Wikipedia:Löschprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2022 um 04:24 Uhr durch 91.20.0.158 (Diskussion) (Markus Wipperfürth). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 91.20.0.158 in Abschnitt Markus Wipperfürth
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

13. Dezember

Melitta Czerwenka-Nagel

Bei dem gelöschten Artikel hatte ich eine Einsicht mit dem Hinweis beantragt, dass ich den gelöschten Artikel ausbauen würde. Dem wurde stattgegeben - und der gelöschte Artikel in meinen BNR verschoben. Der von mir bearbeitete Artikel wurde dann aber wieder gelöscht, nachdem ich diesen in den ANR verschoben hatte. Bitte um die Wiederherstellung der zuletzt gelöschten Version in den ANR. Bitte „Melitta Czerwenka-Nagel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
.

Neben der NZZ veröffentlichte auch der Spiegel einen Artikel über sie (allerdings im Gegensatz zur NZZ erst nach der erstmaligen Löschung). Zudem ist gestern eine ZDF-Terra xpress-Doku (Powermenschen: Was sie stark macht) erschienen. Die knapp halbstündige Doku widmet sich vier Personen, eine davon...Melitta Czerwenka-Nagel (Min 18 bis 24). -- LennBr (Diskussion) 00:19, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Des weiteren erschien kürzlich ein Bericht in der ARD: [1] --Doc Schneyder Disk. 10:50, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
https://www.ardmediathek.de/video/sportarena/die-91-jaehrige-laeuferin-melitta-czerwenka-nagel-im-portrait/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9TQV8xMDk5NjI/ Das] war nicht in der ARD, sondern nur ein Kurzbeitrag von 4:25 Minuten in der Fernsehsendung Sportarena des SR Fernsehens (Saarländischer Rundfunk) . --91.20.7.229 14:05, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zur Relevanzeinschätzung: Berichte zu ihr kamen nach der letzen LD z.B. auch in der NZZ, Bild der Frau und im Spiegel um nur ein paar Beispiele zu nennen. D.h. meiale Wahrnehmung nach der Löschung. Dass sie die Einschlusskrieterien für Sportler nicht erfüllt, da mag der Admin sogar recht gehabt haben. #Aber drauf kommt es ja nicht nur an.--Gelli63 (Diskussion) 14:50, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Was ich nicht verstehen würde, wenn die RKs tatsächlich hier so streng wären. Da hat jemand 10 Altersweltrekorde in der Leichtathletik aufgestellt. Und das soll nicht relevant sein? Wenn die RKs so sind, würde ich gerne den Beweis sehen, dass eine Diskussion geführt worden ist, in der diese Stringenz argumentativ dargelegt worden ist. Wie sollte man sonst (im Falle, dass die Sport-RKs tatsächlich diese Frau nicht einbinden) eine so strenge RK ernst nehmen bzw. diese nicht abändern. RK's sind schließlich nicht in Stein gemeißelt. Wenn drittklassige Fußballer als relevant genug erachtet werden, dann bitte auch Altersrekordler [Anm: gemeint war hier Sportrekordler]. --LennBr (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Drittligafußballer haben sich gegen zehntausende Jugendliche durchgesetzt, die auch von einer Profi-Karriere träumen und diesen Traum noch bis in die A-Jugend ernsthaft verfolgen. Wie man den Artikeln über Frau Czerwenka-Nagel entnimmt, treten in ihrer Altersklasse (W85 bzw. neuerdings W90) weltweit noch ein oder zwei Frauen an. Meist ist sie bei Wettkämpfen allein. Das macht sich als Human-Interest-Story sicher gut, aber es ist keine Wettkampfleistung im Sinne eines echten Wettkampfes mit anderen. Das ganze ist der Debatte über Altersrekordhalter näher als irgendwelchen Erwägungen über Leistungssport. Es bleibt daher einzig die Frage, ob per WP:RK#A genügen anhaltende, überregionale Rezeption vorliegt. Scheinbar stammen alle Berichte in überregionalen Medien aus 2021. Das ist keine lange Zeit. --Minderbinder 18:58, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. [2]
Die zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden, weil die Medienberichterstattung nur im April und November des Jahres 2021 (NZZ, 24.04.21; Spiegel 44/2021 (02.11.21); Bild der Frau 03.11.21; sportarena 28.11.21) stattfand. Über ihre sportlichen Erfolge wird weniger berichtet als über ihr Privatleben.
NZZ: „Die Läuferin Melitta Czerwenka-Nagel hält neun Weltrekorde in verschiedenen Altersgruppen. Mit 90 Jahren plant sie den nächsten.“ „Die Wände in Melittas Haus hängen voller Medaillen und Trophäen: Heute darf sie sich als 15-fache Weltmeisterin und 33-fache Europameisterin bezeichnen. Außerdem legte sie in ihrem jeweiligen Altersbereich von 48+ satte neun Weltrekorde hin.“ (Bild der Frau) Detaillierte Berichterstattung über ihre Erfolge gibt es nicht.
Das ist also typischer Illustriertenklatsch. Bild der Frau sagt schon alles.
Die Wettbewerbe, in denen sie läuft, werden nach Altersklassen gewertet, sind also keine eigenen Wettbewerbe für die jeweilige Altersklasse. „Bei Anlässen dieser Art starten Läufer verschiedener Altersstufen gemeinsam, treten aber nicht gegeneinander, sondern gegen An- oder Abwesende derselben Klasse an.“
Der Kurzbericht in der sportarena ist nur lokale Berichterstattung aus dem Saarland, wo sie lebt.
Es sind auch nicht alle Protagonisten des Dokumentarfilmes Herbstgold enzyklopädisch relevant.
Artikel gelöscht lassen. --91.20.7.229 19:11, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sie hat mit 48 Jahrn mit dem Laufen angefangen. Die Hobbysportwettkampflaufbahn wurde erst mit 60 Jahren gestartet. „Bei ihrer ersten Deutschen Meisterschaft im Jahre 1990 holte sie sich gleich den Titel über 5000 Meter.“[3] Das beweist, dass die Konkurrenz (Leistungsdichte) in dieser Altersklasse gering ist.
In der Alterklasse W80 trat sie 2011 und 2012 der deutschen Seniorenmeisterschaften über 5000m als einzige Starterin über 5000 m an und wurde Deutsche Meisterin.
In der Altersklasse W75 trat sie bei der deutschen Seniorenhallenmeisterschaft 2013 über 3000m (insgesamt zwei Teilnehmer) gegen eine fünf Jahre jüngere Konkurrentin an und wurde Zweite.
Bei der World Masters Indoor Championships 2014 war sie in der Altersklasse W80 die einzige Starterin über 800 m, 1500 m und 3000 m und wurde natürlich Gewinnerin (dreifache Weltmeisterin).
2015 war sie über 3000 m die einzige Starterin im Wettbewerb Deutsche Senioren Hallenmeisterschaften und Winterwurf und wurde so natürlich Deutsche Meisterin, 2016 das gleiche in der Altersklasse W85 einzige Starterin und deutsche Meisterin Deutsche Senioren Hallenmeisterschaften 2016 und Winterwurf inklusive Bahngehen. Einzige Starterin und Deutsche Meisterin über 5000 m Alterklasse W80 bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften. Deutsche Meisterschaften 2018 Senioren einzige Starterin und deutsche Meisterin in der Alstersklasse 85
Rekorde und nationale/internationale Siege sind als einzige Starterin im hohen Alter natürlich einfacher. Das kann man nicht mit jüngeren Altersklassen vergleichen. --91.20.7.229 20:10, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Für Meisterschaften muss man sich qualifizieren, d.h. eine Leistung vorweisen können. Ja, wenn niemand sonst die Norm schafft, hat man es natürlich einfach zu gewinnen. Aber es geht nicht um die Siege der Meisterschaften, sondern um die Weltrekorde, die sie meines Erachtens für eine Eintragung in der Enzyklopädie relevant genug machen. Die bestehenden Rekorde müssen erstmal geknackt werden. Zudem gab es durchaus auch noch ausländische Konkurrenz (Lenore Montgomery), bspw. bei ihrem zuletzt geknackten Weltrekord von 1500 Metern. --LennBr (Diskussion) 20:31, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
In Deutschland und Europa hat sie laut Beleg keine Konkurrenz mehr in ihrer Altersklasse. Also ist der Gewinn der Deutschen Meisterschaft und der Europameisterschaft ein Automatismus und bei der Weltmeisterschaft hat sie nur eine Konkurrentin aus Kanada. „In Deutschland und Europa hat Melitta zurzeit keine Konkurrenz mehr. 2018 bei der WM in Malaga ist noch die Schweizerin Ruth Helfenstein angetreten. «Aber in Kanada gibt es eine Lenore Montgomery», sagt Melitta“ «Lenore ist letzten Herbst die 1500 Meter gelaufen, als erste Frau in der Altersgruppe überhaupt!» Damit hat sie automatisch den Weltrekord in der Klasse W 90. «
Beim NZZ-Artikel wird sie nicht einmal namentlich in der Schlagzeile genannt. (Anja Jardine: Athleten, die bis ins Alter aktiv bleiben, zeigen, was maximal an Fitness möglich ist, nzz.ch, 24. April 2021) Sie wurde nur im Rahmen einer Artikelserie über Senioren erwähnt. Weitere Artikel waren u. a. Was uns wirklich stark macht und gesund erhält: Die zehn Lektionen der 90-Jährigen von Ikaria und Auf der Suche nach dem Jungbrunnen.
Die Kanadierin Lucy Montgomery hält aber anscheinend jetzt den Weltrekord über 1500 m. [4]
Ruth Helfenstein ist auch so ein Beispiel für eine spätberufene Sportlerin, die laut eigener Aussage zuvor wenig Sport getrieben hatte: „Sie hat mit 58 Jahren begonnen, Laufsport zu betreiben – nun ist sie Weltrekordhalterin: Ruth Helfenstein. Die Muttenzerin ist an der Senioren-WM in Jyväskylä (Fin) mit 1:54,97 Minuten über 400 Meter in der Halle als erste über 80-jährige Frau unter zwei Minuten gelaufen.“ [5] [6] „Ausgerechnet Ruth Helfenstein, die bis zu ihrem 58. Lebensjahr mit Laufsport nichts am Hut hatte, die ein Phlegma war und dick, wie sie selber sagt. Aus Liebe zu einem Mann hat sie im gesetzten Alter das erste Mal die Laufschuhe geschnürt.“ [7]
Im Seniorensport ist die Konkurrenz so gering, dass auch wenig geübte Sportler im hohen Alter noch den Durchbruch schaffen können und wenn sie alt genug werden, holen sie automatisch nationale und internationale Titel und Weltrekorde in ihrer Altersklasse. --91.20.7.229 23:30, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Genau diesen genannten Weltrekord der Kanadierin Lucy Montgomery hat Czerwenka-Nagel "pulverisiert" und um über eine Minute unterboten. --Doc Schneyder Disk. 01:08, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Selbst wenn eine Seniorin, wie Lenore Montgomery, buchstäblich jede Zeit gelaufen sein könnte, um in ihrer Altersklasse einen Weltrekord aufzustellen, sie ist eben in die Geschichte als die eingegangen, die in einem Weltmeisterschaftswettbewerb ihrer Altersklasse den ersten Rekord aufgestellt hat. Wenn jemand im hohen Alter die weltweite Bestleistung in seiner/ihrer Altersklasse anhebt (wie dies Melitta gemacht hat), ist das meines Erachtens ebenfalls von dokumentarischen Wert. Außerdem kann man sie als im deutschsprachigen Raum etwas bekannte Person bezeichnen. --LennBr (Diskussion) 03:14, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Rekorde im Seniorensport sind nicht enzyklopädisch relevant. Wer als erster in der Wettkampfklasse über 90 Jahren läuft, kann mit jeder beliebigen Zeit einen Rekord aufstellen. --91.20.2.93 13:12, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist, wenn man logisch drüber nachdenkt, unsinn. Denn wenn einmal jemand einen Rekord aufstellt, muss dieser erstmal gebrochen werden. Sei erstmal in diesem Alter von der Seniorin und laufe ihre Zeit. Und dann sage nochmal, dass es einfach sei, Weltrekorde zu brechen. Denn genau so kommt es (bei vorherigen Kommentarenvon Dir) rüber. Es ist egal, wie die Leistung war, wenn jemand erstmals einen Rekord für eine Altersklasse aufgestellt hat. Relevant ist, dass sie/er es tat. Die ersten Rekordhalter im Leichtathletik sind hier auch dokumentiert. Und deren Zeiten gelten heute auch als langsam. --LennBr (Diskussion) 15:45, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Man kann solche Rekorde und Siege in Altersklassen im Sport, wo in Deutschland, Europa und weltweit nur ein bis zwei Sportler im Wettbewerb stehen, einfach nicht ernst nehmen. Bei normalen Rekorden gibt es tausende von Konkurrenten in der Altersklasse und bei Langstreckenläufen umfasst das WM-Starterfelder normalerweise 15 Personen. Das wichtige Relevanzmerkmal Profisportlerin erfüllt sie jedenfalls nicht und di9e Berichterstattung ist nur kurrzeitig und generiert keine zeitüberdauernde Relevanz. --91.20.6.123 20:55, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Grundsatzdiskussionen über Altersklassenweltrekorde sollten auf WD:RK geführt werden, nach aktuellem Stand sind sie klar nicht relevanzbegründend (Gründe hat der Vorredner genannt), deshalb hatte ich gelöscht. Zu Fragen ist hier IMHO nur, ob die in jüngster Zeit erschienenen Medienberichte eine Relevanz gem. WP:RK#A begründen können, was ich zumindest nicht ausschließen würde, ich aber auch nicht für so eindeutig hielt, alsdass ich ohne dritte Augenpaare hätte wiederherstellen mögen. --Hyperdieter (Diskussion) 01:46, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es sind vier überregionale Medienberichte im Jahr 2021, zwei im Frühjahr (Fit mit 90 Jahren: Melitta Czerwenka-Nagel treibt auch im hohen Alter noch Sport, ZDF Mittagsmagazin (3 Minuten, 30. März 2021); NZZ [8], 23.04.21) und zwei im Herbst 2021 (Bild der Frau, 02.11.21 [9] und Der Spiegel 44/2021 (30.10.21) In der gleichen Ausgabe erschien ein Artikel Deutscher Urlauber auf Sizilien: Was passiert, wenn man Harrison Fords Kreditkarte findet, Herr Milewski?: „»Ich ging am Wasser spazieren, und plötzlich sah ich im Sand eine Kreditkarte«: Simon Milewski hat auf ungewöhnliche Art Bekanntschaft mit Harrison Ford gemacht. Hier erzählt er, wie der Promi reagiert hat.“.) Der Spiegel scheint also inzwischen auch Artikel über Normalbürger zu veröffentlichen.)
Die Saarländische Sportarena ist eine Fernsehsendung aus ihrem Heimatbundesland und dort auch nur ein Kurzbeitrag von ungefähr 4:25 Minuten [10]. Der Podcast - SR 3 - Aus dem Leben Mit der Weltseniorensportlerin Melitta Czerwenka-Nagel[11] ist auch nur regional aus dem Saarland.
Da sie Amateursportlerin ist, kann eine enzyklopädische Relevanz damit nicht begründet werden. Rekorde und Titel im Seniorensport sind wie Rekorde und Titel im Jugendsport nicht relevanzbegründend, wobei im Jugendsport wahrscheinlich erheblich mehr Konkurrenz herrscht.
Zu Simon Milewski, der Harrison Fords Kreditkarte gefunden hat, gibt es übrigens mehr Medienresonanz Sizilien: Harrison Ford und die verlorene Kreditkarte - Panorama, suedeutsche.de; IM ITALIEN-URLAUB: Stuttgarter findet Harrison Fords Kreditkarte, bild.de; Treffen mit Superstar: Ehrlicher Schwabe findet Harrison Fords Kreditkarte, n-tv; HARRISON FORD: DEUTSCHER TOURIST GIBT IHM VERLORENE KREDITKARTE ZURÜCK, Pro Sieben Taff; Simon Milewski hat die Kreditkarte von Harrison Ford gefunden, stern.de Landesschau Baden-Württemberg; Im Urlaub auf Sizilien: Stuttgarter findet Kreditkarte von Harrison Ford am Strand rtl.de tz.de Aber auch hier besteht keine zeitüberdauernde Bedeutung. --91.20.6.123 03:15, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die genannten Artikel / Beiträge in Sendungen stammen aus einem zu kurzen Zeitraum, und stellen somit keine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien dar. Bleibt die Wahl Saarsportler des Jahres 2020 in der Kategorie Sportlerin durch den Verein Saarländische Sportjournalisten, der etwa 80 Mitglieder hat. In der Liste haben fast alle Personen einen Blaulink, aber wären auch ohne diese Abstimmung relevant. Eine überregionale Bedeutung hat diese Wahl nicht, ebenso wenig wie Kölns Sportler*innen des Jahres oder Düsseldorfs Sportler des Jahres. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums wurde nicht gezeigt, die seit der LD hinzugekommenen Fakten sind nicht hinreichend für eine Wiederherstellung. Im Sinne des Vier-Augen-Prinzips bitte ich den nächsten Admin, diese Löschprüfung zu beenden. --Minderbinder 09:50, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich stimme 91.20 und Hyperdieter ausdrücklich zu. Nicht nur sind Altersweltrekorde derzeit von den RK nicht umfasst und ist es gelebte Praxis, dass nur "offene Wettkämpfe" automatisch Relevanz generieren können, hier wurde auch nicht dargelegt, wieso hier eine Ausnahme gemacht werden sollte. Ganz im Gegenteil wurde gezeigt, dass es, je höher die Altersklasse, desto "einfacher" im enzyklopädischen Sinne ist. Das soll, nota bene, keine Abwertung der persönlichen Leistung von Frau Czerwenka-Nagel sein, im fortgeschrittenen Alter noch an die Leistungsgrenzen zu gehen, aber wenn oben gesagt wird "wenn ein Rekord erst einmal besteht, so muss er gebrochen werden", dann bleibt weiterhin nur ein "einer von zweien ist halt relevant". Und ob der erste Rekord einen sportlichen Wert hatte, ist auch nicht dargelegt. Aber wenn auch praktisch quantitativ kaum jemand existiert, der den Rekord brechen kann, dann behält man ihn.
So scheinen das auch die Berichte zu sehen, die hier genannt werden. Zwar werden teilweise die sich (beinahe automatisch ergebenden) Rekordlisten runtergerasselt, siehe oben, aber der Schwerpunkt liegt eben nicht auf ihnen, sondern auf der generellen Tatsache, dass in diesem Alter noch Wettkampfsport betrieben wird. Das ist aber nicht mehr Sport-RK, sondern allgemeine, und da mangelt es meines Erachtens derzeit an mehrerem: Langanhalt der Rezeption, zum Teil Spezifizierung auf Frau Czerwenka-Nagel als Person (statt der mehr allgemeinen "Sport im Alter"-Herangehensweise) und auch überregionale Berichterstattung über den Sport statt über die "bunte Ecke", die Kuriosität, die das hier ist.
Das ist aber schon wieder viel LD 2.0, im Sinne einer LP sehe ich hier keinen Grund zu überstimmen - es kam etwas, aber nicht viel Berichterstattung hinzu: "Harte" Kriterien sind nicht erfüllt, "weiche" zumindest im Ermessensspielraum als nicht ausreichend. --131Platypi (Diskussion) 13:38, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Levent Geiger

Bitte „Levent Geiger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Steht nun bei RCA Records (Sony Music) unter Vertrag. Des Weiteren als Komponist am JESC2020 für Deutschland tätig. Großes mediales Echo in Fachpresse, sowie im ÖRR vertreten. Sein neuer Song lief national im Radio, auf Social Media Plattformen mehrere Million Abonnenten. Teilnahme an vielen Wettbewerben. Weitere Infos siehe Levent Geiger im BNR.--Wiese2020 (Diskussion) 09:06, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel wirkt angesichts eines Künstlers am Beginn seines Werdegangs in seiner Ausführlichkeit z. B. zu Familie und Ex-Freundin unangemessen, schade, dass er in der LD nicht auf ein lesbares Maß eingedampft wurde, dann wäre da "Behalten" sicher leichter gefallen. Ich halte ihn nach den RK nämlich auch jetzt schon für sehr wohl relevant. Aber diese buchlangen Ausführungen wirken leider wenig enzyklopädisch sondern eher wie ein biografischer Zeitschriftenartikel über den Künstler. Ich würde daher sagen: Löschung schon richtig, aber der Grund "Irrelevanz" war falsch. Es ist die Artikelqualität, die vorerst kein Bleiben ermöglicht.--77.8.31.6 09:33, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn überhaupt, so sollte der frühere Artikel wiederhergestellt werden (hier einsehbar), nicht der vorliegenden Entwurf. --Filzstift (Diskussion) 10:27, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Habe Informationen zu Familie und Ex-Freundin entfernt. Nun betrifft der Artikel seine Karriere. Der frühere Artikel sollte mMn auf keinen Fall wiederhergestellt werden, da dieser über ein und halb Jahre ist (daher nicht aktuell) und die Relevanzkriterien dort nicht vorhanden sind.--Wiese2020 (Diskussion) 10:21, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Zumal er jetzt der Künstler auf TikTok ist, der im Jahr 2021 den meisten Abonnentenzuwuchs in Deutschland, Schweiz und Österreich erzielte. Offizielle Quelle TikTok [1]
Ich kann mich dieser Anregung nur anschließen. Der aktuelle Artikel ist derart überfrachtet (78 Einzelnachweise für einen Künstler, der vor 1 1/2 Jahren noch nicht als relevant für Wikipedia eingeschätzt wurde?), dass er für eine LP völlig ungeeignet ist. Daher auch meine Bitte, den früheren Artikel nutzen, um die relevanzstiftenden Punkte ergänzen und diese hier darlegen. --Nordnordost (Diskussion) 08:44, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Seite scheint sich doch sehr auf den deutschsprachigen Bereich zu konzentrieren. Obendrein haben "großen Zuwachs" tendenziell die, die nicht so viele Abonnenten haben. Aber ich stimme den Vorrednern zu, der BNR-Artikel hier ist so detailüberfrachtet, dass ein enzyklopädisches Erkennen des Sinns des Eintrags nicht mehr möglich ist. Ein guter Artikel fasst auch zusammen und lässt Details aus, die für die Gesamtschau nicht wichtig sind - Ziel ist ja nicht, den Menschen näherzubringen, sondern knackiges Wissen für die, die schon von sich aus danach suchen. Das geht nicht bei jedem Artikel gleichermaßen gut, bei einem Nachwuchsmusiker sollte das aber möglich sein. Bei Filmen/Büchern/Serien/Videospielen würde man das auch "Fancruft" nennen. Die tendenzielle Nichtneutralität (wie das inzwischen gelöschte "charmante" der Absage an die Ex) zieht sich auch immer wieder durch. --131Platypi (Diskussion) 13:48, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel enthält seit meinem Edit keine privaten Informationen mehr wie das mit der Freundin. Es geht jetzt hauptsächlich um seine Karriere, die auch klar ersichtlich ist. Den Artikel für die LP als ungeeignet zu betiteln, weil er 78 Einzelnachweise hat ist mMn völliger Schwachsinn. Die Einzelnachweise zeigen wohl deutlich, dass der junge Musiker in den ein und halb Jahren eine gewisse Relevanz dazu erhalten hat. Zumal die Quellen nicht aus der "Klatsch-Tratsch Presse" sind, sondern von richtigen renommierte Zeitungen wie der Süddeutschen Zeitung, Münchener Merkur, WAZ, PNP, LN, BR Klassik usw. Wer den Artikel gelesen hat erkennt die Relevanz ganz klar und deutlich und wenn nicht warte ich eben bis zur ersten Chartplatzierung, die bei sein Abonnentenzahlen auf Social Media Plattformen sowieso zeitnah noch kommen wird. Und Ihn jetzt als irrelevant abzustempeln wäre völliger Unsinn, da er im Jahr 2021 den meisten Abonnentenzuwuchs in Deutschland, Schweiz und Österreich auf TikTok erzielte.--Wiese2020 (Diskussion) 22:54, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

