Zwischengoldglas
Zwischengoldgläser sind eine Gruppe von Glasgefäßen mit aus Goldfolie hergestellten Bildmotiven.
Römische Antike
Viele Zwischengoldgläser wurden in den Katakomben in Rom gefunden. Die Gefäße wurden dort mit dem Boden in den weichen Mörtel der Seiten der Gräber gedrückt. Die Wand der Gläser ist spätestens beim Herausnehmen meist zerstört worden, oft sind daher nur die Böden mit dem Motiv erhalten. Einige Stücke wurden auch verhandelt oder in den Provinzen nachgeahmt, so finden sich einige Exemplare im Rheinland bzw. in Köln.
Herstellungstechnik
Auf das Glas des Gefäßkörpers wurde zunächst eine Goldfolie mit dem Motiv aufgebracht. Details können zusätzlich mit Glasmalerei farbig abgesetzt werden (vgl. die Perlenkette auf dem Familienportät). Anschließend wurde eine weitere Glasschicht, gelegentlich auch eine Nuppe aufgelegt, die den Abrieb verhinderte.
In einigen Fällen wurde die Goldfolie nicht mit einer schützenden Glasschicht überfangen. Die Motive auf einem solchen Goldglas werden allerdings leicht abgerieben.
Motive
Zu den Motiven gehören private Porträts wie solche von Familien sowie christliche Bilder (z. B. Christusdarstellungen, Apostel oder andere Heilige), auch jüdische Motive sowie heidnische Darstellungen sind vertreten. Jagdbilder, Zirkusszenen oder Handwerksdarstellungen kommen ebenfalls vor. Dazu kommen gelegentlich Beischriften.
Verwendung
Die Gefäße waren ursprünglich Alltagsgegenstände, die bei der Mahlzeit benutzt werden konnten. Aufgrund von Beischriften mit Glückwunschcharakter ist erwogen worden, dass Zwischengoldgefäße häufig als Geschenke dienten. So können Stücke mit Darstellungen von Ehepaaren als Hochzeitsgeschenke interpretiert werden.
Zwischengoldgläser der Barockzeit
Diese antike Technik wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von böhmischen Glasmachern aufgegriffen. Ihre Zwischengoldgläser bestehen aus zwei passgenau ineinander gestülpten und am Lippenrand verkitteten Wandungen von Trinkgefäßen (Becher, Pokalkuppa), zwischen denen sich eine Goldradierung befindet. Zwischengoldgläser sind in allen bedeutenden Glassammlungen vertreten.
Literatur
- Charles Rufus Morey: The Gold-Glass Collection of the Vatican Library. With Additional Catalogues of Other Gold-Glass Collections (= Catalogo del Museo Sacro della Biblioteca Apostolica Vaticana. Bd. 4). Biblioteca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano, 1959.
- Josef Engemann, Bemerkungen zu spätrömischen Gläsern mit Goldfoliendekor, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 11/12 (1968/69), S. 7–25.
- Renate Pillinger: Studien zu römischen Zwischengoldgläsern. Band 1: Geschichte der Technik und das Problem der Authentizität (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften. Bd. 110). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1984, ISBN 3-7001-0617-3.
- Donald Harden u. a.: Glas der Caesaren. Olivetti, Köln, 1988, S. 278 ff. (Ausstellungskatalog).