Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2024 um 16:03 Uhr durch Alabasterstein (Diskussion | Beiträge) (Grand Prix Zürich: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von Alabasterstein in Abschnitt Grand Prix Zürich
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:WPCH
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signierten Beitrag werden nach 90 Tagen archiviert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Auf SRF-Videos verlinken

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

1. Beim Verlinken auf SRF-Videos empfiehlt das SRF-Archiv nicht die URL aus dem Browser zu nehmen, sondern den Link zu verwenden, der beim Teilen-Symbol zu finden ist. Dieser Link sei langlebiger wurde mir gesagt. Beispiel:

2. Leider können viele SRF-Videos aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Schweiz gesehen werden. Dieses Geoblocking ist leider nicht ersichtlich. SRF-Archiv bestätigt das und schreibt: "Das müssten Sie mit jemandem aus dem Ausland testen." Vermutlich könnten wir das auch via VPN testen, aber das wäre mir ein zu grosser Aufwand. Oder hat jemand eine einfachere Lösung?

3. Die SRG-Archive werden nach und nach via memobase.ch zugänglich gemacht und mit Permalinks versehen. So ist z.B. die TV-Sendung 10vor10 dort schon mit über 46'000 (!) Beiträgen erschlossen (Link). Weitere Infos zu diesem riesigen Vorhaben: https://memobase.ch/de/SRG-Memobase - Auch dort gibt es das Problem des Geoblockings. Für uns macht es am meisten Sinn in schweizbezogenen Artikeln auf SRF zu verlinken. --Hadi (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zu 1: Die gut 600 Weblinks (insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.srf\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:srf:video:/) könnten einfach umgebogen werden.
Zu 3: Wird dort dieselbe URN weiterverwendet oder nach einem bestimmten Muster geändert?
--Leyo 08:23, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke @Leyo.
Zu 1.: Ich denke das Umbiegen wäre v.a. dann hilfreich und nötig, wenn die langen URLs einmal nicht mehr funktionieren.
Zu 3.: Offenbar wird eine andere URN verwendet. Dies zeigt ein zufälliges Bsp:
Ich weiss nicht, auf was wir besser verlinken. --Hadi (Diskussion) 14:33, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zu 1: Es fragt sich schon, ob es nicht besser ist, jetzt alle Links in einem Rutsch umzubiegen. Wenn später einmal Artikel für Artikel korrigiert werden muss, ist das wenig effizient bzw. die toten Links könnten länger bestehen bleiben … --Leyo 21:08, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: wenn du diese gut 600 Fälle ohne grossen Aufwand langlebiger machen kannst, dann gerne! --Hadi (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bis auf 11 Artikel bin ich durch. Dort ist der Link in Vorlage:Toter Link, Vorlage:Webarchiv oder ähnlich drin. Diese Fälle müsste man sich näher anschauen (→ Beispiel). --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Bist Du noch dran? Ich habe gerade diesen umgebogen[1]. --KurtR (Diskussion) 20:52, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bei diesen Artikeln ist Mithilfe natürlich erwünscht. In der letzten Woche sind zwei neue Treffer hinzugekommen. Diese und ein paar weitere habe ich noch korrigiert. --Leyo 00:30, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ok. Ich werde vorzu fixen, wenn ich welche sehe. --KurtR (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wir sollten den fleissigen User:Aka informieren, dass redirect in der URL so gewollt ist, nicht dass er beim Bearbeiten diese auf die URL im Browser ändert. Aka, hörst Du mich? :-) --KurtR (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich höre, würde aber sowieso nur, wenn überhaupt (es gibt extrem viele Ausnahmen zu beachten), http-URLs ersetzen, wenn diese auf https weiterleiten. -- Gruß, aka 15:19, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke fürs Mithören und gut bist Du nicht betroffen. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe ich die drei SRF-Links hier nun richtig korrigiert? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Freigut: ja, die Links sehen gut aus und funktionieren. Danke --Hadi (Diskussion) 18:41, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Portale RTS.ch und RSI.ch sind gleich aufgebaut wie SRF.ch und werden das gleiche Problem aufweisen. z. K. User:Hadi, User:Leyo. --KurtR (Diskussion) 02:04, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rts\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rts:video:/ und insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rsi\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rsi:video:/ ergeben je rund ein Dutzend Treffer. --Leyo 10:43, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich suche meistens über die Weblinksuche, die Treffer betreffen alle Bereiche, nicht nur ANR.
https/http bei RTS:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 32 Treffer, Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv 10 Treffer.
https/http bei RSI:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 34 Treffer
Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 1 Treffer.
Genauer habe ich es noch nicht angeschaut. --KurtR (Diskussion) 01:47, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

