Benutzer Diskussion:Ssch/Archiv 2007
Guten Tag!
Ich habe etwas zum Stichpunkt Landkreis Göppingen - Kreistag zu sagen: Hier stimmen die in der Wikipedia eingetragenen Werte bzgl. Stimmenanzahl und Sitzverteilung nicht mit den tatsächlichen Werten überein. Sie hatten als Quelle das Statistische Landesamt Baden-Württemberg angegeben. Auch dort ist von anderen Werten die Rede. Lassen sie mich bitte also die Version ändern und setzen sie diese nicht nochmals zurück.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Hoffmann
Landratsamt Göppingen
Quellen: http://www.stala.bwl.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2004/Kreise.asp?G08117
http://www.stala.bwl.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2004/Kreise.asp?M08117
- Sehr geehrter Herr Hoffmann,
- Vielen Dank für Ihre Nachricht. Die in Wikipedia eingetragenen Werte stammen durchaus vom Statistischen Landesamt, dazu gleich mehr. Vorhin konnte ich Ihrer ersten Änderung nicht entnehmen, aus welcher Quelle sie stammte, und auch auf der Webseite des Landkreises konnte ich keine Zahlen finden. Deshalb habe ich Ihre Änderung vorhin wieder rückgängig gemacht. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass die ursprünglichen Zahlen nicht von mir stammen, sondern ich den Artikel lediglich vor (vermeintlichen) Manipulationen schützen wollte.
- Nach Ihrer Nachricht habe ich mich genauer mit der Sache befasst und bin zu folgenden Erkenntnissen gekommen: Das Statistische Landesamt veröffentlicht zwei Zahlenreihen: die Verteilung der gültigen Stimmen und die Verteilung der gleichwertigen Stimmen. Die bislang in Wikipedia aufgeführten Werte (nicht nur für den Landkreis Göppingen, sondern für alle Landkreise) sind die gültigen Stimmen, die von Ihnen angeführten die gleichwertigen (zur Erläuterung der gleichwertigen Stimmen siehe den von Ihnen genannten Link).
- Ich weiß nicht, welche von diesen Zahlenreihen als die "richtigere" anzusehen ist. Die "gültigen" Stimmen werden allerdings beim Statistischen Landesamt vorrangig genannt: Geht man von [1] aus über "Landesdaten" - "Kommunalwahlen/2004" - "Kreistagswahlen/Landkreise", so kommen die gültigen Stimmen zuerst, und im Aufklapp-Menü kann man zu den "gleichwertigen" Stimmen gehen. Geht man über "Regionaldaten" und wählt die Wahlergebnisse dort über die Aufklappmenüs aus, kommen ausschließlich die gültigen Stimmen. Daraus müsste man schließen, dass das Statistische Landesamt den gültigen Stimmen mehr Gewicht beimisst.
- Ich setze die Änderungen zunächst mal nicht zurück, bis die Sache geklärt ist. Zwei Dinge fallen mir jedoch auf:
- Im Wikipedia-Artikel stehen für die FDP jetzt 11,4%, in Ihrer Quelle 11,3%.
- Die Veränderungen der Stimmenanteile stimmen ebenfalls nicht mit Ihrer Quelle überein, weil sie jetzt die Differenz zwischen den gültigen Stimmen 1999 und den gleichwertigen Stimmen 2004 wiedergeben.
- Da diese Frage von grundsätzlicher Bedeutung für die Darstellung der Kommunalwahlergebnisse zu sein scheint, kopiere ich die Diskussion außerdem nach Diskussion:Landkreis Göppingen, damit auch Dritte davon Kenntnis erhalten. Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, und schlage vor, die Diskussion dort fortzusetzen.
- Mit freundlichem Gruß, Ssch 16:57, 2. Jan. 2007 (CET)
Ein Lob..
…für den gelungenen Ausbau des Artikel Hirschstange :-) Dieser Stub lag mir schon lange im Magen, konnte aber kein weiteres Material dafür finden. Klasse! Gruß --Kookaburra 15:29, 2. Jan. 2007 (CET)
- Danke! Allerdings ist der Artikel noch ziemlich württemberglastig. Ich habe vor, ihn bei Gelegenheit nochmal etwas allgemeiner auszubauen. -- Grüße, Ssch 17:02, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Ssch, die Hirschstangen wurden zum Beispiel auch im alten Logo von NSU verwendet (wahrscheinlich als Referenz an Württemberg) und NSU hieß damals noch „NSU im Hirschhorn“ oder auch „NSU mit dem Hirschhorn“. Ich weiß nicht, ob das in diesem Zusammenhang relevant ist. Was meinst Du? - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:27, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Joachim,
- Ja, das ist interessant. Ich werd's mal vormerken und bei der nächsten Revision des Artikels mit reinbauen. Der Hinweis auf Verwendungen außerhalb der staatlichen Heraldik ist sicherlich angebracht. -- Grüße, und bis demnächst, Ssch 18:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Wappenlisten BW
Hallo Ssch, danke für die Mühe, die du dir mit den Wappenlisten gemacht hast, und Kompliment für das Ergebnis! Wie bist du bei denjenigen ehemaligen Gemeindewappen vorgegangen, die von den einschlägigen Quellen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung, GABl seit 1953) nicht abgedeckt werden? Blasonierung „frei Schnauze“ nach einer Abbildung, oder konntest du noch weitere amtliche Quellen anzapfen? Sollte man zu den Wappen jeweils noch einen Hinweis anbringen, seit wann sie geführt werden bzw. wann die offizielle Verleihung erfolgte? Gruß --Franzpaul 07:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Franzpaul,
- Bei bestehenden Gemeindewappen, die nicht im GABl standen, habe ich Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg (siehe Literaturangabe) herangezogen. Bei ehemaligen Gemeindewappen nach Möglichkeit aus der Literatur (soweit vorhanden), sonst "frei Schnauze", z.T. noch unter Zuhilfenahme der Gemeindewebseiten, soweit diese brauchbare Informationen hatten. Weitergehende Details über die Wappen (Verleihung, seit wann geführt) habe ich bislang in die Ortsartikel eingebaut. Ich tendiere eher dazu, diese Angaben nicht in die Wappenlisten einzufügen, weil es ja mitunter nicht damit getan ist, ein einzelnes Datum zu benennen. Deshalb bin ich dafür, nähere Angaben in die Ortsartikel einzubauen, dort ist auch genug Platz für Details. -- Grüße, Ssch 10:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Treffen
Alles Gute, Glück und Gesundheit im Neuen Jahr! - Wie sieht es aus mit dem nächsten Wikipedia-Stammtisch? Kommst Du? Magst Du Dich auf Wikipedia:Stuttgart zu Termin und Ort äußern? - Herzliche Grüße --Mussklprozz 17:58, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, und gute Wünsche auch Dir! Ich habe mich mal eingetragen. In Heilbronn gibt es übrigens nächste Woche ein Treffen, falls Du dort mal reinschauen magst (Wikipedia:Heilbronn). -- Grüße, Ssch 11:02, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Nach Heilbronn werde ich es wohl nicht schaffen nächste Woche. Bin auf einem Lehrgaang ... Dann bis Februar! --Mussklprozz 07:16, 10. Jan. 2007 (CET)
- Obacht, das Treffen ist nicht nächste Woche, sondern morgen schon – nicht dass wir uns evtl. verpassen :-) --kjunix 08:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- Äh, ja. War mir auch klar, ich weiß nicht, warum ich was von nächster Woche geschrieben habe. Gemeint war natürlich diese Woche. Also morgen dann. -- Grüße, Ssch 09:15, 10. Jan. 2007 (CET)
Karten der ehem. Prälaturen in Württemberg
Hallo Ssch, du hast mir vor Monaten die Karten der vier Prälaturen in Württemberg erstellt. Nun habe ich auch für die drei ehemaligen Pärälaturen bzw. Generalsuperintendenzen (Ludwigsburg, Hall und Tübingen) eigene Artikel geschrieben (LB ist allerdings schon älter), für die ich ebenfalls gerne jeweils eine Karte einfügen würde. Könntest Du mir bei Gelegenheit diese drei Karten erstellen? Ich denke an den letzten Umfang der Prälatur, also die Kirchenbezirke, die bis zur Auflösung des Bezirks zur jeweiligen Prälatur gehörten. Welche Kirchenbezirke dies sind steht im jeweiligen Einzelartikel. Vielen Dank für Deine Mühe. Ich bin immer wieder sehr erfreut, wenn ich deine guten Artikel sehe. Gruß bear 21:39, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Bear,
- Ludwigsburg ist sicher kein Problem. Anders sieht es mit Hall und Tübingen aus. Kann man überhaupt davon ausgehen, dass die Kirchenbezirke 1913 denselben Zuschnitt hatten wie heute? Bei Hall sind z.B. die Kirchenbezirke Welzheim und Langenburg erwähnt, die es heute nicht mehr gibt. Da ist es wohl problematisch, die Karte mit den heutigen Kirchenbezirken zugrunde zu legen. Was meinst Du? -- Grüße, Ssch 23:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Ssch, das mit den alten Grenzen lässt sich wohl relativ einfach lösen. Von den 49 Kirchenbezirken von 1913 bestehen die meisten Kirchenbezirke bis heute noch und wurden auch nur geringfügig verändert, jedenfalls in den hier betroffenen Gebieten. Wie Du richtig feststellst, dürfte die Prälatur Ludwigsburg überhaupt kein Problem sein den letzten Umfang des Gebiets vor der Auflösung 2003 darzustellen. Die 12 Kirchenbezirke gibt es bis heute unverändert. Ebenso ist es bei der Generalsuperintendenz Tübingen. wo es die damals zugehörigen 6 Kirchenbezirke bis heute gibt. Sie wurden damals der Generalsuperintendenz Reutlingen zugeordnet.
- Bei der Generalsuperintendenz Hall gibt es die Kirchenbezirke Langenburg und Welzheim heute nicht mehr (wie Du ebenfalls richtig festgestellt hast). Langenburg wurde 1976 ganz mit dem Kirchenbezirk Blaufelden vereinigt, so dass der heutige Kirchenbezirk Blaufelden das Gebiet der beiden ehemaligen Kirchenbezirke Blaufelden und Langenburg umfasst. Der Kirchenbezirk Welzheim wurde 1951 verkleinert, als der neue Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd errichtet wurde. Dieser wurde aus Gemeinden der Kirchenbezirke Welzheim, Gaildorf und Aalen gebildet. Da Aalen und Gaildorf 1913 bereits zur Generalsuperintendenz Hall gehörten, kann man den neu gegründeten Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd quasi als Teilersatz für den heute nicht mehr bestehenden Kirchenbezirk Welzheim ansehen. Der restliche Kirchenbezirk Welzheim wurde 1978 aufgelöst und seine Kirchengemeinden auf die Kirchenbezirke Schorndorf, Schwäbisch Gmünd und Backnang aufgeteilt. Es handelt sich aber nur um ein paar wenige Gemeinden, die damals noch zu Backnang kamen. Somit müsste man lediglich im Osten des Kirchenbezirks Backnang ein kleines Gebiet abtrennen, das dann zusammen mit dem westlichen Teil des heutigen Kirchenbezirks Schwäbisch Gmünd und dem Kirchenbezirk Schorndorf (der ja 1913 schon zu Hall gehörte) den ehemaligen Kirchenbezirk Welzheim abdecken würde. Dies bedeutet: Die Generalsuperintendenz Hall würde die heutigen Kirchenbezirke Aalen, Blaufelden, Crailsheim, Gaildorf, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Heidenheim, Künzelsau, Öhringen, Schorndorf, Weikersheim und ein kleines Gebiet im Osten des Kirchenbezirks Backnang umfassen. (evtl. könnte man dies aber auch vernachlässigen, da man es ohnehin kaum erkennen würde). Was meinst du dazu? - Gruß bear 21:11, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Bear,
- Ich habe die Karten jetzt erstellt und eingebaut. Schau bitte kurz mal drüber. Bei Hall habe ich einen kleinen Teil von Backnang mit eingezeichnet, um das mit Welzheim anzudeuten. Die dicken Linien für die heutigen Prälaturen sind auch drin, die bin ich leider nicht los geworden, aber ich denke, sie stören nicht allzu sehr. -- Grüße, Ssch 22:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Ssch, vielen Dank für die Karten. Es ist alles soweit in Ordnung. Die heutigen Grenzen der Prälaturen stören keineswegs. So kann man gleich die Veränderungen auf den ersten Blick wahrnehmen. Herzliche Grüße - bear 22:48, 17. Jan. 2007 (CET)
OT-redirects
Unglaublich, aber wahr. Vielleicht hier noch Dein Senf? Vielleicht liege ich ja auch ganz falsch... Rauenstein 18:28, 17. Jan. 2007 (CET)
Mediatisierung vs. RDHS
Hi Ssch. Ich sehe, du streichst gerade diverse Formulierungen a la "Im Zuge der Meditisierung nach dem RDHS" auf ausschließliche Erwähnung der Mediatisierung zusammen. Die beanstandeten Formulierungen waren zumeist von mir. Bin leider kein Experte auf diesem Gebiet, aber wenn ich unter Mediatisierung schaue, dann steht auch da: Mit dem Reichsdeputationshauptschluss (1803) setzte neben der Säkularisation geistlicher Hoheits- und Eigentumsrechte zugleich die Mediatisierung reichsunmittelbarer Stände ein, deswegen erwähnte ich den RDHS auch in den von der Mediatisierung betroffenen Orts(teil)-Artikeln. Ist die Definition im Artikel Mediatisierung denn auch falsch? Viele Grüße--Schmelzle 17:47, 19. Jan. 2007 (CET)
- Zumindest manchmal hat das auch die sattsam bekannte IP verursacht, die sich durch ganz B-W arbeitet, beispielsweise hier. --Rosenzweig δ 18:31, 19. Jan. 2007 (CET)
- Also, zumindest bei den vier oder fünf Artikeln, bei denen ich's nachgeprüft habe, bist Du unschuldig ;-) Ich dachte eigentlich, dass das immer von dieser IP stammte. Sorry, wenn ich etwas genervt gewirkt habe, aber das betraf eine ganze Menge Artikel. Der Punkt ist der, dass der RDHS nur ein Schritt in der Mediatisierung war, der die Reichsstädte (bis auf wenige Ausnahmen) und die geistlichen Gebiete betraf (und eben 1802/3) stattfand. Die Mediatisierung der übrigen weltlichen Herrschaften fand dann mit der Rheinbundakte 1806 statt bzw. in den reichsritterschaftlichen Gebieten (von denen der LK Heilbronn ja ziemlich viele hat) schon Ende 1805. Mediatisierung ist also bei den Sachen von 1805/6 richtig, nur nicht der RDHS. (Im englischen Artikel en:Mediatization stehts übrigens genauer als im deutschen, ähem.) Es gibt in diesem Zusammenhang oft widersprüchliche Jahresangaben (1802/3 beim RDHS und 1805/6 bei den übrigen), weil die Besitzergreifung oft schon vor den Verträgen erfolgte, um Fakten zu schaffen. -- Grüße, Ssch 19:41, 19. Jan. 2007 (CET)
Einladung in's Stadtwiki
Hallo,
kennst du als aktiver Wikischreiber schon das Stadtwiki http://www.pfenz.de ?
Es ist noch recht jung und daher froh um jede sinnvolle Zeile und natürlich Bilder.
Gruß, --Friedels 13:10, 30. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Nachricht. Ich glaube aber nicht, dass ich viel zum Thema Pforzheim beitragen kann, ich bin mehr aus LB (und auch das leider nicht mehr lange). Aber ich wünsche Euch alles Gute für dieses Projekt! -- Ssch 13:36, 30. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Wünsche. Das Wiki ist nicht nur für Pforzheim, sondern auch für VAI. Ich werd mich bei Gelegenheit einiger Deiner hier eingestellten Grafiken bedienen. --Friedels 14:53, 30. Jan. 2007 (CET)
- Freut mich, wenn Du sie gebrauchen kannst. Nur zu! -- Ssch 15:08, 30. Jan. 2007 (CET)
BW – Tourismus
Hallo, du hast freundlicher Weise meinen Text zum obigen Thema wieder aus dem Artikel genommen mit der Begründung, das sei eine URV. Leider kann ich dir darin nicht folgen. Guck mal da: [2] unter dem Abschnitt „Geschützte Schriftwerke". Den als Quelle genannten Texten fehlt es einfach an ausreichender Schöpfungshöhe. Ist das für dich einsehbar? Ich habe erneut einen Text eingestellt, anders formuliert – aber die Fakten sind ja eh immer die gleichen, oder? Ich hoffe, du kannst jetzt mit dem Abschnitt leben, sonst musst du halt selber drangehen (ein paar Bilder tät er auch noch vertragen). Schöne Grüße --Chleo 01:25, 30. Jan. 2007 (CET)
- Nein, ist für mich nicht einsehbar. Zitat aus dem von Dir verlinkten Artikel Wikipedia:Textplagiat: „Werden ganze Absätze nur geringfügig umformuliert in der Reihenfolge der Vorlage übernommen, wird man in der Regel zum Schluss kommen, dass eine Urheberrechtsverletzung (URV) vorliegt.“ Genau das ist hier der Fall. Außerdem – so sehr ein Abschnitt über Tourismus auch wünschenswert ist – ist der gewählte Text unenzyklopädisch: Das hier soll keine Werbung für einen Urlaub in Baden-Württemberg sein ("ein must", "schönster Turm der Christenheit", "beeindruckt" etc etc). Gefragt ist eine nüchterne Darstellung der Fakten. Dazu zählen sicherlich die Arbeitsplätze und Übernachtungen, auch eine Aussage, wo die meisten Touristen hingehen (eher generisch - wenn wir anfangen, einzelne Orte aufzuzählen, haben wir bald die schönste Debatte, warum nicht auch dieser und jener Ort dabei sein sollte...). Aber wie gesagt, wir ersetzen hier nicht die Werbe-Arbeit der baden-württembergischen Tourismusbranche. -- Grüße, Ssch 12:18, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ja, irgendwie hast du schon recht: die Werbelyrik ist hier in einer enzyklopädischen Veranstaltung nicht angebracht. Über den vielen Artikeln, die ich angesehen habe (ich bin noch relativ neu hier), die ebensolche Lyrik verbreiten, habe ich die angebrachte Nüchternheit etwas vergessen. Ich fand nur den Hammer URV nicht angebracht. Ich werde den Abschnitt gelegentlich noch umarbeiten und damit hoffentlich verbessern, o.k.? Gruß von --Chleo 00:53, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ok. Wie gesagt, einen Abschnitt über Tourismus kann der Artikel gebrauchen, ein solcher wurde bereits bei früheren Gelegenheiten vermisst. -- Ssch 19:59, 31. Jan. 2007 (CET)
Münchner Wappen
Habe hier die Korrekturen vorgenommen. Gruß, --N3MO 16:26, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo Ssch,
wie ich sehe, hast Du in diesem Artikel "nachkorrigiert". Dazu eine Verständnisfrage: Ist hier wirklich gemeint, dass die Abstimmungsgebiete so gewählt wurden, dass das Ergebnis abzusehen war, oder wurde diese Einteilung so gewählt, weil die Vereinigungsbefürworter diese Regelung besser fanden und sich deshalb dafür einsetzten? Ich weiß es wirklich nicht und möchte nur nachfragen.
Bis dann, --Jaer 11:23, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte Deine Änderung für ein Versehen gehalten - auf die Idee, dass man den Satz auch andersrum lesen könnte, war ich zuerst gar nicht gekommen. Sicherlich kann man beides sagen: Die Südweststaat-Befürworter wollten diese Regelung, und die Regelung begünstigte ihre Pläne. Als das Bundesgesetz verabschiedet wurde, das die "3 von 4"-Regelung enthielt, waren die Ergebnisse der Probeabstimmungen bereits bekannt, d.h. man war sich durchaus bewusst, dass der Abstimmungsmodus für das Zustandekommen des Südweststaats entscheidend war, und dass man so die Entscheidung geradezu vorwegnahm. Entscheidend auf Bundesebene könnte gewesen sein, dass die SPD klar für den Südweststaat war, während die CDU keine einheitliche Meinung hatte; außerdem wollte man wohl den Einfluss Frankreichs beschränken (Frankreich wollte eine Wiederherstellung Badens und hätte gern ganz Baden als Besatzungszone gehabt). -- Ssch 15:15, 11. Feb. 2007 (CET)
- Okay, Danke! - Dann lassen wir den Satz besser so, wie Du ihn "zurückkorrigiert" hast - auf Bundesebene hatte man also anscheinend ein Interesse an der Vereinigung. --Jaer 17:39, 11. Feb. 2007 (CET)
Du hast den Inhalt aus der Kategorie:Landkreis Heilbronn zur Kategorie:Landkreis Heilbronn, Germany verschoben. In den nächsten Wochen wird das völlig unnötige ", Germany" allerdings bei allen Landkreis-Kategorien abgeschafft und verschoben. Frag mich bitte nächstes Mal auf meiner Diskussionsseite. Gruß --Eigntlich (re) 17:21, 12. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, du konntest das natürlich nicht wissen, ist ja bei den meisten anderen Kats mit ", Germany". Übrigens vielen Dank für die Erstellung der weiteren Landkreis-Kats in Baden-Württemberg, war sicherlich viel Arbeit. Nochmals Gruß--Eigntlich (re) 17:29, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ah, ok. Dass der "Germany"-Zusatz überflüssig war, habe ich mir auch gesagt, ich dachte nur, es sei Konsens, weil es bei den anderen Bundesländern auch so war. Dass die Umbenennung in ein paar Fällen umsonst war, ist nicht so schlimm, es war relativ wenig Arbeit, und immerhin sind wir so die doppelten Kategorien losgeworden. Meine eigentliche Absicht war es, bei den Ortskategorien für Ordnung und mehr Übersicht zu sorgen, und das bleibt ja auch bei einer Umbenennung der Landkreis-Kats erhalten. Danke für die Nachricht. -- Grüße, Ssch 18:15, 12. Feb. 2007 (CET)
- Klar, die Verschiebung geht ja sowieso per Bot, nur die Einsortierung der Ortskategorien in die Landkreis-Kats muss per Hand erledigt werden.--Eigntlich (re) 18:18, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ah, ok. Dass der "Germany"-Zusatz überflüssig war, habe ich mir auch gesagt, ich dachte nur, es sei Konsens, weil es bei den anderen Bundesländern auch so war. Dass die Umbenennung in ein paar Fällen umsonst war, ist nicht so schlimm, es war relativ wenig Arbeit, und immerhin sind wir so die doppelten Kategorien losgeworden. Meine eigentliche Absicht war es, bei den Ortskategorien für Ordnung und mehr Übersicht zu sorgen, und das bleibt ja auch bei einer Umbenennung der Landkreis-Kats erhalten. Danke für die Nachricht. -- Grüße, Ssch 18:15, 12. Feb. 2007 (CET)
Böckingen Rangierbahnhof
Hallo Ssch, kannst du dir mal den Artikel über den Böckinger Rangierbahnhof ansehen? Fehlen noch Bilder und vielleicht etwas Infos. Grüße, --McLang 19:00, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ist nicht so ganz mein Spezialgebiet, aber drüberschauen tu ich gerne. Ein paar Kleinigkeiten habe ich geändert (Tippfehler o.ä.). Hier ein Kurzreview:
- Am Anfang wäre es gut, kurz die Entwicklung der Schienenanbindung Heilbronns darzulegen (nach Stuttgart 1848, nach Karlsruhe 1880 etc). Daraus wird dann auch für den Laien deutlich, warum ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt ein Rangierbahnhof notwendig wurde.
- Eine Darstellung der Aufgaben des Rangierbahnhofs wäre nützlich. D.h., aus welchen Richtungen kamen Züge an und gingen ab, und in welche Richtungen wurde richtungs- bzw. stationsweise sortiert. Wo waren die nächsten, benachbarten Rangierbahnhöfe?
- Der Begriff Frankenbahn ist für 1890 anachronistisch.
- 1932: Sind das acht Züge täglich?
- Die Angaben zwischen 1935 und 1949 scheinen sich zu widersprechen: "Bis nach dem 2. WK verließen über 2.000 Wagen den Rbf", 1949 sind es 1.500 Wagen. Das klingt, als wäre die Zahl zwischen 1945 und 1949 abgesunken, was man sich nicht recht vorstellen kann. Und wenn der Bahnhof 2.000 Wagen verkraften konnte, wieso löste eine um 25% geringere Auslastung eine Ausbaudiskussion aus?
- Der letzte Absatz ("Die Bedeutung nahm immer mehr ab") sagt wenig aus. Gibt es Vergleichszahlen (früher/heute)?
Ich hoffe, das hilft. Hast Du danach Lust, Dich des Kornwestheimer Rangierbahnhofs anzunehmen? Die Kornwestheimer Bahnhöfe sind ein umfangreiches Thema und liegen noch immer brach. Viele Grüße, Ssch 11:45, 24. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die umfangreichen Anmerkungen. Für die Umsetzung werde ich etwas Zeit benötigen ;-)
- Das die Bahn damals nicht Frankenbahn hieß war mir bewusst, jedoch finde ich den neuen Begriff praktikabl. Ansonsten nennen wir sie halt Bahnlinie Stuttgart–Heilbronn.
