Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
GESTIS-Zuordnungsprobleme
Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)
Liebe alle, ja es ist noch etwas Zeit, aber beim letzten Treffen hatten wir überlegt, ob wir das Treffen nicht etwas eher im Jahr hinbekommen. Ich hab also die neue Planungsseite erstellt. Tragt Euch gerne ein, macht Vorschläge zu Termin, Ort und Social Event, Änderungswünschen und was Euch sonst so einfällt. Themenvorschläge sind auch gerne gesehen! Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 21:00, 21. Jan. 2024 (CET)
- Gerne auch schon für oder gegen potentielle Termine und Orte stimmen. Oder am Donnerstag, 11. April 2024, 20:30 Uhr dazu im RC-Videochat äußern. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:54, 21. Feb. 2024 (CET)
- Donnerstag-Abends kann ich meist leider nicht. Rjh (Diskussion) 07:01, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hab mal ein paar Themen eingetragen, zu denen es jeweils mehrere Knacknüsse gibt. Ich denke, die Sachen lassen sich effizienter bearbeiten, wenn man mehrere thematisch ähnliche Sachen direkt hintereinander betrachtet. Siehe auch hier. --Anagkai (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Der Förderantrag ist bewilligt, ihr könnt euch nun anmelden. Bei Fragen hier oder per Mail gerne an mich! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:53, 23. Mai 2024 (CEST)
Wie viele Römpp-Zugänge werden gewünscht?
Gestern haben Codc, Mabschaaf und ich (ghilt) mit Sandro und Rabea von WMDE über Römpp-Zugänge geredet. Momentan werden nur 3 Römpp-Zugänge bei WMDE abgerufen bzw. von WMDE bezahlt - es würden bei Bedarf auch mehr bezahlt werden. Das Interesse dürfte aber vermutlich deutlich größer sein? Wenn so etwa ein Dutzend Interessenten zusammenkämen, die ihn längerfristig nutzen würden, dann würden Sandro und Rabea mit Römpp/Thieme wegen eines Rabatts verhandeln. Ansonsten bliebe es bei den jetzigen dauerhaften Einzelzugängen (einmalig bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen). Bitte auch diejenigen eintragen, die momentan einen Zugang von WMDE bezahlt bekommen. --Ghilt (Diskussion) 09:54, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Noch mal Ping an alle Mitglieder, weil wir noch keine 12 zusammen haben: @JWBE:, @Codc:, @Jü:, @FK1954:, @Ra'ike:, @Chem Sim 2001:, @Gardini:, @Johannes Schneider:, @Gimli21:, @Dschanz:, @DerHexer:, @Bert.Kilanowski:, @Nothingserious:, @Elrond:, @Der rausch:, @Mister Pommeroy:, @958s:, @Tzaph:, @Tinux:, @Orci:, @YourEyesOnly:, @Solid State:, @Eschenmoser:, @Hannes Röst:, @Tmv23:, @Phzh:, @Holmium:, @Emeldir:, @Saehrimnir:, @Erongoguy:, @Alchemist-hp: --Kreuz Elf (Diskussion) 14:00, 5. Mai 2024 (CEST)
- hmm, canvassing ist bei Stimmungs- und Meinungsbildern unerwünscht, weil ein verzerrtes Ergebnis entsteht. --Ghilt (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2024 (CEST)
Längerfristiges Interesse
- (beim Erstellen von Artikeln und für Inhaltsprüfungen) Rjh (Diskussion) 12:35, 11. Apr. 2024 (CEST)
- --Kreuz Elf (Diskussion) 12:50, 11. Apr. 2024 (CEST)
- wie Rjh --rausch (Diskussion) 14:08, 11. Apr. 2024 (CEST)
- wie Rjh --Leyo 16:57, 11. Apr. 2024 (CEST)
- --Ameisenigel (Diskussion) 18:52, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Nachdem ich meinen von WMDE bezahlten Zugang zum Jahresende 2023 gekündigt hatte, hab ich mich vor kurzem entschlossen, ihn wieder zu reaktivieren. Ich finde ihn zwar überteuert, aber ab und zu ist er doch recht hilfreich. --NadirSH (Diskussion) 21:59, 11. Apr. 2024 (CEST)
- immer hilfreich bei Neu-Artikeln, Erweiterungen, Prüfungen sowie als Quelle --Cvf-psDisk+/− 08:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
- --Mabschaaf 20:13, 13. Apr. 2024 (CEST)
- --Anagkai (Diskussion) 16:47, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Ich benutze den Römpp ab und zu mal für das Erstellen von Artikeln, als Quelle und zur Recherche. Da ich aber noch nicht so lange aktiv bin, würde ich mich aber hinten anstellen. Wenn aber noch ein Zugang frei wäre, würde ich ihn gerne nutzen.--Zyirkon 21:46, 7. Mai 2024 (CEST)
Selten
- --Orci Disk 18:05, 5. Mai 2024 (CEST)
- -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:26, 5. Mai 2024 (CEST)
- --Bert (Diskussion) 14:03, 12. Mai 2024 (CEST)
Kein Interesse
- Mister Pommeroy
- Alchemist-hp (Diskussion) 17:49, 5. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe dankenswerterweise Zugang über die FH --Elrond (Diskussion) 14:07, 11. Apr. 2024 (CEST)
- hab ich bis jetzt weder gebraucht, noch vermisst. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:13, 6. Mai 2024 (CEST)
- Matthias
- Verwende keine Tertiärliteratur. Die sollte langfristig gegen Sekundärliteratur ausgetauscht werden. --Ghilt (Diskussion) 14:16, 6. Mai 2024 (CEST)
- Habe bereits Zugang über die Uni, daher kein Interesse! Chem Sim 2001 (Disk.) 19:08, 7. Mai 2024 (CEST)
Diskussion zu Römpp-Zugängen
Ich verstehe den Unterschied zwischen den beiden Optionen nicht ganz. „Längerfristiges Interesse“ zielt auf die Dauer, „Ab und zu“ auf die Häufigkeit ab. Ich müsste mich daher bei beiden Optionen eintragen. --Leyo 14:27, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn man es immer wieder benötigt, ergibt ein eigener Zugang Sinn, bei sporadischer Nutzung gibt es auch Timeshare-Varianten. Denkbar wäre eine Account-Weitergabe nach Verwendung (sofern juristisch machbar), WP:The Wikipedia Library und WP:BIBRA. Die Begründung "beim Erstellen von Artikeln und für Inhaltsprüfungen" lese ich als längerfristiges Interesse. --Ghilt (Diskussion) 14:37, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Das oben Prozedere (bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen) wäre keine Option für mich, da der zeitliche Aufwand zu hoch und die Wartezeit auf die Antwort unpraktisch wäre. Wenn ich einen Römpp-Artikel konsultieren will, dann sollte dies ohne Hin- und Her-Geschreibe und Wartezeit möglich sein. --Leyo 15:34, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Das WMDE-Prozedere ist doch für dauerhafte Zugänge, d.h. nur du hast dieses Login & Passwort. --Ghilt (Diskussion) 15:39, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Okay, danke für deine Klärung oben im Text. Ich habe mich mal bei der ersten Option eingetragen --Leyo 16:36, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Hab jetzt 'ab und zu' in 'selten' geändert und umsortiert, um es klarer zu machen. --Ghilt (Diskussion) 16:42, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Okay, danke für deine Klärung oben im Text. Ich habe mich mal bei der ersten Option eingetragen --Leyo 16:36, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Das WMDE-Prozedere ist doch für dauerhafte Zugänge, d.h. nur du hast dieses Login & Passwort. --Ghilt (Diskussion) 15:39, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Das oben Prozedere (bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen) wäre keine Option für mich, da der zeitliche Aufwand zu hoch und die Wartezeit auf die Antwort unpraktisch wäre. Wenn ich einen Römpp-Artikel konsultieren will, dann sollte dies ohne Hin- und Her-Geschreibe und Wartezeit möglich sein. --Leyo 15:34, 11. Apr. 2024 (CEST)
Wenn schon in ein kommerzielles Konkurrenzprodukt investiert wird: Warum erhält der Wikimedia e.V. nicht grundsätzlich aufgrund seiner Gemeinnützigkeit und nicht kommerziellen Nutzung der Autoren einen Rabatt wie die GDCh-Mitglieder auch? Laut IDW gibt es dort auch erhebliche Studentenrabatte. Ich habe selbst kein Interesse, aber finanziere den Spaß durch meine Spenden und ärgere mich schon ein wenig darüber. Gruß Matthias 19:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Ganz kurzer Einschub dazu von meiner Seite: Darüber hatten wir in 2021 mit dem Thieme-Verlag gesprochen, das wurden von deren Seite abgelehnt. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:34, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Unter Vorlage Diskussion:RömppOnline häufen sich mittlerweile die Beschwerden, dass ohne Link zitiert wird. Auch eine Verbindung zu Wikidata Römpp-Online-ID (P5076) ist so nicht möglich. --Matthias 12:53, 6. Mai 2024 (CEST)
- Ja, nach über zwei Jahren sollte man nun unbedingt bald zu einem Entschluss kommen. --Leyo 14:02, 6. Mai 2024 (CEST)
- Unter Vorlage Diskussion:RömppOnline häufen sich mittlerweile die Beschwerden, dass ohne Link zitiert wird. Auch eine Verbindung zu Wikidata Römpp-Online-ID (P5076) ist so nicht möglich. --Matthias 12:53, 6. Mai 2024 (CEST)
Betreffend Tertiärliteratur: Unter en:Wikipedia:No original research#Primary, secondary and tertiary sources wird nicht zu einem vollständigen Verzicht von Tertiärliteratur geraten. Und in der de-WP IMHO auch nicht. --Leyo 14:34, 6. Mai 2024 (CEST)
- Regeln der en.wp sind hier nicht gültig, mangels Legitimation. Ein Verzicht der Verwendung ist nicht von mir intendiert, sondern langfristig ein Austausch, weil Sekundärliteratur in der Quellenhierarchie höher steht und es ja offensichtlich ist, dass Tertiärliteratur, wie auch wir, nur andere Quellen paraphrasiert. --Ghilt (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2024 (CEST)
- Dann kannst du ja bestimmt auf die passende lokale Regel verlinken. --Leyo 14:53, 6. Mai 2024 (CEST)
- WP:Q schreibt, dass Sekundärliteratur erwünscht ist, genauer: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen". Das steht wohl außer Frage. Tertiärliteratur/Nachschlagewerke werden dabei nicht erwähnt. Und dass die Tertiärliteratur bei Sekundärliteratur quasi abschreibt, dürfte auch klar sein. Es ist zudem bei Sekundärliteratur oftmals für die Leser ein Schritt weniger, den Ursprung einer Information nachzuprüfen. Durch die Paywall von Römpp wird das Nachprüfen deutlich und unnötigerweise durch eine zusätzliche Paywall erschwert, denn hinzu kommen ja noch die Paywalls der Sekundär- und evtl. sogar der Primärliteratur. Und als drittes Argument: fast überall gilt die Quellenangabe eines Lexikons als unzureichendes Recherchieren. --Ghilt (Diskussion) 15:08, 6. Mai 2024 (CEST)
- „ begutachtete Veröffentlichungen“ würde ich in den Naturwissenschaften aber zur Primärliteratur rechenen wollen. Siehe Peer Review, oder wie ist das hier zu lesen? zur Sekundärliteratur würde ich das nicht rechnen wollen, das wären eher Reviews etc. Oder liege ich da jetzt falsch?! --Elrond (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2024 (CEST)
- Richtig, WP:Q erwähnt Sekundärliteratur, aber auch Primärliteratur. Die Redaktion Medizin schränkt das allerdings in WP:RMLL#Primärliteratur für den medizinischen Bereich weiter ein: "Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, können im Einzelfall über PubMed nachvollziehbare Primärquellen verwendet werden". --Ghilt (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2024 (CEST)
- Wenn sich die Redakion Chemie zu solch einer Äußerung hinreißen ließe, wäre das mein letzter Tag der Mitarbeit in dieser Redaktion! --Elrond (Diskussion) 17:59, 6. Mai 2024 (CEST)
- Da besteht m.E. keine Gefahr, dass das für chemische Aussagen auch so eingeschränkt würde. Zumindest habe ich keinen so argumentieren gelesen. --Ghilt (Diskussion) 18:04, 6. Mai 2024 (CEST)
- Wenn sich die Redakion Chemie zu solch einer Äußerung hinreißen ließe, wäre das mein letzter Tag der Mitarbeit in dieser Redaktion! --Elrond (Diskussion) 17:59, 6. Mai 2024 (CEST)
- Richtig, WP:Q erwähnt Sekundärliteratur, aber auch Primärliteratur. Die Redaktion Medizin schränkt das allerdings in WP:RMLL#Primärliteratur für den medizinischen Bereich weiter ein: "Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, können im Einzelfall über PubMed nachvollziehbare Primärquellen verwendet werden". --Ghilt (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2024 (CEST)
- „ begutachtete Veröffentlichungen“ würde ich in den Naturwissenschaften aber zur Primärliteratur rechenen wollen. Siehe Peer Review, oder wie ist das hier zu lesen? zur Sekundärliteratur würde ich das nicht rechnen wollen, das wären eher Reviews etc. Oder liege ich da jetzt falsch?! --Elrond (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2024 (CEST)
- WP:Q schreibt, dass Sekundärliteratur erwünscht ist, genauer: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen". Das steht wohl außer Frage. Tertiärliteratur/Nachschlagewerke werden dabei nicht erwähnt. Und dass die Tertiärliteratur bei Sekundärliteratur quasi abschreibt, dürfte auch klar sein. Es ist zudem bei Sekundärliteratur oftmals für die Leser ein Schritt weniger, den Ursprung einer Information nachzuprüfen. Durch die Paywall von Römpp wird das Nachprüfen deutlich und unnötigerweise durch eine zusätzliche Paywall erschwert, denn hinzu kommen ja noch die Paywalls der Sekundär- und evtl. sogar der Primärliteratur. Und als drittes Argument: fast überall gilt die Quellenangabe eines Lexikons als unzureichendes Recherchieren. --Ghilt (Diskussion) 15:08, 6. Mai 2024 (CEST)
- Dann kannst du ja bestimmt auf die passende lokale Regel verlinken. --Leyo 14:53, 6. Mai 2024 (CEST)
Ist das das gleiche? Letzteres ist in der Lsite mit den Sachen, die viele Rotlinks haben. Wäre das mit einer Weiterleitung gelöst? --Anagkai (Diskussion) 21:00, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Meines Erachtens nein. Unter Elementanalyse würde ich ICP, XRF etc. verstehen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:18, 25. Apr. 2024 (CEST)
- +1 und noch AAS dazu. Ggf. in einem Kapitel "Geschichte" die klassische Nasschemie (Trennungsgang) --Elrond (Diskussion) 23:32, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Hat Potenzial für einen Mammutikel, es gibt soviel dazu zu schreiben. Wär das was für dich? --Ghilt (Diskussion) 23:36, 25. Apr. 2024 (CEST)
Der Artikel Elementaranalyse ist mit enWP en:Elemental analysis verknüpft, das sollte man trennen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:52, 26. Apr. 2024 (CEST)
- en:Combustion analysis wäre wahrscheinlich die bessere Verknüpfung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:16, 26. Apr. 2024 (CEST)
- Umgesetzt. --Ghilt (Diskussion) 10:07, 26. Apr. 2024 (CEST)
Hat jemand für den folgenden Satz aus der Einleitung von Elementaranalyse einen guten Beleg?
- Sie sollte nicht mit der Elementanalyse verwechselt werden, bei der eine Auswahl von Elementen aus der Gesamtheit der chemischen Elemente (vom Bor bis zum Uran) beispielsweise mit Röntgenfluoreszenzanalyse analysiert werden.
--Leyo 11:21, 27. Apr. 2024 (CEST)
Herstellung von Alloxydim
Ich hab gerade im Artikel Alloxydim die Behauptung gelesen, dass das mittels Ethoxyamin hergestellt wird. Das kam mir komisch vor. In der angegebenen Quelle wird das tatsächlich auch behauptet und die Verbindung dort wird als Alloxydim bezeichnet. Allerdings trägt die Verbindung dort keinen Allylether am Oxim. Ist die Quelle schlichtweg falsch? --Anagkai (Diskussion) 20:23, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Wow, gleiches Spiel bei Fenpyroximat: Ich frage mich, wie man einen tert-Butylester aus einem Isobutylester macht. Ich schaue mir die Quelle an: Abgebildet ist tert-Butyl, unten drunter steht Isobutyl. Wo ist das her: Richtig, aus dem gleichen Buch wie das Alloxydim. --Anagkai (Diskussion) 20:41, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist eins von den lehrbüchern die Rjh gern zitiert. Leider sind da viele fehler drin und kaum verweise auf primärliteratur. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Spezial:Suche/"Pesticide Synthesis Handbook" ergibt 384 Treffer … --Leyo 23:31, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, ich hab das Buch bei der Erstellung von Artikeln gerne verwendet, weil es halt genau das enthält, was der Titel aussagt. Die Qualität hab ich dabei erst einmal nicht groß angezweifelt. Bleibt die Hoffnung, dass das Buch nur wenige Fehler enthält. Aber theoretisch müsste man nun bei allen Artikeln mal grob drüber schauen, ob das stimmen kann. Falls da Zweifel bestehen müsste man prüfen, ob es irgendwo Primärliteratur gibt. Leider ist das eine echte Sisiphusaufgabe.Rjh (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hätte jetzt die Hoffnung gehabt, dass es nur die Stoffnamen trifft und bei den Artikeln mit Synthesebildern es dem Bildersteller schon aufgefallen wäre, also da relativ wenig Fehler drin sind. Aber wie Fenpyroximat beweist, ist es wohl leider nicht so. @Kreuz-Elf: Wenn Du Zeit und Muße hast, könntest Du dann mal durch das Buch blättern und stichprobenartig nachschauen, ob Dir noch mehr solche Fehler auffallen ? Dann würden wir wenigstens ein Gefühl bekommen, wie groß das Problem ist.Rjh (Diskussion) 17:26, 30. Apr. 2024 (CEST)
- hi rjh, ich sag mal so, morgen ist feiertag, aber versprechen will ich nichts :) --Kreuz Elf (Diskussion) 22:26, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Acrinathrin könnte man mal reinschauen. 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethyldichloracetat hat keinen Scifinder-Eintrag und ich fand die Beschreibung im Buch unklar. Deshalb bin ich mir unsicher, ob das die richtige Verbindung ist. --Anagkai (Diskussion) 09:36, 1. Mai 2024 (CEST)
- @Rjh: work in progress. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:49, 5. Mai 2024 (CEST)
- Danke. :) Ich hab am (terminlich übervollen) Wochenende mal eine Stunde investiert um nach Synthesen von Acrinathrin zu suchen und bin leider nicht fündig geworden.Rjh (Diskussion) 07:52, 6. Mai 2024 (CEST)
- hi rjh, ich sag mal so, morgen ist feiertag, aber versprechen will ich nichts :) --Kreuz Elf (Diskussion) 22:26, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hätte jetzt die Hoffnung gehabt, dass es nur die Stoffnamen trifft und bei den Artikeln mit Synthesebildern es dem Bildersteller schon aufgefallen wäre, also da relativ wenig Fehler drin sind. Aber wie Fenpyroximat beweist, ist es wohl leider nicht so. @Kreuz-Elf: Wenn Du Zeit und Muße hast, könntest Du dann mal durch das Buch blättern und stichprobenartig nachschauen, ob Dir noch mehr solche Fehler auffallen ? Dann würden wir wenigstens ein Gefühl bekommen, wie groß das Problem ist.Rjh (Diskussion) 17:26, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, ich hab das Buch bei der Erstellung von Artikeln gerne verwendet, weil es halt genau das enthält, was der Titel aussagt. Die Qualität hab ich dabei erst einmal nicht groß angezweifelt. Bleibt die Hoffnung, dass das Buch nur wenige Fehler enthält. Aber theoretisch müsste man nun bei allen Artikeln mal grob drüber schauen, ob das stimmen kann. Falls da Zweifel bestehen müsste man prüfen, ob es irgendwo Primärliteratur gibt. Leider ist das eine echte Sisiphusaufgabe.Rjh (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Spezial:Suche/"Pesticide Synthesis Handbook" ergibt 384 Treffer … --Leyo 23:31, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist eins von den lehrbüchern die Rjh gern zitiert. Leider sind da viele fehler drin und kaum verweise auf primärliteratur. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2024 (CEST)
ExtraLapis-Magazine kostenlos abzugeben
Hallo zusammen, ist zwar mehr was für Mineral-Interessierte als für reine Chemiker, aber vielleicht hat ja hier trotzdem der ein oder andere Interesse (falls ja, gerne per E-Mail melden). Ich hätte insgesamt 11 ExtraLapis-Magazine kostenlos abzugeben. Eine genaue Beschreibung und Übersicht ist unter Wikipedia:Bücherbörse#Geowissenschaften zu finden. In den Portalen Minerale und Geowissenschaften ist das Angebot übrigens auch bekannt gegeben. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:17, 6. Mai 2024 (CEST)
Weiterleitung Dioxan
Die Weiterleitung führt zu Dioxane. Ich würde mal davon ausgehen, dass aber meistens 1,4-Dioxan gemeint ist. Jedenfalls gibt es 155 Links auf 1,4 und 14 Stück auf 1,3. Bei einer schnellen Durchsicht der Links auf die WL-Seite hab ich auch keinen Fall gefunden, wo nicht 1,4-Dioxan gemeint wäre. Aufgefallen ist mir das bei kürzlich erstellten Artikeln, wo Dioxan vorkam und auch immer 1,4 gemeint war. Ich würde daher vorschlagen, die Weiterleitung zu ändern, dass sie auf 1,4-Dioxan zeigt. --Anagkai (Diskussion) 11:59, 7. Mai 2024 (CEST)
- Warum nicht die WTL zu einer BKS umbauen?--Mabschaaf 12:15, 7. Mai 2024 (CEST)
- @Mabschaaf Das wäre etwas besser, da man dann wenigstens sieht, wenn darauf verlinkt wird. Direkt auf 1,4-Dioxan zu verlinken würde aber alles einfacher machen, da das sowieso in 95 % der Fälle gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 12:24, 7. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde es so lassen wie es ist. Gibt es irgendwelche Quellen, in denen 1,4-Dioxan als das Dioxan bezeichnet wird (oder kommt der Unterschied nur davon, dass in den Texten schlampig verlinkt wurde und 1,4-Dioxan einfach häufiger eingesetzt wird). Dioxane ist eigentlich nur eine bessere Isomeren-BKL, so dass es kein Problem ist, das 1,4-Isomer zu finden, evtl. könnte man da noch was zu Verwendung und Häufigkeit der verschiedenen Isomere ergänzen. --Orci Disk 13:42, 7. Mai 2024 (CEST)
- Wenn ich von "Dioxan" spreche, meine ich so gut wie immer 1,4-Dioxan und meine das Lösemittel. Dem entspricht auch das, was man im SciFinder findet
- 1,4-Dioxan
- 70k Referenzen
- 1,8 M Reaktionen
- Product (299)
- Reactant (4.372)
- Reagent (1.634)
- Catalyst (477)
- Solvent (1,8M)
- 222 Lieferanten
- ---
- 1,3-Dioxan
- 2017 Referenzen
- 387 Reaktionen
- Product (54)
- Reactant (150)
- Catalyst (6)
- Solvent (205)
- 39 Lieferanten
- ---
- 1,2-Dioxan
- 157 Referenzen
- 92 Reaktionen
- Product (7)
- Reagent (18)
- Solvent (70)
- Ob das bei 1,2-Dioxan auch alles korrekte Zuschreibungen sind, habe ich nicht überprüft, es können also auch Schreibfehler zu 1,3 und 1,4 sein.
- 6 Lieferanten (mit teilweise seltsam ungefähren Bestellinformationen)
- Das lässt darauf schließen, dass mit "Dioxan" zumeist 1,4-Dioxan als Lösemittel gemeint ist. Daher würde ich vorschlagen, das Dioxan auf 1,4-Dioxan umleitet und dort unter "Andere Bedeutungen" die anderen Dioxane mit dem Artikel "Dioxane"" erwähnt werden. --Elrond (Diskussion) 14:29, 7. Mai 2024 (CEST)
- @Elrond Sehe ich genauso. @Orci Im Artikel Trivialname steht es (unbelegt) drin. 1,4-Dioxan wird deutlich häufiger verwendet als die anderen Varianten, siehe Zahlen von mir und Elrond oben. Die Lokanten werden in den seltensten Fällen angegeben. Schlampig verlinkt wird natürlich auch. Vielfach steht iwo "löslich in Dioxan", was auf 1,4-Dioxan verlinken müsste, aber nicht tut, sondern auf den Sammelartikel. --Anagkai (Diskussion) 14:39, 7. Mai 2024 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass "Dioxan" ein Trivialname für "1,4-Dioxan" ist. Ich würde behaupten dass es lediglich Laborjargon ist und eigentlich unzulässig (sämtlicher Laborjargon ist definitionsgemäß ein falscher Sprachgebrauch). Von daher sind solche Weiterleitungen nicht direkt ideal. Wäre mir persönlich jetzt zwar nicht so wichtig, aber die Weiterleitung auf den Stoffgruppenartikel wie es jetzt ist finde ich formal vernünftig.--Kreuz Elf (Diskussion) 19:11, 29. Mai 2024 (CEST)
- Meine Zahlen hast Du Dir aber angeschaut? --Elrond (Diskussion) 21:45, 29. Mai 2024 (CEST)
- Es handelt sich nicht um Laborjargon. „Dioxan“ wird in diversen Stoffkatalogen als Eintrag für „1,4-Dioxan“ verwendet, bspw. im US Global Substance Registration System [1], Merck Index [2], BfArM-Arzneimittelstoffkatalog [3]. Auch das EuAB spricht von Dioxan [4]… --Benff ʘ 19:38, 30. Mai 2024 (CEST)
- Also dann ist es ok --Kreuz Elf (Diskussion) 20:38, 30. Mai 2024 (CEST)
- Man könnte dazu schreiben "Dioxan verweist auf diese Seite, für die weiteren Isomere siehe Dioxane" --Anagkai (Diskussion) 15:25, 31. Mai 2024 (CEST)
- Also dann ist es ok --Kreuz Elf (Diskussion) 20:38, 30. Mai 2024 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass "Dioxan" ein Trivialname für "1,4-Dioxan" ist. Ich würde behaupten dass es lediglich Laborjargon ist und eigentlich unzulässig (sämtlicher Laborjargon ist definitionsgemäß ein falscher Sprachgebrauch). Von daher sind solche Weiterleitungen nicht direkt ideal. Wäre mir persönlich jetzt zwar nicht so wichtig, aber die Weiterleitung auf den Stoffgruppenartikel wie es jetzt ist finde ich formal vernünftig.--Kreuz Elf (Diskussion) 19:11, 29. Mai 2024 (CEST)
- @Elrond Sehe ich genauso. @Orci Im Artikel Trivialname steht es (unbelegt) drin. 1,4-Dioxan wird deutlich häufiger verwendet als die anderen Varianten, siehe Zahlen von mir und Elrond oben. Die Lokanten werden in den seltensten Fällen angegeben. Schlampig verlinkt wird natürlich auch. Vielfach steht iwo "löslich in Dioxan", was auf 1,4-Dioxan verlinken müsste, aber nicht tut, sondern auf den Sammelartikel. --Anagkai (Diskussion) 14:39, 7. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde es so lassen wie es ist. Gibt es irgendwelche Quellen, in denen 1,4-Dioxan als das Dioxan bezeichnet wird (oder kommt der Unterschied nur davon, dass in den Texten schlampig verlinkt wurde und 1,4-Dioxan einfach häufiger eingesetzt wird). Dioxane ist eigentlich nur eine bessere Isomeren-BKL, so dass es kein Problem ist, das 1,4-Isomer zu finden, evtl. könnte man da noch was zu Verwendung und Häufigkeit der verschiedenen Isomere ergänzen. --Orci Disk 13:42, 7. Mai 2024 (CEST)
- @Mabschaaf Das wäre etwas besser, da man dann wenigstens sieht, wenn darauf verlinkt wird. Direkt auf 1,4-Dioxan zu verlinken würde aber alles einfacher machen, da das sowieso in 95 % der Fälle gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 12:24, 7. Mai 2024 (CEST)
Kann es sein, dass dieser Begriff sowohl für Adsorption als auch für Absorption verwendet wird? Siehe Adsorption#Chemische Adsorption und Adsorption#Chemisorption vs. Absorption (Chemie)#Chemisorption. --Leyo 12:13, 19. Mai 2024 (CEST)
- Ja, soweit ich weiß. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:19, 19. Mai 2024 (CEST)
- Unter Chemisorption steht jedenfalls nichts zu Absorption. --Leyo 13:37, 19. Mai 2024 (CEST)
- Ich denke da zB an Pt/H2 (Adsorption) und Pd/H2 (Absorption). Literatur müsste man suchen, sollte es aber geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:33, 19. Mai 2024 (CEST)
- Literatur: Hydrogen adsorption and desorption at the Pt(110)-(1×2) surface: experimental and theoretical study und Adsorption and Absorption Energies of Hydrogen with Palladium, Interactions between Hydrogen and Palladium Nanoparticles: Resolving Adsorption and Absorption Contributions.Rjh (Diskussion) 07:39, 23. Mai 2024 (CEST)
- Ich denke da zB an Pt/H2 (Adsorption) und Pd/H2 (Absorption). Literatur müsste man suchen, sollte es aber geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:33, 19. Mai 2024 (CEST)
- Unter Chemisorption steht jedenfalls nichts zu Absorption. --Leyo 13:37, 19. Mai 2024 (CEST)
In unserem neuen Artikel Dimethyldiazomethylphosphonat (Anagkai) kommt das Reagenz Fluorsulfonylazid, FSO2N3 vor. Es scheint dazu noch keine WD-Objekt zu geben. Die CAS Nummer von PubChem: 13537-39-8 ist ziemlich sicher falsch, was ich momentan aber nicht verifizieren kann. Kann bitte wer nachschauen und vlt. ein WD-Objekt anlegen? Bei ChemSpider finde ich die Verbindung gar nicht. --Kreuz Elf (Diskussion) 13:11, 19. Mai 2024 (CEST)
- Hatte SciFinder gerade offen. Ist aber die gleiche CAS-Nummer. --Anagkai (Diskussion) 13:43, 19. Mai 2024 (CEST)
Dark Mode
Gerade ist ja auf Wikipedia testweise der Dark Mode in Betrieb. Auf manchen Seiten hab ich den im Einsatz gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass er sich den momentanen Umständen nach schlecht mit Strukturformeln verträgt. Die sind in der Regel Vektorgrafiken mit transparentem Hintergrund. Im Dark Mode sind die dann dunkelschwarz auf hellschwarz. Keine Ahnung ob man da vom Chemiebereich aus was anpassen müsste oder die Zuständigen vom Dark Mode darauf hinweisen. Wäre allerdings gut, dass das Problem bekannt ist, daher weise ich mal hier darauf hin. --Anagkai (Diskussion) 08:51, 20. Mai 2024 (CEST)
- Siehe dazu Wikipedia:Projektneuheiten. Allenfalls kann das Problem auf der dortigen Disk. oder bei WP:FZW diskutiert werden. --Leyo 10:00, 20. Mai 2024 (CEST)
- Eine automatische Erkennung von "Schwarz auf transparent"-Grafiken dürfte schwierig sein. Auf mediawiki.org gibt es aber Hinweise, wie man im Einzelfall manuell die Farbumkehr verhindern bzw. erzwingen kann. Hab mir das für die Infobox Chemikalie mal angeschaut, aber das Problem ist, dass da der File:-Link jedesmal individuell bei der Einbindung angegeben wird und die Vorlage da keinen Zugriff drauf hat. Und wenn man das "class=skin-invert" auf die Tabellenzelle statt auf die Grafik anwendet, wird auch der Rahmen invertiert. Mit "class=notheme" den weißen Hintergrund in der Zelle wiederherstellen würde gehen, hübsch finde ich das allerding nicht. Und dann haben wir noch die ganzen Reaktionsschemata in den Artikeln, da muss man wohl auch überall manuell anpassen. --Wickie37 14:19, 23. Mai 2024 (CEST)
- Wäre ein unschöner Hack, aber ein <div class="skin-invert"> innerhalb der Zelle ginge, aber ich sehe gerade nicht, wo ich das hinpacken müsste, damit dass nicht auch auf Kristallstrukturen angewendet wird. --Wickie37 14:35, 23. Mai 2024 (CEST)
- Im Kurier gibt es dazu momentan eine Diskussion, ggf. könnten die Punkte auch dort für ein breiteres Publikum angesprochen werden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:37, 23. Mai 2024 (CEST)
- Wäre ein unschöner Hack, aber ein <div class="skin-invert"> innerhalb der Zelle ginge, aber ich sehe gerade nicht, wo ich das hinpacken müsste, damit dass nicht auch auf Kristallstrukturen angewendet wird. --Wickie37 14:35, 23. Mai 2024 (CEST)
Defekte UniProt-Links
Kennt sich jemand mit der UniProt-Datenbank aus? Die mittels insource:/uniprot\.org\/uniprot\/\?query=/ gefundenen UniProt-Links scheinen alle defekt zu sein. Wie müssen diese korrigiert werden? --Leyo 10:20, 24. Mai 2024 (CEST)
- Das scheinen alles Links auf Suchergebnisse zu sein. Ich denke sinnvoll wäre es Proteine direkt mit ID zu verlinken, mit Vorlage:UniProt. Für Organismen gibt es noch en:Template:UniProt Taxonomy, aber noch nicht bei uns und das gehört auch eher in den Bereich von Wikipedia:Redaktion Biologie. Gruß --Matthias 12:22, 24. Mai 2024 (CEST)
- Ja, es sind alles Suchergebnisse. Wahrscheinlich hat dies – in den meisten Fällen – seinen Grund, d.h., eine Umstellung auf die Vorlage ist wohl nicht möglich.
- Es sind halt viele Chemie-Artikel betroffen … --Leyo 13:21, 24. Mai 2024 (CEST)
- Naja, es sind laut deiner Suchliste 58 Artikel und davon nur einige betroffen. Und die Links sind nicht wirklich kaputt. Es hat sich nur die Query Syntax geändert. Bei "reviewed" will er nun ein "true" anstelle von "yes", aus "taxonomy" ist "taxonomy_id" und aus "organism" ist "organism_id" geworden. Mehr Unterschiede hab ich bisher nicht gefunden.Rjh (Diskussion) 17:53, 24. Mai 2024 (CEST)
- Es scheint noch ein Pathway zu geben, da hab ich noch kein Ersatzparameter gefunden.Rjh (Diskussion) 18:17, 24. Mai 2024 (CEST)
- Danke, ich beginne mal mit einer Ersetzungsliste. Bitte ergänzen. --Leyo 20:31, 24. Mai 2024 (CEST)
- Es scheint noch ein Pathway zu geben, da hab ich noch kein Ersatzparameter gefunden.Rjh (Diskussion) 18:17, 24. Mai 2024 (CEST)
- Naja, es sind laut deiner Suchliste 58 Artikel und davon nur einige betroffen. Und die Links sind nicht wirklich kaputt. Es hat sich nur die Query Syntax geändert. Bei "reviewed" will er nun ein "true" anstelle von "yes", aus "taxonomy" ist "taxonomy_id" und aus "organism" ist "organism_id" geworden. Mehr Unterschiede hab ich bisher nicht gefunden.Rjh (Diskussion) 17:53, 24. Mai 2024 (CEST)
alt | neu |
---|---|
reviewed:yes | reviewed:true |
taxonomy | taxonomy_id |
organism | organism_id |
Dokumente von Georg Bredig
Hallo Redaktion Chemie, ich hae gestern die Bilderkategorie: Documents related to Georg Bredig angelegt. Dort ist ein Fundus von über 2000 Dokumeten, Notizen, Bücherscans, Postkarten und Fotos von anderen Chemikern, die als Nachlass von Georg Bredig in der USA archiviert wurden. Das Ganze enthält sicherlich viel interessanten Kram, den man in vielen Artikel zu Bebilderung nutzen kann. Vielleicht habt ihr ja mal Lust da mit drüber zu schauen. Beste Grüße --sk (Diskussion) 10:04, 29. Mai 2024 (CEST)
- Kann man die Bilder bedenkenlos in Artikel einfügen oder muss man was beachten? Die Frage deswegen, weil es unten in den Bildern Hinweise gibt, dass sie in deutschsprachigen Projekten möglicherweise nicht verwendet werden können. --Orci Disk 13:37, 29. Mai 2024 (CEST)
- Service: „Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen. “ --Elrond (Diskussion) 14:56, 29. Mai 2024 (CEST)
- Ja, grundsätzlich ist das korrekt, aber bei dem Fundus sind die meisten Objekte von Personen fotographiert und geschrieben worden, die vor über 70 Jahren verstorben sind. Georg Bredig ist 1944 gestorben, also sind seine Briefe und Fotos sind seit 2015 gemeinfrei auch in Europa. (IANL!) Alle anderen Dokumente gerade Printprodukte sollten individuell betrachtet werden. --sk (Diskussion) 15:23, 29. Mai 2024 (CEST)
- Service: „Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen. “ --Elrond (Diskussion) 14:56, 29. Mai 2024 (CEST)
Die Sammlung ist sicher eine Fundgrube, schön wäre eine Kategorie-Unterteilung in Fotos und Dokumenten. Aber zumindest bei diesem Foto stimmt etwas nicht. In der Beschreibung steht unter anderem „Karl Freudenberg (1886-1983)“ und als Aufnahmedatum wird „1892“ angegeben, Freudenberg wäre also mal gerade sechs Jahre alt gewesen. Entweder ist es ein anderer Freudenberg, oder das Datum ist falsch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:12, 30. Mai 2024 (CEST)
- Bei allen Beschreibungen ist sicherlich Vorsicht angebracht. Es ist eine amerikanische Einrichtung, die diese Dokumente archiviert und beschrieben hat. Da können schon mal Fehler auftreten. Wir deutschen Muttersprachler finden da sicherlich aber noch die ein oder andere Perl in dem Fundus. --sk (Diskussion) 10:22, 30. Mai 2024 (CEST)
Relativistischer Effekt
Liebe Chemiker, könnt ihr bitte mal in die (glücklicherweise) wiederbelebte Diskussion:Relativistischer Effekt#Lemma schauen. Gibt es da wirklich keine spezifischere Bezeichnung? Danke von eurem Physikerkollegen Wassermaus (Diskussion) 16:41, 29. Mai 2024 (CEST)
- Alle(!) anderen Sprachversionen sprechen von relativistischer Quantenchemie - [5]. -- Wassermaus (Diskussion) 07:57, 30. Mai 2024 (CEST)
- NGramm findet den Begriff „relativistische Quantenchemie“ nicht, und wenn man bei Scholar nach relativistischer Effekt schwere Elemente und relativistische Quantenchemie sucht, findet man zum einen mehr Treffer für den Effekt, zum anderen wird auch in den Treffern für Quantenchemie, zumindest in den online sichtbaren Auszügen, häufig vom relativistischen Effekt gesprochen. Ein Lemma wie „Relativistischer Effekt (Chemie)“ wäre da die bessere Lösung, sollte es jemals einen Artikel mit den anderen relativistischen Effekten geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:41, 30. Mai 2024 (CEST)
- "Relativistischer Effekt" ist für Physiker ein Allerweltsbegriff (fast so generisch wie "Effekt"). Daher muss das Lemma eine Ergänzung haben. Falls es wirklich so ist, dass das Wort "Relativistischer Effekt" in der Chemie genau eine Bedeutung hat und jeder, der im Fachgebiet gräbt, darunter genau das versteht, was im Artikel beschrieben ist, dann ist es natürlich OK, entsprechend "Relativistischer Effekt" zu schreiben - aber mit Zusatz. Denn das Problem ist, dass es nicht etwa den relativistischen Effekt in der Physik gibt (dann könnte man zu BKS und Klammerlemma greifen), sondern dass das wie gesagt ein Allerweltsbegriff ist. Daher kann man nicht zu Klammernlemmata als Unterscheidung greifen und schon gar nicht fordern, dass es irgendwo eine Liste relativistischer Effekt geben muss, bevor man eine Ergänzung zum Lemma hinzufügt. Mein Vorschlag wäre daher "Relativistischer Effekt in der Chemie" oder "Relativistischer Effekt in der Quantenchemie". Das wäre dann keine Begriffsetablierung à la "Relativistische Quantenchemie" sondern eine Ergänzung ohne Begriffsbildung (so wie "Rauchverbot in der Schweiz" - ein Lemma, das auch dann sinnvoll wäre, wenn es keine weiteren Artikel zu Rauchverboten gäbe). -- Wassermaus (Diskussion) 10:21, 30. Mai 2024 (CEST)
- NGramm findet den Begriff „relativistische Quantenchemie“ nicht, und wenn man bei Scholar nach relativistischer Effekt schwere Elemente und relativistische Quantenchemie sucht, findet man zum einen mehr Treffer für den Effekt, zum anderen wird auch in den Treffern für Quantenchemie, zumindest in den online sichtbaren Auszügen, häufig vom relativistischen Effekt gesprochen. Ein Lemma wie „Relativistischer Effekt (Chemie)“ wäre da die bessere Lösung, sollte es jemals einen Artikel mit den anderen relativistischen Effekten geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:41, 30. Mai 2024 (CEST)
Dass das Lemma einen Zusatz benötigt, ist offenbar Konsens und eigentlich selbstverständlich - einfach nur “relativistischer Effekt” ginge bestenfalls in einer Chemopedia. Wie also soll der Zusatz aussehen?
- “Chemie” (in Folgenden abgekürzt als C)
- oder “Quantenchemie” (QC)?
Und dann gäbe es diverse Möglichkeiten
- “Relativistischer Effekt (C/QC)”
- “Relativistische C/QC”
- “Relativistischer Effekt in der C/QC”
- “Relativistische Effekte in der C/QC”
(1) wäre ein Klammerlemma, was streng genommen eine Unterscheidung von diversen anderen, gleichlautenden Artikeln sein sollte
(2QC) wäre das, was in allen anderessprachigen Lemmata steht, aber im Deutschen vielleicht verbotene Begriffsetablierung?
(3) und (4) würde das vermeiden, wobei (4C) am generischsten wäre.
Gefühlsmäßig wäre mir 4C am sympathischsten, aber ich weiß, um Gefühle geht es hier nicht. — Reilinger (Diskussion) 13:47, 1. Jun. 2024 (CEST)
- An (2) und (4) würde mich stören, dass nur ein einziger der relati. Effekte abgehandelt wird, obwohl es doch (auch in der Chemie) sicher viel mehr gibt. Wenn "Relativistischer Effekt" in der (deutschen) Lehrbuch- und Fachliteratur wirklich ein fester Begriff ist (was ich nicht beurteilen kann), dann muss er im Lemma auch so auftauchen, aber dann bitte mit Klammer (Chemie). Eine Regel, dann müsse es auch das Lemma ohne Klammer geben, halte ich hier für fehl am Platze. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:50, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Klammerlemma sind nur erwünscht wenn es ein Lemma ohne Klammer gibt. Eine Verschiebung auf ein Klammerlemma würde vermutlich keinen Bestand haben solange es das Hauptlemma nicht gibt. Zum Relativistischer Effekt – das ist ein Begriff der einem im Chemiestudium und Promotion häufiger begegnet aber unter dem Strich bedeutet das man sich nicht drum kümmern muss was dahinter steckt weil niemand jemals danach fragen wird. Ich hatte immer den Eindruck darunter wird einfach das ganze Zeug subsumiert was man als Chemiker nicht wirklich verstehen muss und trotzdem das Fach beherrscht. Die Ausbildung bei Chemikern endet letztlich bei den Elementarteilchen üblicherweise bei den drei klassischen mit denen man auch im Fach auch zu tun hat. Was es da noch an kleineren gibt interessiert im Grunde niemand da es auf die Chemie praktisch konsequenzlos ist. --codc
senf
16:08, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Klammerlemma sind nur erwünscht wenn es ein Lemma ohne Klammer gibt. Eine Verschiebung auf ein Klammerlemma würde vermutlich keinen Bestand haben solange es das Hauptlemma nicht gibt. Zum Relativistischer Effekt – das ist ein Begriff der einem im Chemiestudium und Promotion häufiger begegnet aber unter dem Strich bedeutet das man sich nicht drum kümmern muss was dahinter steckt weil niemand jemals danach fragen wird. Ich hatte immer den Eindruck darunter wird einfach das ganze Zeug subsumiert was man als Chemiker nicht wirklich verstehen muss und trotzdem das Fach beherrscht. Die Ausbildung bei Chemikern endet letztlich bei den Elementarteilchen üblicherweise bei den drei klassischen mit denen man auch im Fach auch zu tun hat. Was es da noch an kleineren gibt interessiert im Grunde niemand da es auf die Chemie praktisch konsequenzlos ist. --codc
- Diese Chemiker! Bewundernswert pragmatisch! Ich nehme an, in den Vorlesungen hat es keinen gekümmert, ob es hieß "das ist ein relativistischer Effekt"oder "das ist der relativistische Effekt". (Vermutlich ist nur ein Effekt relevant; ich habe gegrübelt, welcher relativistische Effekt in der Chemie noch eine Rolle spielen könnte, aber mir ist keiner eingefallen.) -- Wassermaus (Diskussion) 10:14, 5. Jun. 2024 (CEST)
Eigentlich sieht es mit dem BKL-Hinweis doch jetzt ganz gut aus. Ich weiß nicht, ob eine Verschiebung damit immer noch notwendig ist. ME wäre einzig das unerwünschte Klammerlemma sinnvoll. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:35, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Nee, sorry, ohne Zusatz mit BKL-Hinweis geht wirklich nicht - es mag ja in der Chemie nur einen relativistischen Effekt geben, außerhalb gibt es aber jede Menge davon. Für den hamburger Stadtpark wäre das Lemma "Stadtpark" im Stadtwiki von Hamburg O.K., aber nicht in Wikipedia (oder wie der Kollege oben sagte: in einer Chemopedia ginge es). Die Frage ist daher nur: a) Klammerlemma oder "in der", b) "Chemie" oder "Quantenchemie" c) "Effekt" oder "Effekte"? Ich warte mal auf weitere Meinungen. -- Wassermaus (Diskussion) 12:06, 5. Jun. 2024 (CEST)
Nach nochmaligem Nachdenken frage ich mich, ob der Zusatz "(Quanten)chemie" der Richtige ist. Ich zitiere aus dem Artikel: "Paradebeispiel hierfür ist der markante Farbunterschied von Silber und Gold. Aber auch der flüssige Aggregatzustand von Quecksilber kann durch den relativistischen Effekt erklärt werden." Für mich ist das Physik, nicht Chemie, auch wenn die Ursache ist, dass die relativistische Massenzunahme (ich weiß, liebe Physiker, das Wort soll man meiden) die Atomschalen beeinflusst. Vielleicht wäre "Atomhülle" (mit oder ohne Klammer) der richtige Zusatz? -- Reilinger (Diskussion) 16:40, 5. Jun. 2024 (CEST)
- (Quantenchemie) halte ich als Zusatz für falsch, das um messbare Effekte geht und nicht um unterschiedliche Ergebnisse von Rechenmethoden. Den sprachlichen Aspekt hierzu müsste man auch im Artikel überarbeiten.
- Die Beispiele sind für einen chemischen Artikel tatsächlich unglücklich gewählt, da könnte man sich am zitierten (und sorgfältig formulierten) Artikel von Pyyköö orientieren.
- Wenn hinreichend Beispiele enthalten sind, die chemische Bindungen betreffen, passt der Zusatz (Chemie) und die bekannten Beispiele Gold und Quecksilber könnten entsprechend gekennzeichnet drin bleiben.
- Vorschlag: Kennzeichnung (Chemie) und Artikel überarbeiten. --Rost-chemicals 17:43, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Könntest du das mit den Rechenmethoden erklären. Für mich klingt Quantenchemie sinnvolle, aber vllt übersehe ich da was. --Anagkai (Diskussion) 14:49, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Es geht hier ja um messbare Effekte, bei denen z.B. das Bindungsverhalten von dem erwarteten Verhalten abweicht (ausgehend von den leichteren Elementen).
- Die quantenchemischen Methoden können das (meistens) unter Berücksichtigung relativistischer Korrekturen beschreiben, die Effekte existieren aber unabhängig davon, ob sie von quantenchemischen Methoden beschrieben werden können. Es handelt sich nicht um Phänomene die beispielsweise von der Dichtefunktionaltheorie beschrieben werden aber von Coupled-Cluster Methoden nur mit relativistischen Korrekturen und deren Diskussion besonders die Quantenchemie beträfe. Deshalb hat das meiner Ansicht nach etwas mit Chemie aber nichts mit Quantenchemie zu tun. Das Spektrum von Gold ist ja kein Effekt der Spektroskopie, nur weil durch deren Methoden messbar. --Rost-chemicals 15:52, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Könntest du das mit den Rechenmethoden erklären. Für mich klingt Quantenchemie sinnvolle, aber vllt übersehe ich da was. --Anagkai (Diskussion) 14:49, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Dem stimme ich zu. So wie das Bohrsche Atommodell ohne Quantenphysik auskommt, kann man den relativistischen Effekt ohne tiefes Eintauchen in QM plausibel machen. Z.B in [6] heißt es: “erreichen negativ geladene Elektronen von Gold durch die Anziehung des 79-fach positiv geladenen Gold-Atomkerns so hohe Geschwindigkeiten, dass zusätzliche Bewegungsenergie nicht mehr zu einer wesentlichen Geschwindigkeitssteigerung führen kann. Stattdessen nehmen die betreffenden Elektronen an Masse zu. Dieser Effekt wirkt sich bis in die äußerste Elektronenschale aus, die aktiv und damit für chemisches Verhalten, Farben und Eigenschaften der Münzmetalle verantwortlich ist. Bei Gold führt dies dazu, dass seine Bindungen stärker werden.” Auch im Artikel heißt es im besten Bohr-Stil: “Die Elektronen der inneren Schalen erreichen dadurch Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit”. Nix Quanten. — Wassermaus (Diskussion) 16:30, 6. Jun. 2024 (CEST)
Zum Thema Klammer: Wikipedia:Begriffsklärung#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen steht "Immer und ausnahmslos muss..." und dann kommt was zum ungeklammertem Lemma. Wenn wir also "Relativistischer Effekt (Chemie)" schreiben muss es ein ungeklammertes Lemma geben. Und das nur anzulegen, damit der Regel genüge getan wird, ist wohl kaum zielführend. --Wassermaus (Diskussion) 17:52, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Das ist genau das, was codcsenf schon oben gesagt hat. Und er sagte "... ein Klammerlemma würde vermutlich keinen Bestand haben", was stimmt, weil garantiert irgendwann in der Zukunft jmd über ein einsames Klammerlemma stolpert, das weder andere Klammerlemma-Brüder noch den klammerlosen Papa hat, und es dann zum klammerlosen verschiebt. -- Reilinger (Diskussion) 17:58, 6. Jun. 2024 (CEST)
Umgang mit doppeldeutigen Namen (Kaliumarsenat)
Weil das so schön zur Dioxan Discussion passt: Wie geht man denn mit sowas um ? In den ICSC [7] wird die Verbindung als Kaliumarsenat bezeichnet und das scheint so üblich zu sein. Wir haben sie aber unter Kaliumdihydrogenarsenat, wobei Kaliumarsenat als anderer Name steht. Nun gibt es aber hier die Aussage, dass es die eigentliche Verbindung Kaliumarsenat "K3AsO4" wirklich gibt. Würde man dann eine BKS machen oder einfach (falls mal ein Kaliumarsenat Artikel auftaucht) dort ein Hinweis auf Kaliumdihydrogenarsenat hinterlassen ? --Rjh (Diskussion) 16:08, 31. Mai 2024 (CEST)
- Wir hatten vor Jahren mal das Problem mit Wistarin und Wistarin (Blauregen) - ehemals in einem einzigen Artikel abgehandelt (Spezial:PermanentLink/199351881). Wobei der Vergleich nicht ganz trifft, weil hier eine der Verbindungen rein hypothetisch war.--Mabschaaf 16:52, 31. Mai 2024 (CEST)
Vielleicht mag sich ein weiteres Redaktionsmitglied in dieser Sache äußern … --codc senf
17:41, 1. Jun. 2024 (CEST)
PS: Geht hier jetzt weiter. --codc senf
18:06, 1. Jun. 2024 (CEST)
Typographie Adduktverbindungen
Ich möchte vorschlagen, dass wir uns auf eine einheitliche Schreibweise von Adduktverbindungen (also hauptsächlich Verbindungen mit Kristallwasser, aber auch Etherate o.ä.) einigen und diese in unseren Richtlinien fixieren. Aktuell gibt es folgende Varianten (und möglicherweise noch andere):
- CuSO4 · 5 H2O
- Na2[SO4] • 10H2O
- PtO2 · x H2O
- CaSO4 • x H2O
- Cl2·7H2O
Es geht also im Wesentlichen um die Festlegungen
- · oder • oder x oder ×
- mit oder ohne Leerzeichen vor und nach dem Punkt sowie zwischen Koeffizient und H2O
- falls Leerzeichen: normale, schmale, geschützte (
) oder Einpacken des gesamten Ausdrucks in{{nowrap|...}}
, damit kein Zeilenumbruch die Formel spaltet
Ich würde den etwas dickeren Punkt • mit Leerzeichen vor und nach dem Punkt sowie nach dem Koeffizient und auch das Verhindern eines Umbruchs favorisieren. Wie seht ihr das? --Mabschaaf 22:20, 5. Jun. 2024 (CEST)
- CaSO4 • x H2O wäre mein Favorit und glaube ich auch im deutschen Sprachraum die gebräuchlichste Schreibweise. --codc
senf
23:55, 5. Jun. 2024 (CEST)- Ich bin für den kleinen Punkt ·, da der schon zum Beispiel in der molaren Masse der Box mit drin ist und damit die Vielfalt an unterschiedlichen Zeichen nicht noch größer wird. Außerdem bin ich gegen Leerzeichen vor und nach dem Punkt, weil das rein meiner Meinung nach bei Hydraten die Zusammengehörigkeit besser darstellt. Aber ein Leerzeichen nach der Zahl oder dem x wegen Lesbarkeit. Zusätzlich würde ich gerne eine ähnliche Schreibweise wie beim chem Tag befürworten. Beispiel: . Dann sieht es eventuell einheitlicher aus.Rjh (Diskussion) 07:07, 6. Jun. 2024 (CEST)
- @Mabschaaf +1 Den kleinen sieht man nicht gut und mit Leerzeichen sieht auch besser aus. Mich würde aber interessieren, ob es dafür eine IUPAC-Regel gibt. --Anagkai (Diskussion) 14:46, 6. Jun. 2024 (CEST)