23. Dezember

Ansgar Huppertz

Bitte „Ansgar Huppertz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag! Leider ist aktuell die Seite Ansgar Huppertz gesperrt, dass sich dort kein neuer Artikel anlegen lässt. Ich möchte um Freigabe bitten, damit ich dort meinen Text einfügen kann, den ich in meinem Bereich angelegt habe (Benutzer:Soundkonig/Ansgar Huppertz). Den Artikel dort habe ich inzwischen angepasst gemäß den Anforderungen der Wikipedia. Die Person ist, wie ich mich nun selbst noch einmal überzeugt habe, relevant. Sie hat eigenständig mehrere Kompositionen verfasst. Wenn ich das jetzt richtig angebe, steht das unter wp:rk#mu. Die Künstler, die die Stücke interpretiert haben, sind zum Beispiel Lutricia McNeal, Juliette Schoppmann, Mike Leon Grosch, Alexander Jahnke, Laura van den Elzen, Gracia Baur, Michael Lane, Joachim Deutschland oder Fabrizio Levita. Alle haben selbst Artikel in der Wikipedia. Es tut mir leid, wenn ich für Ärger gesorgt habe mit meinem ersten Versuch. Das kommt nicht wieder vor. Ich danke, wenn meiner Bitte entsprochen wird. Grüße.

  • Link zur Löschdiskussion: [12]?
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: keine ? ist schon lange her

-- Soundkonig (Diskussion) 11:03, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Offensichtlich nix enzyklopädisch Relevantes vorhanden: https://www.discogs.com/de/artist/5193109-Ansgar-Huppertz
Dann frag mal beim Löschadmin Benutzer:FritzG nach. Ohne geht's nicht weiter. --87.162.161.84 03:39, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
FritzG war das letzte Mal im April 2021 aktiv, das wird wohl eher nicht helfen. Dein Entwurf ist jetzt umfangreicher. Man könnte theoretisch eine neue LD starten. Jedoch sehe ich nicht, dass die im Artikel angegebenen Lieder ausreichend Relevanz belegen. --Gripweed (Diskussion) 12:31, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

24. Dezember

Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz

Bitte „Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe da was vorbereitet: Benutzer:Pi mal Daumen/Spielwiese. Im Sinne der Navi (unten) sollte man das wiederherstellen.

-- Pi mal Daumen (Diskussion) 23:12, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe gerade nicht den Kopf mich komplett einzulesen. Die LD war nicht sehr kurz und im Jahr 2012. Allerdings möchte ich ohne abschließende Wertung noch einige Infos beitragen und Beteiligte informieren. Ich habe für Benutzer:Jergen die Datei in dieser Form wiederhergestellt. Auf den ersten Blick scheint mir die neue Version keinen Mehrwert zu liefern. Ebenso auf den ersten Blick hat Jergens überarbeitete Version mehr Inhalt.
Da ich an den Feiertagen wahrscheinlich nicht die Zeit und insbesondere die Muße habe, mich einzulesen, verlinke ich hier die noch potenziell aktiven anderen Beteigten der alten LD:
Benutzer:Bötsy, Benutzer:Centenier ex Steinbeisser, Benutzer:Septembermorgen
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:44, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank erstmal für die Äußerungen. Der Unterschied zwischen meiner Spielwiesen-Version und der letzten Fassung von Jergen ist jetzt nur noch die alphabetische Auflistung unten, die ich für verzichtbar halte. Die Sinnhaftigkeit der Liste ist nun in der Einleitung des Artikels erläutert. Pi mal Daumen (Diskussion) 11:23, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall ist die monmentane Weiterleitung nach Liste der Stadtteile von Koblenz falsch. Stadtteile sind administrativ bestimmt, Orte geographisch. Einen Ort "Altstadt" gibt es in Koblenz nicht. (Dasselbe Problem gibt es bei Mainz.) Das war auch mE der Fehler der Löschentscheidung, in der das nicht verstanden wurde.
Ansonsten: Die Schöpfungshöhe ist gering, ob also Pi mal Daumens Version eingestellt wird oder meiner, dürfte ziemlich egal sein. Die alphabetische Listung war damals wohl Standard; wenn das heute nicht mehr dazu gehört, braucht es das nicht. --jergen ? 18:07, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
+ 1, das Weiterleitungsziel enthält mittlerweile auch die Angaben über die Gemeindeteile, aber die Ur-Datei erklärt die Zusammenhänge besser. Pi mal Daumen (Diskussion) 21:17, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

29. Dezember

Renate Wandel

Bitte „Renate Wandel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Wikipedia Eintrag "Renate Wandel" wurde (wg. Bild Copyright ?) von Mikered gelöscht. Leider habe ich den Eintrag vor ca. 15 Jahren getätigt und seitdem hatte sich meine E-Mail Adresse geändert, so dass ich keine E-Mail über einen Löschungsantrag bekommen habe.

Ist es möglich, diese Seite einfach wiederherzustellen?

-- Berndsch (Diskussion) 18:25, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde nach der von mir oben verlinkten Löschdiskussion gelöscht, da keine enzyklopädische Relevanz dargestellt war. Daneben war der Artikel ohne geeignete Quellen. Hast Du irgendwelche Quellen, aus denen Relevanz gemäß WP:RK#Bildende Künstler hervorgeht?--Karsten11 (Diskussion) 18:57, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das war ein lausiger Artikel ohne Belege mit Verweis auf die eigene Homepage der Person.
Aus der Löschdiskussion ging hervor, dass sich die enzyklopädische Relevanz auch nicht darstellen lässt. Also gelöscht lassen. 15 Jahre Werbung in der Wikipedia waren genug. --91.20.9.108 06:25, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Guten Morgen! Ich wurde zwar nicht benachrichtigt, bleibe aber dabei das im Artikel keine Relevanz dargestellt wurde. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:53, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel deutet an, daß es Relevanz der Künstlerin durchaus geben könnte. Dargestellt war sie aber nicht. Einer anständigen Neuanlage steht die Löschung jedenfalls nicht grundsätzlich entgegen. Die Floskel daß sie ausstellt reicht aber nicht, RK für Künstler beachte udn aufzeigen, wo ausgestellt - dann könnten das was werden. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:21, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der gelöschte Artikel verfügte über keinerlei Belege, nur die eigene Homepage war angegeben. Online findet man auch keine mediale Rezeption der Person außer Selbstvermarktung [13]. Das (26.06.-15.08.2010 Renate Wandel Malerin und Bildhauerin, Bad Hersfeld, Berlin, … Ausstellung „Flora und Fauna“, kunst-im-kuhstall.de (Galerie "Cultura 2000"|Kunst im Kuhstall|Ernst A. Bloemers|Kirchgasse 3|36320 Kirtorf-Ober-Gleen) ist jedenfalls kein renommierter Ausstellungsort, sondern finsterste Provinz. 2019 wird sie explizit als reine Regionalkünstlerin eingruppiert, wobei keiner der anderen aufgeführten einen Artikel hat: „neben weiteren national und international bekannten Künstlern sind aus unserer Region zehn Kulturschaffende mit einem oder mehreren Arbeiten vertreten: Josip Cvetic, Friedhelm Fett, Kadir Keskin, Wilhelm Kneisel, Georg Hofmann, Dietrich Ibold, Renate Wandel, Maria Weidemann, Götz Wilde und Arnold zum Winkel.“ (BAD HERSFELD Rotation31 - Galerie: Ausstellung "Pulsatio - Collection XL" - Midissage am Samstag, osthessen-news.de 3. Juli 2019), rein lokale Berichterstattung mit bloßer Namensnennung, ohne Vorstellung der Person. Das Foto vor dem Reichstagsgebäude 2005) war reine Selbstinszenierung und wurde von der Presse nicht für Berichterstattung über sie verwendet. --91.20.10.222 03:48, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

31. Dezember

Datei:Emirates Towers.JPG

Bitte „Datei:Emirates Towers.JPG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Siehe Emirates Towers. Diese Datei wurde nach Commons exportiert. c:Commons:Copyright rules by territory/United Arab Emirates#Freedom of panorama sagt dass dies wahrscheinlich inakzeptabel ist. Ich kenne die lokale dewiki-Richtlinie nicht, aber wenn Sie es mit einem Vorlage ähnlich w:en:Template:FoP-USonly behalten können, können Sie es wiederherstellen. Die Datei wäre in den Vereinigte Staaten und Deutschland frei lizenziert, nur die Vereinigte Arabische Emirate sind ein Problem. Alexis Jazz (Diskussion) 14:21, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Richtig, hier lokal ist die Datei problemlos verwendbar. Genau wegen solchen Sachen sollten wir ein bisschen weniger agressiv nach Commons verschieben...
Die Datei sollte hier bei uns wiederhergestellt werden. Dazu ist aber keine formale LP nötig, das kann auch einfach direkt so umgesetzt werden. -- Chaddy · D 14:54, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Liste der Gremienmitglieder der Friedrich-Naumann-Stiftung (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Gremienmitglieder der Friedrich-Naumann-Stiftung(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Diese Liste wurde 2018 in dieser LD von Squasher behalten. Auch nach Rücksprache mit ihm und in Folge dieser Diskussion (wird wohl demnächst dort archiviert werden) beantrage ich nun eine Überprüfung der Behaltensentscheidung. Ich sehe keinen so rechten Nutzen in einer so ausufernden Liste aller Gremienmitglieder dieser Stiftung. So ist das reines namedropping. Für die anderen großen parteinahen Stiftungen gibt es auch keine solche Listen. Zudem handelt es sich hier um einen IK. Die Liste wurde ursprünglich von Olaf Kosinsky verfasst (dazu muss ich wohl gar nichts mehr sagen) und dann v. a. auch vom ebenfalls problematischen Account Archiv des Liberalismus weitergepflegt. Bei letzterem handelt es sich um einen Paid-Editing-Account vom gleichnamigen Archiv dieser Stiftung, der leider in großer Zahl solches namedropping betreibt und POV-Arbeit abliefert. Vor dem Hintergrund all dieser Dinge halte ich eine Löschung für sinnvoll. -- Chaddy · D 15:41, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

