Deutscher Hockey-Bund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2020 um 19:16 Uhr durch Jürgen-Michael Glubrecht (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: Vorstand aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutscher Hockey-Bund
Gegründet 31. Dezember 1909
Gründungsort Bonn
Präsidentin Carola Meyer
Vorstand Heiko von Glahn
Heino Knuf
Sarah Pentzien
Maren Boyé
Wibke Weisel[1]
Vereine 378[2]
Mitglieder 85.575[2]
Verbandssitz Am Hockeypark 1
41179 Mönchengladbach
Website www.deutscher-hockey-bund.de
Hauptsitz des DHB im Verwaltungsgebäude des Hockeyparks in Mönchengladbach

Der Deutsche Hockey-Bund e. V. (DHB) ist der Dachverband für Hockey in Deutschland und wurde am 31. Dezember 1909[3] in Bonn gegründet. Nach einigen Umzügen, zuletzt aus Hürth, hat der Verband nun seinen Sitz im Hockeypark in Mönchengladbach. Der DHB hat etwa 85.000 Mitglieder in rund 380 Vereinen (Stand 2017). Er ist der Zusammenschluss der deutschen Hockeyvereine, die in den 15 Landeshockeyverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz/Saar, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Westdeutschland organisiert sind. Der Deutsche Hockey-Bund ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund, sowie im Welthockeyverband FIH (Fédération Internationale de Hockey) und im europäischen Hockeyverband EHF (European Hockey Federation). Zuständig ist der Deutsche Hockey-Bund außerdem für die deutschen Hockeynationalmannschaften. Präsidentin ist seit Mai 2019 Carola Meyer.[4]

Gliederung

Die 15 Hockey-Landesverbände
Ehemaliges Logo (bis 2014)

Der Westdeutsche Hockeyverband ist Landes- und Regionalverband, die Verbandsgrenzen entsprechen im Wesentlichen den Bundesländern:

  Landesverband Regionalverband
01 Bremer Hockey-Verband Interessengemeinschaft Nord
02 Hamburger Hockey-Verband
03 Schleswig-Holsteinischer Hockey-Verband
04 Niedersächsischer Hockey-Verband
05 Berliner Hockey-Verband Ostdeutscher Hockey-Verband
06 Brandenburgischer Hockey-Sportverband
07 Hockey-Verband Mecklenburg-Vorpommern
08 Sächsischer Hockeyverband
09 Hockey-Verband Sachsen-Anhalt
10 Thüringer Hockey-Sportverband
11 Hockey-Verband Baden-Württemberg Süddeutscher Hockey-Verband
12 Bayerischer Hockey-Verband
13 Hessischer Hockey-Verband
14 Hockey-Verband Rheinland-Pfalz/Saar
15 Westdeutscher Hockey-Verband Westdeutscher Hockey-Verband

Nach seiner Wiedergründung am 10. Dezember 1949 in Köln hatte der DHB zunächst elf Landesverbände: der Badische HV und der Württembergische HV fusionierten erst am 22. Juni 1996 zum HV Baden-Württemberg,[5] der Brandenburgische HSV, der HV Mecklenburg-Vorpommern, der Sächsische HV, der HV Sachsen-Anhalt und der Thüringer HSV traten am 3. November 1990 in Hürth dem DHB bei.[3]

Die Präsidenten des DHB

  • 1909–1914 Kurt Doerry, Berlin
  • 1914–1928 Georg Berger, Berlin
  • 1928–1937 Georg Evers, Berlin
  • 1949–1967 Paul Reinberg, Hamburg
  • 1967–1973 Adolf Kulzinger, Mannheim
  • 1973–1985 Jürg Schaefer, Frankfurt/M.
  • 1985–1993 Wolfgang P. R. Rommel, Hamburg
  • 1993–1999 Michael Krause, Dortmund
  • 1999–2005 Christoph Wüterich, Stuttgart
  • 2005–2015 Stephan Abel, Köln
  • 2015–2019 Wolfgang Hillmann, Köln
  • seit 2019 Carola Meyer, Köln

Nationalmannschaften

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Deutscher Hockey-Bund - Vorstand/Direktorium
  2. a b Bestandserhebung 2018. (PDF) Deutscher Olympischer Sportbund, abgerufen am 26. Juli 2019.
  3. a b hockey.de Geschichte DHB
  4. Carola Meyer als erste Frau an der DHB-Spitze. Abgerufen am 23. April 2020.
  5. Deutsche Hockey Zeitung, 49. Jahrgang, Nr. 22, 4. Juli 1996.