Benutzer Diskussion:Turris Davidica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2014 um 17:14 Uhr durch Rubedo (Diskussion | Beiträge) (Pelikane: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rubedo in Abschnitt Pelikane
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser.

Ältere Diskussionen sind im Archiv gelagert. --Turris Davidica 10:13, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Archiv Archiv


Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv.
(siehe Wikipause)

letzte Bearbeitungen

Kapitelsaal/Priorate

verschoben nach Diskussion:Kapitelsaal

Dein Revert in Sakrament

verschoben nach Diskussion:Sakrament

Feiertage

Zu Ihrer Nachfrage vom 26.12.2012: Beim Stichwort "Beschäftigte" meine ich z.B. Außendienstler, die in mehreren Bundesländern arbeiten. Ich hatte ein Mandat, mit einer solchen Fallkonstellation. Ich wünsche einen "Guten Rutsch" ins Neue Jahr! HJunghans

Campo S.

Hallo, die typ. Änderung ist mir in der Tat versehentlich durchgerutscht. Deine Zahlenangaben sind aber m.E. nicht hilfreich, denn sie suggerieren eine Genauigkeit, die sich nicht belegen lässt. Die Marienkapelle ist nich "um 1440" (worunter ich spontan einen Zeitraum +/- 1-2 Jahre verstehen würde) genaut worden, sondern irgendwann in den 1440ern, evtl. auch über einen längeren Zeitraum. Mehr lässt sich dazu aus den Quellen (im Gegensatz zu einigen anderen Daten, die mit konkreten Jahreszahlen angegeben werden können) nicht sagen. Die "um Jahreszahl" bietet m.E. keinen Mehrwert, sondern verschleiert (unabsichtlich) die Sachlage gegenüber der unbestimmteren Formulierung, die ja auch eine gängige Datierungsmethode darstellt. Kannst Du Dich dem bitte anschließen? vg --Q'Alex (Diskussion) 22:27, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ist im Prinzip kein Problem, ich wollte hier nicht als Widerborst auftreten. Meiner Erinnerung nach hatte ich nur Zahlenangaben in „Um-Angaben“ verwandelt, die sich auf Mitte oder Ende eines Jahrzehnts bezogen haben. Um die Mitte der xx50er Jahre kann man meines Erachtens ohne irgendeine Bedeutungsverschiebung genausogut mit „um xxx50" angeben.--Turris Davidica (Diskussion) 10:00, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Priestermangel in Industriestaaten: Mitgrund der andere Lebensweg homosexueller Studenten

"Homosexuelle Menschen gehen im Unterschied zu früheren Jahrzehnten seit Mitte der 1970er zunehmend in den Industriesstaaten einen anderen Lebensweg, gehen eine Lebenspartnerschaft am Standesamt ein und wählen nicht als Versteck das Kloster oder das zölibatäre Priesteramt. Hierdurch wird die potentielle Anzahl der Priesteranwärter geringer."

Das du dich so schwer mit dieser Erkenntnis tust, ist schon bei Dir sehr verwunderlich. Aber es bleibt schlichtweg die Wahrheit. In früheren Jahrhunderten waren viele Menschen im Kloster und im zölibatären Priesteramt homosexuell veranlagt. Es war das perfekte "Versteck". Heute haben in den westlichen Industriestaaten homosexuelle Menschen dieses Versteck nicht mehr nötig; sie leben offen, haben oftmals einen Partner und heiraten am Standesamt. Das ist natürlich nicht der einzige Grund für den Priestermangel, aber ein Mitgrund ist es auf jeden Fall. Und natürlich gibt es auch heute noch homosexuelle katholische Priester und Mönche, aber es sind halt weniger als in früheren Jahrhunderten. 188.96.187.246 20:34, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich frage lieber nicht gegen, warum das nun gerade bei mir so besonders verwunderlich sein sollte? Wie dem auch sei: wie dir in der Vergangenheit schon oft bei solchen Gelegenheiten erklärt wurde: du mußt deine Einfügungen anhand seriöser Quellen belegen können und kannst sie nicht einfach so als Behauptung in die Artikel stellen. Auch in vergangenen Jahrhunderten bzw. Dezennien war es sicherlich übrigens wesentlich leichter, draußen homosexuell oder lesbisch zu sein als nun grade im Seminar oder in der Klausur eines Klosters, wo man kaum einen Schritt tun kann, ohne daß jemand dabeisteht. Daß deine Wahrnehmung des Klosters oder Priestertums als „Versteck“ auch eine ungeheure Herablassung enthält, ist dir glaub ich, noch gar nicht aufgefallen. --Turris Davidica (Diskussion) 20:41, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gerade das war in früheren Jahrhunderten nicht der Fall, Turris, und ist es auch heute nicht in den Klöstern. Gerade im Kloster gibt und gab es ein grosses Einverständnis und Verständnis dafür, dass ein Mensch homosexuell veranlagt ist/ in früheren Jahrhunderten war. Dortige Mitmöche haben den homosexuellen Menschen "nicht geoutet" -ganz im Gegenteil dort wurde die Verschiedenheit der Menschen eher begriffen als draußen. 188.96.187.246 00:02, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Aussenwelt mit Druck der patriarchalen Familie und dem gesellschaftlichen Zwang zur Familiengründung (Weiterführung des Erbes/des Hofes/des Betriebes) sowie der Strafbarkeit homosexueller Handlungen und den fehlenden Örtlichkeiten/Möglichkeiten, einen Partner zu finden, führten viel eher dazu, dass ein homosexueller Mensch ins Kloster ging bzw. Priester wurde. 188.96.187.246 00:07, 27. Nov. 2013 (CET) Heute besteht keine Strafbarkeit mehr, der Aufbau einer Szene zum Kennenlernen (schwule Kneipen, Discos, Partys, usw), die Öffnung des Standesamtes mit der Lebenspartnerschaft mit entsprechenden staatlichen Folgen (steuerliche Gleichstellung, Witwenrente, usw.) führen heute dazu, dass es nur noch wenig attraktiv ist, für einen homosexuellen Menschen in das Kloster zu gehen oder Priester im Industriestaat zu werden. 188.96.187.246 00:11, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Klöster, die du möglicherweise kennst, sind offenbar sehr verschieden von denen, die ich kenne, auch gibts ja nicht nur Mönchsklöster. Versuch doch ruhig mal, in einem Kartäuserkloster einen Partner oder im Karmel eine Partnerin zu finden und berichte, was draus geworden ist. Da auch dort portional gesehen die Zahl der Klöster und Anwärter(innen) zurückgeht, muß das auf andere Ursachen zurückzuführen sein als schlicht den „Wegfall“ homosexueller Konventualen. – Beleg doch einfach, was du einfügen willst und dann ist gut.--Turris Davidica (Diskussion) 09:56, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
[Senf eines Mitlesers] IP, deine Aussagen in Ehren, aber wenn es mehr sein soll als "Meinungen" und "Vermutungen", wäre ich dir dankbar für die Angabe von seriösen historischen oder soziologischen Forschungsergebnissen. Andernfalls kannst du viel behaupten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:05, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
also da zu meinen Freunden gute schwule katholische Priester gehören und ich zwei schwule Mönche bei den Franzsikanern kenne, und mir zudem die historischen und soziologischen Unterschiede zwischen der heutigen Lage homosexueller Menschen in den westlichen Industriesstaaten und deren Lage vor 50, 100, 200 oder 300 Jahren bewusst sind, ist es genauso wie ich es Dir schildere. Im übrigen die größte Schwulensauna in Rom gehört der römisch-katholischen Kirche und mir sind durchaus viele Gespräche mit katholischen Klerikern bewusst, aus denen ich entnehme, dass meine Meinung stimmt. 178.3.18.212 13:54, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