CamelBot macht bereits ein paar ähnliche Konvertierungen. Allenfalls könnte es auch hier kontinuierlich neue URLs in die gewünschte Form bringen. --Leyo 23:27, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, CamelBot kann ich sowas (unter 1.) beibringen, aaaaber.
  • zu 1: Ich muss gestehen, dass ich eigentlich solche URLs wie
https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/weihnachtspost-beizeiten-aufgeben-1959?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
gegenüber
https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
bevorzuge, weil sie einem wenigstens ein paar Informationen über den Inhalt bieten. Ich würde solche Konvertierungen nur dann vornehmen, wenn Links der ersten Kategorie nicht mehr funzen.
  • zu 2: Ich weiß nicht, ob man das wirklich im Ausland testen muss. Mal eine Frage an die Leute in der Schweiz: Wenn ihr die Seiten
aufruft, und dort nach "media_is_geoblocked" sucht, steht dann dort beim ersten Link "false" und beim zweiten "true"? Falls ja, dann scheint es möglich zu sein, die Blockade herauszufinden.
  • zu 3: Das lässt sich nicht vernünftig automatisieren, oder?
-- seth 00:50, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ja beim ersten Video is "geoblocked" "false", beim zweiten "true". --KurtR (Diskussion) 04:12, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, das heißt, die Variable wird offenbar nicht IP-abhängig gesetzt. Dann ist es nicht richtig, dass das notwendig jemanden im Ausland testen muss, sondern man hat über il.srgssr.ch die Möglichkeit, das von überall herauszubekommen. -- seth 12:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@User:Hadi: Gibt es Änderungen? Hier hat User:Leyo korrekt auf den redirect-Link verlinkt. Wenn ich diesen Link aufrufe und dort dann "Link kopieren" wähle, generiert er mir keinen redirect-Link mehr sondern https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:638835fb-1162-4f6a-89ea-397f048d85d1. Bei einem anderen Beispiel sieht der "Link kopieren" so aus, auch ohne Redirect:[2]. --KurtR (Diskussion) 03:16, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@KurtR. Ich kann deine Beschreibung nachvollziehen und sehe auch bei weiteren Stichproben, dass beim Link jetzt neu URLs nicht mehr mit dem Element "redirect" angezeigt werden. Weshalb das so ist, weiss ich leider nicht. --HaDiDiskussion16:48, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke Hadi. Hast Du Kontakt zum SRF-Archiv? --KurtR (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR: Was wäre deine Frage ans SRF-Archiv? Ich finde die Hauptsache, dass beide Linktypen funktionieren. --HaDiDiskussion15:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Hadi: Die Frage ist doch, ob diese Links auch weiterhin nachhaltig online bleiben. Darum machten wir ja die ganze Aktion mit den Linkänderungen. Müssen wir weiterhin den Link mit "Link kopieren" wählen oder kommt es nicht mehr drauf an? --KurtR (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Ok, ich habe dem SRF-Archiv ein Mail geschickt mit der Frage, welche Linkstruktur die dauerhafteste ist. --HaDiDiskussion17:15, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. --KurtR (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Hier die Antwort von SRF: "Die URL im Format mit der ID (https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) sind noch gültig und können weiterhin verwendet werden. Es ist im Moment nicht geplant, diesen Endpunkt zu löschen. Neu beinhaltet der Redirect vom Player die URN und nicht mehr die ID. Die URN bietet einen höheren Informationsgehalt und sorgt somit für einfacheres und fehlerfreies Umleiten von URL's.
Zu empfehlen ist deshalb das Format mit der URN (https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-/?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) zu verwenden. Dieses ist auch im «Einbetten»-Link hinterlegt." --HaDiDiskussion17:38, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank Hadi. Also weiterhin den «Einbetten»-Link verwenden, auch wenn es dort kein Redirect mehr steht. --KurtR (Diskussion) 02:28, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]
@Leyo: Anhand meiner überfluteten BEO sehe, dass Du dies am umsetzen bist. Wie kann ich diese Bearbeitungen ausblenden, damit ich normal weiterarbeiten kann? --KurtR (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mit dem Gadget Logs Filter kannst du diese Bearbeitungen einfach rausfiltern. In diesem Fall – nach der Aktivierung des Gadgets – mittels https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?lifilter=1&lifilterexpr=langlebigere&lifilterinv=1. --Leyo 21:55, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Danke. Bin überfordert. Ist es dieses Gadget? MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js? Wie setze ich das ein und wo? Sorry, bin ein DAU. --KurtR (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken setzen, speichern und obigen Link anklicken. Alternativ selbst auf den neuen Reiter «Filtern» klicken und dort zu filternden Text eingeben. --Leyo 23:23, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Also der Haken war bereits gesetzt. Jetzt muss ich einfach jedes Mal wenn ich die BEO aufrufe Deinen Link verwenden statt den normalen BEO-Link, so verstehe ich es. --KurtR (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist ja nur vorübergehend … --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Dank Deiner Hilfe funktioniert es ohne Probleme. --KurtR (Diskussion) 00:27, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Umstellung auf CH1903+

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Neben dem Artikel bei Schweizer Landeskoordinaten wäre es wohl auch sinnvoll, die Darstellung der Koordinaten umzustellen. Meist wird noch CH1903 verwendet. Für einen Vergleich, siehe Schweizer_Landeskoordinaten#Beispielkoordinaten. In welchen Vorlagen müsste man dies anpassen? --Enhancing999 (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Inzwischen fand ich, dass die Frage (CH1903+/LV95) schon 2017 diskutiert, aber nicht umgesetzt wurde.
Aktuell nutzt Vorlage:Coordinate die Umrechnung bei Vorlage:Coordinate/to_CH1903. Diese wird ca. 17000 Male verwendet [3], auch durch Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz.
--Enhancing999 (Diskussion) 14:08, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Um dies umzustellen, bestehen wohl zwei Möglichkeiten:
Beide haben wohl Nachteile. --Enhancing999 (Diskussion) 13:34, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Habe es inzwischen auf Vorlage:GeoTemplate#GEOTEMPLATE-CH ergänzt. Vielleicht kann dies auch bei Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig oder mw:GeoHack eingefügt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 17:15, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

LDs rund um UBS-Management und Kritik an der NZZ

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell befinden sich drei Manager der UBS mit der Begründung Irgendein(e) Bankmanager(in). Hübsch geschrieben, aber keine Relevanz. in der LD: Der Verwaltungsratspräsidenten Colm Kelleher und die beiden Mitglieder der Konzernleitung Sabine Keller-Busse und Iqbal Khan. Da es scheinbar keine Relevanzkriterien für Manager gibt, habe ich auf der Rückseite von WP:RK einen Thread diesbezüglich gestartet. Zu guter Letzt bitte ich Euch auch die Diskussion rund um die NZZ auf der Rückseite zu verfolgen. Für mich ist und bleibt die NZZ ein Leitmedium im deutschsprachigen Raum und erst recht der Schweiz. Natürlich soll auch Kritik an der Zeitung im Artikel beinhaltet sein, aber ich finde, da wird mittlerweile von ein paar Wenigen in erster Linie nur noch kritisiert. --MBurch (Diskussion) 23:45, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Zur Information:

Berner Ortsgeschichten – Informationen zu bernischen Ortschaften an einem Ort mit Übersichtskarte von OSM, gemacht von der Universitätsbibliothek Bern.

> https://berner-ortsgeschichten.ub.unibe.ch

cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen/Bevölkerungsentwicklung in Ortsartikeln: Vereinheitlichung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe beim Bearbeiten von Artikeln aus der Kategorie "Ort im Kanton Tessin" festgestellt, dass v.a. in den Tabellen "Bevölkerungsentwicklung" zu einem grossen Teil unbequellte Angaben vorhanden waren. Zudem waren diverse Zahlen nicht nachvollziehbar. Dies hat zu Diskussionen geführt (siehe Abschnitt Ortsgemeinden/Bürgergemeinden weiter oben).

Es hat sich gezeigt, dass für eine einigermassen systematische Bequellung schweizweit folgende Quellen verwendet werden könn(t)en:

  1. aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik (momentaner Stand: per 31.12.2023)
  2. Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz für historische Angaben
  3. Zahlen der Volkszählungen bzw. Strukturerhebungen 1850-2020 des Bundesamtes für Statistik


zu 1:

Das sind die Zahlen, die bei noch bestehenden Gemeinden über eine Vorlage automatisiert in die "Infobox" abgefüllt werden.


zu 2:

Diese Zahlen sind leicht erfassbar; sämtliche Artikel des HLS sind digital verfügbar und dürfen (unter Quellenangabe) frei verwendet werden. Zeitaufwand zur Überprüfung und allenfalls Korrektur pro Ort drei bis fünf Minuten.

Nachteil: die Zahlen stammen aus unterschiedlichen Jahren. Je nach Artikel sind mehr oder weniger umfangreiche Angaben vorhanden. Ich bin aber der Meinung, dass das in der Regel "verschmerzt" werden kann; interessant dürfte eher die Entwicklung (Schwankungen) der Einwohnerzahlen über die Jahrzehnte hinweg als die einzelne absolute Zahl sein. "Ausreisser" in einzelnen Jahren können zudem begründet werden; Beispiel das Jahr 1880 bei Airolo.


zu 3:

Die Zahlen sind seit 1850 in ca. Zehnjahres-Abständen erhoben worden. Zudem in den einzelnen Erhebungen gesamtschweizerisch einheitlich, da die Erhebungen von einem Bundesamt erfolgten.

Grosser Nachteil: die entsprechende Gesamt-Tabelle ist so umfangreich, dass sie mit Excel nicht geöffnet werden kann (mehr als 65'536 Zeilen). Jede der Zählungen ist zwar in einem separaten Register verfügbar (und kann als solche geöffnet werden); die Zählungen erfolgen insgesamt in 19 verschiedenen Jahren. D.h., dass je nach gewünschtem Umfang der WP-Tabellen "Bevölkerungsentwicklung" für jeden der rund 4500 Schweizer Orte bis zu 19 Abfragen erfolgen müssten.


In den Artikeln "Ort im Tessin" werden momentan/in den nächsten Wochen die Einwohnerzahlen lt. dem Historischen Lexikon eingepflegt. Bei Orten, die aktuell als Politische Gemeinde existieren, werden zusätzlich die aktuellen Daten des BFS eingepflegt (automatisch in der "Infobox"; zum Teil manuell in den Tabellen "Bevölkerungsentwicklung").


Es stellen sich mir nun folgende Fragen:

Ist eine Vereinheitlichung der Einwohnerzahlen überhaupt erwünscht?

Wenn ja, soll die Vereinheitlichung mittelfristig (nächste 24 Monate) in allen Artikeln der Kategorie "Ort in der Schweiz" erfolgen? (Anm.: es sind momentan etwa 4500 Seiten gelistet)

Wenn ja, was verwenden wir als Quelle? Mein Vorschlag: Historisches Lexikon und, falls für 31.12.2023 verfügbar, Zahlen des BFS.


Einverstanden? Weitere Meinungen? Weitere Vorschläge?


Freundliche Grüsse



--Bruno Wulfilo (Diskussion) 16:13, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nur weil ein bestimmtes Tabellenkalkulationsprogramm damit ein Problem hat, sollte Option 3 nicht verworfen werden. Im Gegenteil, sie sollte bevorzugt werden - vorausgesetzt, die Daten sind gut. Da es automatisiert eingelesen werden kann und auf Wikidata übertragen werden könnte (wo es teilweise schon vorhanden ist). Von dort könnte es hier integriert werden. Und wenn Wikidata nicht erwünscht ist (ist auch komplex), dann kann eine lokale Lösung gefunden werden. 15 Templateseiten à ~ 2500 Einträge, wäre mit einem Skript in weniger als einem Tag gemacht: CSV parsen und im Sinne aktueller Einwohnerzahlen einbindbar. Die CSV mit 1'297'503 Zeilen jedenfalls sieht ganz gut aus. Da ist nicht nur die Bevölkerungszahl extrahierbar, die enthält auch Angaben zur Landessprache, Geschlecht, Religion, Alter, Ausländerstatus. --Filzstift (Diskussion) 23:14, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Filzstift
Besten Dank für Deinen Beitrag.
Hier mal der Link zur CSV-Datei, die als Basis für Option 3 verwendet werden kann: Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden (CSV-Datensatz) - 1850-2020 | Tabelle | Bundesamt für Statistik (admin.ch) (Daten können via Anhang/Excel-Datensatz abgerufen werden).
Die Datenqualität beurteile ich als gut; die Daten sind alle vom Bundesamt für Statistik erhoben worden. Zudem ist aus den "Erläuterungen" nachvollziehbar, was wann wie erhoben wurde.
Die Excel-Datensätze sind mehr oder weniger durchgehend mit folgenden Spalten aufgebaut:
  1. ständige Wohnbevölkerung
  2. Staatsangehörigkeit (Schweizer/Ausländer) - wünschenswert wäre eine zusätzliche Spalte Ausländeranteil (= %-Anteil an ständiger Wohnbevölkerung)
  3. Geschlecht (Mann/Frau)
  4. Geschlecht/Altersstruktur - in WP-Artikeln eher weglassen? (würde die entsprechenden Tabellen ziemlich "aufblähen")
  5. Religion (reformiert/katholisch/andere)
  6. Sprache (de/fr/it/rätoromanisch/andere)
Wenn Geschlecht/Altersstruktur weggelassen werden, ergäbe das pro Gemeinde/Erhebungsjahr maximal 14 Werte (inkl. %-Zahl Ausländeranteil). Die Daten wurden seit 1850 etwa im Zehnjahresrhytmus in 19 verschiedenen Jahren erhoben; insgesamt sind etwa 3200 (ehemalige) Gemeinden gelistet.
Falls die Extrahierung des CSV und der Aufbau/automatische Abfüllung einer Tabelle in den Ortsartikeln an einem Tag machbar ist, spricht für mich nichts gegen eine Umsetzung gemäss Option 3. Ich würde in diesem Fall eine Kombination von Option 3 (Jahre 1850 bis 2020) und Option 2 (Jahre bis 1850) vorschlagen. Die Werte bis 1850 müssten dann manuell aus dem HLS übernommen werden. Eine allfällige Umsetzung kann aber nur teilweise durch mich erfolgen, da mir die nötigen Kenntnisse für die Bearbeitung der CSV-Daten der Option 3 fehlen. "Datenimport" aus dem HLS könnte ich allenfalls übernehmen - das ist eigentlich nur eine Zeitfrage. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 09:57, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mit "1 Tag" meine ich das Parsen und das Abfüllen in zentralen Vorlagen. Die Nachbearbeitung (Gemeindefusionen etc.) und das Einbinden in Ortsartikeln ist ein anderes Thema. --Filzstift (Diskussion) 11:35, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der Zusammenstellung der Einwohnerzahlen des Kantons Tessin hat es sich gezeigt, dass die Angaben der Volkszählungen "mit Vorsicht zu geniessen sind". Die Zählungen erfolgten alle 10-11 Jahre; in den Zahlenreihen diverser Gemeinden sind zwischen den einzelnen Dekaden Abweichungen, die nicht plausibilisiert werden können. Die (Berg)gemeinde Mairengo hatte beispielsweise von 1900 bis 1970 zwischen 157 und 218 Einwohner; 1970 157 Einwohner. Für 1980 sind 375 Einwohner angegeben, für 1990 249 Einwohner, für 2000 272 Einwohner, für 2010 562 Einwohner und für 2012 488 Einwohner. Die Gemeinde fusionierte 2013 mit Faido. Ich habe keine Quelle gefunden, mit der der "Ausreisser" von 1980 erklärt werden könnte. Auch die Abnahme zwischen 2010 und 2012 (2 Jahre!) ist massiv (wurden hier 2010 Arbeiter des Gotthardbahn-Basistunnels auf der Baustelle im Ortsteil Polmengo erfasst??).
Zudem sind etliche Gemeindefusionen nicht korrekt abgebildet; zum Teil wurden Gemeinden zusammengeführt, obwohl sie im Zeitpunkt der Zählungen noch selbstständig waren.
Unter solchen Umständen erscheint mir eine automatisierte Übernahme der Zahlen nicht sinnvoll, da sonst ein relativ hohes Risiko besteht, dass falsche Angaben in die Ortsartikel eingebunden werden.
Da innert drei Wochen nur eine Reaktion erfolgte, besteht offenbar eh kein grosses Interesse, die Zahlen in den Schweizer Ortsartikeln kurzfristig (= bis ca. Ende nächsten Jahres) zu vereinheitlichen. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 18:45, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Neue Uploads von swisstopo historic

[Quelltext bearbeiten]

Nach einer kleinen Pause haben wir in der letzten Zeit verschiedene Dossiers mit Quellenmaterial (Karten, historische Fotografie) zu online publizierten Texten hochgeladen:

Category:Swisstopo historic - Dossier Schichtgravur auf Glas (Glasgravur) – Wikimedia Commons

Category:Swisstopo historic - Dossier Geheimhaltung auf Karten – Wikimedia Commons

Category:Swisstopo historic - Dossier Nomenklatur – Wikimedia Commons

Category:Swisstopo historic - Dossier Digitalisierung des Kartenlesens – Wikimedia Commons

Die Links zu den Online-Texten finden sich in den Dossiers.

Und: Am 7.12.2024 darf swisstopo zum zweiten Mal das Wikipedia Atelier Schweiz beherbergen. Wir arbeiten auf das Atelier hin am Upload eines grösseren Bestandes aus unserer Kartensammlung: Deutsche Heereskarte Schweiz – Wikipedia --Swisstopo historic (Diskussion) 09:03, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank Swisstopo historic für euer unermüdliches Engagement! cheers, h. --AnBuKu (Diskussion) 16:36, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikidata MOOC (in englischer Sprache)

[Quelltext bearbeiten]

Für Alle, welche den Eintrag von M2k~dewiki im Kurier verpasst haben:

Wikidata 101: An Introduction in englischer Sprache.

Der Massive Open Online Course (MOOC) startet bereits morgen, 1. Oktober 2024 (nicht signierter Beitrag von AnBuKu (Diskussion | Beiträge) 22:55, 30. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

Maurice Maggi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe beim Relevanzcheck die Frage nach dem Urban-Gardening-Pionier Maurice Maggi gestellt und hoffe, über diese Seite rege Beteiligung dorthin lenken zu können. Ich kenne mich bei ihm leider nicht aus, habe aber immer wieder über ihn Berichte gefunden, seit ich in der Schweiz bin. Gruss --Port(u*o)s 18:05, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

WoolNet - Wikidata Spielzeug für Alle

[Quelltext bearbeiten]

„WoolNet: Finding and Visualising Paths in Knowledge Graphs“ (Auffinden und Visualisieren von Pfaden in Wissensgraphen). Bei zwei oder mehr Entitäten, die von einem Benutzer angefragt werden, findet und visualisiert das System Pfade, die diese Entitäten verbinden und einen thematischen Teilgraphen von @Wikidata bilden. (erhalten von WikiResearch und übersetzt mit deepl.com)

Vielleicht werden mit dem Tool Verbindungen sichtbar, welche zu weiteren Wikipedia Artikel oder zur Verbesserung von bestehen Artikeln führen...

Online Instanz zum Ausprobieren: https://woolnet.dcc.uchile.cl/

--AnBuKu (Diskussion) 19:22, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Grand Prix Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Gesucht werden Schweizkenner und Kenner des Motorsports.

Der heute angelegte Artikel ist eine ziemlich klare Verletzung der Neutralitätspflicht, da er einen bereits zweimal gelöschten Beitrag ZÜRIRING Motodrom einfach in den Rahmen des (vielleicht historisch bedeutsamen) Grand Prix Zürich bettet. Ich sehe durchaus ein, dass auch ein geplantes, aber nie stattgefundenes Rennen relevant sein kann. Allerdings werden hier auch als Quellen keine vernünftigen verwendet, sondern lediglich ein nzz-Artikel, der in erster Linie den Wiederbelebungsversuch durch den Veranstalter ZÜRIRING Motodrom thematisiert.

Insofern: wie wird hier die Relevanz eingestuft? Falls die Relevanz gesehen wird, ist der Abschnitt Wiederbelebung 2023 eigentlich komplett zu löschen und maximal auf einen schmalen Satz zu reduzieren. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:12, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Link zur LD zum hier beworbenen Teilaspekt ZÜRIRING Motodrom: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Oktober_2024#ZÜRIRING_Motodrom_(gelöscht), der als eigener Artikel nicht angenommen wurde. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:03, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten