Posthornteiche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2019 um 17:23 Uhr durch Markus Hünniger (Diskussion | Beiträge) (Änderungen aufgrund der Trockenheit, die Tiefe kann nicht stimmen, da 2m Wasser derzeit fehlen und neuer Planungen für die Wassereinleitung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleiner Posthornteich von Westen
Posthornteiche (auch Mötzlicher Teiche)
Großer Posthornteich von Osten
Geographische Lage in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Daten
Koordinaten 51° 31′ 6″ N, 11° 59′ 57″ OKoordinaten: 51° 31′ 6″ N, 11° 59′ 57″ O
Posthornteiche (Sachsen-Anhalt)
Posthornteiche (Sachsen-Anhalt)
Fläche 20 ha und 5 hadep1
Maximale Tiefe 2 m

Besonderheiten

Geländeabsenkungen nach Einbruch ehemaliger Braunkohle-Untertagebaustollen

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE
Vorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Als Posthornteiche (auch Mötzlicher Teiche genannt) werden zwei Teiche im Norden der Stadt Halle (Saale) bezeichnet. Sie sind anthropogenen Ursprungs.

Bis 1961 wurde im Norden der Stadt in der Grube „Frohe Zukunft“ Braunkohle im Untertagebau abgebaut. Die Stollen stürzten später teilweise ein, wodurch Geländeeinsenkungen entstanden. Durch das sich in den Senken sammelnde Grund- und Niederschlagswasser entstanden beide Teiche.

Beide Teiche sind flach und erreichen Tiefen von drei bis vier Meter. Der westlicher gelegene größere Teich erreicht eine Wasserfläche von ungefähr 20 Hektar, der kleinere eine von 5 ha.

Die Teiche sind mangels Wasserzufluß von der Austrocknung und Verlandung bedroht. Man hofft durch die Einleitung von Regenwasser aus der nah liegend gebauten Strafvollzugsanstalt den Wasserstand zu erhöhen und zu stabilisieren.

Sie dienen heute als Angelgewässer.

Siehe auch: Liste der Gewässer in Halle (Saale)

Quellen

Literatur