- Der Rangierbahnhof in Kornwestheim ist, soweit ich weis, um ein vielfaches größer als der Böckinger. Hat mich auch sehr gewundert, dass man da noch keinen Artikel drüber findet. Über diesen Bahnhof weis ich absolut nichts und habe auch keinerlei Literatur zur Hand. Bevor ich dieses Riesenprojekt angehen würde muss ich erst mal deine Liste für den Böckinger Rbf abarbeiten und dann steht erstmal noch das Bw Heilbronn sowie die Industrie- und Hafenbahn auf meiner Artikelliste :-) --McLang 21:48, 24. Feb. 2007 (CET)
Commons
Danke für das Hochladen deiner Bilder (sie haben wirklich illustrativen Wert!) auf Commons und Ergänzen der flexibleren CC-Lizenz. Ich bin der Admin, der hinter dir löscht und sich dabei an den Fachwerkbauten erfreut. Grüße, --Polarlys 13:06, 24. Feb. 2007 (CET)
- Hehe. Danke für die Nachricht. An solchen Sachen merkt man, dass eben doch echte Leute hinter allen Vorgängen stecken ;-) Und danke für's Hinterherputzen. -- Grüße, Ssch 13:10, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo Ssch,
bin auf deine hervorragenden Bilder vom Hörschbach (Rems-Murr-Kreis) gestoßen und möchte bei bei Dir anfragen ob ich das Foto vom Vorderen Wasserfall (Winterbild) für unser Internetportal Themenpark Umwelt verwenden kann. Es ist selbstverständlich, dass Du als Bildautor in der Bildunterschrift genannt wirst. Falls Du mit deinem richtigen Namen genannt werden möchtest, wäre das vielleicht noch besser. Ssch als Synonym ist ggf. nicht so geeignet. Als Copyright dann GNU-FDL oder "Some rights reserved-Lizenz? " - hoffe auf eine positive Mitteilung von Dir, danke und Gruß - Michael Linnenbach 11:35, 12. Mär. 2007 (CET)
- Klar könnt Ihr das Bild verwenden. Eine Namensnennung ist nicht notwendig. Und das Kompliment muss ich natürlich zurückgeben − ich kannte Euer Portal bisher noch nicht, aber es ist wirklich toll gemacht, sehr informativ und mit schönen Fotos. Ich werde es in Zukunft bestimmt noch öfters anschauen. -- Grüße, Ssch 13:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- - danke für deine Kooperation, dein Foto ist nun implementiert unter Geotop Hörschbachschlucht - Gruß Michael Linnenbach 15:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Review Königreich Württemberg
Kannst du da bitte mal draufschauen. Vielleicht bestätigt sich meine Vermutung. -- Ehrhardt 00:23, 17. Mär. 2007 (CET)
- Bin noch nicht dazu gekommen, es im Detail zu lesen, hier ein paar Anmerkungen, die mir als erste durch den Kopf gegangen sind:
- Da das jetzt ein eigenständiger Artikel ist, sollte er auch in sich abgeschlossen sein. Dazu wäre es hilfreich, am Anfang kurz den Gebietsstand Württembergs vor den Umwälzungen darzulegen (etwa mit Hilfe von Bild:WuerttembergPutzger1905.jpg), der direkte Einstieg mit der französischen Revolution ist etwas unglücklich.
- Darstellung der Gebietszuwächse von 1805 (Deutschordensgebiete um Neckarsulm, Vorderösterreich), 1806 (Rheinbundakte), 1809 (Deutschordensgebiet um Mergentheim) und 1810 (Austausch mit Baden und Bayern) wäre gut.
- Generell für diese Zeit: Die Motivation der Handlungsweise von Friedrich II./I. sollte ergänzt werden, die Gründe, für das, was passiert ist, sind doch immer das Interessanteste ;-)
- Erhebung zum Königreich (1. Januar, noch im Rahmen des HRR!) und Beitritt zur Rheinbundakte (12. Juli) sind in der Reihenfolge vertauscht.
- Die Kfz-Kennzeichen finde ich persönlich etwas fehl am Platz (na gut, sie wurden 1906 eingeführt... aber zumindest könnte man sie auf "III" zusammenkürzen).
- Abschnitt "Die Entwicklung der ersten Jahre" ist unchronologisch (erst Wiener Kongress, dann zurück zur Franzosenzeit). Ich bin mir auch nicht sicher, dass sich die Wiener Schlussakte überhaupt mit Württemberg befasst hat. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass Württemberg gar nicht am Kongress teilgenommen hat, oder erst ganz am Ende unterschrieben hat, ohne an den Verhandlungen teilgenommen zu haben. Oder verwechsle ich das jetzt mit Baden? Eine gute Darstellung dieser ganzen Vorgänge findet sich bei Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Band I; findest Du in der WLB. Als Hintergrundlektüre für diesen Artikel sicherlich sehr geeignet.
- Der Zusammenhang zwischen dem Verfassungskonflikt und dem verspäteten Beitritt zum Deutschen Bund erschließt sich mir nicht.
- Beim Regierungsantritt Wilhelms I. betrug die Staatsverschuldung fast 10 Millionen Gulden, was etwa dem Dreifachen des Jahreshaushalts entsprach.: Kannst Du das nochmal überprüfen? Meines Wissens gab es damals Dreijahreshaushalte, die um 1830 einen Umfang von 30 Mio Gulden hatten. Wäre also ein "Jahreshaushalt".
- Kann mir nicht so recht vorstellen, dass Wilhelm I. neben Hohenzollern auch noch Baden und das Elsass(!) annektieren wollte. Hohenzollern - ok, aber Badens Bestand, der durch die umstrittene Erbfolge und durch die Zusicherungen an Bayern zeitweise gefährdet war, dürfte ab 1818 ziemlich gesichert gewesen sein, und das Elsass war zu seiner Regierungszeit ja wohl unerreichbar. Klingt mir so, als wäre Wilhelm mit Friedrich (um 1806) vertauscht worden.
- Was waren es für Forderungen Woodcocks, die zum Problem wurden?
- Württemberg war im 19. Jahrhundert lange Zeit von massiver Auswanderung betroffen, das sollte noch rein, ebenso vielleicht eine Darstellung des wirtschaftlichen Aufschwungs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Sorry, das ich so viele Dinge aufwerfe, ohne direkt zur Klärung beizutragen, aber im Moment bin ich weit weg von jeglichen Unterlagen und kann nicht viel Konkretes beitragen. -- Grüße, Ssch 20:52, 18. Mär. 2007 (CET)
- Danke, ich schiebe das ins Review rüber. -- Ehrhardt 21:17, 18. Mär. 2007 (CET)
Hallo Ssch,
Du hast den o.g. Artikel angelegt. Ich habe die Wappen der Stadt- und Ortsteile der Stadt Lörrach gerade eingefügt.
Erst wollte ich diese auch in die Liste der Wappen im Landkreis Lörrach aufnehmen, bin mir aber nicht mehr so sicher, ob das sinnvoll ist. Deine Meinung? Gruß --Wladyslaw Disk. 11:49, 22. Mär. 2007 (CET)
- Doch, die Wappen der ehemaligen Gemeinden sind durchaus von Interesse und sind auch bei einigen anderen Landkreisen schon eingetragen worden. Beispiele kannst Du z.B. bei Liste der Wappen im Rems-Murr-Kreis sehen. -- Ssch 19:34, 22. Mär. 2007 (CET)
- Eingefügt. GGf. die Blasonierungen noch korrigieren, da ich kein Wappenexperte bin. Gruß --Wladyslaw Disk. 20:39, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ist erledigt. Habe die Wappen nach unten verschoben, damit es einheitlich zu den anderen Wappenlisten aussieht. -- Ssch 16:16, 23. Mär. 2007 (CET)
Landesfarben Württembergs
Kannst du bitte mal auf WP:RVG#Königreich Württemberg und dort auf die Frage zu den Landesfarben schauen? -- Ehrhardt 18:17, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Erledigt. -- Ssch 18:43, 30. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Ssch,
kannst du bei Gelegenheit (ist nicht brandeilig) mal hier vorbeischauen? Benutzer Wö-ma meint andere Daten zur Eingemeindung der Öhringer Teilorte/Stadtteile zu haben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:09, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Habe dort ein paar Worte hinterlassen. -- Ssch 07:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
Meinungsbild
Zu den „standardisierten“ Wappen ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, bislang zu finden unter Benutzer:Rosenzweig/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Bei Interesse bitte Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das Thema interessiert mich schon, aber für eine ausführliche Stellungnahme hat mir bisher die Zeit gefehlt. Ich werde mich noch zu Wort melden. -- Ssch 20:15, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das Meinungsbild läuft jetzt: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:11, 6. Apr. 2007 (CEST)
Städte mit historischen Stadtkernen
Lieber Ssch, Da ist was dran; die Liste der Städte mit historischen Stadtkernen wurde von mir auf der Grundlage einer nicht vollständigen Liste der Landesdenkmalpfleger erstellt. Bremen, Hamburg und Berlin hatten z.B. keine Zuarbeit geliefert. Es ist nicht das Privileg der Denkmalpfleger alleine festzustellen, welche Städte dazu gehören, sondern die Städtebauer haben das gleichermaßen zu bestimmen. Bei der Förderung z.B. entscheidet letztendlich - nach Zuarbeit der Denkmalpfleger (und dazu dient solch eine Liste) - der für die Städtebauförderung zuständige Bereich im Land (in Baden-Würtemberg ist das das Wirtschaftministerium, Herr MR Naudé). Ich bin Fachmann (siehe bei mir nach), aber es stimmt, jetzt kann jeder beliebig seine Städte - ob geeignet oder nicht - aus Lokalpatriotischen Gefühlen einfach in die Liste einstellen. Was tun? Da einige schon in der Liste Fachbegriffe einfach geändert haben oder auch neue Orte eingefügt haben, ist es bei einer freien Enzyklopädie schwer, den Deckel auf dem Topf zu halten. Da ich das Wikipädiasystem nicht so ganz überblicke, bin ich für Hinweise dankbar.--Roland Kutzki 18:51, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Habe in der Artikeldiskussion geantwortet. -- Grüße, Ssch 19:08, 12. Apr. 2007 (CEST)
Wie bastelt man Landkarten?
Hallo Ssch. Bear meinte, Du könntest mir vielleicht sagen, wie man Landkarten à la Bild:Weinsberg in HN.png erstellt? Im Rahmen der Qualitätsoffensive OWL möchte ich gerne ähnliche für die Gemeindeartikel in Ostwestfalen-Lippe erstellen. Wäre nett, wenn Du mir weiterhelfen könntest. --Guisquil 22:20, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Guisquil,
- Entschuldige die späte Antwort, in den letzten zwei Wochen hatte ich nicht so richtig Zeit, und Deine Nachricht ist etwas durchgerutscht. Lagekarten für die betroffenen Gemeinden kann ich anfertigen. Auf die Schnelle habe ich mal einen Entwurf für Detmold (Kreis Lippe) gemacht. Hast Du an so etwas in der Richtung gedacht? -- Ssch 23:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ssch, wow, danke, die ist super. Das ist das, woran ich gedacht habe. Ideen zur Optimierung: Die NRW-Karte etwas größer, den kleinen dunkelgrauen Fleck darin vielleicht auch farbig, damit man ihn besser erkennt, allerdings am besten nicht dasselbe rot. Das Rot für die Gemeinde gefällt mir allerdings. Ich frage mich, ob man noch weitere Informationen einbauen kann und ob das sinnvoll ist. Die Karte soll ja die Abschnitte Geographie und Nachbargemeinden illustrieren. Weitere geographische Informationen wären Flüsse/Berge, die Gemeinden könnten benannt werden. Außerdem frage ich mich, warum Niedersachsen hellgrau ist? Allgemein könnten die Nachbarkreise angerissen werden. Insgesamt bleibt die Frage: Wie hast Du das gemacht? Pfaddaten, Vektordaten? (brauchst mich nicht über antwort informieren, ich beobachte hier) --Guisquil 08:45, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde die Karte auch gut, nur fände ich es noch besser, wenn in der kleineren Übersichtsdarstellung die selben Farben verwendet würden, wie in der größeren Übersicht (also einheitliche Farben für Land NRW in den beiden Grafiken sowie einheitliche Farben für den Kreis Lippe) --Lütke 19:59, 5. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ihr beiden,
- Tut mir leid, dass ich mich länger nicht gemeldet habe, aber im Augenblick habe ich mal wieder weniger Zeit. Kurz zu den Kommentaren: Daten über Flüsse und Berge habe ich leider nicht, die müsstet Ihr, so gewünscht, selbst einbauen. Die Farben lassen sich natürlich ändern. Eventuell könnte man auch noch Beschriftungen hinzufügen, d.h. die Namen der Gemeinden. Ich hoffe, bald wieder Hand anlegen zu können. -- Ssch 17:53, 29. Mai 2007 (CEST)
Review des Tages - Königreich Württemberg
Hallo, ich habe Königreich Württemberg zum Review des Tages gemacht. Vielleicht ergeben sich so noch ein paar Verbesserungen. Mitarbeit erwünscht. -- Ehrhardt 19:56, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ehrhardt,
- Wie Du vielleicht schon gemerkt hast, ist meine Mitarbeit bei Wikipedia im Augenblick ziemlich eingeschränkt. Ich bin umgezogen und habe im Augenblick einfach weniger Zeit, außerdem noch keinen Internetanschluss zu Hause. Eigentlich tue ich im Moment nur das Nötigste, um das Portal:Baden-Württemberg aktuell zu halten. Deshalb konnte ich am Review nicht so teilnehmen, wie ich das sonst gerne gemacht hätte. Ich muss aber sagen, dass sich der Artikel sehr beachtlich gemausert hat. Alle Achtung! Wie ich sehe, kommt der Artikel bei KLA ja ohne Gegenstimme durch. Herzlichen Glückwunsch! -- Ssch 17:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Lokalisierungs-Bitte
Hi Ssch. Bitte lies mal Benutzer_Diskussion:Rosenzweig#Bitte_einmal_lokalisieren und schau mal, ob du helfen kannst. Danke.--Schmelzle 00:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- Habe dort geantwortet. -- Ssch 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ssch
Als einer der Hauptautoren des Artikels wende ich mich an Dich. Ich habe soeben Königreich Württemberg als lesenswert eingestuft und auf die Seite WP:LA verschoben. Herzlichen Glückwunsch! Dabei ist mir als Heraldik-Interessierter mehr oder weniger zufällig der Artikel des Wappens dazu aufgefallen. Toll, wirklich!
Ich frage mich, ob er bei WP:KLA Chancen hätte. Was meinst Du? Wollen wir eine Kandidatur wagen? IMHO ist bei diesem Artikel kein Review nötig, es haben einerseits schon mehrere Benutzer daran gearbeitet, andererseits ist alles vorhanden, was es so braucht: Bebilderung, Quellen etc.
Bevor ich ihn einstelle muss ich Dich aber um Erlaubnis fragen. Wie sieht's aus?
Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen. Eigentlich hatte ich vor, ihn bei Gelegenheit ins Review zu stellen, hab nur im Moment wenig Zeit, mich darum zu kümmern. Aber wenn Du meinst, er sei auch so in Ordnung, kannst Du ihn gerne zur Bewertung stellen - schaden kann's nicht. -- Grüße, Ssch 10:25, 30. Mai 2007 (CEST)
- Besten Dank fürs Einverständnis. Habe ihn soeben vorgeschlagen und ihm lobgehudelt. Auch wenn Du wenig Zeit hast, wäre es vielleicht sinnvoll, ab und zu bei der Kandidatur nachzusehen, wie sie sich entwickelt. Ich beobachte diese natürlich auch und stehe in die Bresche wo nötig. Bis dann. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:38, 30. Mai 2007 (CEST)
- Jo, danke. Werd' ein Auge drauf haben. Auf die Blasonierung jedes einzelnen Wappens habe ich vor allem deshalb verzichtet, weil sie extrem repetitiv wäre und eher vom Lesefluss ablenken würde. Mir ist auch kein Wappenwerk bekannt, das in diesem Stil vorgehen würde. Die einzelnen Elemente, die in den Wappen vorkommen, sind ja beim ersten Auftreten jeweils heraldisch beschrieben. -- Grüße, Ssch 10:53, 30. Mai 2007 (CEST)
Guten Morgen Ssch,
das Wappen habe ich eben fotografiert und hochgeladen. Ich hoffe, es ist so in Ordnung - das Licht war gut zum Fotografieren. Der Dateiname ist Bild:Röhrenbrunnen FEU 2007.JPG
Viele Grüße aus Feuchtwangen Metzner 10:02, 05. Juni 2007 (CEST)
- Hallo Metzner,
- Ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! Ich habe das Bild gleich in den Artikel eingebaut (hier und mir zugleich erlaubt, das Bild auf die Commons zu verschieben, damit es in derselben Kategorie wie die anderen Wappenbilder stehen kann. Nochmals Dankeschön! -- Ssch 11:55, 5. Jun. 2007 (CEST)
Guten Morgen Ssch,
es freut mich, daß das Bild dir was genützt hat. Mir fällt aber eben auf, daß ich ja noch ein anderes Wappen auf dem Brunnen mitfotografiert habe. Wenn es dich evtl. interessiert ? Ich habe aber keine Ahnung, ob es mit Württemberg was zu tun hat: das Wappenschild hat ~ 21 kleine Felder mit den verschiedensten Farben und Tieren. Oben drüber sind neun Helme. Rätselhaft - für mich.
Viele Grüße aus Feuchtwangen Metzner 05:48, 06. Juni 2007 (CEST)
- Hallo Metzner,
- ohne Bild ist es schwer zu sagen, um welches Wappen es sich handelt. Laut Webseite der Stadt Feuchtwangen sind auf dem Brunnen jedoch die Wappen Brandenburgs, Württembergs, der Stadt Feuchtwangen sowie der Reichsadler zu sehen. Von diesen klingt es am ehesten nach dem Wappen Brandenburgs (bzw. dem brandenburgischen Fürstentum Ansbach). Lad es doch hoch. Auf jeden Fall kann man es gut im Artikel Fürstentum Ansbach unterbringen. -- Grüße, Ssch 10:31, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ssch,
du kannst es dir ab sofort anschauen: Image:Wappen II Roehrenbrunnen FEU.JPG Bin gespannt, was der Fachmann sagt.
-- Grüße Metzner 12:32, 06. Juni 2007 (CEST)
- Ist ja der reinste Zoo ;-)
- Anscheinend handelt es sich um das Wappen der Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach-Ansbach, wenn ich dieser Webseite vertrauen darf. Die genauen Zusammenhänge zwischen den Fürstentümern Kulmbach (bzw. Bayreuth) und Ansbach sind mir nicht geläufig. Die beiden Fürstentümer wurden wohl zeitweise gemeinsam regiert, allerdings nicht zum fraglichen Zeitpunkt (1727). Also noch etwas rätselhaft, das Ganze. Ich hab das Bild jetzt erstmal bei Fürstentum Ansbach eingebaut. -- Grüße, Ssch 13:11, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ssch,
wenn ich mich nicht täusche, ist in beiden Territorien die Familie der Hohenzollern an der Regierung, die wiederum verwandt mit der preussischen Königsfamilie ist.
Schönen Abend Metzner 23:03, 06. Juni 2007 (CEST)
- Korrekt. Die beiden Fürstentümer waren jedoch rechtlich getrennt und wurden nur gelegentlich in Personalunion regiert. Unklar ist mir, warum das Wappen, das anscheinend für diese Personalunion geschaffen wurde, in einer Zeit angebracht wurde, als es diese nicht gab. Aber wahrscheinlich gibt es da Feinheiten, die mir mangels genauerer Kenntnis der Regionalgeschichte entgehen. Wäre vielleicht mal was für einen weiteren Wappenartikel ;-) -- Ssch 18:05, 11. Jun. 2007 (CEST)
Stüber Cent
Hi Ssch. Bei meinen Exkursionen im Kleinen Odenwald stolpere ich laufend über die/den Stüber Cent, der/dem diverse Orte dort angehörten, die/der jedoch nirgendwo so richtig erklärt wird. Gibt deine Literatur dazu eine kurze Beschreibung her? Viele Grüße--Schmelzle 09:38, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Der Odenwald war in sogenannte Zenten eingeteilt (siehe auch den Artikel Zentgericht). Aus der Grafschaft Erbach (im "richtigen" Odenwald) sind mir z.B. die Oberzent und die Unterzent bekannt, die dort auch heute noch als traditionelle Einteilungen eine Rolle spielen. Die Google-Suche nach "Stüber Zent" liefert denn auch Resultate. Unter [3] (erster Treffer bei Google) kann man eine Karte sehen, siehe Nummern 85-104. Demnach handelte es sich um das kurpfälzische Gebiet im Neckarbogen etwa zwischen Mosbach, Eberbach und Dilsberg (aber ohne diese Orte). -- Grüße, Ssch 10:41, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank!.--Schmelzle 10:44, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Hab eben einen Artikel zum Thema angelegt und in diesen die Ortsliste aus dem weblink von oben übernommen. Schau mal rein, ob man die Erklärung des Lemmas so sagen kann: Stüber Zent. Grüße--Schmelzle 19:24, 6. Jun. 2007 (CEST) PS: Bei der Gelegenheit sollte man auch mal alle Erwähnungen dieser Zent in WP prüfen.
- Netter Artikel. Ich hab ein paar Kleinigkeiten geändert und mir erlaubt, ihn auf dem Landesportal als neuen Artikel nachzutragen. Die (zwei) Erwähnungen der Zent, die es zuvor in WP-Artikeln gab, hast Du ja schon verlinkt. -- Grüße, Ssch 18:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
Danke für Dein nettes Feedback! Habe auf die von Dir angesprochenen Punkte bei der Lesenswertdiskussion geantwortet.--Cactus26 07:56, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Cactus,
- Ich hab mich wahrscheinlich nicht so richtig klar ausgedrückt, das lag auch daran, dass ich in der Lesenswert-Diskussion keine "Romane" schreiben wollte. Meine Befürchtung war, dass man ohne Ortskenntnisse und ohne unterstützende Landkarte die Lagebeschreibung nicht recht versteht. Eine Landkarte wäre daher für die Ortsfremden recht nützlich. Das mit dem "Rumspringen" war blöd ausgedrückt. Ich fand den einleitenden Satz etwas unglücklich (der Leser erfährt, dass die Grenzen des Naturparks genau festgelegt sind, aber nicht, wie), und die Abgrenzung der Region hätte ich eher anhand ihrer Bestandteile bestimmt anstatt anhand der angrenzenden Gebiete, aber das mag jedermann anders sehen ;-) Ich hab unten mal einen Alternativvorschlag für den Abschnitt formuliert, will ihn aber nicht während der laufenden Diskussion einsetzen. Bei Gefallen kannst Du ihn (bzw. Teile davon) gerne übernehmen. Wegen Waldenbuch: Bei Blick auf die Karte sehe ich, dass Waldenbuch und Steinenbronn quasi auf einer separaten Lichtung liegen, die von der Schönbuchlichtung durch einen breiten Streifen Wald abgegrenzt ist. Vielleicht ist das ja die Erklärung. -- Grüße, Ssch 13:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der Umfang der Schönbuchregion ist nicht genau festgelegt. Im Allgemeinen versteht man darunter das Gebiet des Naturparks im Süden der Region sowie die nördlich anschließende Schönbuchlichtung und das Siebenmühlental nordöstlich davon. Im Nordwesten grenzt diese Region an das Gäu, im Nordosten an das Filderplateau. Im Süden wird der Schönbuch durch das Ammer- und das Neckartal begrenzt.[1]
- Die Höhenlagen im Schönbuch reichen von 300 m ü. NN im Neckartal bis zu einer Höhe von 583 m ü. NN auf dem Bromberg. Dabei steigt der Schönbuch von Nordosten aus der Filderebene sanft an und fällt nach im Westen und Süden, d.h. am Schichtstufenrand, teilweise sehr steil ab.
- Der Naturpark ist das größte zusammenhängende Waldgebiet der Region Stuttgart. Seine Grenzen sind durch die Verordnung über die Einrichtung des Naturparks festgelegt (siehe Karte). Seine Ausdehnung beträgt etwa 10 Kilometer in Nord-Süd- sowie 25 Kilometer in Ost-West-Richtung. Der Naturpark Schönbuch liegt zu großen Teilen in den Landkreisen Böblingen und Tübingen, zu einem kleinen Teil in den Landkreisen Reutlingen und Esslingen. Einziger Ort im Naturpark ist Bebenhausen.
- Die sogenannte Schönbuchlichtung bilden die Ortschaften Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch, Schönaich und Dettenhausen. Weitere Anrainergemeinden der Region sind (im Uhrzeigersinn) Waldenbuch, Aichtal, Schlaitdorf, Walddorfhäslach, Pliezhausen, Kirchentellinsfurt, Tübingen, Ammerbuch, Herrenberg, Nufringen und Gärtringen.
- Danke schon mal. Ich denke, dass ich Teile davon übernehmen werde, schaue mir das aber in Ruhe noch mal an.--Cactus26 15:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Habe Deine Anregungen aufgenommen und den Abschnitt Lage überarbeitet. Schaue Dir das Ergebnis bitte nochmal an. Inspiriert hat mich insbesondere, dass Du die Region lieber anhand der Bestandteile als über die Grenzen definieren würdest, was ich (teilweise) umsetzen konnte. Die Definition der Region bleibt aber ein wenig Kaffeesatzleserei. Aber eigentlich fühle ich mich mit der neueren Definition wohler.
- Auch mit Deiner Aussage, dass Waldenbuch zur Schönbuchlichtung gehört, hast Du einen Stein ins Rollen gebracht (auch wenn Du nicht mehr darauf bestehst). Habe bei den Verwaltungen von Altdorf, Dettenhausen und Waldenbuch angefragt und überall sehr freundliche Antworten erhalten. Altdorf und Dettenhausen verweisen dabei allerdings auf die Wikipedia (einmal explizit mit der Aussage, dass die Darstellung dort stimmt, einmal implizit, wobei die Textherkunft klar erkennbar ist). Waldenbuch "behauptet" im Gegensatz dazu, auf der Schönbuchlichtung zu liegen. Mittlerweile tendiere ich auch dazu, Waldenbuch und Steinenbronn einzubeziehen. So habe ich es jetzt erst auch mal in der Einleitung umgesetzt, diese widerspricht damit (zeitweise) dem Artikel Schönbuchlichtung (was damit ein nettes Abbild der widersprüchlichen Realität darstellt ;-) . Wenn ich Klarheit habe, werde ich auch diesen Artikel anpassen.
- --Cactus26 09:59, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für Deine Mühe. Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten geändert. Beim nochmaligen Durchlesen ist mir eine Passage im Abschnitt Geologie aufgefallen. Der Text liest sich so, als habe sich nur das Lias (Schwarzjura) auf dem Schönbuch abgelagert, nicht aber Braun- und Weißjura. Bist Du da sicher? Die Schwäbische Alb (Jurastufe) hat sich vor 30 Millionen Jahren noch bis Stuttgart erstreckt, demnach müssten zumindest Teile des Schönbuchs ebenfalls vom Weißjura bedeckt gewesen sein, der dann durch Schichtstufenbildung zusammen mit dem Braunjura wegerodiert wurde. Vom Schwarzjura haben sich dann einige Reste auf den obersten Kuppen erhalten. So ist es zumindest in den anderen Keuperlandschaften gelaufen, wenn ich das als geologischer Laie richtig verstanden habe ;-) -- Ssch 12:11, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Bin auch geologischer Laie und eigentlich erst durch dieses Projekt tiefer eingestiegen. Bis eben war ich mir sicher, dass nur der Schwarzjura abgelagert wurde. Habe meine Quellen noch mal durchforstet und entdeckt, dass das gar nicht so klar ist. Möglicherweise habe ich meine Quellen und auch den damaligen Artikel (bei dem der Abschnitt Geologie sehr fundiert klang, aber leider nicht mit Quellen belegt war, siehe [4]) fehlinterpretiert. Es könnte gut sein, dass Du Recht hast, dass also alle Juraschichten über dem Keuper lagen und bis auf den Schwarzjura abgetragen wurden. Werde das nochmals in Ruhe erforschen.--Cactus26 18:37, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Auch die Lustnauer Geschichte, bei der Du die Chronologie umgedreht hattest, ist viel komplizierter als ich dachte. Ich war mir nämlich sicher, dass ich in den 1990er mich an die Holzattrappen erinnern konnte und bin davon ausgegangen, dass ich 1982 und 1992 vertauscht habe. Aber nein. Es gab zwei Etappen. Kannst es Dir ja jetzt bitte nochmal anschauen.--Cactus26 18:43, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Die Geschichte mit Lustnau kannte ich nicht, mir war nur die (scheinbar) unchronologische Auflistung aufgefallen, deshalb meine vermeintliche "Korrektur". So wie's jetzt steht, ist es natürlich in Ordnung.
- Zur Geologie: Laut einer Abbildung, die ich in einem Büchlein des Schwäbischen Albvereins auftreiben konnte, war die Gegend südlich von Stuttgart noch vor 15 Millionen Jahren von Weißjura bedeckt. Auch das Datum von "vor 140 Mio Jahren" deutet auf das Ende Jurazeit hin. Falls Du das Büchlein "Schönbuch − Tübingen" aus der Reihe Natur-Heimat-Wandern des Albvereins in die Finger kriegen kannst (und sei es nur zum Anschauen, etwa im Buchladen): In diesen Büchern sind die geologischen Hintergründe in der Regel auch recht anschaulich erläutert. Leider liegt mir selbst der Band für diese Gegend nicht vor. -- Grüße, Ssch 12:06, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hatte das Büchlein mittlerweile in der Hand und habe mir einige Seiten kopiert. Zur Entstehung habe ich nichts gefunden, aber sonst steht viel interessantes drin. Zum Thema Entstehung habe ich aber eine andere Quelle aufgetrieben, die eindeutig belegt, dass Du Recht hast. Habe den Artikel angepasst und die Quelle als Einzelnachw. angefügt. Wäre schön, wenn Du den Abschnitt nochmal lesen könntest. Schon mal Danke für alles.--Cactus26 15:02, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hab's gelesen, klingt gut. Interessante Quelle, die Du da aufgetrieben hast mit Verweisen auf Fachliteratur; das könnte eventuell noch mal nützlich werden. Danke auch für Deine Mühe! -- Ssch 15:22, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für Deine Mühe. Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten geändert. Beim nochmaligen Durchlesen ist mir eine Passage im Abschnitt Geologie aufgefallen. Der Text liest sich so, als habe sich nur das Lias (Schwarzjura) auf dem Schönbuch abgelagert, nicht aber Braun- und Weißjura. Bist Du da sicher? Die Schwäbische Alb (Jurastufe) hat sich vor 30 Millionen Jahren noch bis Stuttgart erstreckt, demnach müssten zumindest Teile des Schönbuchs ebenfalls vom Weißjura bedeckt gewesen sein, der dann durch Schichtstufenbildung zusammen mit dem Braunjura wegerodiert wurde. Vom Schwarzjura haben sich dann einige Reste auf den obersten Kuppen erhalten. So ist es zumindest in den anderen Keuperlandschaften gelaufen, wenn ich das als geologischer Laie richtig verstanden habe ;-) -- Ssch 12:11, 4. Jun. 2007 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur Wappen Württembergs
Hallo, wie stehst du eigentlich zu einer Exzellenzkandidatur von Wappen Württembergs? Ich halte den Artikel für exzellent und würde auch so abstimmen. Ich weiß, dass solche Artikel in einer Exzellenz-Diskussion leicht zerredet werden können, sehe aber in diesem Fall wenig Gefahr. Der Artikel ist dafür zu gut. Als Hauptautor kannst du natürlich auch entscheiden, ob du ihn einbringst. -- Ehrhardt 19:14, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich will ihn auf jeden Fall früher oder später zur Abstimmung bringen, war mir aber noch nicht schlüssig, ob ich ihn erst in den Review stellen soll. Andererseits kommt im Review oft nicht viel. Ich denk noch mal drüber nach. Danke schon mal für die Ermunterung. -- Grüße, Ssch 19:22, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe den Artikel jetzt auf WP:KEA eingetragen. Mal sehen, was so dabei herauskommt. -- Ssch 14:25, 21. Jun. 2007 (CEST)
Friedrich von Normann-Ehrenfels
Vielen Dank für Deinen Hinweis wegen der falschen Jahreszahl 1804 auf der Diskussionsseite des Artikels. Leider ist mir Dein Einwand nicht schon gestern Nachmittag aufgefallen, sondern erst gestern Abend, sonst hätte ich die Zahl selbstverständlich sogleich gestern Nachmittag korigiert. Viele Grüße, Stolp 00:18, 02. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Korrektur! -- Viele Grüße, Ssch 00:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
Commons
Ich sehe, dass du gerade einige Gemeindekategorien neu anlegst. Wäre es für dich viel mehr Aufwand, wenn du gleich noch die Interwikilinks da reinkopierst? Finde ich doch sehr wichtig, dass man die jeweiligen Wikipediaartikel für weitergehende Informationen schnell erreicht. Gruß--Eigntlich (w) 21:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Wichtiger wäre mir ja, dass man von de-WP wieder die Commons-Kategorien erreicht...
- Zur Frage: Ja, es wäre erheblicher Mehraufwand, zumal ich das alles von Hand mache. Allerdings lege ich mir dabei eine Liste an, aus der hervorgeht, welcher Gemeindeartikel welche Commons-Kategorie hat. Mit der Liste könnte man dann von mir aus einen Bot füttern, der zum deutschen WP-Artikel geht, dort die Interwiki-Links ausliest, dann zur entsprechenden Commons-Kategorie geht und dort die Interwiki-Information reinkopiert. Das überlasse ich dann aber gerne den zuständigen Experten. -- Grüße, Ssch 21:20, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Leider habe ich von Bots absolut keine Ahnung. Ich weiß nur, wenn die Interwikilinks einmal drin sind, werden sie automatisch aktualisiert. Aber ich versuche auf jeden Fall, selber Hand anzulegen.--Eigntlich (w) 21:26, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Andererseits: Eigentlich dürfte jede Gemeinde (zumindest in BW) einen Artikel auf de.wp (meistens auch auf en) haben. Man könnte ja einfach immer nur per Copy & Paste den Interwikilink für .de einsetzen, der Rest wird dann früher oder später von einem Bot hinzugefügt.--Eigntlich (w) 21:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, aber damit würde man erstens nicht alle Interwiki-Links erreichen (nur de und en), und zum anderen müsste ich da jedesmal neu Hand anlegen. Beim landkreis-weisen Anlegen der Kategorien reicht es halt, stets denselben Text reinzukopieren. Im Augenblick ist mir das genug Arbeit. Wie gesagt, ich denke, das kann sicherlich einfacher und besser von einem schlauen Bot übernommen werden. -- Grüße, Ssch 22:00, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Kommt natürlich immer darauf, wo man mehr Wert drauf legt, auf Quantität oder auf Qualität :-). Wegen den anzupassenden Commonslinks ist das übrigens vielleicht ganz hilfreich.--Eigntlich (w) 23:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hier mal ein Beispiel: wenn man dies auf de: überträgt, hat man das.
- Es gibt wohl den Baustein {{Commonscat|Namen der Kategorie}}, aber noch nicht ausprobiert. Grüsse, Simplicius ☺ 02:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
Habe nun endlich die Arbeit von Paul Derks durch und eingebaut. Ist aber ganz schön schwere Kost, der Text besteht aus mehr Fußnotentext als aus eigentlichem Text, u.a. deshalb hat es so lange gedauert. Danke nochmal für den Tipp. Toll wäre außerdem, wenn Du den Abschnitt nun nochmal Korrekturlesen könntest. Gruß --Cactus26 16:57, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht gut aus. Inhaltlich nachprüfen kann ich's natürlich nicht ;-), klingt aber alles logisch. Danke für den Hinweis. -- Ssch 18:45, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für's durchsehen. Klar, inhaltlich kann das kaum jemand prüfen. Mir ist gerade aufgefallen, dass dieselbe Arbeit bereits in Schömberg (Loßburg) zitiert wird. P. Derks scheint schon ein anerkannte Etymologe zu sein, geht allerdings mit seinen Kollegen nicht gerade zimperlich um. Aber noch schlechter kommt Dieter Buck weg, dem er unterstellt, dass dieser nur Information aus dritter Hand verwendet und diese auch noch falsch zitiert und an der Lösung der Namensdiskussion gar nicht interessiert sei, da die Esoterik-Schiene gut für die Verkaufszahlen seines Buches seien.--Cactus26 15:34, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, wenn einer meint, austeilen zu müssen, ist das in der Regel ja kein gutes Zeichen. Hoffen wir mal, dass seine Erklärungen trotzdem Gewicht haben. -- Ssch 11:32, 16. Jul. 2007 (CEST)
Sollte nicht in dieser Karte der Favoritepark - der ja größtenteils von Bäumen überdeckt ist - als Wald eingezeichnet werden?--AQ 23:27, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Möglicherweise ja. Entweder war er in meiner Vorlage nur als Park und nicht als Wald eingezeichnet, oder ich habe ihn schlicht vergessen. Ich weiß es nicht mehr. Hätte ich eine Karte von Ludwigsburg gemalt, wäre mir diese Unterlassung sicherlich nicht unterlaufen ;-) -- Ssch 11:08, 16. Jul. 2007 (CEST)
mögliche Urheberrechtsverletzungen aus dem Artikel entfernen
Hallo Ssch, wenn du wie in Mötzingen feststellst, dass Text aus einer anderen Quelle unverändert übernommen wurde, entferne den betroffenen Teil möglichst schnell wieder oder stelle eine ältere Version des Artikels her. Wenn das nicht geschieht, müssen unter Umständen unnötig viele Versionen gelöscht werden und die Versionsgeschichte erhält große Lücken. Danke für's Entdecken und Eintragen auf WP:LKV. Gruß --Lyzzy 17:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, danke für's Löschen. Ich wollte den Beitrag nicht gleich löschen, da der Beitrag ja legitim hätte sein können (etwa von einem Gemeindemitarbeiter) und ich für diesen Fall den (wohl unerfahrenen) Benutzer nicht frustrieren wollte. -- Ssch 17:56, 16. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, du scheinst der Hauptautor des Artikels Wappen Württembergs zu sein. Ich möchte dich wissen lassen, dass ich den Artikel für den 23.7. als Artikel des Tages auf der Hauptseite vorgeschlagen habe. Gruß eines ehemaligen Biberachers, Wolfgang eh? 05:45, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Ich wüsste jetzt auch keinen besonderen Jahrestag, der ein anderes Datum nahelegen würde. Ich werd' mich dann am Montag bereithalten, eventuelle Verschlimmbesserungen zu beheben. -- Ssch 09:59, 18. Jul. 2007 (CEST)
Liste der Wappen im Landkreis Schwäbisch Hall
Hallo Ssch,
fall's du es nicht sowieso auf deiner Beobachtungsliste hast: schau doch mal bitte hier vorbei. Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:22, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich auf meiner Liste, aber trotzdem danke. Ich hab die Beschreibung von Ilshofen korrigiert. -- Ssch 11:08, 23. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es einen Grund warum Du dieses Bild durch dieses Bild ersetzt hast.
Die Strukturen sind bei ersterem wesentlich besser zu erkennen. Secular mind 03:50, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fand's gerade andersherum - ist wohl Ansichtssache. Optimal ist weder das eine noch das andere, weshalb ich ja immer noch gerne eine farbige Abbildung (an einem Gebäude) hätte. -- Ssch 09:38, 27. Jul. 2007 (CEST)
Deine Wappenfrage Storch und Geweih
Schaut mal in die Kategorie:Heraldik. Wenn die Hirschstange auf den Kopf steht, ist das in der Wappenbeschreibung festgelegt. Dort müsste stehen: gestürzt. Die Darstellung des Storches erfolgt zur Unterscheidung vom Kranich, Reiher, Strauß usw. mit einem Frosch, Schlange oder Schlüssel im Schnabel. Das ist in der Heraldik so üblich. J.R. 84.190.197.235 09:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Tschuldigung, da muss ich was nicht mitbekommen haben. Auf welche Frage bezieht sich diese Mitteilung? -- Ssch 13:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich misch mich mal ein. Das bezieht sich auf Diskussion:Großbottwar#Wappen, auch wenn die ursprüngliche Frage gar nicht von dir war und es schon Monate her ist. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:34, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ah, danke. Ich schau mal nach. -- Ssch 13:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
Streckenkarte zu Donautalbahn (Baden-Württemberg)
Hallo Ssch,
ich arbeite gerade mit Hochdruck an der Vervollständigung des Donautalbahn-Artikels und habe den Ehrgeiz den Artikel die nächsten Monate exzellent zu bekommen. Vielleicht hättest Du ja mal wieder Lust, wie damals beim Ringzug-Artikel eine Streckenkarte beizusteuern. Wäre toll, wenn Du vielleicht mal die Zeit dafür findest. Biete auch gerne kleine Gegenleistungen wie Auftragsreviews o.ä an. --Donautalbahner 16:40, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Donautalbahner,
- Wir hatten das Thema ja vor einiger Zeit schon mal diskutiert. Die prinzipielle Frage ist, ob Du lieber eine Streckengrafik (so wie beim Ringzug) oder eine physische Karte (so wie bei der Kraichgaubahn) haben willst. Diese Frage sollten wir als erstes klären.
