Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
28. März 2008
englisch oder Englisch?
Ich bin gerade auf die kleinere Kontroverse gestoßen, das bei Sprachangaben von Weblinks und Quellen, die Sprache mal groß als Substantiv oder klein als Adjektiv/Attribut dazu geschrieben wird. Dies wirkt z.T. recht störend, wenn sich Groß- und Kleinschreibung munter abwechselt. Gibt es hier einheitliche Regelung wie diese Angaben zu formulieren sind (Adjektiv oder Substantiv)? Im konkreten Falle Vorlage:Internetquelle hatte ich irgendwann einmal, aus dem Bauch heraus, entschieden die kleine Schreibung (Adjektiv) zu verwenden. Was könnt ihr mir dazu sagen? -- ▪Niabot▪議論▪ 14:50, 28. Mär. 2008 (CET)
- ...dass auch Lexika den kleingeschriebenen Ausdruck verwenden, meist als Abkürzung, z. B. engl. oder frz. Als Englisch wird meist das gesamte Sprachgebäude bezeichnet, aus dem das englische Wort stammt.--Regiomontanus (Diskussion) 15:12, 28. Mär. 2008 (CET)
- Was wäre in dem konkreten Fall nun richtig Groß oder Klein? Mit 50:50 wollte ich mich eigentlich nicht zufrieden geben. ;-) -- ▪Niabot▪議論▪ 15:42, 28. Mär. 2008 (CET)
- Da bei Weblinks oder Quellen meist die Abkürzung benutzt wird, wäre z.B. engl. zu bevorzugen. --Herrick 17:01, 28. Mär. 2008 (CET)
- Jedesmal wenn ich die Abkürzung benutze kommt irgendwann einer und schreibt es aus. --Agadez ?! 20:34, 28. Mär. 2008 (CET)
- Was mich nun aber eigentlich interessieren würde, ist: Schreibt man in diesem Fall dann englisch statt engl. oder Englisch statt engl.??? -- ▪Niabot▪議論▪ 22:42, 28. Mär. 2008 (CET)
- Klein natürlich, sonst wäre die Abkürzung ja Engl. Die Kleinschreibung ergibt sich daraus, dass eine Eigenschaft des Textes beschrieben wird, der sich hinter dem Link verbirgt, und das geschieht durch ein Adjektiv. Deutlicher wird es, wenn man ein eindeutiges Adjektiv verwendet. Wenn man einen Text als Lesetip verlinkt, kann man in Klammern hintendran z. B. schreiben: lang, interessant, spannend, langweilig, lesenswert usw. Oder wenn die Eigenschaft des Textes ist, dass er auf Englisch (hier groß!) geschrieben ist, schreibt man halt eben: (englisch). Gismatis 01:13, 29. Mär. 2008 (CET)
- Na ja, mit der Abkürzung spart man ganze drei Zeichen ein, das lohnt sich wirklich kaum. Bei "frz." lohnt es sich hingegen deutlich. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass viele die Abkürzung nicht deuten können. Auch Verwechslungen können eher passieren. Einmal las ich z. B. die Abkürzung schwd. und dachte, das stehe für schwedisch, aber es hieß schweizerdeutsch. Ich würde solche Abkürzungen daher eher vermeiden. Gismatis 01:13, 29. Mär. 2008 (CET)
Natürlich ausgeschrieben. Oder leidet Wikipedia am Platzmangel, sodaß wir uns die drei Zeichen mehr nicht leisten können? --Matthiasb 17:40, 29. Mär. 2008 (CET)
- Es geht nicht ums Auschreiben, sondern ums Groß- oder Kleinschreiben. Aber es scheint sich zum Kleinschreiben zu neigen. Grüße --Don-kun 18:20, 29. Mär. 2008 (CET)
- Hi. Ich finde Abkürzungen in den meisten Fällen eher störend. Falls jemand das LexMa kennt - das krankt manchmal an der Aneinanderreihung von Abkürzungen. Wegen der Groß- und Kleinschreibung - eigentlich kann man immer nach deutscher Rechtschreibung entscheiden, wie Gismatis oben schon geschreiben hat, Adjektiv klein, Substantiv groß. Wenn man irgendwie einen Artikel davorsetzen könnte, ist es eigentlich immer groß. Das ist ja dann keine Ermessensfrage. Da es sich in dem konkreten Fall (Vorlage:Internetquelle) auf ...die Sprache,[...] z.B. englisch... bezieht, muss "die Sprache" - (das) Englisch auch groß geschreiben werden. Liebe Grüße, -- Trienentier 20:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hier wird die "sprache" (anderer Parametername ist mir nicht eingefallen) eigentlich verwendet um den Leser darauf hinzuweisen, das der Link auf eine englisch sprachige Seite führt. Daher empfinde ich dies eher als ein Attribut zur Seite/Quelle und wäre somit als Adjektiv klein zu schreiben. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:16, 31. Mär. 2008 (CEST)
- @Niabot - Ich schreibe immer "Englisch", da es nicht interessiert, ob es sich um eine britische oder amerikanische Seite handelt. Es interessiert doch nicht, woher die Quelle stammt, sondern die Sprache, in der sie verfasst ist. --Hdamm 12:33, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hier wird die "sprache" (anderer Parametername ist mir nicht eingefallen) eigentlich verwendet um den Leser darauf hinzuweisen, das der Link auf eine englisch sprachige Seite führt. Daher empfinde ich dies eher als ein Attribut zur Seite/Quelle und wäre somit als Adjektiv klein zu schreiben. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:16, 31. Mär. 2008 (CEST)