178.3.18.212 14:01, 27. Nov. 2013 (CET) Im übrigen, Turris, es ist ein MITGRUND und nicht der einzige Grund, warum die Anzahl der Priester zurückgeht und die Klöster leer werden. Es kommen weitere Gründe hinzu. 178.3.24.106 14:13, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Deus meus - ich bin so frei, mich der Meinung von TD und DwJ anzuschließen.--T. E. Ryen (Diskussion) 21:39, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@178.3.18.212; "...dass meine Meinung stimmt". Das ist unbestritten, das sagte ich oben. Deine Meinung in Ehren, die stimmt und die will ich dir nicht austreiben. Aber hier ist eine Enzyklopädie, und da haben Meinungen keinen so hohen Stellenwert. - Dass es schwule Priester und lesbische Nonnen gibt, weiß ich auch. Aber die Querverbindungen und Kausalitäten, die du behauptest, bezeichnet man in der Wikipedia als Theoriefindung (TF), solange sie nicht auf überprüfbaren Aussagen beruhen und mit Hilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden. Meinungen von Freunden und Verwandten sind keine solche Quellen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:31, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Marienerscheinung

Die zwei "steht" habe ich in "stehe" geändert, weil unten in den Einzelausführungen "stehe" stand. Nun habe ich kein Latinum - dann soll es eben dabei bleiben, dass sie meinen, Übernatürliches als solches Erkennen zu können (für mich schon fast gefährlich größenwahnsinnig). Jedenfalls habe ich die Stelle unten entsprechend angepasst.--Mideal (Diskussion) 17:06, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Über Größenwahn habe ich nicht zu befinden, die Kirche ist die zuständige Autorität solchen Fragen (immerhin wird die kirchliche Anerkennung oder nicht Anerkennung ja auch oft förmlich gesucht). Hier gehts nur um die adäquate Übertragung. Daß ich versehentlich zunächst einen Satz zuviel wegeditiert hatte, tut mir leid, ich hatte ihn wieder eingefügt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:13, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Varia di Palmi

Hallo. Ich habe diese Seite: Varia di Palmi. Nicht zu wissen, Deutsch, ich konnte Ihnen helfen, wenn Sie grammatikalisch korrekt Fehler sind? Normalerweise, wenn ich Seiten erstellen mit Google Translate sind voller Fehler. Danke. --Vivasanrocco (Diskussion) 11:45, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hier schaue ich so schnell wie möglich einmal drüber. Google-Übersetzungen ins Deutsche sind tatsächlich schwierig.--Turris Davidica (Diskussion) 13:47, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hat etwas gedauert, ist aber nun geschehen. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 23:40, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Besten Dank

für die Hilfe bei der Befüllung der Kategorie:Opfer einer Christenverfolgung! – Einen schönen Feiertag wünscht dir Agathenon 10:34, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aber sehr gern. :) Dir auch gesegnete Feiertage. --Turris Davidica (Diskussion) 10:38, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Heilige Drei Könige - Abschnitt Philatelistisches

Ein freundliches Hallo aus Berlin! Habe Deine Kürzung meines Abschnitts Philatelistisches nochmals bearbeitet, da es sich definitiv um eine Zuschlagsmarke handelt. Durch Deine Kürzung entsteht für einen Leser der Eindruck, dass es sich um eine reguläre Briefmarke im Wert von 58 Eurocent handelt. Es grüßt freundlich--Mellebga (Diskussion) 21:47, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Axo. Als Nichtphilatelist war ich der Auffassung, ein jeder weiß, daß Wohlfahrtsmarken etwas mehr kosten als sie wert sind, das ist ja ihr Sinn. Für den Artikel scheint mir die Wertgeschichte und den Hintergrund der Künstlerin verzichtbarer als etwa ein Bild der fraglichen Marke. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 21:51, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

orthodox und orientalisch

Kathedralen einer orthodoxen Kirche in Deutschland, auch einer orientalisch-orthodoxen („altorientalischen“) Kirche. / Das war meine letzte Fassung, und du gehst auf eine vorausgehende Fassung zurück, die auch von mir war? Was ist Dir eigentlich unklar? Gehe doch mal bitte den Links nach! --Haigst-Mann (Diskussion) 19:27, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das hatte ich und gefunden, daß unter den altorientalischen Kirchen auch die koptische mit aufgelistet wurde. Meine Frage war daher, wieso das genauere „der koptischen Kirche“ zugunsten der ungenaueren Angabe „einer orientalisch-orthodoxen (‚altorientalischen‘)“ aufgegeben wurde?--Turris Davidica (Diskussion) 19:29, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wegen der "Syrer", die gehören doch wohl auch zu den altorientalischen K. (Warburg (Westfalen): St.-Jakob-von-Sarug-Kloster) --Haigst-Mann (Diskussion) 21:41, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sicher kann man es besser formulieren:
  • Kathedralen einer orthodoxen Kirche in Deutschland, auch einer (...) „altorientalischen“ Kirche.
  • Das nicht: Kathedralen der orthodoxen *Kirche* in Deutschland, auch der „altorientalischen“ Kirche.
  • Vielleicht: Kathedralen der orthodoxen *Kirchen* in Deutschland, ebenso der „altorientalischen“ Kirchen.

Gruß, --Haigst-Mann (Diskussion) 21:50, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ah, danke. Vielleicht: Kathedralen der orthodoxen und altorientalischen Kirchen?--Turris Davidica (Diskussion) 12:54, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Pontifikalhandschuhe, Hoshen, Rationale (Insignie)

Hallo, Turris! Könntest du als Experte im Bereich Religion ggf. mal über obige Lemmata drüberschauen? Dafür wäre ich dir sehr verbunden. Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 06:48, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sägerate?

Hallo Kollege, wo liegt Dein Problem mit Sämaschinen? Gruß, --Blech (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ein simples Mißverständnis beim Lesen. Ich bin über letzte Änderungen dorthin gekommen. Danke fürs Rückgängigmachen.--Turris Davidica (Diskussion) 21:37, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dankeschön

Guten Tag, Turris Davidica,

ich bedanke mich für deine Bedankung und wünsche Dir schöne Weihnachten.

Viele Grüße, --Futachimaru (Diskussion) 22:24, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, das wünsche ich Dir auch.--Turris Davidica (Diskussion) 22:26, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Formulierung bei Bischof

Ich halte meine Formulierung im Artikel Bischof für sprachlich besser, da eingeschobene Nebensätze den Lesefluss behindern. Ich habe den Satz intensiv lesen müssen, um die Aussage zu verstehen und mich daher um die Umformulierung bemüht. Die positive Formulierung und die Aussage überhaupt wollte ich nicht verändern. Der Satz zum Zölibat hat mit der Bischofsweihe für Frauen nichts zu tun und ist ein neuer Gedanke. Daher habe ich einen Absatz eingefügt. -- Michael Metschkoll (Diskussion) 18:06, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

„Positiv formuliert“ bezog sich gar nicht auf deine Änderung, sondern auf die Formulierung, die zuvor im Artikel stand: ich hatte später aus dem „Auschluß vom“ „Zulassung zum“ gemacht; das war damit gemeint. Zu der Sache mit dem Absatz: beide Aussagen beziehen sich auf die Verhältnisse in der altkatholischen Kirche und gehören aus diesem Grund zusammen. Ein Absatz mit nur einem Satz soll typographisch wann irgend möglich vermieden werden. --Turris Davidica (Diskussion) 18:16, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Postzustellung

Eine frohe gesegnete Weihnachtszeit [1]
& alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2014! [2]

Laubfrosch *hüpf* (Diskussion) 17:07, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, lieber Laubfrosch, all das wünsche ich Dir auch. Gesegnetes Fest!--Turris Davidica (Diskussion) 15:29, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Requiem

Hallo TurrisD! Das war ein BK, in dem ich mich verheddert hatte. Ich hatte ziemlich dasselbe wie du geändert und dann beim Eintragen des Ünlüs-Links das "traditionelle" versehentlich wieder mit reingesetzt. Absolve me. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:24, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das macht gar nichts, danke fürs Bescheid sagen. Gesegnete Festtage weiterhin.--Turris Davidica (Diskussion) 21:26, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gleichfalls. Pax & bonum! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:31, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Verkündigungsfest: zum Begriff Antiphon

Guten Abend! Ich habe versucht, die Sache auf der Diskussionsseite dazu darzustellen. Wenn du eine Änderung für angebracht hältst, - bitte. - Bavarese (Diskussion) 22:32, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sub conditione

Liebe "Turris Davidica" (da im Lateinischen femininum, erlaube ich mir einmal diese Anrede),

ich bin studierter und examinierter Altphilologe mit knapp siebzehnjähriger Berufserfahrung. Sie können mir glauben, dass ihre Version "Sub conditione Jacobae" falsch ist. Das letzte Wort könnte in dieser Form nur ein Genitiv der a-Deklination sein (der aber im Kirchenlatein des Mittelalters üblicherweise bereits auf das auslautende -e reduziert ist). Dazu müsste es eine lexikalische Grundform "Jacoba" geben, und die wäre - da feminin! - allemal unsinnig, da hier ja vom Verfasser des Jakobusbriefes die Rede ist.

So bleiben nur zwei Möglichkeiten, die "Bedingung des Jakobus" lateinisch auszudrücken: zum einen die im Hauptartikel zuerst genannte Version mit Genitivattribut ("sub conditione Jacobi"), zum anderen die - dem klassischen Latein näher stehende - Konstruktion mit possessivischem Adjektiv. Der vorhergehende Abl. Sg. f "conditione" erfordert indes eine Kongruenz, und die kann hier nur lauten "Jacobaea". Ohne das schließende -a handelt es sich nicht um einen Ablativ, und daran hat sich auch im Kirchenlatein nichts geändert.

Sie werden bei einigermaßen sorgfältiger Recherche auch zahlreiche andere Belege für die von mir korrigierte Formel finden.

Zu den anderen Korrekturen:

- Alle lateinischen Wörter, die Eigennamen sind oder unmittelbare Ableitungen von Eigennamen darstellen, werden nach tradierter Rechtschreibung mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Dies gilt sowohl für "Jacobi" als auch für das Adjektiv "Jacobaea". Auch in der Abkürzung wurde der Großbuchstabe mehrheitlich beibehalten.

- Vollständige Sätze beginnen nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung mit Großbuchstaben und enden mit einem Punkt. Handelt es sich dagegen nicht um einen vollständigen Satz, so ist die (von der normalen Schreibung abweichende) Großschreibung des ersten Buchstabens nicht üblich. Ausnahme: Überschriften und Gedichte.

- Mehrgliedrige Aufzählungen sollten durch geschickte Wahl des Satzbaus verständlich gegliedert sein. Ein redundanter Gebrauch des Wortes "bzw." ist zu vermeiden. Vor der Konjunktion "oder" steht kein Komma (es sei denn, ihr geht eine dort endende Unterordnung voraus).

- Die Begriffe "Spendeformel" oder "Spendungsformel" sollten einheitlich verwendet werden. Der Begriff "Firmspender" ist sogar morphologisch unsinnig, weil jener Mensch ja nicht das Firmen spendet, sondern die Firmung. Es handelt sich also genau genommen um einen "Firmungsspender", besser jedoch einfach um den "Firmenden".

In der Hoffnung gemeinsam zur Verbesserung des Artikels beitragen zu können wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch!

Herzliche Grüße Martin Limberg

Zunächst einmal vielen Dank für die Reaktion (das Femininum war hier übrigens durchaus richtig :). Meine Rücksetzung beruhte vor allem darauf, daß ich zum einen für Jacobaea keinen Beleg, für Jacobae dagegen mehrere finden konnte. Als Altphilologe wirst du sicher wissen, wovon du sprichst. Ich würde dich nur bitten, in einem vergleichbaren Fall einfach die Zusammenfassungszeile auszufüllen oder sonstwie zu reagieren (was du ja nun getan hast), um eine solche Situation zu vermeiden. Man kann dann auch nachvollziehen, warum und weshalb.
Bei der Formatierung der Aufzählungen trägst du bei mir Eulen nach Athen, ich würde vorn auch nicht mit einem Großbuchstaben beginnen, indes war mir so, als wenn doe Großschreibung am Anfang der Zeile irgendwo in den Richtlinien gewünscht würde. Anyway, die Schreibweise ist ja noch drin. „Bzw.“ finde ich auch scheußlich. Könnten wir uns bei Firmender auf „Spender der Firmung“ einigen, das steht sogar im Katechismus. – Dir ebenfalls einen guten Rutsch!--Turris Davidica (Diskussion) 22:53, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch von mir für deine Antwort! Die Möglichkeit, in der Zusammenfassungszeile Hinweise zur Bearbeitung zu geben, hatte ich übersehen. (Bin in der Wikipedia noch kein "alter Hase".) "Spender der Firmung" ist sprachlich sauber und erst recht der richtige Begriff, wenn es im Katechismus verwendet wird. Bin also gerne einverstanden. Nach der Verteilung der Belege (und deren sprachlicher Richtigkeit) werde ich noch einmal gründlicher Ausschau halten, wenn ich das nächste Mal in der UB bin, da ich dort Möglichkeiten habe, die mir mein heimischer Schreibtisch nicht bietet. Mit den eigenen "Bordmitteln" - obwohl diese auch Universitätsstandard haben - konnte ich weder die Textvariante "Jacobae" noch eine entsprechende lexikalische Grundform nachweisen. - Noch einmal alles Gute zum neuen Jahr!

Zu den Massen-Lit-Einfügungen

Hallo Turris Davidica. Könntest du bitte stichprobenartig nachsehen, ob die eingefügte Lit überhaupt sinnvoll ist, zumindest dort wo du es beurteilten kannst? Gruß --Howwi (Diskussion) 21:28, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Teils hab ich sie entfernt, meist mit Hinweis, einmal auch zurückgesetzt. Die Einträge, bei der nur die einzelnen Stichworte der Enzyklopädie des Märchens als Literaturangabe angegeben waren, hab ich durchweg nicht für sinnvoll angesehen. Besonders kraß etwa hier, [3]. Bei einigen anderen, etwa bei Offenbarung ist die Beurteilung etwas schwierig. Gruß, --Turris Davidica (Diskussion) 21:32, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Wie wohl auch du den Antworten auf der Benutzer-DS entnehmen kannst, geht's hier gar nicht um die Einfügungen wichtiger Titel für den jeweiligen Artikel, sondern nur um diejenigen des genannten Herrn. Gruß --Howwi (Diskussion) 21:40, 1. Jan. 2014 (CET) ps. und notfalls Bescheid geben, wenn plötzlich still und leise IPs weitermachen und es dir auffällt.Beantworten
Ja, in der Tat, ganz offenbar eine Auftragsarbeit. In den Beiträgen, die ich bisher gesehen habe, war nur ein einziges Mal eine Literatur eines anderen Autoren eingestellt. --Turris Davidica (Diskussion) 21:44, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

„Thomastag“ – Versionsunterschied

Als Grund für die Ablehnung der Ergänzung wurde die fehlende Quelle angegeben. Das wurde verbessert und der Passus neu eingestellt. Jetzt wieder Ablehnung, trotz Quellenangabe! Und das in einem Artikel in dem nicht EINE EINZIGE Quelle angegeben ist!

Grund jetzt: keine Verbesserung. -> die Verbesserung liegt darin, dass es jetzt eine Erklärung zum Gedenk-Tag des Heiligen gibt, die nicht auf Geburts- oder Todestag fußt.

Hier wird gewertet und nicht gesichtet, da fehlen mir die Worte.

-- P. S. Schwabach (Diskussion)

Ich bedaure, daß du das so nimmst. iMHO kannst du auch nicht wörtlich Passagen einer Website in den Artikel übernehmen und im Fließtext mit „mehr unter“ auf eine Website verweisen, bitte lies einmal WP:BLG. Es ist mir zudem nicht klargeworden, warum du etwa das korrekt auf Reliquientranslation verlinkte „Übertragung seiner Reliquien“ entlinkt und umformuliert hast. Die Gebeine sind in diesem Falle die Reliquien. Daß die Thomasnacht die Nacht vor dem längsten Tag des Jahres ist, steht bereits im Artikel. Zusammengetragenes Geschwurbel aus dem Volksmund über die Festlegung auf diesen Gedenktag wegen der Zweifel klingen hingegen einigermaßen theoriefindig und sind für den Artikel meines Erachtens ohne Mehrwert. Die Kirche hat seit früher Zeit den Todestag als Gedenktag genommen, derartige Zuschreibungen können daher keine Erklärung zum Gedenktag sein. (Ich weiß, daß katholisch.de das zuerst geschrieben hat, davon wird es nicht besser).

Linkkorrekturen im Artikel Marientitel

Hallo Turris Davidica. Ich habe im Artikel Marientitel ein paar Rotlinks korrigiert, weil ich denke, dass sie so nie unter dem Lemma angelegt werden. Vielleicht magst du nochmal über die Änderungen drüberschauen, ob alles so in Ordnung ist. Der Erstautor des Artikels scheint nicht mehr aktiv zu sein, daher habe ich dir geschrieben, weil du den Artikel mal in größerem Maße überarbeitet hattest. Es grüßt, --BlueCücü (Diskussion) 18:30, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, sieht doch gut aus. Bei einigen Angaben handelt es sich meiner Ansicht nach nur um wörtliche Varianten der Litanei. --Turris Davidica (Diskussion) 18:45, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zölibat

Hallo T.D. Du hast den link auf meine "Erklärung" wieder gelöscht. Den Vorgang gabs schon mal - von einem anderen 'Supervisor'. Irgendwie verstehe ich die wiki-Kriterien noch nicht - könnte ich Nachhilfe/Eeläuterung bekommen? Der Text enthält jedenfalls sehr viele allgemeingültige Reflexionen zum Thema "Z", zum Verhältnis Staat-Kirche, zu Theologenausbildung, Verhältnis: Kirche-Sexualität. - Ist das zu unangenehm gewesen? - H.S.

Unbefleckte Empfängnis

Hallo Turm Davids, Deinen Kommentar zu [Deinem Revert hier] verstehe ich nicht:

"(ad 1) darüber befindet eine Kommission aus Medizinern ad 2) der Link führt nicht auf eine Liste, Zitat erweitert ("Ich bin" ist kein Name), Bezug)"

(ad1) mal geschenkt, da kommen wie eh nicht zusammen, aber was heißt das nach (ad2) Gesagte? Welche Liste? Name? Können wir uns nicht wenigstens darauf einigen, dass der Link jetzt präziser ist? Grüße, Schnederpelz (Diskussion) 20:19, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es gab bei der Bearbeitung einen BAK, nach dem wiederum ein Teil dessen, auf das sich der Bearbeitungskommentar bezog, verschwunden war. Deshalb erscheint die Zusammenfassungszeile womöglich tatsächlich etwas kryptisch. Mittlerweile habe ich diese Änderungen noch durchgeführt. Bezug war das Beheben eines Bezugsfehlers bei „er“. Die Erscheinung soll laut Bernadette geantwortet haben „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis“. Das ist an sich etwas verwirrend (und Bernadette lange angekreidet worden). „Ich bin…“ ist hier aber eher als Selbstbezeichnung, denn als Name zu werten.
Bei der Sache mit dem Link hab ich dich nicht verstanden: Du schrubst: „Link ist Weiterleitung auf Artikel über Kirchen namens Mariä-Empfängnis-Kirche o.ä., so nicht sinnvoll.“ – das hab ich als Liste interpretiert, aber wie auch immer: Unbefleckte Empfängnis führt doch direkt auf den Artikel über das Dogma, wo war denn da die Schwierigkeit?--Turris Davidica (Diskussion) 20:48, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, das war mein Fehler. Der unsinnige Link ist hier:
"An jener Stelle soll die Unbefleckte Jungfrau Bernadette auch erschienen sein." Da kommt man zu einem Artikel über Kirchen. Geändert habe ich statt dessen dann fälschlicherweise den von Dir inzwischen wieder korrekt hergestellten Link. Wo man aber "Unbefleckte Jungfrau" stattdessen hin verlinken sollte, ist mir schleierhaft.
Danke + Gruß, Schnederpelz (Diskussion) 20:55, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kein Problem. An der oberen Stelle würde den Text ändern in „Jungfrau Maria“, dann kann man auf diese verlinken, inhaltlich kommt das auf dasselbe heraus. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 20:58, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Maria und "Mutter Gottes" sind weiter oben schon verlinkt, es braucht an dieser Stelle eigentlich gar keinen Link. "Unbefleckte Jungfrau" in "Jungfrau Maria" kannst dann bitte Du ändern, mir fehlt bei Jungfrauen die Expertise. Schnederpelz (Diskussion) 21:02, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Edith Stein

Servus Turris Davidica,

würden Sie denn mit der Ergänzung Halbwaise leben können? Die Betreuung von Waisen war und ist eine sehr christliche Aufgabe. Ob Frau Stein sich deswegen dem christlichen sehr verbunden fühlte, möchte ich nicht bewerten. Die Ergänzung ist sachlich einfach zutreffend. Ich würde mich freuen, wenn Sie dieser Ergänzung entsprechen können.

PS: Wie würde Frau Stein das in diesem Fall selbst sehen? Mir fallen gerade die Worte von Jesus am Kreuz ein: "Mein Gott (Vater), warum hast Du mich verlassen?"

Gutes Gelingen in Ihrem wikipedia Engagement!

--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 17:38, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, hier hat es ein wenig gedauert, mit der Reaktion: natürlich kann ich mit der Ergänzung „Halbwaise“ leben, andererseits geht dies doch aus dem jetztigen Text implizit eigentlich hervor: „Ediths Vater starb, als sie etwa ein Jahr alt war. Die früh verwitwete Mutter ermöglichte allen Kindern eine solide Ausbildung.“ Wem ein Elternteil im Kindesalter stirbt, der ist Halbwaise. Danke auch für die guten Wünsche, ich bin gerade dabei, mein Engagement hier zu überdenken. Grüße,--Turris Davidica (Diskussion) 21:48, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kann ich etwas tun, um dieses Überdenken in die Richtung einer Fortdauer der Mitarbeit zu lenken? -- Stechlin (Diskussion) 21:53, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ostensorium

