Running Gag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2020 um 18:17 Uhr durch Schotterebene (Diskussion | Beiträge) (Revert - verzichtbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Running Gag ist ein wiederkehrendes Element der Komik und des Humors. Ein Witz oder eine Anspielung wird mehrmals wiederholt, oft auch in abgewandelter Form.

Running Gags können figurgebunden oder kontextgebunden sein, das heißt, sie werden von derselben Person ausgeführt bzw. ausgesprochen oder sie werden eingebettet in gleiche bzw. vergleichbare Situationen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Wiederholung langweilig wird bzw. an Originalität verliert.[1] Viele Gags werden in Variationen dargestellt, beispielsweise indem Richard Lugner in Wir sind Kaiser immer in verschiedenen Verkleidungen dargestellt wird, oder die kaputte Türklingel in der Bill-Cosby-Show immer einen überraschend neuen Ton von sich gibt.

Beispiele

Bekannte Beispiele sind:

  • Dinner for One, ein Kurzfilm, der von mehreren Running Gags lebt und getragen wird.
  • In Rowan Atkinsons Mr. Bean wird regelmäßig ein hellblauer Reliant Regal von Mr. Bean umgekippt oder von der Straße gedrängt.
  • In fast allen Teilen der Police-Academy-Filmreihe geraten die Protagonisten in einen Schwulenclub namens „The Blue Oyster“ und werden zum Tanzen genötigt.
  • Asterix-Comics enthalten viele Running Gags (Obelix: „Ich bin nicht dick!“, das Versenken des Piratenschiffes in fast jedem Band).
  • Die Ärzte in Star Trek weisen oft darauf hin, dass sie Ärzte seien und nicht etwas anderes: „Ich bin Arzt und kein …“.

Literatur

  • John Vorhaus: Handwerk Humor. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-86150-363-8.
Wiktionary: Running Gag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Oliver Pink: Wir sind Kasperl. Die Presse, 9. November 2007