- Eine Streckengrafik sollte kein allzu großes Problem sein, das bekomme ich wohl relativ schnell hin.
- Bei einer physischen Karte ist es so, dass Kjunix sich ein Programm geschrieben hat, mit dem er solche Karten (halb-)automatisch als Vektorgrafik erzeugen kann. Er hat damit Karten für viele Bahnstrecken im nördlichen Baden-Württemberg erzeugt, siehe z.B. Taubertalbahn, Hohenlohebahn, Kochertalbahn u.v.m. Eventuell wäre Kjunix daher in der Lage, eine solche Karte mit moderatem Aufwand auch für die Donautalbahn zu erzeugen, wobei ich nicht weiß, ob er schon die dafür benötigten Geodaten für die Südhälfte Baden-Württembergs erfasst hat.
- Lass mich also wissen, welche Art von Karte Du für die Donautalbahn bevorzugen würdest.
-- Viele Grüße, Ssch 18:01, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Ssch, danke für die schnelle Antwort. Ich würde eine physische Karte klar bevorzugen, wobei ich mit einer Streckenkarte ebenfalls gut leben könnte. Ich kontaktiere mal Kjunix und frage, ob er derzeit in der Lage ist, eine physische Karte für den Donautalbahn-Artikel ohne größeren Aufwand zu erstellen. --Donautalbahner 15:50, 12. Sep. 2007 (CEST)
Review Freier Volksstaat Württemberg
Vielleicht hast Du Interesse, Dich am Review zu beteiligen? Es würde mich sehr freuen! Viele Grüße, --Stolp 22:35, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, es freut mich sehr, dass auch Du im Review dabei bist. Vielen Dank schon mal für die Diskussionsbeiträge und die Anpassungen im Artikel. Ich komme aber leider voraussichtlich erst morgen Abend dazu, auf die Punkte im Review zu reagieren, eventuell auch erst am Sonntag. Dafür bitte ich schon mal um Entschuldigung, aber wirklichen Zeitdruck haben wir ja nicht, hoffe ich. Bis dahin --Stolp 18:44, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Stolp,
Ich bin in den letzten Tagen nicht zum Weiterlesen gekommen. Jetzt habe ich den Geschichtsteil ganz durchgelesen, ein paar Kleinigkeiten geändert und einige Anmerkungen in den Review geschrieben. Die Passagen, die von den ersten Jahren des Volksstaates handeln, sind gegenüber meiner ersten Lektüre inzwischen wesentlich besser gegliedert und gut verständlich. Im Übrigen finde ich es toll, dass Du und andere sich dieser diffizilen, aber auch so wichtigen Themen annehmen. Gute Artikel zu Themen wie Königreich Württemberg oder eben Freier Volksstaat Württemberg sind von elementarer Bedeutung für die Gesamtdarstellung des Landes, und der Gewinn für das "Wikiprojekt Baden-Württemberg", wenn ich das mal informell so nennen darf, durch Eure Arbeit ist enorm. -- Viele Grüße, Ssch 19:10, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Ssch,
vielen Dank, dass Du Dir wieder die Zeit genommen hast, den Geschichtsteil des Artikels Freier Volksstaat Württemberg so konstruktiv zu durchleuchten und zum Teil gleich stilistisch zu verbessern. So weit es mir möglich war, habe ich Dir im Review geantwortet. In den nächsten Tagen, vielleicht erst am Wochenende, passe ich den Artikel hinsichtlich dieser aufgeworfenen Fragen noch an. Erledigungsvermerke zu den einzelnen Punkten schreibe ich dann ins Review hinein und melde mich dann auch noch einmal an dieser Stelle zurück, wenn alles gemacht ist. Das kann wie gesagt jetzt ein paar Tage dauern. Vielen Dank jedenfalls noch einmal für Deine Arbeit - und überhaupt für das sehr schöne Portal Baden-Württemberg, welches Du so sauber pflegst. Viele Grüße von --Stolp 00:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Stolp,
- Danke für Deine Antworten. Zu einigen der Punkte, die ich im Review aufgeworfen habe, habe ich etwas Material gefunden, siehe die neuen Kommentare im Review. -- Grüße, Ssch 09:36, 13. Sep. 2007 (CEST)
Benutzerseite
Das ist ja nett, dass du meine Unterseiten pflegst. Wäre aber eigentlich nicht nötig. mfg --HaSee 11:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Es war nur so, dass die betroffenen Seiten mittlerweile verschoben worden waren und ich die nicht mehr benötigten Redirects löschen lassen wollte. Damit auf Deiner Seite keine roten Links entstehen, habe ich die Änderungen vorgenommen. Ich hoffe, das war ok. -- Grüße, Ssch 21:22, 7. Okt. 2007 (CEST)
Freiberg am Neckar
Ich war gestern wegen der Umleitung statt über die Neckarbrücke bei Ingersheim in Freiberg hängengeblieben und habe mich dort umgesehen. Ein Teilresultat hast du mit meinem Edit gesehen. Ich habe noch als interessante Anregung von einer Frau Gudrun Wüst, Hardtstr. 6 in Freiberg den Tipp erhalten, dass es eine Ortschronik von einem Pfarrer Meier (oder ähnlich) gegeben hat, die wohl von der Stadt vertrieben wurde, in der noch alte Bilder von Beihingen vor dem Umbau der Einfallstraße von Ludwigsburg existieren, von dem Frau Wüst noch ein Exemplar besitzt. Ich habe mir vorgenommen, am Rathaus und/oder beim Pfarramt der Amanduskirche nachzufragen, ob wenigstens leihweise das Buch eingesehen werden kann, zweitens hat Frau Wüst von einer befreundeten Organistin gesprochen, die in der Amanduskirche die Orgel bedient, bei der bestimmt eine Führung durch die Kirche zu organisieren sei. die leider seit einer Vandalenaktion nicht mehr offen ist. Wenn du oder andere WPler dort eine Besichtigung organisieren sollten, würde ich gerne mitmachen. Gruß --SonniWP✉✍ 16:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Sonni,
- Leider wohne ich nicht mehr in der Gegend, daher falle ich für eine Besichtigung aus. (Ja, meine Benutzerseite ist in der Hinsicht nicht mehr aktuell.) Vielleicht interessieren sich ja Manecke oder Mussklprozz dafür? Die Ortschronik habe ich auf die Schnelle nicht in der Landesbibliographie finden können, allerdings enthält die nur Werke ab 1986, vielleicht ist das von Dir erwähnte Buch ja älter. -- Grüße, Ssch 17:11, 15. Okt. 2007 (CEST)
Friede von Kadan
Hi Ssch. Klunzinger schreibt in der Geschichte von Lauffen, dass nach der Schlacht bei Lauffen der „Friede von Kadan“ Ulrichs Anspruch auf Württemberg bestätigte. Zu diesem Friedensschluss konnte ich aber weder im Artikel zur württemberger Geschichte noch im www etwas finden. Weißt du als Fachmann mehr? Grüße--Schmelzle 12:48, 18. Okt. 2007 (CEST)
- So auf Anhieb kann ich sagen, dass Ulrich dort sein Herzogtum zurückerhalten hat, aber nur als österreichisches Afterlehen, d.h. nicht mehr als Reichslehen. Das hatte u.a. die Konsequenz, dass er (und seine Nachfolger) nicht mehr gegen Österreich zu Felde ziehen konnte, weil das als Lehensbruch (Felonie) gegolten hätte. Im Schmalkaldischen Krieg ist Ulrich daher nur knapp einem erneuten Verlust des Herzogtums entgangen. (Vergleiche dazu auch die Darstellung in Wappen Württembergs.) Über die genauen Hintergründe des Friedensschlusses müsste ich mich selbst erst kundig machen. -- Grüße, Ssch 13:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ah danke, im genannten Artikel gibt es wenigstens Hinweise auf weitere Namensversionen von Kadan, und siehe da, es gibt ja auch schon den Artikel: Vertrag von Kaaden. Besten Dank!--Schmelzle 13:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Richtig, ich glaube, dass Kaadener Vertrag auch der in Württemberg geläufigere Name ist. Der von Dir gefundene Artikel war mir noch nicht bekannt. Ggfs. könnte man seinen Inhalt auch in die Schlacht von Lauffen einarbeiten und dann in einen Redirect umwandeln. -- Ssch 13:55, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hmmm.. den Redir zur Schlacht halte ich nicht für sinnig, da Kaaden ja überhaupt nicht bei Lauffen liegt und der Vertrag auch erst Wochen nach der Schlacht geschlossen wurde. Interessant wäre IMHO zu wissen, was zwischen Schlacht und Vertrag noch passiert ist.--Schmelzle 14:05, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Dachte nur, dass der Vertrag unmittelbar zur Konsequenz der Schlacht gehört und deshalb sowieso dort erwähnt wird. War nur eine Anregung, zwei getrennte Artikel sind auch ok. -- Ssch 15:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
Sonnhofen
Hallo Ssch,
Antwort auf die hier offenbar schon längere Zeit (von mir unbemerkt, sorry!) schlummernde Frage: Sonnhofen gehörte seit dem Übergang an Württemberg zur Gemeinde Buchenbach, wurde mit dieser zum 1. Januar 1975 zu Mulfingen fusioniert und zum 1. Januar 1977 nach Künzelsau umgemeindet. Beleg: Amtliche Kreisbeschreibung Hohenlohekreis, Band 2, S. 31. GABl habe ich gerade nicht zur Hand. Umgemeindungen von Wohnplätzen, die im 19./20. Jh. keine eigenen Gemeinden darstellten, gab es ja eine ganze Reihe, siehe z. B. unser „geliebtes“ Brettach. Längst nicht alle Fälle werden in den Ortsartikeln erwähnt. Grüße -- Franzpaul 16:23, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Fall selbst schon ganz vergessen, danke für den Hinweis! Grundsätzlich habe ich versucht, auch die umgegliederten Ortsteile zu erfassen, wo sie mir bekannt waren. In dieser Beziehung ist die Liste aber sehr lückenhaft, weil sich diese Änderungen im GABl zumeist unter den Gemeindegebietsveränderungen verstecken, die zu 99% nur unbewohnte Gebiete betreffen, da habe ich mir nicht die Mühe gemacht, das alles rauszufinden. Ich bau das dann mal in die Liste ein mit dem Hinweis auf Deine Quelle. Nochmals danke! -- Ssch 16:31, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Mea culpa ... die Kreisbeschreibungen Hohenlohe und Schwäbisch Hall habe ich auch, aber diese beiden Kreise (sowie der Main-Tauber-Kreis) stehen zwar komplett auf meiner Beobachtungsliste, sind aber für mich etwas entferntere Baustellen, um die ich mich nur ab und zu kümmere. Wenn sich Fragen ergeben, kann ich aber gerne mal in den Bänden nachschauen. Die alten Kreisbeschreibungen der Kreise Crailsheim (1953) und Öhringen (1961/68) habe ich mittlerweile auch. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:39, 20. Okt. 2007 (CEST)
Baden-Württemberg
Warum kürzt Du ? Und dann noch so willkürlich ? Ich mache mir viel Mühe und ergänze; Du löschst einfach wieder raus ?! Das empfinde ich als Sabotage. --Zipferlak 13:35, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wollte Dir nicht auf die Füße treten. Es ist nur so, dass die Liste der Territorien, die im Artikel Baden-Württemberg aufgelistet ist, nur Beispiele der Territorien enthält (das steht ja auch in der Liste drin, die mit "z.B." anfängt). Das ist im Prinzip auch gut so, denn eine vollständige Liste wäre geradezu endlos angesichts der extremen Zersplitterung, die es im heutigen BW damals gab. Ich habe deshalb einige der Territorien wieder herausgenommen, wenn sie entweder vergleichsweise wenig Bedeutung hatten oder nicht einmal einen Artikel, der nähere Informationen gab. Letzteres war z.B. beim Hochstift Worms und beim Fürstentum Heitersheim der Fall, die gegebenen Wikilinks (Bistum Worms und Heitersheim) liefern keine Informationen zur jeweiligen Territorialgeschichte. Und ich halte diese Kürzung - und damit eine Konzentration auf die wichtigeren Territorien - für vertretbar, da eine Auflistung nur einiger der kleineren Territorien erst recht willkürlich wäre.
- Deine Aussage zu Bistum Worms und Heitersheim ist schlichtweg falsch. Wenn Du die Artikel liest, wirst Du feststellen, dass sie durchaus aufschlussreiche Informationen zur jeweiligen Territorialgeschichte enthalten. --Zipferlak 16:46, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, dass diese Gründe nachvollziehbar sind. In verkürzter Form habe ich sie bereits im Edit-Kommentar zum Ausdruck gebracht, mit der ich die Kürzungen vorgenommen habe. Im Sinne einer sachlichen Diskussion bitte ich Dich auch, stets davon auszugehen, dass die anderen Teilnehmer hier vernünftige Gründe für ihre Änderungen haben könnten (siehe auch WP:AGF) und nicht gleich "Sabotage" zu rufen. -- Mit freundlichem Gruß, Ssch 13:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn wir uns bei den Territorien auf die reichsunmittelbaren beschränken, wäre ich schon dafür, Vollständigkeit zu erreichen. Vielleicht kann man zwischen bedeutenderen und weniger bedeutenden differenzieren, wobei die Trennlinie schwierig zu ziehen ist. --Zipferlak 14:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Dass bei den Reichsstädten nur noch die württembergischen als bedeutend genannt sind, ist ein württembergischer POV. Bitte stelle hier den alten Zustand wieder her. --Zipferlak 14:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Komisches Argument. „Württembergische“ Reichsstädte? Reichsstädte waren weder württembergisch noch bayerisch oder preußisch, auch nicht badisch, sie waren eben Reichsstädte, also reichsunmittelbar. --Rosenzweig δ 14:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Entschuldigung, Rosenzweig, ich habe das verkürzt dargestellt, in der Annahme, es sei klar, was ich meine. Mit "württembergischen Reichsstädten" meinte ich diejenigen, die nach 1806 zum Territorium des Königreichs Württemberg gehörten. --Zipferlak 15:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Komisches Argument. „Württembergische“ Reichsstädte? Reichsstädte waren weder württembergisch noch bayerisch oder preußisch, auch nicht badisch, sie waren eben Reichsstädte, also reichsunmittelbar. --Rosenzweig δ 14:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Dass bei den Reichsstädten nur noch die württembergischen als bedeutend genannt sind, ist ein württembergischer POV. Bitte stelle hier den alten Zustand wieder her. --Zipferlak 14:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich dachte, ich hätte einfach diejenigen Reichsstädte mit dem größten Territorium ausgewählt und damit dem Kriterium der Bedeutung entsprochen. Aber nein, es sind keine "badischen" Reichsstädte genannt. Hilfe, das arme Baden wird mal wieder unterdrückt. Wie konnte ich reingeschmecktes Nordlicht so unsensibel sein.
- Füg halt noch Pfullendorf hinzu, wenn's Dich glücklich macht. Ich wage aber den Hinweis, dass es keine einzige "hohenzollerische" Reichsstadt gegeben hat. Wenn sich die Hohenzollern beschweren, müssen wir aus Proporzgründen noch sämtliche Reichsstädte entfernen.
- Ansonsten sehe ich, dass unter den "bedeutenden sonstigen" Territorien jetzt ein deutliches Übergewicht zugunsten "badischer" Territorien erreicht ist. Ist das dann badischer POV? Aber diese partikularistischen Streitigkeiten sind weder meine Sache noch mein Niveau, daher erlaube ich mir, die Diskussion an dieser Stelle zu schließen. -- Ssch 14:56, 20. Okt. 2007 (CEST)
Reichlich unverschämt von Dir, dass Du Dich mit der Aussage, meine Argumente seien unter Deinem Niveau, über mich erhebst. Deine Polemik bedarf ebenfalls keines Kommentars. Unter diesen Voraussetzungen habe ich auch kein Interesse an der Fortsetzung der Diskussion. Ich bitte Dich nur darum, künftig keinen Edit-War auf der Baden-Württemberg-Seite mehr zu beginnen, wenn Du schon nicht konstruktiv diskutieren möchtest. Eine Frage habe ich aber noch: Woher hast Du die Grüße der Territorien der Reichsstädte ? --Zipferlak 17:26, 24. Okt. 2007 (CEST)
- In Deinen Kommentaren, die Du auf meiner Diskussionsseite hinterlassen hast, wimmelt es von "Sabotage", "POV" und "Unverschämtheit". Wenn Du darunter eine sachliche Diskussion verstehst, hast Du noch Einiges zu lernen. Die Reichsstädte haben mir keine Grüße übermittelt. Wenn Du ihre Größe wissen willst, reicht ein Blick in einen beliebigen historischen Atlas. Ansonsten EOD. -- Ssch 17:37, 24. Okt. 2007 (CEST)
Bist du sicher...
...dass die en-Beschreibung dieses Bildes so ghört? :o) Lieben Gruß --Wildfeuer 15:45, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Durchaus nicht ;-) Einer von mehreren Copy-and-Paste-Fehlern beim Hochladen des Bildes, ich war dabei wohl etwas von der Rolle... Danke für den Hinweis, ich hab's korrigiert. -- Ssch 16:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
Kategorien
Hallo. Artikel sollen nicht gleichzeitig in eine Kategorie und deren Oberkategorie einsortiert werden. Schwieberdingen ist in der Kategorie:Schwieberdingen, welche ihrerseits in der Kategorie:Landkreis Ludwigsburg ist. Daher ist eine Einsortierung von Schwieberdingen in die Kategorie:Landkreis Ludwigsburg nicht statthaft. Selbiges wird, entgegen deiner Aussage, immer so gehandhabt. --85.179.216.113 14:23, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Die Kategorie Schwieberdingen hatte ich nicht gesehen. Aber unter diesen Umständen gebe ich Dir recht, dass die Landkreis-Kategorie überflüssig ist. Es wäre freilich hilfreich gewesen, wenn Du diesen Grund gleich im Bearbeitungskommentar angegeben hättest. -- Grüße, Ssch 14:39, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Ssch, meiner Quelle (siehe Literaturliste) nach hieß die Gemeinde „Gaisweiler-Tautenbronn“. Du hast das umformuliert, hast du andere Informationen? Grüße --Zollernalb 17:26, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Zollernalb,
- Hab eben nochmal nachgeschaut: Sowohl im Gesetzblatt 1968 als auch 1971 (Verlegung in den LK Überlingen bzw. Kreisreform) erscheint die Gemeinde unter dem Namen "Gaisweiler". Auch das Wappenbuch des LK Sigmaringen (von 1958) kennt nur eine Gemeinde Gaisweiler. Aus dem GABl (ab 1952) ist mir auch keine Umbenennung bekannt. Deine Quelle ist ja von 1948. Wenn die Gemeinde jemals Gaisweiler-Tautenbronn gehießen hat, müsste eine Umbenennung also zwischen 1948 und 1952 stattgefunden haben. Allerdings ist mir auch aus der "Amtlichen Beschreibung" Baden-Württembergs (in der ich Gaisweiler/Tautenbronn mal wegen des Territorien-Artikels nachgeschlagen habe) nicht erinnerlich, dass die Gemeinde mal anders hieß, auch wenn ich die Amtliche Beschreibung jetzt nicht vorliegen habe.
- Übrigens, ich bin nicht sicher, ob der heutige Ortsteil den Doppelnamen trägt. Das habe ich nur aus der vorherigen Artikelversion geschlossen, das sollte dann ggfs. auch nochmal überprüft werden. -- Viele Grüße, Ssch 17:43, 11. Nov. 2007 (CET)
- Naja, den Doppelnamen hat sie ja nur, weil ich ihn der ehemaligen Gemeinde aufgrund der alten Quelle gegeben habe ;-). In dem Fall sollte man es wohl ändern. Danke für deine Bemühungen. --Zollernalb 18:00, 11. Nov. 2007 (CET)
- Sehe gerade hier, dass auch die Stadt Pfullendorf den Ortsteil wohl nur "Gaisweiler" nennt. Die Hauptsatzung, in der man's zweifelsfrei nachlesen könnte, ist leider nicht zu finden. Aber nach allem, was bis jetzt vorliegt, scheint tatsächlich eine Umbenennung angesagt zu sein. -- Ssch 19:30, 11. Nov. 2007 (CET)
Freier Volksstaat Württemberg
Hallo Ssch,
vielen Dank für Deine Schützenhilfe im KLA-Prozess zum Freien Volksstaat Württemberg. Duch den Beitrag von Benutzer Zipferlak droht jetzt natürlich die Stimmung dort zu kippen. Dabei finde ich manche seiner Einwände durchaus berechtigt, andere wieder in mir unerklärlicher Weise aggressiv. Es hätte mich gefreut, wenn Zipferlak mich vorab auf meiner eigenen Diskussionsseite auf die Punkte aufmerksam gemacht hätte. Was mich bei manchen Benutzern in Wikipedia wundert, ist mit welcher Unbeschwertheit sie das gute Klima und den Gedanken daran, dass es auch Freude machen sollte, für Wikipedia zu arbeiten, torpedieren. Gelegentlich werde ich diese Überlegung in freundlichem Ton auf der Diskussionsseite von Zipferlak vorbringen. Dir jedenfalls nochmals vielen Dank und auch viele Grüße, --Stolp 21:53, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hallo ihr beiden, ich bin mir nicht so sicher was eigentlich in den Diskussionen zu Baden-Württemberg und zur KLA des FVW abgeht. Mir erscheint das alles etwas ungereimt: Eine Mischung aus Anfängertum, Detailwissen und Erfahrung im Umgang mit Wikipedia-Gepflogenheiten, die in dieser Art selten vorkommt. Ich mach' da mal drei dicke Fragezeichen. Vielleicht sollten wir uns beim weiteren Umgang auch mal [5] und [6] in Erinnerung rufen. -- Ehrhardt 23:07, 3. Nov. 2007 (CET)
Hallo Stolp,
Meine Stimme hast Du gerne, Du weißt ja, dass ich Deine Arbeit sehr schätze. Wenn ich gewusst hätte, dass Du ebenfalls auf der Hut bist, hätte ich mich gar nicht einmischen müssen. Jetzt hoffe ich jedenfalls, dass diese Episode keine nachteiligen Auswirkungen hat. Einen detaillierten Kommentar zu den Aktionen unseres Geschichtsexperten verkneife ich mir mal, die sprechen ja für sich. -- Ssch 23:30, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, noch einmal vielen Dank für Dein stets wachsames Auge und die Hilfe zur rechten Zeit! Am letzten Samstag Nachmittag stand die Kandidatur ja kurz vor dem Kollaps. Nun ist der Artikel nach all den Turbulenzen sogar recht eindeutig für lesenswert befunden worden . Das Thema bietet aber offenbar viel mehr Zündstoff, als ich es mir im Vorhinein klar gemacht habe. Viele Grüße, --Stolp 01:23, 9. Nov. 2007 (CET)
- Erstmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur! Dass sie erfolgreich war, ist freilich in erster Linie Deinem rührigen Einsatz zu verdanken. Und ja, je näher der Artikelgegenstand an die Zeit 1933/45 heranrückt, desto rauer wird der Tonfall in den Diskussionen, leider. Hast Du vor, den Artikel auch bei den Exzellenten kandidieren zu lassen? Weiterhin viel Erfolg, und vor allem Freude an der Sache, wünscht Ssch 02:23, 10. Nov. 2007 (CET)
- In den letzten Tagen ist meine Wikipedia-Aktivität etwas erlahmt. Deshalb komme ich erst jetzt zu einer kurzen Antwort. Momentan weiß ich noch nicht, ob und wann ich den Artikel Freier Volksstaat Württemberg einem KEA-Prozess unterziehe. Bis Weihnachten habe ich kaum mehr Zeit, inhaltlich etwas zu machen. Dabei sollte in puncto württ. Parteiengeschichte und Oppositionspolitik 1918-1933 im Abschnitt Wahlen noch einiges angeführt werden. Vielleicht habe ich um die Weihnachtszeit wieder etwas Muse. Vielen Dank für Dein Interesse und viele Grüße, --Stolp 21:37, 15. Nov. 2007 (CET)
- Erstmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur! Dass sie erfolgreich war, ist freilich in erster Linie Deinem rührigen Einsatz zu verdanken. Und ja, je näher der Artikelgegenstand an die Zeit 1933/45 heranrückt, desto rauer wird der Tonfall in den Diskussionen, leider. Hast Du vor, den Artikel auch bei den Exzellenten kandidieren zu lassen? Weiterhin viel Erfolg, und vor allem Freude an der Sache, wünscht Ssch 02:23, 10. Nov. 2007 (CET)
"Deutsch-Südwest"
Hallo! Ich finde, so, wie es jetzt (leider wieder) da steht, kann ein unwissender Leser meinen, BW sei sowohl bei Fläche als auch bei Einwohnern hinter den beiden selben Ländern drittgrößtes Land, was ja nicht stimmt... :-) --Sepia 16:22, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ja, es könnte sein, dass einige Leser diese Schlussfolgerung ziehen, die der Satz freilich nicht zulässt. Aber ist dieser mögliche Irrtum so zwingend und vor allem so wichtig, dass wir ihn an dieser zentralen Stelle aufklären müssen? Eine Einleitung soll ja auch flüssig zu lesen sein und nur das Allerwichtigste zum Verständnis des Artikelgegenstands beitragen. Da gilt für mich eher das Prinzip "weniger ist mehr" − Niedersachsen, obgleich meine Heimat, hat in der Einleitung eines Artikels zu Baden-Württemberg eben eher wenig verloren. Und die Rangfolge der Länder, in der man auch beliebig sortieren kann, ist ja schon in der Infobox verlinkt, sowohl bei Einwohnerzahl als auch bei Fläche. -- Grüße, Ssch 16:55, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ssch, das sehe ich genauso. Evtl. könnte noch das Wörtchen jeweils eingeflochten werden. Muss aber nicht. Viele Grüße, Zipferlak 21:24, 22. Nov. 2007 (CET)
- "Jeweils" stand dort ursprünglich, habe ich aber rausgenommen, weil ich es durch das neu hinzugefügte "sowohl... als auch" impliziert sah. Das ist mir aber relativ gleich. -- Ssch 21:42, 22. Nov. 2007 (CET)
Geotope in Baden-Württemberg
Hallo Ssch,
danke für deine Nachricht resp. Anfrage vom 19. Nov. 2007, die ich dir gerne beantworte.
Es stimmt schon, dass der Themenpark Umwelt etwas mit der WP zu tun. Auf vielen Seiten des Themenparks ist die WP quasi als Glossar begriffserklärend hinterlegt bzw. verlinkt. Wir haben im Jahr 2003 bei der Projektierungs des TP, die damals intern noch etwas umstrittene Entscheidung gefällt, auf ein eigenes Glossar zu verzichten, und uns nach Abstimmung mit den entsprechenden admins der WP anzuschließen. Heute ist die freie Enzyklopädie Wikipedia überall anerkannt und wir (Autoren u. Entwickler) wurden im Nachgang für unsere mutige Entscheidung bestätigt.
Das Internetportal Themenpark ist inhaltlich schwerpunktmäßig auf Baden-Württemberg ausgerichtet, - ein Sujet das dich persönlich sehr interessiert - vermutlich bist du auch ein Landeskind wie ich (geb. Heidelberger) - und Heimatkunde wie es damals noch in der Schule als Fach tituliert wurde, hat mich neben Bio und Geografie ebenfalls stark interessiert...
Im Zugang | Unsere Umwelt des TP sind bez. des dargestellten Umweltinventars die Geotope / Geologischen Naturdenkmale eine wichtige Säule. Das rührt daher, dass ich persönlich einige Jahre mit dem Hauptautor der nachstehenden Publikationen, Herrn Dr. Manfred Schöttle, noch zusammenarbeiten durfte. Leider ist dieser "Ausnahme"-Wissenschaftler nun im Ruhestand. Seine Hinterlassenschaft ist ein solch riesiger Fundus, den ich vermutlich nur vollständig erfassen kann, wenn sich mein Lebensalter in geologischen Zeiträumen abspielt (:-). Von daher werden die Seiten über die Geotope Baden-Württembergs im TP immer eine Dauerbaustelle bleiben, da ständig weitere Geotop-Beschreibungen im Zuge eine inhaltlichen Ausbaus implementiert werden , wie es eben meine / unsere Zeit so zulässt. Es ist sehr im Sinne von Herrn Schöttle, dass die geologischen Informationen einem breiten Publikum näher gebracht werden. Somit habe ich nach wie vor seine fachl. Unterstützung. - Ich finde es ganz super Du dich für dieses Thema ebenfalls interessierst und die Lokalitäten sogar persönlich aufsuchst. Die nachstehende Literatur soll Dir dabei weiterhelfen. Wenn du mir deinen richtigen Namen sowie deine Anschrift mir mitteilen möchtest (z.B. über das Kontaktformular im TP), kann ich Dir bei der Beschaffung z.T. auch behilflich sein. So habe z.B. die Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe (Neuauflage mit CD-ROM) noch doppelt.
Die noch fehlenden Geotope des Regierungbezirks Tübingen sind als MS zwar noch fertig geworden, konnten aber bislang noch nicht publiziert werden.
weiterführende Literatur
SCHÖTTLE, M. (1984): Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe. – Eine Zusammenstellung geschützter und schutzwürdiger geologischer Objekte. – Beih. Veröff. Naturschutz u. Landschaftspflege Bad.-Württ., 38, 170 S.; Karlsruhe.
- (1993): Geotopschutz in Baden-Württemberg. – Materialien Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz 1, 109–114; Mitwitz.
- (1999): Geotopschutz in Baden-Württemberg. In: HOPPE & ABEL Hrsgb., Schriftenr. Dt. Geol. Ges. 7, 95–96; Hannover.
- (2000): Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe. – Neuauflage inkl. interaktiver CD-ROM. – Reihe Bodenschutz der LfU Baden-Württemberg, 5, 159 S.; Karlsruhe.
- (2003): Neues zum Geotopschutz in Baden-Württemberg. – In: JORDAN et al., Hrsgb., Schriftenr. Dt. Geol. Ges., 31, 75–79; Hannover.
- (2005): Geotope im Regierungsbezirk Freiburg: mit Beiträgen von G. BURGMEIER, K. BUSCH, H. GENSER, Th. HUTH, P. SPATZ. – Reihe Bodenschutz der LfU Baden-Württemberg 18, 387 S.; Karlsruhe.
SCHÖTTLE, M. & G. BURGMEIER (2002): Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart. – Reihe Bodenschutz der LfU Baden-Württemberg, 12, 348 S.; Karlsruhe.
Gruß Michael Linnenbach 11:27, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Michael,
- Vielen Dank für Deine ausführliche Auskunft. Bitte entschuldige, dass ich mich erst mit so viel Verspätung dazu äußere, ich war ein paar Wochen weg. Die von Dir aufgeführte Literatur sieht interessant aus, sie wird sicherlich nützlich sein, um Artikel über geographische Gegebenheiten zu verfassen. Die verschiedenen Angebote, die es dazu im Internet gibt (neben dem Themenpark Umwelt auch die Steckbriefe der Schutzgebiete oder die geologischen Karten der Uni Freiburg), waren mir schon öfters eine Hilfe. Persönlich aufsuchen kann ich die Ortschaften freilich nicht mehr, da ich mittlerweile nach Bayern umgezogen bin.
- Meine ursprüngliche Frage war ja, ob es so etwas wie die 100 schönsten Geotope Bayerns auch in BW gibt. Ich fand so etwas eine ganz nette Idee, da es eine gute Werbung für die ausgezeichneten Geotope darstellt und dazu anregt, auch die anderen zu besuchen. Ich entnehme Deiner Antwort indirekt, dass es das noch nicht gibt und dass das Themenportal quasi Euer Aushängeschild ist. Auch gut ;-) Danke nochmal für Deine Antwort, und weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit, auch im neuen Jahr, wünscht Dir Ssch 18:33, 29. Dez. 2007 (CET)
Großes Landeswappen Baden-Wuerttemberg
Hallo Ssch, ich habe in der Grafikwerkstatt eine Frage eingestellt, vielleicht kannst du da auch weiterhelfen. Grüße, ---donald- 20:19, 3. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Donald,
- Bitte entschuldige die späte Antwort. In der Grafikwerkstatt ist die Frage ja schon archiviert, daher antworte ich hier. Zu den technischen Problemen kann ich mich nicht äußern, aber zu den anderen Fragen kann ich vielleicht etwas beitragen.
- Wie ist das originale Wappen gemustert?
- Als nächstes gefällt mir der Kurpfälzer Löwe nicht. Den muß man noch überarbeiten.
- Hat da jemand eine gute Vorlage?
- Das Wappen wurde im Gesetz über das Wappen des Landes Baden-Württemberg vom 3. Mai 1954 verkündet (Fundstelle: GBl 1954, S. 69−70), dort ist auch eine Abbildung zu finden, wenn mich nicht alles täuscht (hab sie jetzt nicht vorliegen), ist sie in Schwarz-Weiß. Das von Fritz Meinhard gestaltete Urmuster, das lt. §2 für die amtliche Verwendung maßgeblich ist, wird im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt. Wenn Du ganz sicher gehen willst, musst Du also dort nachfragen. Im Grunde dürfte es aber ausreichen, sich an den vorhandenen Abbildungen zu orientieren. Der Kurpfälzer Löwe sieht auch im Original so aus. Da er nur eine kleine Fläche einnimmt, ist ein gewisser Grad an Stilisierung erforderlich, um die Erkennbarkeit zu gewährleisten (das ist sozusagen ein Feature und kein Bug). -- Ssch 18:50, 29. Dez. 2007 (CET)
Bitte
Es gibt das Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete. Aus meiner Sicht ist das ganz interessant. Ich denke, dass es hilfreich ist, wenn die neu erstellten Artikel von den Projektmitarbeitern auf der Projektseite eingestellt werden. Deshalb habe ich auch ein Kapitel "Neue Artikel" dort angelegt. Allerdings wäre es besser, wenn das etwas prominenter auf der Projektseite platziert würde - z.B. rechts ob neben dem Inhaltsverzeichnis. Ich weiß aber nicht, wie man das macht. Falls du Zeit hast, wäre ich dir dankbar, wenn ... Ach ja, und falls du dich am Projekt beteiligen willst, don't hesitate ... -- Ehrhardt 23:37, 14. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Ehrhardt,
- Entschuldige bitte die verspätete Beantwortung Deiner Frage. Ich hab mal auf die Schnelle das hier hingebastelt, bei Gefallen kannst Du es gerne übernehmen (der relevante Abschnitt ist die Tabelle gleich am Anhang des Quelltextes der verlinkten Seite). Orientiert habe ich mich dabei an der Optik der Gemeinde-Infobox. -- Viele Grüße, und ein gutes neues Jahr, wünscht Dir Ssch 19:19, 29. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Ich habe es auf die Projektseite kopiert. Auch dir ein gutes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2008. -- Ehrhardt 01:37, 30. Dez. 2007 (CET)
München?
Wie kann man nur das Ländle verlassen und_nach_München_ziehen... Viel Spaß dort und vergess´ uns nicht ;-) Grüße --Zollernalb 19:57, 29. Dez. 2007 (CET)
- Beruflich bedingt, ich hab's mir nicht ausgesucht. Und keine Sorge, der Umzug liegt schon ein halbes Jahr zurück, ich bin ja bei der Stange geblieben ;-) Nur mit dem Anpassen meiner Benutzerseite habe ich gewartet. Viele Grüße, und ein gutes neues Jahr, Ssch 21:09, 29. Dez. 2007 (CET)
- Du hast also die Probezeit abgewartet, sehr vernünftig ;-) Rutsch gut --Zollernalb 01:05, 30. Dez. 2007 (CET)
Karte des Kirchenkreises Stuttgart
Hallo Ssch, du hattest mir vor Monaten die Karten der württ. Kirchenbezirke gezeichnet. Nochmals vielen Dank dafür. Nun gibt es ja ab 1.1.2008 den neuen Kirchenkreis Stuttgart. Auch hierfür benötige ich eine entsprechende Karte. Der Kirchenkreis wird aus den vier bisherigen Kirchenbezirken Stuttgart, Bad Cannstatt, Degerloch und Zuffenhausen gebildet. Den neuen Artikel habe ich schon geschrieben und werde ihn dann am 1.1. einstellen. Entsprechend werde ich dann die bisherigen Artikel aktualisieren. Könntest Du mir vielleicht die Karte zum Kirchenkreis Stuttgart zeichnen und den Link hierfür geben? Danke für Deine Bemühungen. Gruß bear 22:14, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Bear,
- Entschuldige bitte die lange Verzögerung bei der Antwort, ich war eine Zeitlang nicht da. Ja, die Karte kann ich erstellen, dann kommt sie ja noch rechtzeitig zum Erscheinen des Artikels. Ich melde mich nochmal, wenn ich sie gezeichnet habe. -- Viele Grüße, und ein gutes neues Jahr, wünscht Dir Ssch 18:55, 29. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag: Hier ist die Karte: commons:Image:ELW-Kirchenkreis-Stuttgart.png. So in Ordnung, oder hast Du noch Änderungswünsche? -- Alles Gute, Ssch 21:08, 31. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Karte und die guten Wünsche, die ich hiermit erwidere. Ich habe den neuen Artikel soeben eingestellt. Ich glaube, dass die Karte so in Ordnung ist. Vielleicht könnte man jedoch die alten Grenzen der bisherigen Kirchenbezirke noch andeuten, wenn das möglich ist, da diese als Grenzen der vier Dekanatsbezirke innerhalb des Kirchenkreises Stuttgart weiterhin noch Gültigkeit haben. Wenn dies nicht möglich ist, oder aber nicht gut aussieht, dann kann man auch die Karte so belassen, wie sie jetzt ist. Nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen. Gruß bear 12:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Bear,
- Habe gerade eben erst das mit den bisherigen Kirchenbezirken gelesen. Ich glaube, dass das etwas zu unübersichtlich wird, Schwarz auf Braum ist auch kein guter Kontrast. Ich tendiere eher dazu, das so zu lassen. Es gibt ja auch noch die Artikel zu den ehemaligen Kirchenbezirken, wo man ihre Lage sieht. -- Grüße, Ssch 21:20, 4. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Karte und die guten Wünsche, die ich hiermit erwidere. Ich habe den neuen Artikel soeben eingestellt. Ich glaube, dass die Karte so in Ordnung ist. Vielleicht könnte man jedoch die alten Grenzen der bisherigen Kirchenbezirke noch andeuten, wenn das möglich ist, da diese als Grenzen der vier Dekanatsbezirke innerhalb des Kirchenkreises Stuttgart weiterhin noch Gültigkeit haben. Wenn dies nicht möglich ist, oder aber nicht gut aussieht, dann kann man auch die Karte so belassen, wie sie jetzt ist. Nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen. Gruß bear 12:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- ↑ Dieter Buck: Das große Buch vom Schönbuch, Seite 10-21, siehe Literatur