Diskussion:Nitrierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2016 um 17:44 Uhr durch ZdBdLaLaLa (Diskussion | Beiträge) (Bild: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von ZdBdLaLaLa in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Apropos Pi- und Sigma-Komplex: Es bildet sich zuerst ein Pi-Komplex, der dann in den abgebildeten Sigma-Komplex uebergeht. Dieser geht dann in wieder in einen Pi-Komplex ueber, diesmal ist das Proton pi-gebunden.
Aber vielleicht fuehrt das schon zu weit -Gmeyer

Sicherheitsvorkehrungen

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre empfelenswert ein paar Sicherheitsvorkehrungen zu ergänzen. z.B.: bei Laborversuchen die Apparatur nicht mit Glycerin fetten, da Nitroglycerin entstehen kann.

Übergangszustand vs. Zwischenstufe

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich müsste hier der π-Komplex(bzw beide) nur als ein Übergangszustand zu kennzeichnen. Wäre bei Änderungen auch zu berücksichtigen.

Reaktionsmechanismus

[Quelltext bearbeiten]
»Die schwächere Salpetersäure wird durch die Schwefelsäure schrittweise deprotoniert, wodurch Wasser als Fluchtgruppe aus der Salpetersäure abgespalten wird und das Nitroniumion entsteht.«

Müsste das nicht protoniert heißen? --Aule 23:54, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Arylnitrite

[Quelltext bearbeiten]

Warum bilden sich bei der aromatischen Nitrierung eigentlich keine Nitrite (R-O-N=O) als Nebenprodukte? Der Unterschied liegt doch nur darin, dass der Arylring elektrophil an einem der Sauerstoffe des Nitrylkations angreifen müsste. Aufgrund der positiven Ladung am Stickstoff ist dort ein Angriff wahrscheinlicher, aber wieso passiert der Angriff am Sauerstoff nie und nicht zumindest als Nebenreaktion? Immerhin könnten so die Formalladungen der Nitrogruppe vermieden werden, was ja eigentlich energetisch günstig ist... --79.243.244.175 14:26, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nitrogruppe bei nicht-aromaten

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Weg die Nitrogruppe bei nicht-aromatischen systemen einzuführen? Alkanen, Olefinden, etc? Hier wird ja nur auf die aromatische elektrophile substitution eingegangen (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:D80:F2:9820:29F3:2C9D:1D67 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 16. Jul 2013 (CEST))

Bild

[Quelltext bearbeiten]

An der eckigen Klammer im Bild des Übergangszustands ist ein "+" zu viel. -ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:30, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, soll wohl den Übergangszustand markieren. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:27, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, siehe Kreuz (Schriftzeichen)#Zweibalkenkreuz ‡. In Übergangszustand sollte dies noch ergänzt werden. --Leyo 23:37, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es einen Grund, warum das "+" beim NO2 mal links und mal rechts steht? Rechts erscheint mir gängiger. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:33, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Meinst du in der Grafik oder im Text? --Leyo 23:37, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Text meist links, einmal rechts, Grafik rechts. Rechts ist mE die Standarddarstellung, aber vor allem einheitlich wäre besser. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:44, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Gefrierpunkterniedrigung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Einzelnachweis für die Ausführungen zur Gefrierpunktserniedrigung? Der Formel nach entstehen aus drei Molekülen vier. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:12, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Eingefügt wurde die Textstelle 2008 von einer IP. --Leyo 21:29, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Erscheint mir irgendwie suspekt, zumindest kann ich anhand der Gleichung die Behauptung nicht nachvollziehen. Es soll sich wohl um die Gefrierpunkterniedrigung der reinen Nitriersäure handeln; in verdünnter wässriger Lösung macht es für mich auf Anhieb auch keinen Sinn. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:52, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten