Luro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2020 um 22:37 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (Einwohner: kein direkter Zusammenhang zu fünfstelligen Zahlen, daher korrekt so!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luro
Daten
Fläche 22,13 km²[1]
Einwohnerzahl 2.233 (2015)[1]
Chefe de Suco Marciano Rafael Sabino
(Wahl 2009)
Aldeias Einwohner
Abere 793
Alahira 313
Amahira 811
Hailarino 183
Vatalarino 133
Der Suco Luro liegt im Osten des Subdistrikts Luro.
Luro (Osttimor)
Luro (Osttimor)
Luro
Koordinaten: 8° 33′ S, 126° 50′ O

Luro ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Luro (Gemeinde Lautém).

Geographie

Luro
Orte Position[2] Höhe
Abere 8° 32′ 27″ S, 126° 50′ 10″ O 302 m
Aelaneno 8° 32′ 37″ S, 126° 50′ 5″ O 302 m
Afaia 8° 32′ 45″ S, 126° 50′ 1″ O 302 m
Fanice 8° 32′ 21″ S, 126° 50′ 14″ O 302 m
Halaena 8° 32′ 47″ S, 126° 50′ 12″ O 317 m
Luro 8° 32′ 36″ S, 126° 49′ 59″ O 302 m
Sarelari 8° 32′ 48″ S, 126° 49′ 49″ O 317 m
Uatalano 8° 32′ 33″ S, 126° 50′ 11″ O 302 m

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Luro eine Fläche von 22,95 km².[3] Nun sind es 22,13 km².[1] Der Suco liegt im Osten des gleichnamigen Verwaltungsamtes. Im Nordosten grenzt er an das Verwaltungsamt Lautém mit seinem Suco Maina II. Einen Großteil der Grenze bildet der Fluss Roumoco, der auch das Zentrum des Sucos durchquert. Im Südosten liegt das Verwaltungsamt Iliomar mit seinem Suco Fuat. Hier folgt die Grenze größtenteils dem westlichen Quellfluss des Malailada. Im Südwesten liegt der Suco Baricafa und im Nordwesten der Suco Cotamutu. Der Raumoco entspringt im Grenzgebiet zwischen den Sucos Baricafa und Luro, folgt der Grenze etwas nach Süden, bevor er nach Osten schwenkt und Luro durchquert. Dann fließt er entlang der Grenze zu Maina II nach Norden. Am Roumoco sinkt das Land an der Nordspitze des Sucos auf eine Meereshöhe von unter 100 m herab, ansonsten liegt es hauptsächlich zwischen 100 und 500 m. Nur im Zentrum des Sucos steigt das Land noch höher.[4]

Der Ort Luro (Ober-Luro) im Suco ist der Hauptort des Verwaltungsamts. Er bildet mit Abere, Aelaneno, Afaia (Afaea), Amahira (Amaira), Uatalano (Suco Luro), Cotamutu, Baricafa (Barikafa) und Ossufaso (die letzten drei Orte liegen im Suco Cotamutu) eine geschlossene Siedlung. Fanice liegt weiter nördlich, Halaena im Osten und Sarelari südlich des Hauptorts. Osten und Süden des Sucos sind nur dünn besiedelt.[5] Das Siedlungszentrum verfügt über eine Grundschule, einen medizinischen Posten und ein kommunales Gesundheitszentrum.[6]

Im Suco Luro befinden sich die fünf Aldeias Abere, Alahira, Amahira, Hailarino und Vatalarino.[7]

Die jährliche Niederschlagsmenge im Suco beträgt 1901 mm. Die Temperaturen liegen im Jahresverlauf zwischen 18,6 °C und 31,4 °C.[4]

Einwohner

Der Suco Luro hat 2233 Einwohner (2015), davon sind 1131 Männer und 1102 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 100,9 Einwohner/km². Im Suco gibt es 415 Haushalte.[1] Fast 97 % der Einwohner geben Sa'ane als ihre Muttersprache an, einen besonderen Dialekt des Makasaes, das von etwa 1 % der Einwohner des Sucos als ihre Muttersprache genannt wird. Eine Minderheit spricht Fataluku, die Hauptsprache in der Gemeinde Lautém.[8]

Nur 49,6 % (Männer 50,55 %, Frauen 48,21 %) der Bevölkerung des Sucos können lesen und schreiben. Der Alphabetisierungsanteil ist damit nur etwa halb so groß wie in der Gemeinde Lautém (82,90 %) oder ganz Osttimor (79,09 %). Fast 60 % der Einwohner Luros waren nie in einer Schule.[8]

31,7 % der 375 Haushalte im Suco haben ein Mobiltelefon, 21,3 % ein Radio, 5,3 % einen Fernseher, 4,0 % ein Motorrad, 2,9 % einen Kühlschrank und 2,7 % ein Auto.[8]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde José Pereira zum Chefe de Suco gewählt.[9] Bei den Wahlen 2009 gewann Marciano Rafael Sabino.[10]

Wirtschaft

Die Bevölkerung lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft. 73,07 % der Haushalte halten Nutztiere. 64 % haben Hühner (1300 Tiere), 61 % Schweine (432), 25 % Wasserbüffel (405), 20 % Pferde (135), 19 % Rinder (236), 13 % Ziegen (142). Schafe werden selten gehalten. Nur zwölf gibt es im Suco.[8][4]

Ackerbau betreiben 51,73 % der Haushalte. 45 % pflanzen Mais an, 36 % Maniok, 33 % Reis und 27 % Gemüse. Kaffee wird nur von etwa 5 % kultiviert.[8][4]

Einzelnachweise

  1. a b c d Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Memento vom 17. Januar 2021 im Internet Archive) (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  3. Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento des Originals vom 5. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dne.mof.gov.tl (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  4. a b c d Seeds of Life: Suco information sheets Luro (Tetum)
  5. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  6. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento des Originals vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unmit.unmissions.org (PDF; 389 kB)
  7. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
  8. a b c d e Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Luro (tetum; PDF; 8,6 MB)
  9. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 – Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  10. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 – Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap