Mesenchym

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2024 um 17:29 Uhr durch Sulfanum (Diskussion | Beiträge) (Literatur: + Link auf Ulrich Welsch (Autor), Q: https://d-nb.info/100274489X (3. Aufl.)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mesenchym (griech., ‚das Mittenhineingegossene‘) bildet zusammen mit dem gallertigen Bindegewebe das embryonale Bindegewebe. Aus dem Mesenchym, welches häufig auch als mesenchymales Bindegewebe bezeichnet wird, entwickelt sich:

Mesenchym besteht aus sternförmig verzweigten Zellen, die als Mesenchymale Stammzellen, mesenchymale stromale Zellen oder Mesenchymzellen bezeichnet werden. Sie stehen über Zytoplasmafortsätze miteinander in mechanischer und kommunikativer Verbindung. Mesenchymale Stammzellen besitzen eine hohe Teilungsrate (Mitoserate) und werden als multipotent bezeichnet, da sie sich in viele verschiedene Gewebe differenzieren können.

Die Zwischenzellsubstanz besteht im Wesentlichen aus einer viskösen, hyaluronsäurehaltigen Flüssigkeit. Sie enthält erst ab der 8. Entwicklungswoche Kollagenfibrillen, aber keine Fasern. Damit unterscheidet sich Mesenchym deutlich von ausdifferenziertem Bindegewebe, das eine meist faserhaltige Zwischenzellsubstanz bildet, die die Eigenschaften des Gewebes ausmacht.

Mesenchym kommt im menschlichen Embryo ab der 3. Entwicklungswoche vor. Es entsteht durch Loslösung von Zellen aus den Keimblättern des Embryos, vor allem aus dem Mesoderm, aber auch aus bestimmten Anteilen des Ektoderms (Neuralleiste) und Entoderms (Prächordalplatte).

Tumoren, die aus dem Mesenchym entstehen, nennt man Mesenchymome. Bösartige Tumoren von Geweben mesenchymalen Ursprungs werden als Sarkome bezeichnet.

Therapieforschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Stammzellforschung wird geprüft, in welchem Maße Mesenchymzellen genutzt werden können, um degenerativ erkrankte Organe mesenchymaler Herkunft zu therapieren.[1]
Siehe auch: Adulte Stammzellen und Therapiemöglichkeiten

  • Alfred Benninghoff, Detlev Drenckhahn: Anatomie Band 1. 17. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-437-42342-0, S. 120.
  • Keith L. Moore, T. Vidhya, N. Persaud: Embryologie. 5. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-437-41112-0, S. 69–70.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. D. Ho, K. Beyreuther: Faszinierende Multitalente – "Rohstoff" Stammzellen? Ruperto Carola (2001), Ausg. 3, Universitätsklinikum Heidelberg.
Wiktionary: Mesenchym – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen