Kunstmuseum Solingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2015 um 23:14 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (dito.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunstmuseum Solingen

Das Kunstmuseum Solingen, bis 2011 Museum Baden, ist ein seit 1996 bestehendes Kunstmuseum in Solingen-Gräfrath. In den Räumlichkeiten des Museums eröffnet am 8. Dezember 2015 das deutschlandweit einmalige Zentrum für verfolgte Künste.

Lage

Das Kunstmuseum Solingen befindet sich im ehemaligen Rathaus von Gräfrath, einem von 1907 bis 1908 erbauten Gebäude des Neubergischen Stils, sowie dessen in den Jahren 1995 bis 1996 realisierten, rückwärtigem Anbau. Es befindet sich auf einer Anhöhe über dem historischen Ortskern von Gräfrath an der Bundesstraße 224.

Geschichte

Das Museum wurde offiziell am 27. Oktober 1996 als Museum Baden gegründet. Der Name geht auf das Stifter-Ehepaar Ilse und Kurt Baden zurück, ohne deren Engagement das Museum nicht hätte verwirklicht werden können. Leiter des Museums ist seit der Eröffnung Rolf Jessewitsch.

Museum

Zu sehen ist die Städtische Kunstsammlung, Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts (darunter auch lokale Künstler wie der Solinger Maler Georg Meistermann), die Sammlung Arthur Dorp (29 Arbeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, beispielsweise von Lovis Corinth, Anselm Feuerbach, Wilhelm Leibl, Franz von Stuck, Hans Thoma, Wilhelm Trübner sowie aktuelle Ausstellungen junger Kunst wie die Internationale Bergische Kunstausstellung.

Zentrum für Verfolgte Künste

Unter dem Dach des Kunstmuseums Solingen ist das von der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft initiierte Deutsche Zentrum für Verfolgte Künste im Aufbau und wurde am 8. Dezember 2015 offiziell eröffnet. Zu dem Zentrum gehören die Exilliteratursammlung Jürgen Serke Die verbrannten Dichter[1] (erworben von der Else-Lasker-Schüler-Stiftung Verbrannte und Verbannte Dichter/Künstler – für ein Zentrum der verfolgten Künste) sowie ein Teil der Sammlung Gerhard Schneider[2] und die größte Sammlung von Originalzeichnungen Else Lasker-Schülers außerhalb Israels (erworben von der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft, die ebenfalls sechs Originalbriefe von Thomas Mann als Leihgaben in das Zentrum gegeben hat).

Im Herbst 2013 veranstaltete das Kunstmuseum das Erste Festival verfolgter Künste in Kooperation mit der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft. Das Festival hatte den Namen Verwehte Töne und fand unter der Schirmherrschaft von Konstantin Wecker statt. Beteiligte Künstler waren u. a. Winnie Böwe, Hamed Abdel-Samad, Robert Kreis oder Ljavon Volski.

Commons: Kunstmuseum Solingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Museum Baden: Literatursammlung Jürgen Serke: „Die verbrannten Dichter“
  2. Museum Baden: Die Bürgerstiftung für verfemte Künste mit der Sammlung Gerhard Schneider, Solingen

Koordinaten: 51° 12′ 13″ N, 7° 4′ 25″ O