FC Kariya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2024 um 19:02 Uhr durch L. aus W. (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FC Kariya
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Sitz Kariya, Aichi
Gründung 1949
Farben weiß-rot
Website fckariya.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer JapanJapan Kazuhiro Murata
Spielstätte Wave Stadium Kariya
Plätze 4000
Liga Tōkai-Regionalliga
2020 1. Platz  
Heim
Auswärts

FC Kariya (jap. FC刈谷 Efu Shī Kariya) ist ein japanischer Fußballverein aus Kariya in der Präfektur Aichi. Er spielte unter verschiedenen Namen seit 1996 zunächst in der Japan Football League und seit 1999 in deren gleichnamigen Nachfolgeorganisation, aus der der Abstieg im Jahr 2010 erfolgte. Momentane Spielklasse des Vereins ist die Tōkai-Regionalliga.

Charakteristisch für die Mannschaft ist der rote Schrägbalken auf den Trikots. Dieser wurde vom Verein der Oberschule Kariya übernommen, die den Sport während der Taishō-Periode als Erste in der Gegend ausübten.

Der Verein wurde im Jahr 1949 als Firmenmannschaft des Automobilzulieferers Nippon Denso unter dem Namen Nippon Densō Soccer-bu (日本電装サッカー部 Nippon Densō Sakkā-bu) gegründet. Nach Jahren der kontinuierlichen Teilnahme an der Tōkai-Regionalliga erreichte man zu Beginn der 1990er Jahre einige Male die Regionalligen-Finalrunde. Im Jahr 1993 konnte Nippon Denso sogar beide Wettbewerbe gewinnen, scheiterte aber in den Relegationsspielen zur Japan Football League 1994 zunächst an JFL-Vertreter Kofu Soccer Club und anschließend an NEC Yamagata, die zuvor in der Finalrunde noch hinter sich gelassen werden konnten.

Schließlich gelang der Aufstieg doch noch mit zwei Jahren Verspätung. Auch 1995 konnte der Verein sowohl den Regionalliga-Titel als auch den Sieg in der Finalrunde für sich verbuchen und hatte dieses Mal zudem den Aufstiegsmodus auf seiner Seite, der den direkten Aufstieg anstelle von Relegationsspielen vorsah. Mit dem Aufstieg in die Japan Football League 1996 ging ein Namenswechsel einher; bedingt durch die Umbenennung des Trägerbetriebs zu DENSO spielte der Verein nun unter dem Namen Densō Soccer-bu (デンソーサッカー部 Densō Sakkā-bu).

Im Jahr 1999 war DENSO SC einer der Gründungsmitglieder der neuen Japan Football League. In dieser Zeit rund um die Jahrtausendwende erreichte die Mannschaft mit Platz 3 im Jahr 2000 ihr bestes Ergebnis der Vereinsgeschichte. Schon 2002 jedoch fiel das Team ins Mittelfeld der Tabelle zurück und im Jahr 2004 endete die Saison sogar auf dem letzten Platz; der Abstieg wurde nur dadurch vermieden, dass in diesem Jahr gleich zwei JFL-Vereine in die J. League Division 2 aufstiegen.

Am Ende der Saison 2005 beendete die Firma DENSO schließlich das jahrzehntelange Sponsoring des Vereins. Die Klubstruktur wurde in eine gemeinnützige Organisation überführt und ein Namenswettbewerb durchgeführt, als dessen Ergebnis die Umbenennung in FC Kariya erfolgte. Durch die nun nicht mehr so üppig vorhandenen Finanzmittel wurde der jährlich stattfindende Qualitätsverlust der Mannschaft noch beschleunigt, sodass am Ende der Saison 2009 der Abstieg zurück in die Tōkai-Regionalliga hingenommen werden musste; als Vorletzter der Japan Football League 2009 scheiterte das Team in zwei Relegationsspielen gegen Zweigen Kanazawa.

Nach einigen Jahren der Konsolidierung in der Regionalliga sah die jüngere Vergangenheit von FC Kariya wieder besser aus. Im Jahr 2015 gewann der Verein die Meisterschaft der Regionalliga, qualifizierte sich dadurch für die Regionalligen-Finalrunde und erreichte dort einen respektablen vierten Platz. Auch 2016 steht die Mannschaft kurz vor Ende der Spielzeit auf dem ersten Tabellenrang.

Der Verein trägt seine Heimspiele im Wave Stadium Kariya in Kariya aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 4000 Personen.

1993, 1995, 2015, 2016,2018, 2020
1993, 1995

Stand: Oktober 2021[1]

Nr. Position Name
1 JapanJapan TW Tetsuya Yamaoka
2 JapanJapan MF Kota Fukuda
3 JapanJapan AB Daiki Asada
4 JapanJapan AB Hiroki Sasaki
5 JapanJapan AB Hikaru Koinuma
6 JapanJapan AB Asahi Ishiwata
7 JapanJapan ST Yūta Nakano
8 JapanJapan MF Yuya Hiruta
9 JapanJapan ST Yūki Satō
10 JapanJapan ST Tatsuyoshi Sakamoto
11 JapanJapan MF Shunsuke Tomita
13 JapanJapan ST Yuya Watanabe
14 JapanJapan MF Daiki Yamamoto
15 JapanJapan MF Satoru Uchida
16 JapanJapan ST Ryuichi Ichiki
Nr. Position Name
17 JapanJapan AB Shuntarō Koga
18 JapanJapan TW Riku Sakaguchi
19 JapanJapan AB Raiki Harima
20 JapanJapan MF Kaisho Hirane
21 JapanJapan TW Keita Kitahara
22 JapanJapan ST Ryoto Kamiya (ausgeliehen von Kamatamare Sanuki)
23 JapanJapan ST Itsuki Nishihara
24 JapanJapan AB Takahiro Tanaka
25 JapanJapan MF Shohei Hasegawa
26 JapanJapan AB Sotaro Murakami
27 JapanJapan MF Yoshinori Katsumata
28 JapanJapan AB Rikuya Iwanaga
29 JapanJapan ST Shimma Sakai
30 JapanJapan ST Yūki Fuke
31 JapanJapan MF Hokuto Okamoto

Stand: Oktober 2021[2]

Trainer Nation von bis
Tadao Ōnishi Japan Japan 1. Juli 1990 1. Februar 1996
Nariyasu Yasuhara Japan Japan 1. Februar 2006 27. Juni 2007
Tetsurō Uki Japan Japan 1. Juli 2007 31. Januar 2010
Amaral Brasilien Brasilien 1. Februar 2010 31. Januar 2011
Tomohiro Kato Japan Japan 1. Februar 2011 31. Januar 2014
Gaku Ishida Japan Japan 1. Februar 2014 31. Januar 2016
Ryo Iizuka Japan Japan 1. Februar 2016 31. Januar 2018
Bira Veiga Brasilien Brasilien 1. Februar 2018 31. Januar 2020
Koji Kadota Japan Japan 1. Februar 2020 16. Juli 2021
Ryo Iizuka Japan Japan 16. Juli 2021 1. August 2021
Kazuhiro Murat Japan Japan 2. August 2021 heute

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kader 2021 In: transfermarkt.de (deutsch), abgerufen am 22. Oktober 2021
  2. Trainerchronik In: transfermarkt.de (deutsch), abgerufen am 22. Oktober 2021