh" für "Kuh").

In Deutschland wurde die Schöpfung neuer Onomatopoesen vor allem von Erika Fuchs (Disneys Lustiges Taschenbuch) und Herbert Feuerstein (MAD-Magazin) zur Kunst erhoben. Auch der Dichter Ernst Jandl (1925-2000) bedient sich in seiner Lyrik onomatopoetischer Formen und verknüpft ähnlich klingende Worte spielerisch. Beispielsweise benutzt er Fügungen wie "Ottos Mops hopst", "Laut und Luise" (ist auch Alliteration).

Ovid gelingt es in seinen Metamorphosen, Frösche lautmalerisch zu beschreiben, ohne sie namentlich zu erwähnen: "quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant" (Mögen sie auch unter Wasser sein, unter Wasser möchten sie noch schmähen). (Liber VI, 376)

Das zeigt auch, dass Onomatopoeme sprachspezifisch sind, z.B. heisst das deutsche Tschiep, Tschiep auf Japanisch Pyu, Pyu.

Onomatopoese in Comics

Zum wesentlichen Stilmittel wurde die Onomatopoese in Comics. Oft wurde ein Verb (z.B. knallen) auf seinen Verbstamm gekürzt (KNALL!). Beispiele sind:

  • "ZIFF!!"
  • "WRAMM!!"
  • "BOOM!!"
  • "ZOING!!"
  • "POPP!!"
  • "KRAWUMM!!"
  • "ZAPENGGGG!!"
  • "TSCHRACK!!"
  • "KATARAPENGBUMZÄNG!!"
  • "KNALLPOFFRATAPAPAZECKPUFFBÄÄNG!!"
  • "RAMMELRAMMELKNALLKNALL!!"
  • "HOLTERDIEPOLTERKLICKERADOMS!"
  • "DOINGDOING!"
  • "TÜÜTÜÜT!"
  • "BLUB!"

Don-Martin:

  • "FAFIFF!"
  • "BRUGGABRUGGA!"
  • "SCHLAPPLE!"
  • "INKEKLINK!"

Clever&Smart:

  • "ZASS!"
  • "PLISSPLASS!"
  • "NAGA!"
  • "GRMBLJXF!"

MAD:

  • "LECHZ"

DISNEY:

  • "WUFF!"
  • "HEUL!"
  • "GRUMMEL!"
  • "MAMPF!"
  • "SEUFZ!"

Siehe auch

Literatur

  • E. J. Havlik: Lexikon der Onomatopöien - Die lautimitierenden Wörter im Comic. Zweitausendeins, Frankfurt 1991 (korr. Nachdruck, Verlag Dieter Fricke, 1981)
  • Hermann Hilmer: Schallnachahmung / Wortschöpfung und Bedeutungswandel. Verlag von Max Niemeyer, Halle a.S. 1914