P. S.: Nach Hinweis hier an prominenter Stelle ergänzt: Die Liste ist auch noch OR, da sie auf eigenen Auswertungen von Archiv-Unterlagen basiert. -- Chaddy · D 15:14, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es ist eine Liste! Die meisten Listen geraten unter Kritik, weil sie zu kurz und unvollständig sind. Diese ist es mal nicht, ist es auch nicht recht. Vor allem wird hier mit Autoren argumentiert! Es gibt keinen, wirklich keinen Konsens für eine besondere Behandlung solcher Artikel und praktisch darf dann auch damit nicht argumentiert werden. Der Account Archiv des Liberalismus erfüllt die ToU und - wenn PE dann erlaubt ist - ist es schon seltsam, das überhaupt zu bringen. Das ist dann nur Framing. Wenn wir Weltwissen sammeln, gehört diese Liste dazu: Wer stand der FNS in den vielen Jahren nahe. Die Leute selber müssen bei Listen nicht relevant sein. Squasher, den ich als verantwortungsvollen Admin kenne, hat in einer neutraleren Grundsituation richtig und nach Ermessen entschieden. Jetzt sind K und der Account vom Archiv des Liberalismus irgendwie in die Schusslinie geraten und, siehe aktuelle LA, wird der Standpunkt der damit Beschäftigten nicht von allen geteilt. Das hier kann nur die Entscheidung Squashers bestätigen - alles andere hätte ein ziemliches Gedchmäckle. Wir reden, nicht zu vergessen, über eine Liste und ich muss nicht aufzählen, was wir sonst da alles noch haben. Guten Rutsch trotzdem allen. --GhormonDisk 16:15, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Natürlich darf und soll damit argumentiert werden, wenn die Autor*innen eines Artikels problematisch sind. WP:IK und WP:NPOV existieren nicht einfach zum Spaß. Außerdem hat sich der Account Archiv des Liberalismus eben gerade nicht so sonderlich sauber an unsere Richtlinien gehalten, siehe die verlinkte Disk beim WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Und Kosinsky ist ja sowieso eine Hausnummer für sich.
Weil du mit Squasher argumentierst: Der ist inzwischen selbst nicht mehr überzeugt von seiner Entscheidung, siehe seine Diskseite.
In diesem Fall hier kann übrigens durchaus auch mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 7.2: „Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis“ argumentiert werden. Ich bin ja durchaus sehr aufgeschlossen gegenüber Listen (wenn sie sich an gewisse Grundregeln halten), aber eine Liste aller Personen, die mal für kurze Zeit in irgendwelchen Stiftungsgremien saßen ist nicht sinnvoll. Es geht hier auch sowieso nicht darum, enzyklopädische Informationen zu sammeln, sondern darum, den Themenbereich rund um die FDP aus der eigenen Binnensicht so weit es geht aufzublähen und positiv darzustellen. Genau das ist das Agieren dieses PE-Accounts und genau das ist eben nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie. -- Chaddy · D 16:54, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du kannst prüfen, ob ein IK irgendwo durchschlägt, zu viel Werbung oder Hervorhebung drin ist. Das ist entsprechend zu behandeln und kann bis zur Löschung führen.
Das trifft aber für eine Personenliste nach Funktion und insbesondere diese doch nicht zu! Es ist kein allgemeines Personenverzeichnis, sondern ein definiert ausgewähltes wie viele andere.
Das absolute NoGo besteht darin, die Tatsache, dass es ein bezahlter Autor ist, als Löschargument “an sich” zu verwenden. Das ist ein genereller Dissens, den ich zu den aktuellen Vorgängen im Projekt PE sehe und insofern nicht trivial ist.
Und es wird dann politisch, wenn du die Darstellung der FDP „aufgebläht“ findest und sie quasi zurechtstutzen willst. Die Darstellung fast aller Bereiche lebt davon, ob sich Leute drum kümmern. Das hast Du bei Serien, bei Fussball und sonstwas. Warum nicht auch für die FDP? Wir sammeln Weltwissen, es gibt keine „Bit-Quoten“ pro Bereich und es sind Demokraten. Alle anderen können das auch machen.
Hier ist die Löschprüfung. Es geht darum, ob Squasher im Ermessen gehandelt hat oder nicht (in einer noch sachlichen Situation). Dass andere Admins anders entschieden hätten, ist immer möglich. Revidiert werden kann das wohl nur, wenn das Behalten ein Fehler war. Und was du da so sagst, sind eher Argumente, da die Finger von neuen Entscheidungen zu lassen, bis es wieder einen Konsens gibt, was „Werbung“ ist. Da gibt es einen Dissens zwischen dem PE-Hinterzimmer und der Community, siehe diverse LA. Ich mach den nur öffentlich, bin nicht der Einzige. Wer das nicht glaubt: LD und Kommentare im letzten MB immer mal wieder lesen. --GhormonDisk 08:31, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der ganze Sinn und Zweck dieser Liste, nämlich die ellenlange Auflistung unzähliger FDP-Persönlichkeiten, ist Werbung.
Niemand hier hat gesagt, dass die Liste weg muss, weil sie von einem Bezahlaccount stammt. Es geht darum, dass hier besonders genau hingesehen werden muss, weil sie von einem problematischen Bezahl-Account stammt. Wurde aber bereits klargestellt.
Wenn etwas als aufgebläht kritisiert wird hat das überhaupt keine politische Komponente. Es ist ein ganz normaler enzyklopädischer Vorgang, aufgeblähte Darstellungen auf ein angemessenes Maß zu reduzieren.
Es wurde bereits dargelegt, wieso die Behalten-Entscheidung falsch war. Und Squasher selbst sieht sein Behalten inzwischen ebenfalls als Fehler an.
Bzgl. PE-Hinterzimmer: Ich arbeite in dem Projekt gar nicht mit. Keine Ahnung, wieso du da so drauf rumreitest. Und ein Hinterzimmer ist diese Seite nun allerdings auch nicht. ---- Chaddy · D 17:32, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Projekt hat keine festen Mitarbeiter mehr. Mit Deinen 4 Edits laut Statistiktool gehörst Du dazu :-) Der Rest wurde schon behandelt und Du wiederholst Dich auch nur. GhormonDisk 17:51, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Diese Liste verfolgt ähnlich wie der Artikel Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit einen politischen Zweck und das ist Werbung für den Liberalismus à la FDP. Die Liste ist unangemessen im Umfang, täuscht durch das FDP-gelb dominierte Layout Bedeutung vor und versucht mittels Namedropping Würdenträger der Partei via Wikipedia bekannter zu machen. Wir sollten politischen Parteien, gleichgültig welcher Couleur, keine Werbeplattform für ihre Leute und ihre Agenda bieten. --Schlesinger schreib! 16:59, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Deutlicher kann man seine Voreingenommenheit nicht ausdrücken. Unangemessen im Umfang wäre es nur, wenn Leute falsch da drauf sind. Ansonsten müssten wir alle politischen Lemmata löschen, wenn das als Werbung gesehen wird. --GhormonDisk 17:05, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich distanziere mich ausdrücklich von der FDP unmd ihren Vorfeldorganisationen, kann aber in Bezug auf diese Liste dem Kollegen Ghormon nur voll und ganz zustimmen. Ich kann nicht erkennen , dass es hier (außer vielleicht durch das Logo - aber das könnte man entfernen) irgend einen Werbeansatz gäbe. Das meiste ist historisch und betrifft Personen, die schon mehr oder weniger lang nicht mehr politisch tätig sind, so sie übergaupt noch unter den Lebenden weilen. Man mag über den Sinn oder Unsinn solcher Listen streiten Iich bin eher ein Listenskeptiker!, aber diese ist nicht besser oder schlechter als hunderte anderer Listen.--Lutheraner (Diskussion) 17:18, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für andere Stiftungen gibt es das auch nicht, zumal auch noch Programmausschuss und Finanzausschuss einbezogen sind.
Das ist einfach eine nutzlose Datensammlung interner Strukturen dieser Stiftung, die außerhalb der Stiftung niemanden interessieren.
Externe Rezeption zu den Funktionen der Personen in der Stiftung existiert nicht.
Wikipedia ist kein Homepage-Ersatz für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die solch eine Liste nicht online vorhält.
Außerdem wurden die Daten aus dem Archiv des Liberalismus selbst zusammengestellt und sind nicht ohne weiteres nachprüfbar. Seit 23. Juli 2019 wurde an der Liste auch nicht mehr gearbeitet. Außenstehende können die Liste nicht pflegen, weil die Unterlagen zu den Ausschüssen nicht einsehbar sind. Öffentlich nachzuschlagen sind nur die aktuellen Mitglieder im Kuratorium und im Vorstand. [14]
Selbst für den Bundestag sind nicht alle Mitglieder verschiedener Ausschüsse in Listen verewigt, sondern nur die aktuellen Mitglieder, siehe Haushaltsausschuss, und nur die früheren Vorsitzenden sind im Artikel über den Ausschuss aufgeführt. --87.162.162.75 09:19, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es lebe der hinkende Vergleich, so auch hier. Log Dich ein, damit man Deine Reputabiltät einschätzen kann. Nicht ohne weiteres nachprüfbar heisst nicht nicht nachprüfbar. Und ich hoffe, dass der Benutzer trotz der massiven LA und sonstigen Herabsetzungen die Kraft findet, die Arbeit fortzusetzen. --GhormonDisk 09:59, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Auch der Artikel Miozän sollte mal kritisch beobachtet werden, die Farben sind klar FDP-Werbung. 2A01:598:B1A5:8FFB:F591:CA25:E9C6:FF1E 13:21, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Beim Blick auf den Kontostand dürfte die Kraft des Benutzers schnell zurückkehren. ---- Chaddy · D 15:10, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
WP:OR--Karsten11 (Diskussion) 21:42, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Erläuterungen: Der LP-Antrag geht fehl. Bei Listen fordern wir keine Relevanz der Einträge, Listen werden als Auslagerungen selbst bei absurd niedriger Relevanz akzeptiert. Wir haben Listen von irrelevanten Bürgermeistern von Dörfern, Pfarrern von Dorfkirchen etc. Diese Praxis wurde bei Listen über Stolpersteine explizit von der Community bestätigt (ich habe damals im MB dagegen gestimmt; prügelt daher jemanden anderen). Auch wenn ich persönlich die Sinnhaftigkeit einer solchen Gremienliste nicht sehe, ist sie auf jeden Fall zulässig (und da jede Menge Blaulinks sogar weitaus relevanter als die genannte Beispiele). Die LD lag daher ganz klar im Entscheidungsspielraum. Der IK ist offenkundig und offen gelegt. Die Werbewirkung ist maximal gering. Ein Löschgrund für den Artikel ist das nicht. Aber: Der Artikel ist ein Musterbeispiel von (unerwünschter) OR: Es gibt keinerlei Quellen, die sich mit diesen Gremien beschäftigen (was auch ein klares Argument gegen Relevanz ist), die Liste basiert auf eigener Auswertung des (eigenen) Archivs. Das ist unerwünscht und zwingend ein Löschgrund. Daher gelöscht. Wenn Benutzer:Archiv des Liberalismus geeignete Quellen findet, stelle ich gerne im BNR wieder zum Ausbau wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 21:42, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 21:42, 2. Jan. 2022 (CET)

Friedensfreiheitliche Erkenntnis und Wissenschaft

Bitte „Friedensfreiheitliche Erkenntnis und Wissenschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Der Artikel wurde zunächst als Begriffserklärungsartikel für "Friedensfreiheit" wegen zu schwacher enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Es handelt sich jetzt jedoch um eine komplette Neuschrift zum Titel eines Buches. Damit folgte die Verfasserin dem in der Löschdiskussion gegebenen Rat. Dies wurde bei der Schnelllöschung offensichtlich übersehen. Der neue Artikel verstößt m.E. in keiner Weise gegen die Statuten von Wikipedia. Die dargestellten Inhalte des Buches betreffen wissenschaftsethische Fragen, die mit Demokratie und Menschenrechten zusammenhängen. Es wäre schade, wenn sie den User*innen der Wikipedia-Plattform, zu denen auch meine Gymnasialschüler*innen gehören, vorenthalten würden. Die philosophische Relevanz des Artikels ist allein deshalb gegeben, weil er sich nicht nur schwerpunktmäßig mit dem bezeichneten Buch, sondern auch noch mit zwei thematisch verbundenen anderen Büchern beschäftigt, die ebenfalls noch keinen Wikipedia-Eintrag erhalten haben. Der Text ist m.E. informativ, sachlich und begründet geschrieben worden.

  • Link zur Löschdiskussion: [15]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [16]

-- 2003:C0:DF14:9013:A459:B2F7:862D:381C 16:14, 31. Dez. 2021 (CET) Mit den besten Wünschen zum Neuen Jahr, UlrichBeantworten

Ich kann den gelöschten Artikel nicht einsehen, würde mich aber wundern, wenn die Relevanzkriterien für Bücher erfüllt sein sollten. Zusätzlich zum normalen Verlag (erfüllt) und zur Relevanz des Autors Ulrich Müller (Philosoph) (wohl auch gegeben) müsste noch mindestens eins der folgenden Kriterien erfüllt sein:
  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.
Hier käme ja wohl höchstens das erste in Frage, und da das Buch erst in diesem Jahr erschienen ist, ist es dafür vermutlich noch zu früh.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:23, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Als abarbeitender Admin zu Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2021#Friedensfreiheit_(gelöscht): Wir haben hier nicht mehr ein Essay über Frieden und Freiheit sondern einen Artikel über ein Buch. Wiedergänger ist daher formal nicht ganz zutreffend. Da der gelöschte Artikel aber offensichtlich als eine Art Wiederanlage des gelöschten Textes gedacht war, ist die Löschung ok, da weiterhin keinerlei Rezeption oder Wahrnehmung des Buches dargestellt ist. Wenn es Rezeption oder Wahrnehmung gibt, bitte hier posten. Ohne diese wird der Artikel nicht wiederhergestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 16:30, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt Rezensionen bei Amazon: https://www.amazon.de/Friedensfreiheitliche-Erkenntnis-Wissenschaft-neurophilosophischen-Vernunft/dp/3826071026 --2003:C0:DF14:9013:A459:B2F7:862D:381C 17:42, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Amazon-Rezensionen sind für die Ermittlung der Relevanz irrelevant. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 17:43, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ob das die Welt im Innersten zusammenhält? --2003:C0:DF14:90D6:2889:A518:20A8:B40D 15:55, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich möchte eher fragen, ob die Welt diesen Artikel braucht. Im zuletzt gegebenen Zustand sicher nicht. Kann wiederkommern, wenn sich die Fachöffentlichkeit damit belegbar auseinandergesetzt hat oder die Auffassungen des Autors solche Wellen schlagen, dass sich überregionale seriöse Publikumsmedien damit auseinandersetzen. Das halte ich allerdings für recht unwahrscheinlich. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:25, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da gebe ich Ihnen ausnahmsweise hundertzehnprozentig Recht! --2003:C0:DF14:90D6:A8C2:ECF9:3069:86BF 23:35, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Standart skill

Bitte „Standart skill(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, gestern wollte ich meinen Artikel überprüfen, jedoch wurde mir angezeigt, dass er von Frank Schulenburg gelöscht wurde. Daraufhin hinterließ ich ihm, auf seiner Diskussionsseite, eine Nachricht. Die Nachricht handelte davon, dass ich nicht verstehe, warum mein Artikel gelöscht wurde. Er antwortete, dass er meinen Artikel löschte, weil dieser bereits einmal gelöscht wurde. Aber soweit ich weiß, wurde er nur einmal verschoben und noch nie gelöscht. Ich habe vieles überarbeitet und war der Meinung, dass dieser Artikel nun bereit dafür ist, veröffentlicht zu werden. Ich hoffe, dass meine Arbeit nicht umsonst war und dass ich meinen Artikel wieder veröffentlichen kann. Liebe Grüße Lucas

  • Link zur Löschdiskussion: [17]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [18]

-- Lucas Triesch (Diskussion) 20:51, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/19._Januar_2021#Standartskill_bzw._Benutzer:Derbossss/Standart_Skill_(erl.) Flossenträger 14:56, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mediale Rezeption gibt es schon.
„Der Youtuber Standart Skill hat sein Leben lang nichts lieber getan als Computerspiele zu zocken. Jetzt ist er dank Fortnite reich – und fährt Lamborghini. Ein Besuch in Neuruppin.“
Julia Schaaf: Fortnite zocken und reich werden, faz.net, 16. September 2020
„Der 26-jährige „Standart Skill“ alias Philip Geißler aus Neuruppin ist mit seinen „Fortnite“-Videos einer der zehn erfolgreichsten Gaming-YouTuber in Deutschland.“ Youtube-Star „Standart Skill“: Der nette Zocker von nebenan , rp-online.de, 21. September 2020
Jugendkultur Neuruppiner YouTube-Star Standart Skill geht unter die Buch-Autoren, maz-online.de, 21. September 2020
Fortnite-Spieler unter Verdacht: Polizei sucht nach Drogen bei Neuruppiner Youtube-Star: Standart Skill schlägt zurück, maz-online.de, 12. März 2020
Neuruppin: "Standart Skill“ aus Brandenburg Dieser Neuruppiner Youtuber hat 2 Millionen Abonnenten, maz-online.de, 7. Dezember 2018 --87.162.172.156 02:47, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und alles also läuft unter ".../lokales/...", das wird wohl eher (wieder) nichts. Flossenträger 17:58, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Serge Gellé (erl.)

Bitte „Serge Gellé(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Relevanz eindeutig. LD/SLA gab es nicht mal. @user:Hydro hat den Stub gelöscht. -- fossa net ?! 21:07, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Möchtest du den Artikel in deinen BNR zum Ausbau? So war das nämlich nix. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 21:11, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Machen wir das so, gute Rutsch. --fossa net ?! 22:13, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Erledigt, siehe Benutzer:Fossa/Serge Gellé. Dir auch alles Gute für 2022. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:35, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eurovision Asia Song Contest

Bitte die Behaltenentscheidung für „Eurovision Asia Song Contest(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Veranstaltung wurde nur in der ESC-Blase rezipiert und ist inzwischen abgesagt.

-- Ailura (Diskussion) 22:14, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

+1 - Das Ding lebte nie, und das für ganze anderthalb Jahre. Das kann als Kuriosum im Artikel zum ESC erwähnt werden, für einen eigenständigen Artikel fehlt die Relevanz. Das war zum Zeitpunkt der Behaltensentscheidung noch nicht abzusehen, jetzt ist es eindeutig. --Thenardier (Diskussion) 08:55, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

2. Januar

Joseph Binder Award

Bitte die Behaltenentscheidung für „Joseph Binder Award(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keine eigenständige Relevanz. Die Behaltensentscheidung ist nicht inhaltlich begründet. Für das Lemma kann ein Redirect auf den Hauptartikel angelegt werden.

-- Fiona (Diskussion) 14:26, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten


Hier in Kleine Zeitung oder [25] Der Standard usw. gibt es Rezeption. Eine Überschreitung des Ermessensspielsraums ist nicht ersichtlich. Auch Wahrnehmung in Literatur für den Preis und die Preisträger, [26], [27] ...--Gelli63 (Diskussion) 12:57, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das ist keine Rezeption. Das ist Bekanntgabe von Gewinnern. Als Zeitungsnotiz. Alles andere belegt ebenfalls nur, dass es den Preis gibt, nicht warum er relevant sein könnte. Einen Not zur Löschung sehe ich aber nicht direkt.--Ocd→ parlons 14:38, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Rekordzahl von 1.029 Einreichungen - Designer reichen ihre Arbeiten ein. Was soll das beweisen? --Fiona (Diskussion) 19:39, 3. Jan. 2022 (CET) Deine Quellen sind auch interessant: ein PR-Artikel der vergebenden Verbands auf dieser Seite: ttps://www.leadersnet.at/news/46985,joseph-binder-award-2020-zwei-mal-gold-fuer-design-aus.htmlBeantworten

Lisa Maria Baier (Künstlerin) Lisa Maria Baier (erl.)

Bitte „Lisa Maria Baier (Künstlerin)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel war noch nicht zu Ende geschrieben und wurde als ich Änderungen und Bilder einfügen wollte, einfach gelöscht. Er ist wichtig um einen Fokus auf Kunstfreiheit und die Rechte von Künstler*innen zu legen. Explizit im institutionellen Kontext.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Lisa Maria Baier (Diskussion) 18:02, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Solltest du Lisa Maria Baier meinen, der Artikel wurde nicht gelöscht. Gruß --Itti 18:05, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
... sondern nach WP-Regeln verschoben. --Martin Sg. (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 22:10, 2. Jan. 2022 (CET)

3. Januar

Robby Maria

Bitte die Behaltenentscheidung für „Robby Maria(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nachdem der Artikel zu Robby Maria & the Silent Revolution gelöscht wurde bitte ich auch diesen Artikel (+seine 3 Alben) des Musikers zu löschen. Er hat eine umfangreiche Hymne auf sich selbst verfasst. Aufgrund der RK habe ich Zweifel, ich sehe kein Label, Tour und Rezeption:

  • Das Label der 3 Alben ist der Dienstleister Timezone, der nicht automatisch relevant macht.
  • Eine professionelle Tournee hat nie stattgefunden, tatsächlich waren es nur einzelne Akustik-Sologigs in Kneipen bei freiem Eintritt. Die meisten damals angekündigten Konzerte haben nie stattgefunden. (Beim Stadtfest Maiwoche spielte er auf der Timezone-Bühne)
  • Es gibt keine überregionale Rezeption, nur regionale und Blogs, teilweise von ihm selbst bei Issuu hochgeladen mit seinen Pressetexten und Bildern.

Ich mache mir auch insgesamt etwas Sorgen. Eine IP hat ein Todesdatum eingetragen, zuvor hat er sich vollständig aus der Musik zurückgezogen. Was mit ihm passiert ist konnte ich nicht recherchieren da ihn anscheinend niemand kennt? Wäre auch hier für eine Löschung, da man den Musiker, eine Privatperson, nur scheitern sieht, er hatte praktisch keinen Erfolg. Würde gerne Gripweed noch einmal um eine Stellungnahme bitten. --Tromla (Diskussion) 00:35, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wie bereits in der LD zu Robby Maria & the Silent Revolution gesagt unterstütze ich eine LP. Die Wahrnehmung von TimeZone als Label haben sich geändert, so dass die drei Tonträger nicht mehr auf einem renommierten Label erschienen sind und die Behaltensentscheidung meines Erachtens damit hinfällig ist. ich bitte aber darum, dass jemand anders löscht. --Gripweed (Diskussion) 19:57, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seelberg (Hannover) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Seelberg (Hannover)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

  • Begründung: Admin Benutzer:Achim Raschka argumentiert bei der o.a. Bleibenentscheidung mit "zumindest lokale Relevanz". Überregionaler Relevanz nennt er keine. Die Entscheidung mit Begründung "lokale Relevanz" ist aus meiner Sicht fehlerhaft, da wir in allen Punkten immer eine überregionale, meinst auch anhaltende Wahrnehmung verlangen. Beispiel: in den WP:RK ist nirgends ein einziger Punkt, bei dem "regionaler Relevanz" ausreichend ist. Im Gegenteil, alle Fundstellen "regional" (8 Treffer), bzw "lokal" (3 Treffer) verweisen darauf, dass Informationen in einen anderen Artikels mit überregionaler Bedeutung eingetragen oder angeführt werden sollen (ausgenommen Künstler, die aber andere Bedingungen erfüllen müssen). "Überregional" hat 29 Treffer (meistens Bedingungen, dass eine überregionale *** erfüllt sein muss). Wenn lediglich eine Straße, ein Friedhof und ein Heim, die aber nicht wirklich zusammen liegen, als Relevanzgrund reichen (ohne dass ein Zusammenhang nachgewiesen ist), dann kann man nicht von Relevanz ausgehen. Ich zitiere ferner aus den RK für "Berge": "...Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet...". Eine Karte mit Namen hat man nicht gefunden, einen "Berg" findet man vor Ort auch garnicht (nicht mal einen Hügel). Und die "Erwähnung" ist lediglich in heimatkundlichen Texten (die natürlich weder Nachschlagewerke, noch Fachliteratur sind) beschränkt. Eine überregionale oder anhaltende Erwähnung liegt nicht vor. Ich bitte um Overruling.
  • Und bitte nehmt die Kategorie "Berg unter 1000 Meter" aus dem Artikel raus. Denn das ist nun wirklich ein Witz. Wir schwätzen hier um vielleicht 4 bis 6 Meter (wobei die Höhe nirgends sauber belegt ist, aber nicht über 10 Meter liegen kann - sonst könnte man heute vor Ort wenigstens etwas erahnen...).

Danke! --2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF 12:08, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Überregionale Relevanz wird bei geo. Objekten nirgens gefordert. Der Nachweis der Existenz wurde durch heimatkundliche Texte belegt. Eine Überschreitung des Ermessensspilraums ist nicht aufgezeigt worden.--Gelli63 (Diskussion) 12:23, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Sandburg meiner Tochter kann sogar mit zwei Zeitungsartikel belegt werden (sie hatte damals einen Wettbewerb gewonnen). Inklusive Bilder, auf denen man die Burg sogar erkennen kann. Im Gegensatz zu hier, wo man sich nicht sicher ist, ob es nur ein Abraumhaufen eines geplanten EFH ist oder sonst was (siehe Artikel und Artikel-Disk)... --2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF 12:35, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein Vergleich mit der „Sandburg meiner Tochter“ läuft hier ins Leere und ist nicht sachgerecht. Der Artikel ist qualitativ gut geschrieben und ausreichend belegt. Ein Missbrauch des Ermessensspielraumes durch den abarbeitenden Admin sehe ich auch nicht. --Doc.Heintz (Disk | ) 13:31, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Aus der aufgeworfenen Frage, ob ein Foto eine Sandgrube oder nicht zeigt (das Niedersächsische Landesmuseum in Hannover sieht es als Sandgrube an, keine eigene TF bitte), kann doch kein Zweifel an der Relevanz dieses geographischen Objektes entstehen. Die Argumentation hier ist mir unverständlich, auch die Polemik mit der Sandburg des eigenen Nachwuchses ist hier fehl am Platz. Ich kann hier keine Fehlentscheidung bei diesem geographischen Objekt feststellen. Liebe Grüße--Emergency doc (D) 13:42, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Behalten +1 zu Ralf Roletschek Für Hannoveraner (und darüber hinaus) ein Begriff - (jaja, ich war auch mal in Hannover, sogar öfters, hab dort mal studiert, gewohnt, gearbeitet, und das war gefühlt meine [West]Landeshauptstadt - in Altsachsen gelegen, kein Wunder für mich als gebürtigen Anhalter und jetzigen [Ober]Sachsen - war laange in Niedersachsen). Übrinx ist Hannover auch nur regional und könnte mit nämlicher Begründung gelöscht werden, ist sogar viiiel jünger als der Seelberg LOL. Außerdem wundere ich mich immer wieder über Leute, welche es nicht begreifen wollen, daß die "Sandberge" des Nordens die Dreitausender des Südens sind - bin wohl zu sehr in Deutschland und der Welt rumgekommen. LOL --Methodios (Diskussion) 15:40, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist ein Unterschied, ob man von Erhebungen in Nepal oder Dubai redet. Ob Dubai überhaupt einen Sandhaufen hat, der mehr als 10 Meter hoch ist? Aber das alles ist egal, da benannte geographische Objekte immer relevant sind. Wenn es die Erhebung nicht mehr gibt, macht das auch nichts, Relevanz vergeht nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:53, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Erledigt gemäß überwiegendem Konsens hier: Enzyklopädische Relevanz für geographische Objekte („wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur“). Es liegt sicher nicht außerhalb des Ermessensspielraums, einen Artikel über einen benannten Hügel zu behalten, wenn der Artikel 10+ Belege hat und diese nicht gerade vollständig unbrauchbar im Sinne unserer Belegkriterien sind. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:15, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:15, 3. Jan. 2022 (CET)

Haltestelle Wien Lobau (erl.)

Bitte „Haltestelle Wien Lobau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

„Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein: Relevanz durch Geschichte [...] Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln“, so die WP:RK#Schienenverkehr. Der Punkt „Relevanz durch Geschichte“ ist durchaus zutreffend.

Dieser Artikel wurde von mir vorzeitig wieder erstellt – und zwar umfangreicher als die gelöschte Version des Artikels, welche nicht von mir stammte. Die Löschprüfung kommt jetzt leider im Nachhinein. -- AlexanderLeoP (Diskussion) 16:37, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wiederanlage zur Kenntnis genommen. Insofern die Bürgerinitiativen und Proteste gegen die Schließung nunmehr breiteren Raum im jetzigen als im gelöschten Artikel einnehmen, ist es tatsächlich kein eindeutiger Wiedergänger und die damalige Löschbegründung (die rein auf die fehlende Relevanz der Station als solcher abzielte) ist so nicht mehr anwendbar. Formal scheint mir diese Wiederanlage also zulässig zu sein. Ob durch diese neuen Aspekte (Diskussionen zur Einstellung) überzeitliche Relevanz i. u. S. begründet wird, kann in diesem Rahmen allerdings nicht entschieden werden. Ein neuer LA um das festzustellen wäre durchaus zulässig. -- Clemens 22:38, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Clemens 22:38, 4. Jan. 2022 (CET)

Der Wappen-Löwe (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ja, es handelt sich um einen vor zehn Jahren eingestellten Artikel. Aber er ist eben nicht identisch mit dem vorherigen, was eine sorgfältigere Lektüre gezeigt hätte, ohne gleich auf den Löschbutton zu klicken. Der Verein hat inzwischen doppelt so viele Mitglieder, Stand 03.01.2022 genau 99 (daher meine Formulierung "rund 100"). Der Verein hat bisher 21 Wappenbücher herausgegeben, das 22. erscheint im ersten Quartal 2022. Ja, da es ein Periodikum ist, gibt es eine einzige ISSN für alle 21 Bände (dies als kleine Aufklärung an Die QuasiIP). Hinter der einen ISSN stehen also 21 Bücher, die über 40 Jahre hinweg erschienen sind. Man muss Suchergebnisse in Literaturdatenbanken eben auch richtig interpretieren können. In Deutschland gibt es drei heraldische Vereine von Relevanz, die nicht kommerziell organisiert sind und nicht schon nach wenigen Jahren untergehen und die kein Familienunternehmen sind: Das sind der 1869 gegründete "Herold", das 1888 gegründete "Zum Kleeblatt" und eben der "Wappen-Löwen", der 1980 gegründet wurde. Mit 41 Jahren hat er ein stattliches Alter für einen so exotischen Verein erreicht. Er ist gemeinnützig und lebt von der ehrenamtlichen Tätigkeit seiner Vorstandsmitglieder. Ein Heraldikverein kann sich in der Mitgliederzahl nicht mit Fußballvereinen messen, sondern sollte an seinen Mitbewerbern gemessen werden (das "Kleeblatt" hat laut letztem Jahresbericht ebenfalls nur 100 Mitglieder, die Zahl der "Herold"-Mitglieder befindet sich seit Jahren in steilem Sturzflug - ich bin bei beiden Vereinen seit Jahren Mitglied und besitze daher diese Informationen). Nach 10 Jahren seit dem ersten Artikelversuch hat sich die Mitgliederzahl des "Wappen-Löwen" also verdoppelt, die Relevanz in Bezug auf Publikationen von 16 auf 21 erhöht - das ist doch etwas, oder? Und zum Thema gleichberechtigte Behandlung: Weshalb findet sich in Wikipedia die "Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde (DGF)"? Sie hat weniger Mitglieder als der "Wappen-Löwe" (die Zahl 100 in Wikipedia ist längst überholt), wurde erst 1995 gegründet und gab bisher keine einzige selbständige Monografie heraus. Beim jüngsten Vereinstreffen am 16. Oktober 2021 wurde übrigens sogar die Vereinsauflösung diskutiert. Da ich auch Mitglied dieses Vereins bin, kann ich diese gesicherten Aussagen treffen. Dass der Name des Vereinsvorsitzenden der DGF nicht mehr stimmt, sei nur am Rande erwähnt. Im Übrigen wird der "Wappen-Löwe" auch in wissenschaftlichen Artikeln des Vereins "Herold" zitiert. Na, wenn das keine Anerkennung von "höchster heraldischer Stelle" ist ... Wenn ihr mir eure Gründe für Beurteilung der Nichtrelevanz nachvollziehbar darlegen könnt, würde mich das freuen. Nichts für ungut, aber eine faire Behandlung dieses Artikels wäre schön.

  • Link zur Löschdiskussion: [28]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- DLinder (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wie oft denn noch? die letzte LP war im vergangenen Dezember. Andere Artikel interessieren hier regelmäßig nicht.--Ocd→ parlons 19:44, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bitte jetzt dringend endlich reputable Quellen für umfängliche Fremdwahrnehmung anbringen, sonst mache ich hier zu und sperre das Lemma. Durch wen wurden die Wappenbücher rezipiert, welche Bibiotheken sammeln sie? Ob der andere Verein evtl. auch enzyklopädisch irrelevant ist, hilft hier nicht weiter; bei 100 Mitgliedern fehlen noch ungefähr 9.900, bis auf diesem Wege Relevanz zuerkannt wird. --Hyperdieter (Diskussion) 00:42, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Ocd,
zit. „Wie oft denn noch?“. Antwort: Ja, die letzte LP fand im Dezember statt. Aber auf meine Gegenargumente ging von den Kritikern nie eine Antwort ein, es fand keine Diskussion statt.
Hallo Hyperdieter,
danke für deine Hinweise! Nachfolgend ca. 150 Bibliotheken, Archive und Vereine, die unsere Wappenbücher seit vielen Jahren erhalten, sowie Rezeptionen in Auswahl.
Dass ein Verein, der sich mit dem Thema Wappen befasst, keine 10.000 Mitglieder zählen kann wie z. B. ein Fußballverein, dürfte auf der Hand liegen. Dennoch zeigen die zahlreichen Anfragen an unseren Verein (in 2021 ca. 500), dass sich viele Menschen mit Wappen befassen und mehr darüber in Erfahrung bringen möchten. Die Vereine „Herold“ und „Zum Kleeblatt“ befassen sich mit demselben Themenkreis und weisen auch bei Weitem keine 10.000 Mitglieder auf. Beide sind jedoch in Wikipedia mit eigenem Lemma aufgeführt.
Bibliotheken, Archive und Vereine, die die Wappenbücher erhalten (insgesamt rund 150 Depotstellen):
1. Archive und Bibliotheken in Deutschland
Badische Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe
Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, 80539 München
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstr. 5, 80539 München
Bayerisches Nationalmuseum, Bibliothek, Prinzregentenstr. 3, 80538 München
Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Universitätsbibliothek, PF 1786, 15207 Frankfurt (Oder)
Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralarchiv, Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg
Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Niedersächsische Landesbibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover
Hessische Landesbibliothek Wiesbaden, Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden
Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, 65187 Wiesbaden
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg
Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Heinrich-v.-Bibra-Platz 12, 36037 Fulda
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main
Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 2, 76133 Karlsruhe
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Bohlweg 2, 48147 Münster
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Bibliothek, Schifferstraße 30, 47059 Duisburg
Landesarchiv Saarbrücken, Dudweilerstraße 1, 66133 Saarbrücken-Scheidt
Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, 24837 Schleswig
Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Johannes-Stelling-Str. 29, 19053 Schwerin
Landesbibliothek Oldenburg, Pferdemarkt 15, 26121 Oldenburg
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Standort Pfälzische Landesbibliothek, Postfach 17 09, 67343 Speyer
Landeshauptarchiv Koblenz, Postfach 20 10 47, 56010 Koblenz
Lippische Landesbibliothek Detmold, Hornsche Str. 41, 32756 Detmold
Niedersächsisches Landesarchiv, Hauptstaatsarchiv Hannover, Am Archiv 1, 30169 Hannover
Niedersächsisches Landesarchiv, Staatsarchiv Aurich, Oldersumer Str. 50, 26603 Aurich
Niedersächsisches Landesarchiv, Staatsarchiv Bückeburg, Schloß, 31675 Bückeburg
Niedersächsisches Landesarchiv, Staatsarchiv Oldenburg, Damm 43, 26135 Oldenburg
Niedersächsisches Landesarchiv, Staatsarchiv Osnabrück, Schloßstr. 29, 49074 Osnabrück
Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Stade, Am Staatsarchiv 1, 21680 Stade
Niedersächsisches Landesarchiv, Staatsarchiv Wolfenbüttel, Forstweg 2, 38302 Wolfenbüttel
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Campus, Gebäude B1 1, 66123 Saarbrücken
Sächsische Landesbibliothek, Staats-und Universitätsbibliothek Dresden, Zentralbibliothek, 01054 Dresden
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47/51, 24103 Kiel
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schaezlerstr. 25, 86152 Augsburg
Staatsarchiv Amberg, Archivstr. 3, 92224 Amberg
Staatsarchiv Augsburg, Salomon-Idler-Str. 2, 86159 Augsburg
Staatsarchiv Bamberg, Hainstr. 39, 96047 Bamberg
Staatsarchiv Bremen, Am Staatsarchiv 1, 28203 Bremen
Staatsarchiv Coburg, Herrngasse 11, 96450 Coburg
Staatsarchiv Landshut, Schlachthofstr. 10, 84034 Landshut
Staatsarchiv Nürnberg, Archivstr. 17, 90408 Nürnberg
Staatsarchiv Würzburg, Residenz-Nordflügel, 97070 Würzburg
Staatsbibliothek Bamberg, Domplatz 8, 96049 Bamberg
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Königswall 18, 44137 Dortmund
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4, 14467 Potsdam
Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Bibliotheksplatz 2, 07737 Jena
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Adenauerallee 39–41, 53113 Bonn
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Schloss, 64283 Darmstadt
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Krummer Timpen 3, 48143 Münster
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13/50, 06108 Halle (Saale)
Universitätsbibliothek Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Bockenheimer Landstr. 134–138, 60325 Frankfurt am Main
Universitätsbibliothek Heidelberg, Postfach 10 57 49, 69040 Heidelberg
Universitätsbibliothek Kiel, Leibnizstr. 9, 24118 Kiel
Universitätsbibliothek Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg
Württembergische Landesbibliothek, Zeitschriftenstelle, Postfach 105441, 70047 Stuttgart
2. Archive der Katholischen Kirche in Deutschland
Archiv des Bistums Augsburg, Pfarrhausstr. 4, 86154 Augsburg
Archiv des Bistums Passau, Luragogasse 4, 94032 Passau
Archiv des Erzbistums Bamberg, Regensburger Ring 2, 96047 Bamberg
Archiv des Erzbistums Hamburg, Danziger Straße 52 a, 20099 Hamburg
Archiv des Erzbistums München und Freising, Karmeliterstraße 1, 80333 München
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen, Klosterplatz 7, 52062 Aachen
Bischöfliches Ordinariat, Dom- und Diözesanarchiv, Postfach 1560, 55005 Mainz
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg, St. Petersweg 11–13, 93047 Regensburg
Bistumsarchiv des Bistums Fulda, Paulustor 5, 36037 Fulda
Bistumsarchiv Diözese Dresden-Meißen, An der Petrikirche 6, 02625 Bautzen
Bistumsarchiv Erfurt, Herrmannsplatz 9, 99084 Erfurt
Bistumsarchiv Essen, Zwölfling 16, 45127 Essen
Bistumsarchiv Görlitz, Postfach 30 09 43, 02814 Görlitz
Bistumsarchiv Hildesheim, Postfach 10 02 63, 31134 Hildesheim
Bistumsarchiv Magdeburg, M.-J.-Metzger-Str. 1, 39104 Magdeburg
Bistumsarchiv Münster, Bischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Verwaltung, Gr. 603 – Bistumsarchiv, Georgskommende 19, 48143 Münster
Bistumsarchiv Speyer, Kleine-Pfaffen-Gasse 16, 67346 Speyer
Bistumsarchiv Trier, Jesuitenstr. 13 c, 54290 Trier
Diözesanarchiv Berlin, Bethaniendamm 29, 10997 Berlin
Diözesanarchiv Eichstätt, Luitpoldstr. 1, 85072 Eichstätt
Diözesanarchiv Limburg, Weilburger Str. 16, 65549 Limburg
Diözesanarchiv Osnabrück, Große Domsfreiheit 10, 49074 Osnabrück
Diözesanarchiv Würzburg, Domerschulstr. 17, 97070 Würzburg
Diözesansarchiv Rottenburg, Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar
Erzbischöfliche Archiv Freiburg, Postfach, 79095 Freiburg i. Br.
Erzbischöfliches Generalvikariat, Diözesanarchiv, Domplatz 3, 33098 Paderborn
Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Gereonstraße 2–4, 50670 Köln
3. Archive der Evangelischen Kirche in Deutschland
Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Freiherr-vom-Stein-Str. 47, 39108 Magdeburg
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Hans-Böckler-Str. 7, 40476 Düsseldorf
Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Friedrichstr. 22–24, 06844 Dessau
Archiv der Lippischen Landeskirche, Leopoldstr. 27, 32756 Detmold
Archiv des Evangelisch-lutherischen Oberkirchenrats, Philosophenweg 1, 26121 Oldenburg
Archiv des Synodalrats der Evangelisch-reformierten Kirche, Saarstr. 6, 26789 Leer
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, Bethaniendamm 29, 10997 Berlin
Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, Ernst-Thälmann-Str. 88, 99817 Eisenach
Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Lukasstr. 6, 01069 Dresden
Landeskirchliches Archiv der Bremischen Evangelischen Kirche, Franziuseck 2/4, Haus der Kirche, 28199 Bremen
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Lessingstr. 15 A, 34119 Kassel
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Landeskirche in Baden, Blumenstr. 1, 76133 Karlsruhe
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstr. 8, 90489 Nürnberg
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, Goethestr. 27, 30169 Hannover
Landeskirchliches Archiv der Pommerschen Evangelischen Kirche, Rudolf-Petershagen-Allee 3, 17489 Greifswald
Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart, Balinger Str. 33/1, 70567 Stuttgart
Nordelbisches Kirchenarchiv, Winterbeker Weg 51, 24114 Kiel
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Domplatz 6, 67346 Speyer
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt
4. Fachvereine in Deutschland
Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e. V., Postfach 10 13 46, 34013 Kassel
Heraldische Gesellschaft »Schwarzer Löwe«, An der Försterei 1 d, 04463 Großpösna
Heraldischer Verein »Zum Kleeblatt« von 1888 zu Hannover e. V., Spandauer Weg 59, 31141 Hildesheim
HEROLD – Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Archivstraße 12–14, 14195 Berlin-Dahlem
Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e. V., Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt
Internationaler Philatelistischer Arbeitskreis Heraldik e. V., Elbinger Straße 21, 34212 Melsungen
Pro Heraldica – Deutsche Forschungsgesellschaft für Heraldik und Genealogie mbH, Julius-Hölder-Straße 45, 70597 Stuttgart
Schleswig-Holsteinische Familienforschung e. V., Prinzenpalais, 24837 Schleswig
Stiftung Bahn-Sozialwerk, Gruppe Familien- und Wappenkunde, Weißdornstr. 10, 31228 Peine
Upstalsboom – Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte in Ostfriesland e. V., Fischteichweg 16, 26603 Aurich
Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg, Postfach 10 54 41, 70047 Stuttgart
Waldeckischer Geschichtsverein e. V., Schloss-Straße 24, 34454 Arolsen
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V., c/o Ulrike Nilgen, Zehnthofstr. 58, 52385 Nideggen
5. Archive und Bibliotheken im Ausland
Burgenländisches Landesarchiv, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, Österreich
Kärntner Landesarchiv, St. Ruprechter Straße 7, 9020 Klagenfurt, Österreich
Landesarchiv Vorarlberg, Kirchstraße 28, 6900 Bregenz, Österreich
Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, Armando-Diaz-Str. 8, 39100 Bozen (Südtirol), Italien
Ministero per i Beni e le Attività Culturali, Direzione Generale per gli Archivi, Via Gaeta, 8a, 00185 Roma, Italien
Niederösterreichisches Landesarchiv, Landhausplatz 1 (Haus Kulturbezirk 4), 3109 St. Pölten, Österreich
Oberösterreichisches Landesarchiv, Anzengruberstraße 19, 4020 Linz, Österreich
Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien, Österreich
Salzburger Landesarchiv, Mozartplatz 9, 5020 Salzburg, Österreich
Schweizerische Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern, Schweiz
Schweizerisches Bundesarchiv, Archivstrasse 24, 3003 Bern, Schweiz
Steiermärkisches Landesarchiv, Karmeliterplatz 3, 8010 Graz, Österreich
Tiroler Landesarchiv, Michael-Gaismair-Straße 1, 6010 Innsbruck, Österreich
Tiroler Landesmuseen Ferdinandeum, Museumstraße 15, 6020, Innsbruck, Österreich
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Guglgasse 14, 1110, Wien, Österreich
6. Fachvereine im Ausland
Académie Internationale d'Héraldique, 176 Grande Rue, 30270 Saint-Jean-du-Gard, Frankreich
Association de la Noblesse du Royaume de Belgique (A.N.R.B.) / Vereniging van de Adel van het Koninkrijk België, Avenue Franklin Rooseveltlaan 25, 1050 Bruxelles, Belgien
Association Luxembourgeoise de Généalogie et d'Héraldique, Château de Mersch (IIIe étage), Case postale 118, 7502 Mersch, Luxemburg
Association Royale, Office Généalogique et Héraldique de Belgique, Avenue Charles Thielemans, 93, 1150 Bruxelles, Belgien
Cercle généalogique d'Alsace, 541 rue Schweighaeuser, 67000 Strasbourg, Frankreich
Collegio Araldico, Viale Tito Livio 176, 00136 Roma, Italien
Commission d'Héraldique, de Généalogie et de Sigillographie, Str. Depãrãteanu 8, 78146 Bucuresti, Rumänien
Croatian Heraldic and Vexillologic Association HGZD, Pazinska 50, 10110, Zagreb, Kroatien
Fédération Française de Généalogie, Tour ESSOR 93, 14 rue Scandicci, 93508 Pantin, Frankreich
Heraldisch-Genealogische Gesellschaft »Adler«, Universitätsstraße 6/9b, 1096 Wien, Österreich
Instituto Português de Heráldica, Largo do Carmo 4-1° dto, 1200-092 Lisboa, Portugal
Istituto Araldico Genealogico Italiano, Via Mameli, 44, 15033 Casale Monferrato, Italien
Koninklijk Nederlandsch Genootschap voor Geslacht- en Wapenkunde, Prins Willem-Alexanderhof 24, 2508 CH, Den Haag, Niederlande
Nederlandse Genealogische Vereniging afdeling Heraldiek, Postbus 50, 3980 CD Bunnik, Niederlande
New England Historic Genealogical Society, 35 Boston Neck Road, RI 02852-5704, North Kingstown, USA
Slovenskà Gealogicko Heraldickà Spolozost Pri Mateici Slovenskej, Novomeskéaho 32, 3652 Martin, Slowakei
Société Française d'Héraldique et de Sigillographie, 80 rue Vaneau, 75007 Paris, Frankreich
Société Héraldique Pictave, 96 avenue de la venise verte, 79000 Niort, Frankreich
Société royale héraldique du Canada, P.O. Box 8128, Terminal T, ON K1G 3H9, Ottawa, Kanada
Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Les Roches 22, 1585 Salavaux, Schweiz
Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen, Lützelmattstr. 4, 6006 Luzern, Schweiz
Suomen Heraldinen Seura, PL-48, 00101 Helsinki, Finnland
The Augustan Society, Inc., P. O. Box 771267, Orlando FL 32877-1267, USA
The Canadian Heraldry Authority, Rideau Hall, 1 Sussex Drive, ON K1A 0A1, Ottawa, Kanada
The Heraldry Society, The Secretary, 53 Hitchin Street, Baldock, Hertfordshire SG7 6AQ, Großbritannien
The Heraldry Society of Scotland, 25 Craigentinny Crescent, EH7 6QA, Scotland, Edinburgh, Großbritannien
The Institute of Heraldic and Genealogical Studies, 79–82 Northgate, Kent CT1 1BA, England, Canterbury, Großbritannien
Rezeptionen z. B. in:
· Online-Medium „Welt“, https://www.welt.de/geschichte/article165038884/Warum-immer-mehr-Deutsche-ein-Wappen-haben-wollen.html
· Tageszeitung Münchner Merkur, https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/wappen-persoenliche-visitenkarte-767935.html
· Tageszeitung Mittelbayerische, https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/wappenschmiede-des-deutschen-klerus-21179-art1010865.html
· OVB Online, https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/wenn-geschichten-symbolen-werden-3297740.html
· Erzbistum München und Freising, https://www.erzbistum-muenchen.de/kardinal-marx/cont/61422
· Südwestdt. Blätter, hg. Verein für Familien- und Wappenkunde, Bd. 35, 2017
· Südwestdt. Blätter, hg. Verein für Familien- und Wappenkunde, Bd. 38, 2020
· https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Wappen-Löwe_Heraldische_Gesellschaft_(Verein)
· https://marjorie-wiki.de/wiki/Der_Wappen-Löwe
· https://www.korbiwiki.de/index.php?title=Kardinal_Reinhard_Marx
· Dorfgemeinschaft Waltershofen, https://www.ffw-waltershofen.de/pdf/brief.pdf
· Bistum Regensburg, https://bistum-regensburg.de/bistum/bischoefe/weihbischof-dr-josef-graf
· --DLinder (Diskussion) 18:21, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es hat sich zur LD von 2010 nichts geändert, außer dass 11 Jahre vergangen sind. Der Verein ist meilenweit von den RKs für Vereine entfernt und inhaltlich hat dir seinerzeit der Kollege Wahldresdner ausführlich erklärt, warum es für einen Artikel in der Wikipedia nicht reicht. Daran haben die letzten 11 Jahre auch nichts geändert. Der Artikel bleibt gelöscht. Viele Grüße --Itti 18:30, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 18:30, 4. Jan. 2022 (CET)

4. Januar

Markus Wipperfürth

Bitte „Markus Wipperfürth(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nachdem Gripweed mir den ursprünglichen Artikel in meinem BNR zur Verfügung gestellt hat, konnte ich die Löschung viel besser nachvollziehen. Zum einen hatte Markus Wipperfürth als Person noch keine derartige Bedeutung, wie ich sie heute sehe. Zum anderen war der Artikel wirklich nicht der beste.

Auch, wenn ich ihn aktuell mangels Autoren-Qualifikation in meinem BNR noch nicht in die Form gegossen habe, die er irgendwann einmal haben sollte, so halte ich meine Version für einen guten Anfang um darauf aufzubauen. In Bezug auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) kann ich leider ad Hoc nur die Begründung "Markus Wipperfürth wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen - der Flutkatastrophe im Ahrtal - bekannt" anführen - sehe aber hier auf Grund seiner medialen Präsenz und auch auf Grund seiner Hilfserfolge in den letzten Wochen und Monaten hier die Relevanz gegeben.

Ich würde mich daher freuen, wenn der von mir nun vorbereitete Artikel als Grundlage für die Bearbeitung durch weitere Autoren wieder hergestellt werden könnte.

-- Martin P. (Mpns) (Diskussion) 14:00, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Service: aktueller Entwurf
Sein Lohnunternehmen wird gezählte acht Mal im Artikel erwähnt, samt Link auf seine gewerblichen und privaten Facebook- und YouTube-Kanäle. Was nicht Werbung ist, ist glorifizierende Darstellung der Ansichten und Absichten der Person; belastbare Quellen für die zeitüberdauernde Bedeutung sind dagegen eher Mangelware. Troubled @sset   [ Talk ]   15:26, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde mich daher auch sehr über konstruktive Unterstützung bei der Verbesserung des Artikels freuen. Aktuell stehen noch weitere Themen an, deren Aufzählung mir aber Schelte wegen fehlender Quellennachweise eingebracht hätten und auf die ich daher leider verzichten musste. Vielleicht bin ich auch nach wie vor zu früh und die wirklich erkennbare Bedeutung wird sich noch ergeben müssen - ich weiß es selbst nicht. Ein Werbeartikel soll es aber auf keinen Fall sein. --Martin P. (Mpns) (Diskussion) 15:43, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wobei ich gerade selbst noch einmal nachgelesen habe: Sein Lohnunternehmen wird genau 1x im Artikel erwähnt. Der Gattungsbegriff kommt zwar noch ein paar mal mehr vor, aber auch nur 2x. Die Formulierung "gezählte acht Mal" kann ich somit auch nicht einfach unbeantwortet lassen. --Martin P. (Mpns) (Diskussion) 15:48, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Stimme zu: Weiterhin großteils unbelegter und eher glorifizierender Artikel. Keine neuen Aspekte erkenntlich ("Ein Funken Hoffnung" hat ja anscheinend eher nix mit dem Herrn W. zu tun, spielt aber auch keine Rolle), daher auch kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Gruß --Blik (Diskussion) 16:34, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mal nachgezählt:
  • Zeile 1: „ist ein deutscher Landwirt und Lohnunternehmer
  • Zeile 5: „“' Der studierte Landwirt und Lohnunternehmer betreibt neben einer eigenen Landwirtschaft, mehreren und Pferdepensionen auch ein Lohnunternehmen zum Bau von Reitanlagen, einen Baggerbetrieb sowie Dienstleistungen für Mäh-und Drescharbeiten“ – nichts davon ist enzyklopädisch relevant, das ist pure Werbung. Dazu die
    offizielle Webseite direkt verlinkt im Text: http://www.hahnenhof-pulheim.de/lohnunternehmen.html Lohnunternehmen Markus Wipperfürth
    Facebook-Kanal direkt verlinkt im Text https://www.facebook.com/wippitv Lohnunternehmen Markus Wipperfürth“
  • Zeile 39: „KURZBESCHREIBUNG=deutscher Lohnunternehmer und Landwirt
Das sind sechs direkte Nennungen seiner gewerblichen Aktivititäten als Lohnunternehmer, nicht eine. Dazu kommen dann die zwei generischen Lobhudeleien, was die ganzen Lohnunternehmer dort alles veranstaltet haben. Liest sich wie eine bezahlte Werbeeinschaltung des Verbandes der Lohnunternehmen, die etwas für ihren beschissenen angeknacksten Ruf tun wollen.
Troubled @sset   [ Talk ]   16:58, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Grundsätzlich halte ich meine Entscheidung weiterhin für richtig. Die LP kommt definitiv zu früh. Ich befürchte, die Überarbeitungen gehen auch in die falsche Richtung. Es ist nicht mehr Text gefordert, sondern mehr Rezeption. Das, was derzeit im Artikel dargestellt ist, ist nicht mit seriösen Quellen untermauert. Das fängt bei YouTube-Videos an. Gefordert wäre überregionale Rezeption über einen breiten Zeitraum und nicht Bild.de oder moderner-landwirt.de --Gripweed (Diskussion) 22:16, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich wurde als schnelllöschender und seitenschützender Admin ja auch bereits involviert und hier und hier darauf angesprochen, daher werde ich hier nicht entscheiden, halte aber die selfpromotete Aufmerksamkeitsmasche dieser Person für enzyklopädisch weiterhin nicht relevant. Die selbstangegebenen Heldentaten im Ahrtal sind auch nach unabhängigen Quellen teilweise sehr mit Vorsicht zu genießen oder schlicht und ergreifend als erlogen entlarvt. Ich plädiere weiterhin für die damalige Löschentscheidung und Beibehaltung der Seitensperre.--Emergency doc (D) 01:43, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wipperfürth ist reiner Selfpromoter. Jetzt ist die Flut monatelang vorbei und es wird nix mehr an medialer Rezeption kommen. Keine Mensch erinnert sich noch an die Person.
z. B. Lichterfahrt der Landwirte im Ahrtal 04.12.2021 „Ein funken Hoffnung“. Veranstaltungen. In: moderner-landwirt.de. 5. Dezember 2021, abgerufen am 5. Januar 2022 (Der Name von Wipperfürth wird im Artikel nicht erwähnt.).
Gelöscht lassen und Lemma infinit sperren. --91.20.0.158 04:24, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

5. Januar