Werter Turris Davidica, der Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung, insbesondere sollt erklärt werden, was der Unterschied zur Montranz ist. Das LThK gibt ganz simpel den Verweis Ostensorium s. Monstranz. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:55, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel ist nicht von mir, ich habe lediglich in letzter Zeit einige Änderungen daran vorgenommen. Im deutschen Sprachraum wird Ostensorium meines Dafürhaltens nur auf Reliquare angewendet, im englischen (Ostensory) ist es anders, dort ist Ostensory ein anderes Wort für Monstranz.--Turris Davidica (Diskussion) 22:00, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Lexikon für Theologie und Kirche gibt aber nun mal den deutschen Gebrauch wieder, das hat eher nichts mit "Dafürhalten" zu tun. Das bedarf weiterer Recherche. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:06, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dies ist eine absolut sachliche Aussage, gegen ein subjektives "Dafürhalten", gestützt auf die wissenschaftliche Literatur. Das hat nichts mit "Tonfall" zu tun. Man kann wirklich auch Alles absichtlich überinterpretieren wollen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:58, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du solltest endlich mal deinen Tonfall anderen Nutzern gegenüber ändern. Schließlich bist du hier nicht der einzige, der etwas zu sagen hat.--Der Spion (Diskussion) 09:21, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da ich gestern abend dann offline mußte: wenn das LThK etwas anderes sagt, bitte, wer bin ich? Der Artikel ist indes, wie bemerkt, nicht von mir, fühl dich frei zu recherchieren wie du magst. Ich hatte hier nur meine Einschätzung wiedergegeben.--Turris Davidica (Diskussion) 09:32, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lt Rupert Berger: Monstranz. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998. ist Monstranz gleichbedeutend mit Ostensorium, letzteres ist der Oberbegriff für "Schaugefäße". Mit Entstehung der Eucharistiefrömmigkeit im Hoch-/Spätmittelalter benutzte man die bekannten "Reliquien-Monstranzen" (Ostensorien) auch, um das Allerheiligste zu zeigen und mitzuführen. Somit ist die heutige vorherrschende Bedeutung von Monstranz eine historisch entstandene Sonderbedeutung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:08, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ah, danke. Dann sollte das im Artikel stehen.--Turris Davidica (Diskussion) 10:18, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wird gemacht, ich habe jetzt Literatur; vsl. Wochenende. Schönes solches! --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:42, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, das wünsche ich dir auch! --Turris Davidica (Diskussion) 22:46, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Du solltest endlich mal deinen Tonfall anderen Nutzern gegenüber ändern. Schließlich bist du hier nicht der einzige, der etwas zu sagen hat.--Der Spion (Diskussion) 09:21, 24. Jan. 2014 (CET)" - das war auf Benutzer:Korrekturen bezogen, doch nicht auf dich (vgl. Einrückung)! Gruß,--Der Spion (Diskussion) 10:20, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ouh, keine Sorge, ich hatte das gar nicht auf mich bezogen… ;)--Turris Davidica (Diskussion) 10:22, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Umso besser! Deo gratias--Der Spion (Diskussion) 10:25, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kein (generelles) Scheidungsrecht auf den Philippinen

Würde was dagegen sprechen, wenn man in der Einleitung hinschreibt, dass das Land doch einen ungewöhnlichen Fall darstellt. Dort ist für Nichtchristen Scheidung generell nicht möglich aufgrund der Kirchenideologie, dass die Ehe eine unauflösbare Verbindung ist. Im Falle der muslimischen Ehen, der "Mischehen", in der eine Partei muslimisch ist, gibt es durchaus Ausnahmen. Wenn nötig, kann ein Abschnitt über den philippinischen Sondefall geschrieben werden. Ferner kann ggf. der Artikel Ehescheidung (Philippinen) angelegt werden. --49.147.186.10 10:25, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

In der Einleitung zum Artikel Scheidung kann natürlich nicht so umfangreich auf die rechtliche Situation eingegangen werden, das würde doch den Rahmen einer Einleitung sprengen. --49.147.186.10 10:30, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf keinen Fall kann man daher in die Einleitung schreiben, auf den Philippinen wäre den Moslems die Scheidung möglich, wenn sich bei genauerem Hinsehen herausstellt: 1) muslimische Frauen können sich nicht scheiden lassen, wenn der Mann es nicht will. 2) muslimische Frauen können sich überhaupt nicht scheiden lassen. Zutreffend ist: muslimische Männer können sich gemäß der Scharia scheiden lassen, wenn sie, und nur sie, es wollen. --Turris Davidica (Diskussion) 10:36, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Scharia auf den (christlich geprägten) Philippinen ist durchaus Grenzen gesetzt. In Presidential Decree No. 1083 steht in Article 5: „Article 5. Proof of Muslim law and 'ada. Muslim law and 'ada not embodied in this Code shall be proven in evidence as a fact. No 'ada which is contrary to the Constitution of the Philippines, this Code, Muslim law, public order, public policy or public interest shall be given any legal effect. (Hervorhebung von mir.) Für Muslime wird auf den Philippinen im Familienrecht u. a. zwar Scharia angewendet, aber auf den Philippinen muss die Scharia sich im Rahmen der Verfassung bewegen. Nur, damit das auch etwas klar ist. Eine differenziertere Formulierung in der Einleitung wird aber dann angenommen, wenn dies gestattet ist? --49.146.199.36 11:56, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In der philippinischen Verfassung wird die Gleicheit vor dem Gesetz, unabhängig vom Geschlecht, garantiert. In ARTICLE II DECLARATION OF PRINCIPLES AND STATE POLICIES, Abschnitt 14 steht: The State recognizes the role of women in nation-building, and shall ensure the fundamental equality before the law of women and men. --49.146.199.36 12:08, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Chrismarium

Wo wir auf der QS-Christentum quasi schon beim Thema waren, wäre das nicht was für dich?--Der Spion (Diskussion) 21:18, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

[Einmisch] Ist eigentlich bei Chrisam schon mitbehandelt und lässt sich da (mit Redir) unterbringen. Die Bilder zeigen jedenfalls Chrismaria. Ein Sonderfall: Gefäße für alle drei hl. Öle (wie das Kästchen), die mein schlaues "Glossarium artis" auch bei "Chrismarium" auflistet.
Bei Myron wird auf Alabastron verwiesen, aber im Ggs zu Chrismarium hat das Alabastron auch eine säkulare Bedeutung/Verwendung.
Brauchen wir wirklich Chrismarium? Außer es bringt jemand theologisch oder kunsthistorisch substantielle weitere Informationen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:04, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Christengott"

Hallo Turris Davidica, entgegen deiner Revert-Begründung wird der Begriff in sehr vielen einschlägigen althistorischen Fachdarstellungen gebraucht. Ich verweise hier nur exemplarisch auf Hartwin Brandts Biographie (Konstantin der Große, S. 30, 64 und öfter), auf Klaus Martin Girardet (Der Kaiser und sein Gott, an weit über einem Dutzend Stellen, so z. B. S. 19, 21, 24f., 29, 89 u.ö.), bei Hartmut Leppin (Das Erbe der Antike, S. 235), in Alexander Demandts Handbuch (Die Spätantike, z.B. S. 82); aber auch in mehreren kirchengeschichtlichen Darstellungen (Hans Lietzmann Geschichte der Alten Kirche, Bd. III, S. 146). Konstantin hatte keine Beziehung zu Jesus, jedenfalls nicht zum Zeitpunkt der Schlacht. Er neigte zuvor als Anhänger Sols dem "paganen Monotheismus" bzw. Henotheismus zu. Der Gott der Christen wurde dann als sein Schlachthelfer akzeptiert, was eine große Rolle spielte. Man darf da keine zu theologische Differenzierung erwarten. Ich hatte vor etwas mehr als zwei Jahren den Artikel Konstantin der Große geschrieben, ich verweise auf die dortigen Belege. "Christengott" mag sich nicht sehr geläufig anhören, der Begriff ist aber absolut gängig und auch passender als andere Begriffe (siehe Belege). ciao --Benowar 22:24, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich finde den Ausdruck nichtsdestoweniger äußerst unglücklich gewählt, denn der „Christengott“ ist ja immerhin der Gott aller abrahamitischen Religionen, das ist m. E. doch etwas mehr als eine bloße theologische Differenzierung. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 11:53, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da hast du recht. Mit der Bezeichnung "Christengott" soll aber der zeitgenössischen Abgrenzung zu Sol etc. verdeutlicht werden und nicht die strikte Abgrenzung zu Judentum oder Islam (im 4. Jh. ja auch noch nicht existent) suggeriert werden. Immer diese Historiker. :) Grüße --Benowar 16:19, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vitus Huonder

Hallo Turris Davidica, zu Deiner Auskommentierung im Artikel über Vitus Huonder habe ich hier [4] eine Diskussion gestartet. Du bist eingeladen, Dich an der Diskussion zu beteiligen. --Pinguin55 (Diskussion) 18:17, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, ich habe dort geantwortet.--Turris Davidica (Diskussion) 19:47, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Commendatio animæ

Wenn Commendatio animae, dann müsste es auch einen Artikel für Subvenite Sancti Dei geben. Es widerstrebt mir aber, dazu einen Artikel zu machen, ohne nähere Kenntnisse der Entstehungsgeschichte. (Beide sind oder wären im Grunde nur Stubs.) Sollte man nicht die beiden Sterbegebete unter einem neuen Lemma "(Kirchliche) Sterbegebete" zusmamenfassend darstellen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:23, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

(Einmisch...) Ich war immer davon ausgegangen, dass Commendatio animae der Oberbegriff für die ganze Reihe von Sterbegebeten ist und finde das so auch bei Adam/Berger: PastoralliturgischesHandlexikon s.v. Sterbeliturgie, S. 490; der Artikel sollte also m.E. ausgebaut werden. --Concord (Diskussion) 21:36, 7. Feb. 2014 (CET) Auch im RITUALE_SANCRUCENSE Überschrift des gesamten Gebetsdienstes beim Sterben eines Bruders. --Concord (Diskussion) 21:40, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich meine, Commendatio meint dieses eine Gebet. Das Gotteslob 2013 bringt unter 608,3 als Gebete unmittelbar vor dem Verscheiden zuerst "Mach dich auf..." (= Proficiscere, anima christiana) im dt. Volltext und verweist mit oder als zweites Gebet auf "Es segne dich Gott, der Vater" (Nr. 28,9). Dann folgt unter 608,4 das Subvenite mit dem dt. Text "Kommt herzu, ihre Heiligen Gottes..." und der Überschrift Gebet unmittelbar nach dem Verscheiden, mit oderwird ferner verwiesen auf das "Hausgebet für Verstorbene" (Nr. 28, eine kurze Gottesdienstagenda) und "Zum Paradies mögen Engel dich geleiten" (Nr. 515).--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:57, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin leider überfragt, sprich, ich weiß es nicht. Andernorts hab ich noch einen alten Schott von 1952, weiß aber nicht, ob es da drinsteht. Kirchliche Sterbegebete scheint zumindest als WL sinnvoll, wenn nicht als Lemmaverschiebung mit (ggf.) entsprechender Ergänzung und Ausbau.--Turris Davidica (Diskussion) 22:20, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Concord, du hast recht. Auch das LThK 3 bezeichnet Commendatio morientium (bis 1972:. Commendatio animae) als Sterbegebete; "Proficiscere" ist nur eines davon. In dem Punkt ist unser Artikel falsch. Commendatio morientium (besser als animae) wäre ein geeignetes Lemma für einen Artikel über die Kirchlichen Sterbegebete bzw -liturgie, nicht nur das eine Gebet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:24, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe diese Disku auf die Diskussion:Commendatio animæ übertragen zum Weiterarbeiten. Danke für die Gastfreundschaft, TurrisD!--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:09, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Pelikane

