Yehuda Shoenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2022 um 19:25 Uhr durch Julius Senegal (Diskussion | Beiträge) (Leben: präz.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yehuda Shoenfeld

Yehuda Shoenfeld (* 14. Februar 1948 in der Slowakei) ist ein israelischer Arzt und Immunologe. Seit 1989 leitet er die Medizinische Klinik B und das Zentrum für Autoimmunerkrankungen am Sheba Medical Center der Universität Tel Aviv, an der er darüber hinaus seit 2003 auch einen Lehrstuhl für Forschung zu Autoimmunerkrankungen innehat. Er ist Autor beziehungsweise Herausgeber mehrerer Werke zum Thema Autoimmunität.

Shoenfeld studierte von 1965 bis 1972 Medizin an der Hebräischen Universität Jerusalem und qualifizierte sich anschließend weiter zum Facharzt für innere Medizin. Von 1974 bis 1979 wirkte er an der Sektion für klinische Immunologie des Beilinson Medical Center in Petach Tikwa, darüber hinaus war er im Rahmen von mehrmonatigen Stipendien zwischen 1978 und 1980 in den Vereinigten Staaten an verschiedenen Universitäten im Bereich der Onkologie und Hämatologie tätig.

Im Jahr 1985 wurde er Direktor der Medizinischen Klinik D und der Ambulanz für klinische Immunologie und Allergien am Soroka Medical Center in Be’er Scheva sowie Leiter des Forschungslabors für Autoimmunerkrankungen, einer gemeinsamen Einrichtung des Soroka Medical Center und der ebenfalls in Beerscheba ansässigen Ben-Gurion-Universität des Negev, an der er darüber hinaus zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. Vier Jahre später übernahm er die Leitung der Medizinischen Klinik B und des Zentrums für Autoimmunerkrankungen am Sheba Medical Center der Universität Tel Aviv, an deren medizinischer Fakultät er ein Jahr später ordentlicher Professor wurde und darüber hinaus seit 2003 einen Lehrstuhl für Forschung zu Autoimmunerkrankungen innehat.

Shoenfeld ist Mitherausgeber verschiedener Fachzeitschriften und erhielt für seine Forschungsaktivitäten eine Reihe von akademischen Ehrungen und wissenschaftlichen Preisen. Er ist Gründer und leitender wissenschaftlicher Beirat der Israelischen Lupus-Gesellschaft sowie seit 1992 Chefberater für Immunologie des Sanitätsdienstes der Israelischen Streitkräfte. Im Laufe seiner Karriere hat er bisher knapp 2000[1] wissenschaftliche Publikationen sowie mehr als 160[1] Buchbeiträge verfasst und zehn Bücher als Herausgeber oder Autor veröffentlicht. Diese extrem hohe Publikationszahl wird von der Präsidentin der Israelischen Akademie der Wissenschaften, Nili Cohen, kritisiert: So habe er 2007 durchschnittlich 2 Paper pro Woche veröffentlicht, was bedeuten kann, dass Shoenfeld bei den meisten Papern gar keinen signifikanten Beitrag geleistet habe.[1] Die allermeisten Paper sind zudem eine bunte Mischung verschiedener medizinischer Themen. Schließlich haben die am häufigsten zitierten Paper gar keinen Bezug zu seiner wissenschaftlichen Arbeit.

Shoenfeld postuliert das sogenannte autoimmun/entzündliche Syndrom induziert durch Adjuvantien (kurz ASIA), unter dem verschiedene Autoimmunerkrankungen u. a. nach Impfungen mit Adjuvanzien zusammengefasst werden.[2] Es ist jedoch ein rein hypothetisches Konzept, da das Phänomen weder in Studien reproduzierbar nachgewiesen noch ein kausaler Zusammenhang bestätigt werden konnte.[3][4][5] Shoenfeld tritt immer häufiger in der impfgegnerischen Szene auf. So diente er als einer der Gutachter des impfgegnerischen Propagandafilmes The Greater Good (Zum Wohle Aller) von 2011, im selben Jahr trat er auch bei einer impfgegnerischen Konferenz auf.[1] Shoenfeld war wissenschaftlicher Beirat der US-amerikanischen Organisation „Children’s Medical Safety Research Institute“ (CSMRI).[6] Die Gründerin des CSMRI, Claire Dwoskin, zählt zu den extremen Impfgegnern.[7] Im Mai 2019 trat er als einer von drei besonderen Rednern auf dem Symposium der impfgegnerischen Organisation „AutismOne“ auf.[6] AutismOne ist eine jährlich tagende Konferenz, die pseudowissenschaftliche und falsche Ansichten zu Autismus verbreitet.[8]

2019 wurde er zum Mitglied der Israelischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Shoenfeld ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Cancer and Autoimmunity. Amsterdam und New York 2000
  • Atherosclerosis and Autoimmunity. Amsterdam und New York 2001
  • Infection and Autoimmunity. Amsterdam und Boston 2004
  • Autoimmune Diseases and Treatment: Organ-specific and Systemic Disorders. New York 2005
  • Autoantibodies. Amsterdam und Boston 2007
  • Diagnostic Criteria in Autoimmune Diseases. Totowa 2008
  • hrsg. mit Nancy Agmon-Levin und Lucija Tomljenovic: Vaccines and autoimmunity. Hoboken 2015
Commons: Yehuda Shoenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Curriculum vitae, Website des Autoimmunity Network (englisch)
  • Eintrag bei der Israelischen Akademie der Wissenschaften

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d David Gorski: The Israeli Academy of Sciences and Humanities elects antivaxer Yehuda Shoenfeld to its ranks. In: Science-Based Medicine. 1. Juli 2019, abgerufen am 17. Januar 2021 (englisch).
  2. Yehuda Shoenfeld und Nancy Agmon-Levin: 'ASIA' - autoimmune/inflammatory syndrome induced by adjuvants. In: Journal of Autoimmunity. Band 36, Nr. 1, Februar 2011, S. 4–8, doi:10.1016/j.jaut.2010.07.003, PMID 20708902.
  3. David Hawkes et al.: Revisiting adverse reactions to vaccines: A critical appraisal of Autoimmune Syndrome Induced by Adjuvants (ASIA). In: Journal of Autoimmunity. Band 59, Mai 2015, S. 77–84, doi:10.1016/j.jaut.2015.02.005, PMID 25794485.
  4. Rohan Ameratunga et al.: Evidence Refuting the Existence of Autoimmune/Autoinflammatory Syndrome Induced by Adjuvants (ASIA). In: The Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice. Band 5, Nr. 6, 1. November 2017, S. 1551–1555.e1, doi:10.1016/j.jaip.2017.06.033.
  5. F. Zepp: Impfmythen in der Pädiatrie. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band 166, Nr. 12, Dezember 2018, S. 1114–1119, doi:10.1007/s00112-018-0610-3.
  6. a b Kai Kupferschmidt: Top Israeli immunologist accused of promoting antivaccine views. Science, 6. November 2019, abgerufen am 30. Januar 2020 (englisch).
  7. Hinnerk Feldwisch-Drentrup: Dokumentarfilm "Eingeimpft": Anti-Impf-Lobbyismus statt Aufklärung. In: Die Zeit. 11. September 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 30. Januar 2020]).
  8. David Gorski: Autism One: The yearly antivaccine autism “biomed” quackfest begins. Science-Based Medicine, 24. Mai 2010, abgerufen am 30. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).