Anastasioupolis-Peritheorion
Die archäologische Stätte von Anastasioupolis-Peritheorion befindet sich in Griechenland südöstlich des Dorfes Amaxades in der Präfektur Rodopi in Thrakien. Heute sieht man noch Teile der Befestigungsmauern der antiken Stadt Anastasioupolis (5. - 9. Jahrhundert) und Peritheorion (9. Jahrhundert), die aus frühchristlichen und byzantinischen Jahren stammen [1]. Während des Osmanischen Reiches war die Festung als Bourou Kale bekannt (türkisch: Bourou Castle - die Burg des Vistonida-Sees). Die antike Stadt war ein wichtiger Hafen der Ägäis (über den Vistonida-See). Die Stadt hieß ursprünglich Anastasioupolis und wurde später in Peritheorion umbenannt [2]. Es aber auch gibt eine Theorie, dass es zwei getrennte Städte waren [3].
Heute sind die Ruinen der Mauern erhalten, die einen trapezförmigen Plan mit der größten Seite nach Süden haben. Es sind auch kreisförmige und quadratische Türme erhalten (vier auf der Nord- und Südseite und zwei auf der West- und einer auf der Ostseite). Auf der Südseite, am Haupttor, das zum Hafen führt, sind Monogramme der Palaiologen erhalten (Zeitraum 1341). [4]
Geschichte
Anastasioupolis
Die Stadt liegt in einem fruchtbaren Gebiet nördlich des Vistonida-Sees und in homerischen Zeiten sollen die Rosse des Diomedes dort geweidet haben, weshalb in römischer Zeit die Station auf der Via Egnatia in diesem Gebiet Stabulo Diomedis genannt wurde [5]. Die Stadt wird im 6. Jahrhundert vom Historiker Procopius beschrieben. Der Name Anastasioupolis wurde von Kaiser Anastasios I. (491-518) übernommen, der dort die Befestigungen begann. Dann baute Justinian I. eine Küstenmauer am Vistonida-See und eine Mauer bis zum Fuße des Rhodopen-Gebirges, um die alten Via Egnatia zu kontrollieren. Justinian baute auch ein Aquädukt, das Wasser von den Rhodopen in die Stadt transportierte. [2] Die Stadt war durch den Vistonida-See ein wichtiger Hafen in der Ägäis [4]. Die Diözese Anastasioupolis war vom 7. bis 12. Jahrhundert unter der Diözese Traianopolis [6].
Peritheorion
Während des 9. Jahrhunderts wurde der Name Peritheorion verwendet und die Festung wurde strategisch wichtig für die Kontrolle des Gebiets und der Via Egnatia. Nach dem Oxford Dictionary of Byzantium ist die Gleichstellung von Anastasioupolis mit dem Peritheorion falsch und geht auf Kandak zurück, einen Historiker aus dem 14. Jahrhundert, der angibt, dass Anastasioupolis von Andronikos III. (Byzanz) in Peritheorion umbenannt wurde. Nach den Aufzeichnungen des Patriarchen Nikolaus I. (Patriarch) war die Stadt Peritheorion früher als eine von Anastasioupolis getrennte Stadt mit einer eigenen Diözese bekannt [3].
Im 11. Jahrhundert war Peritheorion eine ländliche Stadt. Im Jahr 1203 fiel Kalojan (Zar) von Bulgarien in das Gebiet ein, zerstörte die Stadt sowie das benachbarte Mosynopolis und verschleppte seine Bewohner an die Ufer der Donau [3]. Die Stadt verfiel ab diesem Zeitpunkt.
1341 reparierte Kaiser Andronikos III. (Byzanz) die Festung und die Stadt wurde nach seinem Tod 1341 zu einer Metropole ausgebaut [2]
Am 7. Juli 1345 fand außerhalb der Stadtmauern eine Schlacht (Schlacht von Peritheorion) zwischen Momtschil, dem quasi-unabhängigen Herrscher über die Rhodopen, und einer verbündeten Streitmacht byzantinischer Truppen unter Johannes VI. und türkischer Truppen unter Umur Bey von Aydin statt. Die beiden Heere trafen sich vor den Stadtmauern. Der Ausgang war ein eindeutiger Sieg für Johannes VI., Momtschil hingegen fiel auf dem Schlachtfeld [7].
Literatur
- [1] Votaniki. Anastasioupolis-ein-alter-Stadt-Dschungel. Votaniki.gr . Abgerufen am 29. Juni 2020.
- [2] Stavroula Dadaki. "Anastasioupolis - Peritheorion". Odysseus - Website des Ministeriums für Kultur und Tourismus. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- [3] Reinert, Steven W. (1991). "Peritheorion." The Oxford Dictionary of Byzantium . 3. New York / Oxford: Oxford University Press.
- [4] Catherine Balla.. Anastasioupoli-Peritheorio. Die Verwaltung des Bezirk Ostmakedonien und Thrakien. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- [5] Tsourdis, Dimitrios (2020)."Itinerarium Antonini Augusti und Itinerarium Burdigalense: Die Siedlungen an der Küste Thrakiens während der Kaiserzeit (27 v. Chr. - 330 n. Chr.)" . www.academia.edu.
- [6] M. Kortzi - V. Siametis. " Peritheorion (byzantinische Ära)". Sprachverarbeitungsinstitut - Thracian Electronic Treasure. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- [7] Fine, John Van Antwerp (1994), The Late Medieval Balkans: A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest, University of Michigan Press, σελ. 304, ISBN 978-0-472-08260-5