Hallo Turris Davidica, welche Physiologus-Ausgabe liegt Deiner Ikonografie-Korrektur zugrunde? Ich habe die alte Version wiederhergestellt und belegt. Wenn es Deine Version auch geben sollte, dann füge sie bitte zusätzlich mit Nachweis wieder ein, ohne die jetzige Version zu entfernen. Beste Grüße --Rubedo (Diskussion) 07:45, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldige, bei der Änderung hatte ich keinen Zugriff auf den Physiologus. Ich hatte, wie im BA-Kommentar geschrieben, diese Deutung für eine Verwechslung mit dem Löwen gehalten, der die toten Jungen ins Leben zurückbringt. Ich kenne nur Pie-Pelicane-Deutungen, bei denen der Pelikan sich die Brust aufreißt, um die Jungen zu nähren. Auf allen ikonographischen Darstellungen geht klar hervor, daß die Jungen leben, und der Artikel stellt es ja an anderer Stelle, bei der Heraldik, auch noch einmal so dar. Viele Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 09:23, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hier stehts: Physiologus. Aus d. Griech. übers. u. hrsg. von Ursula Treu. Hanau 3. Aufl. 1998. S. 11-13. Der Bezug auf den Pelikan ist zu finden in Ps. 101 (102),7 und in beiden Erzählvarianten sind die Jungen tot und werden durch das Blut a) der Mutter, b) des Vaters wieder zum Leben erweckt. Schöne Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:46, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Gregor Bert, Danke für Deine Unterstützung. Grüße --Rubedo (Diskussion) 10:08, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke. :)--Turris Davidica (Diskussion) 09:47, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Turris Davidica, Du schreibst: "Auf allen ikonographischen Darstellungen geht klar hervor, daß die Jungen leben". Das stimmt nicht. Wenn Du ein Beispiel brauchst, siehe hier. Ich zitiere: Der Pelikan reißt sich mit seinem Schnabel die Brust auf, um die seit drei Tagen toten Jungen wieder zum Leben zu erwecken. Die toten Jungen liegen unter dem Pelikan im Eichenlaub. Und selbst die Heraldiker kennen die Physiologus-Geschichte, siehe hier. Ich zitiere: Über dem Renaissanceschild in Silber ein Pelikannest mit einem seine vier Jungen fütternden Altvogel. Dem liegt frühchristliche Tiersymbolik zu Grunde. Die Pelikanmutter hat sich die Brust aufgerissen und das tropfende Blut erweckt ihre toten Jungen wieder zum Leben. Durch diese Legende wurde der Pelikan zum Symbol der Auferweckung durch das Opfer Christi. Als Wappentier soll der Pelikan die Fürsorge des Magistrats für die Bürger der Stadt symbolisieren. Beste Grüße --Rubedo (Diskussion) 10:08, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, jetzt hab ich was dazugelernt, die Darstellung wie ihre Legende kannte ich noch nicht. Die Deutung des Sich-die-Brust-aufreißens und die Jungen füttern ist vor dem Hintergrund des Hymnus des Aquinaten über die Eucharistie halt auch sehr stimmig: Gleich dem Pelikane, starbst du, Jesu mein; wasch in deinem Blute mich von Sünden rein. Schon ein kleiner Tropfen sühnet alle Schuld, bringt der ganze Erde Gottes Heil und Huld.--Turris Davidica (Diskussion) 10:55, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Deine Interpretation verstehe ich jetzt aber nicht, denn der Hymnus unterstützt doch nicht die Ernährungsvariante, wenn es heißt Gleich dem Pelikane, starbst du, Jesu mein. Da ist doch vom Tod des Pelikans die Rede und nicht von der Ernährung... --Rubedo (Diskussion) 11:17, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vom (Opfer)tod des Altvogels, nicht der Jungen. Das Blut Christi ist eine der Gestalten der Eucharistie, von der sich die Seele nährt und durch die sie geheilt wird. So war das gemeint.--Turris Davidica (Diskussion) 12:08, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Oh, das ist ein neuer Gedanke für mich. Dass der Altvogel dabei sterben könnte, kam mir bislang nicht in den Sinn. Ich habe seine Wunden nur als Verletzung gewertet. Im Physiologus ist keine Rede davon, dass der Altvogel stirbt, daher sehe ich - gemäß der Erweckung der Jungtiere zum Leben - die Auferweckung von den Toten im Vordergund. --Rubedo (Diskussion) 12:51, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hmm – interessante Diskussion. Wenn man jedoch Christus nicht als Sinnbild des Altvogels ansieht, wer spendete dann das Blut, das die Jungen zum Leben erweckt? Das Gleich dem Pelikane starbst du muß sich daher meines Dafürhaltens auf den Opfertod beziehen. Da uns Christus in der Gestalt seines Leibes in den Sakramenten zur ewigen Seligkeit führen kann, schließt dies die Auferstehungsdeutung ja keineswegs aus, die beiden ergänzen sich.--Turris Davidica (Diskussion) 15:04, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das Pelikan-Symbol ist sowieso vielschichtig und schwierig, denn bevor der Altvogel sein Blut gibt, um zum Leben zu erwecken, hat er ja seine Jungen getötet (!); es ist also verständlich, wenn dieses brutale Element des Physiologus meist unterschlagen wird und statt der zum Leben erweckenden Wirkung des Blutes der Ernährungsaspekt betont wird. Dann kommt das Tötungsdelikt erst gar nicht ins Blickfeld und man beschränkt sich nur auf die positive Aktion des Altvogels. --Rubedo (Diskussion) 16:14, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Anmerkung in Fußnote

Hallo Turris,

Zitat aus WP:Anmerkung : Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten. Mag sein, dass dir persönlich das nicht passt - dein Reverttext keine Sachinformation in Fußnoten klingt apodiktisch ...

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benedikt_XVI.&diff=128024414&oldid=128023722

Gerade in einem so langen und enzykl. so verdichteten Text wie Benedikt XVI. finde ich es wünschenswert, einige imo grenzwertig enz. relevante (oder nur für Leute mit speziellem Interesse) Infos in eine Fußnote zu verlagern. Imo verbessert das auch den Lesefluss. Es ist eine Einzelfallabwägung, und die habe ich gemacht.

Gruß --Neun-x (Diskussion) 12:32, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin keinesfalls der Ansicht, daß der Lesefluß verbessert wird, wenn du die Namen der beiden Päpste, die über ein Jahr keinen gestört haben, jetzt aus heiterem Himmel und aus Gusto in eine Fußnote auslagern willst. Wo da die Einzelfallerwägung liegen soll, bleibt schleierhaft. Mir ist das allerdings keinen EW wert.--Turris Davidica (Diskussion) 12:36, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: nach Ansicht deiner jüngsten Änderung habe ich die frühere Fassung wiederhergestellt [5]. Was ist denn der Sinn solcher Änderungen? Du veränderst einen stilistisch einwandfreien Satz in das holperige „Einen Rücktritt eines Papstes aus eigener Entscheidung hatte zuletzt … getätigt." und machst noch zwei Absätze aus einem zusammenhängenden Gedankengang.--Turris Davidica (Diskussion) 12:44, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du schreibst Gleichzeitig wird eine marginale, unbelegte Info eingefügt. Die Info istr belegt. Oder willst du Georg Gänsweins Glaubwürdigkeit in Zweifel ziehen ?
à propos zusammenhängender Gedankengang: ich hatte zwei Absätze ausgetauscht mit dem Ziel "mehr Chronologie" . Die "statistische" Betrachtung (wer wann die letzten Male) kann imo ruhig einen Absatz tiefer stehen, der Zusammenhang ist auch so verständlich. --Neun-x (Diskussion) 17:30, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es lag mir nicht daran, die „strapaziöse Kubareise“ in Zweifel zu ziehen, indes hattest du keinen Beleg angefügt, und es erhebt sich auch die Frage der Relevanz. Rein theoretisch müßte man dann der Vollständigkeit halber auch noch einbauen, daß Benedikt vorhatte, zu Weihnachten zu verzichten, aber überredet wurde, das um des Fests willen zu verschieben. Nichtdestotrotz, falls du das belegt wieder einfügen willst, werde ich jedenfalls es nicht entfernen. Ich hatte nur gestaunt, daß du ein historisches Faktum in der Fußnote versenken wolltest, im selben Edit aber die aus meiner Sicht tatsächlich marginale Info über die Überlegungen zum Zeitpunkt des Amtsverzichts einbaust. Zur Chronologie hatte ich dir im letzten BA-Kommentar etwas geschrieben. Die chronologische Einordnung ist die: Bekanntgabe des Amtsverzichts -> letzte Amtshandlungen -> Eintritt der Sedisvakanz--Turris Davidica (Diskussion) 18:51, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten