Gemeinde Ljubno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2023 um 18:26 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Website ≠ Webseite; form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ljubno
Wappen von Ljubno Karte von Slowenien, Position von Ljubno hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Untersteiermark / Štajerska
Statistische Region Savinjska (Sanngebiet)
Koordinaten 46° 21′ N, 14° 45′ OKoordinaten: 46° 21′ 22″ N, 14° 44′ 48″ O
Höhe 423 m. i. J.
Fläche 78,9 km²
Einwohner 2.576 (2021[1])
Bevölkerungsdichte 33 Einwohner je km²
Postleitzahl 3333
Kfz-Kennzeichen CE
Struktur und Verwaltung
Website
Die Ortschaft Ljubno

Ljubno (deutsch Laufen) ist eine Gemeinde in der historischen Region Štajerska (Untersteiermark) in Slowenien.

Die Gesamtgemeinde besteht aus neun Ortschaften. Der Hauptort Ljubno ob Savinji liegt in den Savinjsker Alpen am Zusammenfluss von Ljubnica und Savinja. Seit fünf Jahrhunderten ist hier das Zentrum des Holzgewerbes. Bis zum Ende des Habsburgerreichs gehörte die Ortschaft zum Kronland Krain, wobei Ljubno eine selbständige Gemeinde im Gerichtsbezirk Radmannsdorf (politischer Bezirk Radmannsdorf) bildete. 2001 wurde ein Museum eingerichtet, das den Holzhandel und die Holzflösserei in dieser Zeit aufzeigt.

1931 fanden die ersten Skisprungveranstaltungen in Ljubno statt. 1953 wurde die 60-m-Schanze eingeweiht und 1955 folgte die 25-m-Schanze für die Jugend. Der Name der Schanzenanlage lautet Logarska dolina. Hier finden seit 2006 Springen im Rahmen des Skisprung-Continental-Cups und seit 2006 auch im Skisprung-Weltcup der Damen statt.

Wappen

Beschreibung: In Blau mit goldenem Fadenbord ein sechsstrahliger facettierter goldener Stern.

Ortsteile der Gesamtgemeinde

Einzelnachweise

  1. Siedlungen in Ljubno (Savinjska, Slowenien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 27. Juli 2023.