Hi Niabot. Ob es sich um einen Link handelt oder nicht, ist im Satzzusammenhang ja egal. Es ist in diesem Satz als Substantiv verwendet. Als Adjektiv - also klein geschreiben - wäre einfach falsch. Außerdem sind doch auch Links im Abschnitt meist Verweise auf andere Lemmaansätze (Lexikonartikel) und daher ohnehin groß geschreiben, denn Lemmata sind nie klein. Wenn du es aber als Link verwendet kleinschreiben willst, dann formulier den Satz doch um. So wie er ist, muss es halt groß sein. Lg, -- Trienentier 09:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Selbstverständlich klein, solange kein (Halb)satz mit Artikel da steht. -- Purodha Blissenbach 10:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
Naja die Sache ist fuer mich zweideutig, da wir es hier ja nur mit einem verkuerzten Schlagwort zu tun haben. "engl." kann ich als Abkuerzung sowohl fuer das Sprachsubstantiv ("auf Englisch geschrieben") als auch fuer das Adjektiv ("englisch ausgedrueckt") ansehen. Beides waere IMHO vertretbar. (vergleiche als Beispiel: testtext, groß: TESTTEXT, Großschrift: TESTTEXT; groß ist ein Adjektiv und Großschrift ist ein Substantiv; analog waeren eben sowohl englisch als auch Englisch moeglich). In einem vollstaendigen Satzzusammenhang waeren die Regeln fuer Gross- und Kleinschreibung hingegen eindeutig. -- Arcimboldo 05:38, 3. Apr. 2008 (CEST)
29. März 2008
Sockenpuppe - Brauche Hilfe
Hallo!
Ich habe da eine Frage:
Also, im Artikel Henriette von Schirach habe ich einen Satz umformuliert, weil er, so wie er stand, mißverständlich ist. (Ihr Mann war Gauleiter in Wien, nicht sie selbst.)
So, nun kommt Benutzer:Thyra, löscht meine Korrekturen und schreibt jedesmal dazu: Änderungen von Statusdeutscher (Sockenpuppe!?) rückgängig gemacht.
Ich habe ihn auch auf seiner Diskussionseite gefragt, aber er hat einfach meinen Beitrag gelöscht.
Was ist das überhaupt, Sockenpuppe? Das ist keine Art, jemanden zu beleidigen. Das kann doch nicht sein, so ein Verhalten. Bitte um Hilfe! --Statusdeutscher 20:05, 29. Mär. 2008 (CET)
- Dazu was eine Sockenpuppe ist: Sockenpuppe, Wikipedia:Sockenpuppe. Ob du eine Bist, das kannst nur du selbst oder ein CU wissen. Sprich Thyra doch einfach mal auf ihrer Diskussionsseite an. --Church of emacs ツ ⍨ 20:57, 29. Mär. 2008 (CET)
- Hat er schon... --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 21:00, 29. Mär. 2008 (CET)
- Wer einen Nick wie "Statusdeutscher" wählt und dann im Zusammenhang mit Nationalsozialismus-Themen editiert, braucht sich über Reverts nicht zu wundern. Selbst schuld.--Berlin-Jurist 21:02, 29. Mär. 2008 (CET)
- kopfschüttel über so einen Kommentar. --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:04, 29. Mär. 2008 (CET)
- Warum? Es kann den Bearbeitern nicht zugemutet werden, Edits, die großes Problempotential haben, im Einzelfall genau inhaltlich nachzugehen. Obwohl Statusdeutscher im vorliegenden Fall inhaltlich im Recht war.--Berlin-Jurist 21:07, 29. Mär. 2008 (CET)
- Also die Versionsgeschichte spricht Bände. Spätestens beim 2. Mal sollte man sich die Änderung inhaltlich anschauen. Eigentlich sollte man es beim ersten Mal auch machen. Siehe auch WP:Wiederherstellen. --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:13, 29. Mär. 2008 (CET)
- Vollkommen richtig. Aber dir ist schon klar, dass die - bisher wenigen - Beiträge von Statusdeutscher, ich ich sämtlich nachgeschlagen habe, den ziemlich sicheren Schluss zulassen, dass es sich um die Sockenpuppe eines Benutzers handelt, der uns mit diesem Abschnitt hier veralbern möchte?--Berlin-Jurist 21:22, 29. Mär. 2008 (CET)
- Also die Versionsgeschichte spricht Bände. Spätestens beim 2. Mal sollte man sich die Änderung inhaltlich anschauen. Eigentlich sollte man es beim ersten Mal auch machen. Siehe auch WP:Wiederherstellen. --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:13, 29. Mär. 2008 (CET)
- Kann gut möglich sein. --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:32, 29. Mär. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung zu BJ. Ich hatte mir unmittelbar nach der Anlage des Accounts schon überlegt, ihn sofort mit "Ungeeigneter Benutzername" zu sperren. Aber ich hatte wohl zu viel AGF, und das ist das Ergebnis. Sorry. --Fritz @ 21:36, 29. Mär. 2008 (CET)
Hallo!
Danke für den Hinweis zu Sockenpuppe sowie danke an Benutzer:Möchtegern und Benutzer:Meisterkoch für das Erkennen meiner Korrekturenabsicht im Artikel zu Henriette von Schirach. Ohne dem Zusatz "der" liest sich der Satz so, dass sie neben Schriftstellerin und Ehefrau noch Gauleiter und Reichsjugendführer war.
Also, Sockenpuppe bin ich nicht, und zu dem Rest sage ich besser nichts, weil's mit dem Thema ncihts zu tun hat. Über die Bedeutung zu meinen Namen kann man sich hier informieren: Statusdeutscher. Gruss --Statusdeutscher 23:11, 29. Mär. 2008 (CET)
- So ein schmarrrn. Taucht vor einigen Tagen hier auf und "bespringt" wehement die »Henriette von Schirach«. Wer einen Nick wie "Statusdeutscher" wählt und dann im Zusammenhang mit Nationalsozialismus-Themen editiert, braucht sich über Reverts nicht zu wundern. Selbst schuld. Ach ja, Thyra darauf per E-mail angeschrieben und sie hat den gleichen Verdacht geäussert. Aber kennst Dich ja hier schon gut aus oder war es eher ein "Angriff" auf Thyra? --StatusÖsterreicher 18:57, 30. Mär. 2008 (CEST)
Beantrage eine Halbsperre für den Artikel »Henriette von Schirach«. Weitere Sockenpuppen sind auf den Vormarsch (siehe hier). --StatusÖsterreicher 09:34, 31. Mär. 2008 (CEST)
- @Berlin-Jurist Zitiere: Warum? Es kann den Bearbeitern nicht zugemutet werden, Edits, die großes Problempotential haben, im Einzelfall genau inhaltlich nachzugehen. -- Fühle Dich hiermit herzhaft gerüffelt. Imho muß genau das den Bearbeitern zugemutet werden, ansonsten sollten sie die Finger stillhalten und das Bearbeiten Denen mit Zeit und Prüfwillen überlassen. Andernfalls würden sich in der Wikipedia ungeprüfter Müll, Schwafelei und haltlose Vermutungen sammeln. Kopfschüttelnd. Purodha Blissenbach 10:35, 2. Apr. 2008 (CEST)
30. März 2008
Frage zur Zeitumstellung bei Wikipedia
Folgendes habe ich mich schon vor einem Jahr gefragt: Warum gibt es für die Zeit zwischen 2 und 3 Uhr heute morgen Änderungen und nicht wenige, wie wird das gehandhabt? --77.57.74.127 03:31, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Mediawiki speichert alle Änderungen in UTC. UTC kennt keine Sommerzeit. Aus Einfachkeitsgründung wird nun einfach zu der UTC-Zeit x-Stunden addiert (je nachdem, was du in deinen Optionen einstellst). --DaB. 03:42, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Das bedeutet also, dass die Änderungen, die ich gestern 17.30 machte, nun als 18.30 erscheinen? Muss ich grad mal nachsehen. --77.57.74.127 03:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo DaB.! Huch, dann werden ja zur Sommerzeit alle zur Normalzeit getätigten Änderungen in den Versionsgeschichten mit falscher Uhrzeit angezeigt. War das schon immer so? Sowas kann, wenn Signaturen nachgetragen werden, ziemlich verwirrend sein. So MfG Stefan Knauf 16:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, das war schon immer so.
- Wir in Mitteleuropa (oder genauer im Deutschsprachigenraum) sollten uns eigentlich gar nicht beschweren, denn in Amerika gibt es ja noch mehr Zeitzonen teilweise auch mit Sommerzeit und wenn man noch die Britische dazu nimmt sowie die anderen Englischsprachigen Länder, ist es auf en.wp weit aus unübersichtlicher.
- -- MichaelFrey 18:33, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo Michael! Wenn ich das richtig sehe, verwendet die englische Wikipedia sowieso UTC, also hat sie mit dem Zeitumstellungskram nichts zu tun.
- Ich habe nicht damit gerechnet, dass zur Sommerzeit alle zur Normalzeit getätigten Bearbeitungen und umgekehrt zur Normalzeit alle zur Sommerzeit getätigten Bearbeiten in den Versionsgeschichten mit falscher Uhrzeit angezeigt werden. Ich habe öfter auf Diskussionsseiten mehrere Monate alte Beiträge nachsigniert, es ist also quasi sicher, dass ich mehrere mit einer falschen Uhrzeit versehen habe. Ich kenne mich mit der Implementierung des Systems nicht aus; wäre es ein großer Aufwand, bei der Umrechnung der Uhrzeiten von UTC zur MEZ bzw. zur MESZ in einer Tabelle nachzugeschlagen, ob die Uhrzeit gerade in der Sommerzeit oder in der Normalzeit liegt, und die Uhrzeit in der Versionsgeschichte dann richtig anzuzeigen? MfG Stefan Knauf 15:11, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Irgendwie schon nervig! Naja aber wenn man die Zeitzone wieder vom "Browser übernimmt" passt das ja soweit... vielleicht könnte man in zukünftigen WP Versionen auch einen Sommerzeit/Winterzeit Schalter / Schaltung berücksichtigen! -- Stefan-Xp 17:46, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo Stefan-Xp! Nein, auch dann werden in den Versionsgeschichten zur Sommerzeit immer nur alle zur Sommerzeit gemachten Bearbeitungen und zur Normalzeit nur alle zur Normalzeit gemachten Bearbeitungen mit der richtigen mitteleuropäischen Ortszeit angezeigt. Eine beispielsweise am 5. Januar um 9.45 Uhr MEZ getätigte Bearbeitung wird am 13. Juli in der Versionsgeschichte mit „10:45, 5. Jan.“ angezeigt, wenn in den individuellen Einstellungen mitteleuropäische Ortszeit gewählt ist. MfG Stefan Knauf 15:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwie schon nervig! Naja aber wenn man die Zeitzone wieder vom "Browser übernimmt" passt das ja soweit... vielleicht könnte man in zukünftigen WP Versionen auch einen Sommerzeit/Winterzeit Schalter / Schaltung berücksichtigen! -- Stefan-Xp 17:46, 31. Mär. 2008 (CEST)
Autoren-Info
Ein user stellt am anfang eines artikels eine Autoren-Info ein. Beispiel: Aurobindo Ghose oder Matrimandir. Ich halte dies für unsinn. Gibt es dazu andere meinungen? ein sinvolleres tool?--ot 11:43, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Pro Autoren-Info: Begründung siehe hier. --H.Albatros 12:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Totaler Unfug, was anderes kann man dazu nicht sagen --Ticketautomat 12:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Sowas gehört da nicht rein. Siehe WP:Versionsgeschichte, da werden die Autoren genannt --Church of emacs ツ ⍨ 13:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Zumal die Info nur zuträfe, wenn es sich um die erste eingestellte Version handelt, also sowieso eine temporäre Geschichte. Die Urversion ist aber nie bei Aufruf des normalen Artikels zu sehen. Insofern erledigt die Versionsgeschichte alles. Und Wikipedia lebt ja gerade von der Vielfalt der Autoren und Bearbeiter, sonst könnte man gleich hinter jeden Artikel ein "MEINS" setzen. Darum gehts hier aber nicht Gruß Akeuk 18:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Nee, es geht zwar nicht nur um die erste Version, sondern um alle, siehe hierzu auch den entsprechenden diff, aber in einen Artikel gehört das dennoch nicht. Gruß --WIKImaniac 18:23, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich sehe es auch so, dass das nichts in Artikeln verloren hat. Und wenn doch, dann allerdings diskret am Ende der Seite, und nicht ganz oben, so dass die Einleitung unschön herabgedrückt wird. -- Rainer Lippert 18:49, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Das könnte man in die Sitebar einbinden, wenn es denn zwingend bräuchte. In den Artikel gehört es aber nicht. sугсго.PEDIA 10:43, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ein einbinden in die Sidebar per eigenen Monobook.js ist ganz leicht. Dafür sollte es aber erstmal möglich sein, die Abfrage per Direktlink auch auszuführen. Denn ein Link auf ein Eingabefeld ist ja nicht sehr vielversprechend und auch lästig, des Weiteren kann ein Leser damit garnichts anfangen. Außerdem kann man über die Anzahl der Edits auch keinen qualitätiven Eindruck gewinnen. Den Quantität ist nicht gleich Qualität. Desweiteren gehört so etwas nicht in den Artikel, da es nicht zum Artikel gehört, sondern ein Tools ist. Für eine Wikipedia-DVD wäre es ja auch nichts und hat somit nichts in Artikel zu suchen, genauso wenig wie ein Zugriffszähler. Der Umherirrende 16:57, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Wenn es nichts im Artikel verloren hat so doch zumindest in der Versionsgeschichte. Bei kleinen Artikeln ist es ja kein Problem zu erkennen wer wieviel Anteil an einem Artikel hatte aber bei einem großen Artikel halte ich es für sehr sinnvoll weil da der Überblick über die Autoren fehlt. Allerdings sollte nicht nur die Anzahl der Edits sondern auch die größe der Edits zu erkennen sein. Ich bin zumindest für die Einbindung einer Versionsgeschichte. Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 10:42, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ein einbinden in die Sidebar per eigenen Monobook.js ist ganz leicht. Dafür sollte es aber erstmal möglich sein, die Abfrage per Direktlink auch auszuführen. Denn ein Link auf ein Eingabefeld ist ja nicht sehr vielversprechend und auch lästig, des Weiteren kann ein Leser damit garnichts anfangen. Außerdem kann man über die Anzahl der Edits auch keinen qualitätiven Eindruck gewinnen. Den Quantität ist nicht gleich Qualität. Desweiteren gehört so etwas nicht in den Artikel, da es nicht zum Artikel gehört, sondern ein Tools ist. Für eine Wikipedia-DVD wäre es ja auch nichts und hat somit nichts in Artikel zu suchen, genauso wenig wie ein Zugriffszähler. Der Umherirrende 16:57, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Das könnte man in die Sitebar einbinden, wenn es denn zwingend bräuchte. In den Artikel gehört es aber nicht. sугсго.PEDIA 10:43, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich sehe es auch so, dass das nichts in Artikeln verloren hat. Und wenn doch, dann allerdings diskret am Ende der Seite, und nicht ganz oben, so dass die Einleitung unschön herabgedrückt wird. -- Rainer Lippert 18:49, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Nee, es geht zwar nicht nur um die erste Version, sondern um alle, siehe hierzu auch den entsprechenden diff, aber in einen Artikel gehört das dennoch nicht. Gruß --WIKImaniac 18:23, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Zumal die Info nur zuträfe, wenn es sich um die erste eingestellte Version handelt, also sowieso eine temporäre Geschichte. Die Urversion ist aber nie bei Aufruf des normalen Artikels zu sehen. Insofern erledigt die Versionsgeschichte alles. Und Wikipedia lebt ja gerade von der Vielfalt der Autoren und Bearbeiter, sonst könnte man gleich hinter jeden Artikel ein "MEINS" setzen. Darum gehts hier aber nicht Gruß Akeuk 18:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
Liebe Leute, der Benutzer, der der Ansicht war, so ein Autorenanzeigetool gehöre in jeden (seiner) Artikel (sowie außerdem der Ansicht, „Überzeugen ist gut, Fakten schaffen ist besser“), hat sich neulich schon ganz ähnlich hervorgetan.
Seit kurzem läuft doch dieses Statistik-Tool von einem Benutzer der enWP um, mit dem man die Anzahl der Aufrufe jedes Artikels sehen kann. H.Albatros - um den es auch hier geht - hat das nun einfach in die Disk von Berlin eingesetzt und zwar mit der folgenden (dort noch vorhandenen) Begründung:
„Mit Hilfe dieses Statistik-Tools für eine Seite (hier z.B.: Berlin) in einem einzugebenden Monat (hier z.B.: im Februar 2008) lässt sich ermitteln, wie häufig diese Seite in dem angegebenen Zeitraum aufgerufen wurde. (...) Du hattest (...) obigen Hinweis zu Beginn dieser Disk. entfernt und gefragt, was das zum Artikel beitrage. Du darfst diese Angabe nicht isoliert sehen: bei der Verbesserung des Artikels, evtl. ihn sogar zu einem excellenten Artikel zu machen, ist dieser Statistikansatz eine Anregung für alle Benutzer, den ausgewiesenen Wert mit entsprechenden Leser- und Benutzeraufrufen anderer Städte (München, Hamburg, Dresden, Köln, Düsseldorf, Paris oder Rom) (a) in der deutschen WP und (b) in anderen WPs zu vergleichen: logischerweise wird der Hauptstadt-Artikel am häufigsten aufgerufen, aber die Unterschiede in anderen Sprachen sind schon auffällig. Bspw. wird der engl. Berlin-Artikel fast so häufig aufgerufen wie der dt., was bei den anderen Städten nicht der Fall ist: beim Vergleich fällt auf, dass er wesentlich aussagekräftigere Fotos als selbst der deutsche enthält. Also: Statistik nicht als Selbstzweck, sondern als vergleichendes Mittel, um den Artikel zu verbessern, wobei natürlich die gerade einmonatige Aussage des Februar auch mit gewisser Zurückhaltung betrachtet werden muss. Auf der anderen Seite sollte man nichts verwerfen, was geeignet ist, alle Benutzer/Autoren bei der Verbesserung des Artikels zu unterstützen. Nur in diesem Sinne habe ich diesen Tool-Hinweis eingefügt.”
Der H.Albatros hatte, wie er dann weiter erklärte, das Tool eingesetzt, um die anderen Benutzer dazu zu bringen, den Artikel zu verbessern, denn (so Albatros): „Ich werde mich hier wegen anderer, für mich vorrangiger „Baustellen“ leider nicht einbringen können.”
Was er dann aber doch getan hat, indem er zum Beispiel in recht rechthaberischer Weise darauf bestehen wollte, eine Bildunterschrift von “Zentrum Berlins, Blick von der Siegessäule Richtung Osten” in “Zentrum Berlins, Blick von der Siegessäule Richtung Osten zum Brandenburger Tor; am linken Bildrand das Reichstagsgebäude, im Hintergrund der Fernsehturm mit einer Höhe von 368m, Aufnahme 2006” zu verwandeln.
Das Tool ist dann aus der Berlin-Disk (nach etwas Energie mehrerer Benutzer) draußengeblieben; er hatte es aber auch in andere Artikel eingestellt, wo es wohl noch drin ist.
Vielleicht sollte ihm mal jemand sagen, dass solche grundsätzlichen Änderungen nicht ohne Absprachen gehen; sonst kommt morgen ein Meteo-Tool und übermorgen ein Link aufs Tageshoroskop... BerlinerSchule 01:06, 2. Apr. 2008 (CEST)
31. März 2008
Änderungen nicht ersichtlich
Ich habe nun häufiger beobachtet, dass ich meine Änderungen an Artikel nicht sehe. Gehe ich unangemeldet von einem neuen PC (kein Browser-Cache) auf einen Artikel, Bsp Messiah, wo ich eine BKL eingefügt habe, dann sehe ich diese nicht. Ein Check auf "Versionen/Autoren" zeigt aber, dass die Änderung tatsächlich da ist und nicht von jemanden revertiert wurde. Logge ich mich dann ein und schaue die Seite erneut an, dann ist die BKL auf einmal da. - Diesen Effekt habe ich nun auch bei zwei weiteren Artikeln und einer Kategorie (Messiah (Band) war uneingeloggt z.B. nicht in der Kategorie:Schweizerische Band auffindbar. Logge ich mich aus, schaue die Seite oder Kategorie nochmals an, dann ist alles vorhanden. Der Fehler ist jedesmal, wenn ich uneingeloggt auf eine Seite gehe, die ich von einem anderen PC mit meinem Account editiert habe. - Hat der Wikipedia-Cache noch alte Versionen, oder was ist der Grund dafür? Beobachten dieser Effekt auch andere? --micha Frage/Antwort 10:03, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Kann ich bestätigen, ich beobachte den bug seit gestern. Vermute dass die Datenbank korrupt ist. Die aktuelle Version siehst do - oft zumindest - nur wenn du über Versionen/Autoren gehst und dann die letzte Version direkt anklickst. Herr Huber 10:05, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ist seit der Nacht des 26./27.03 bereits so. 85.0.150.220 10:11, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Genau das Problem habe ich auch, die aktuelle Version sehe ich nur über Versionen/Autoren. Leider sind die Änderungen im Artikel selbst nicht sichtbar. Mein Beispiel: Artikel zu Sozialtherapeutische Anstalt.
- Ich seh teilweise die aktuellen Versionen noch nicht mal über Versionen/Autoren. Teilweise ist V/A um mehrere Stunden älter als was tatsächlich auf der Seite überhaupt noch erscheint. --89.246.198.180 16:08, 31. Mär. 2008 (CEST) Dieser Eintrag ist ein gutes Beispiel, der letzte Eintrag in A/V ist von 9:36, mein eigner Beitrag taucht auf der Seite selbst gar nicht auf (die geht nur bis ca 15Uhr). --89.246.198.180 16:40, 31. Mär. 2008 (CEST)
So geht es mir auch. Hat jemand eine Antwort darauf?? Mein Artikel Gastrochilus. Da sollte eigentlich viel mehr als nur eine Zeile stehen.Badlydrawnboy22 20:37, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Tut es, es gibt diverse Absätze, die Morphologie bis "Stamm" ist gefüllt, bei Blätter mußt du wohl noch weiterschreiben ;-) - möglicherweise betrifft das Cache-Problem, das hier in den letzten Tagen schon mehrfach angesprochen wurde, nicht nur IPs sondern auch ganz neu angemeldete Benutzer? - Als (länger) angemeldeter Benutzer sehe ich die aktuellen Seiten, IPs scheinen momentan grundsätzlich irgendwas von vor drei Tagen angezeigt zu bekommen - Ursache sind hier irgendwo vermutete Serverprobleme... aber, lieber Badlydrawnboy, deine ARbeit war jedenfalls nicht umsonst. (Wie du vermutlich in ein paar Tagen dann auch irgendwan sehen kannst, hoffentlich...)-- feba 21:15, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ich sehe die Seite auch komplett wenn ich angemeldet bin. Ich sehe sie nur teilweise wenn ich es nicht bin oder von einem anderen PC darauf zugreife. Dass meine Arbeit nicht umsonst war ist mir schon klar ;). Der Artikel ist ja auch noch lange nicht fertig.Badlydrawnboy22 21:54, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ich beobachte das auch. Eine lücke von mindestens 5 stunden, wenn man von einem anderen PC aus unangemeldet auf eine seite geht. Allerdings sind die änderungen in der versionsgeschichte. --- Krakatau 21:18, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Die Lückendauer ist wohl nicht einheitlich (in einigen Artikeln sind es Tage, andere sehe ich auch ausgeloggt aktuell trotz Bearbeitungen vor nicht langer Zeit). --Sefo 14:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Neu laden mit Cache-Löschen probiert, z.B. mit dem Firefox per Strg-F5 bzw. Strg-"Neu Laden"? Hatte das oben beschriebene auch beobachtet, per "hart laden" klappte es. (Nachtrag: siehe auch weiter unten, und zwar Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Firefox_2.0.0.13 --Emdee) 01:50, 3. Apr. 2008 (CEST)
Allgemeine Frage zur Wikipedia
Ich hoffe, dass ich hier richtig bin: Warum wird auf der Startseite der allgemeinen Wikipedia die Zahl der jeweiligen Einträge der verschiedensprachigen Wikipedien angezeigt? Ich denke, dass man die Zahl der deutschen nicht mit der der englischen Beiträge vergleichen kann, da es viel mehr amerikanisch-/englischsprachige Benutzer als deutschsprachige gibt und so der Eindruck entsteht, dass die englischsprachige die umfangreichste Wiki ist. Dabei - denke ich mir - gibt es im Amerikanischen einfach nur mehr Ortschaften, die einen eigenen Eintrag in der Wiki haben.
- zur Info: Diskussion auf Meta-- Rosentod 10:13, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Es sind nicht die Ortschaften, sondern die Anzahl der Simpsons-Folgen, die hier in einem Artikel zusammengefasst werden. Konnte nicht widerstehen--chrislb disk 12:08, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Meiner Einschätzung nach ist neben der höheren Zahl der Muttersprachler (und der hohen Zahl der sich beteiliegenden Fremdsprachler - man überlege nur einmal wie viele bspw. deutsche Wikipedianer in der Englischen mitarbeiten und wie wenige umgekehrt) vor allem der sehr tollerante Umgang bei Artikeln über Fikitves für die deutlich höhere Artikelzahl verantwortlich. Da gibt es zu fast jeder Comic-, Film, Computerspielfigur etc. eigene Artikel, z. T. sogar getrennte für Geheimidentität und „öffentliche“ Identität von Figuren.--BECK's 16:22, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Wir bräuchten halt zusätzlich zur Wikipedia noch eine Fiktipedia! Manchmal lese ich nämlich auch gerne Artikel über Fiktives in der englischen Wikipedia. Noch lieber würde ich diese auf Deutsch lesen. Es ist dann oft so, dass es einen Artikel zwar in einem Dutzend Sprachversionen gibt, aber die deutsche fehlt. Wenn dann deutschsprachige Autoren auf die englische Wikipedia ausweichen, finde ich das schade. Gismatis 22:26, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Im Bereich von Ozeanien gibt es in der en-WP einfach mehr und meist auch bessere Artikel. Keine Ahnung, ob das von den Australiern gemacht wurde. Jedenfalls ist in dem Bereich die en-WP vollständiger als die en-WP. Für mich ist die en-WP deshalb besser. --Goldzahn 02:37, 1. Apr. 2008 (CEST)
- (quetsch) ich kann nicht widerstehen. wenn die en-wikipedia vollständiger ist als die en-wikipedia, dann ist sie echt genial. sie übertrifft sich geradezu selbst. ;) Julius1990 Disk. 22:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist ja die umfangreichste! Die höhere Anzahl Artikel muss allerdings nicht heißen, dass ebensoviel mehr Informationen drinstehen. Aber grundsätzlich gibt die Anzahl Artikel wenigstens einen Anhaltspunkt von der Größe des jeweiligen Projekts. Gismatis 22:26, 1. Apr. 2008 (CEST)
Firefox 2.0.0.13
Hallo, seit dem Update von Firefox auf 2.0.0.13 bekomme ich alle Seiten immer in veralteter Version angezeigt und muss mit Strg+F5 neu laden um sie aktualisiert zu bekommen. Den Cache kann ich nicht abschalten. Auch wenn ich diesen manuell leere bleibts bei den alten Inhalten. Ich wollt eben grade einen Löschantrag gegen einen Artikel stellen den ich vor ein paar Tagen schon mal gesehen hatte und hab erst beim drücken auf bearbeiten gesehen, dass er schon gestern gelöscht wurde. Nervig sowas. Kann mir jemand helfen?--84.58.87.134 11:39, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hab ich mit dem IE auch, liegt tendenziell am Servercache --Marcel1984 (?! | ±) 11:48, 31. Mär. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Hi. Unter Extras ---> Einstellungen ---> private Daten löschen, wenn Firefox beendet wird müsstest Du "den Cache abschalten" - also zumindest beim Browserschließen leeren - können. Das Problem hatte ich auch schonmal als IP, allerdings ging's bei mir irgendwann von selbst wieder weg, ich glaube, IPs kriegen manchmal unabhängig vom Browser alte Artikelversionen angezeigt. Grüße, --Uzruf -- Disk. 11:51, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Dann könntest du noch unter Spezial:Einstellungen unter Verschiedenes einen Haken bei Seitencache deaktivieren machen. -- HAL 9000 11:55, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Als IP hb ich kein Spezial:... Der Tip von Uzruf hat leider nichts gebracht. Als ich Firefox wieder neu gestatet hab, liess sich der Cache nicht ausschalten, hab mal seine Größe auf 0 gesetzt. Resultat war, dass diese Seite hier beim Aufruf den Zeitpunkt 30.3.08 15:33 hatte. 84.58.13.115 11:58, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Der Server-Cache scheint zur Zeit unabhängig vom Browser oder Standort ziemlich veraltetes Zeugs auszuteilen. Möglicherweise ein Problem vor Ort (in Amsterdam) --chrislb disk 12:10, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Als IP hb ich kein Spezial:... Der Tip von Uzruf hat leider nichts gebracht. Als ich Firefox wieder neu gestatet hab, liess sich der Cache nicht ausschalten, hab mal seine Größe auf 0 gesetzt. Resultat war, dass diese Seite hier beim Aufruf den Zeitpunkt 30.3.08 15:33 hatte. 84.58.13.115 11:58, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Dann könntest du noch unter Spezial:Einstellungen unter Verschiedenes einen Haken bei Seitencache deaktivieren machen. -- HAL 9000 11:55, 31. Mär. 2008 (CEST)
Hallo, genau das selbe problem habe ich auch. Seit ich auf Firefox Version 2.0.0.13 geupdatet habe, muss ich auf jeder Seite STRG+F5 drücken, damit ich die akutelle Version habe. Ob angemeldet oder nicht, ist egal. Scheint ein Bug bei Firefox zu sein. --213.102.132.85 18:26, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Das gleiche Problem (FF 2.0.0.13) auch hier. Auch in der Versionsgeschichte bekomme ich nur alte Versionen angezeigt, kann mich dann aber im versionsvergleich zur aktuellen "durchklicken" --84.56.131.59 23:10, 1. Apr. 2008 (CEST)
Das Problem vermute ich mal so (habe es aber noch nicht verifiziert). Ein Browser fragt ja nur mal den Kopf beim laden der HTML-Seite (bzw. den HTTP-Header) ab. Und wenn dort kein neuer Timestamp drin ist (der bei jeder Änderungen raufgesetzt werden muss), nimmt er seine alte Seite vom Browsercache. Wenn du den Browser nun aufforderst, wirklich neu zu laden, dann holt er sich die Seite vom Server (-Cache). - Wie verhält sich das zur Servercache-Problematik: Wenn der Browser nun also den HTTP-Kopf holt, gibt der Server einen alten Timestamp zurück *obwohl* die Seite geändert hat. Der Browser "denkt", es hat sich nichts geändert und lädt also seine alte Seite aus dem Cache. Wenn du die Seite explizit aber vom Server(-cache) holst, bringt er dir schon die Änderungen, denn sie sind ja da. D.h. der Server verwaltet die Timestamps nicht mehr korrekt (für IPs). Entweder generell im HTTP-Header nicht, oder nur wenn ein Browser von einem unangemeldeten Benutzer nur erst mal einen HTTP-Kopf holt. Das würde so alle Effekte erklären. - Beweisen kann ich das noch nicht. Sollte aber mit HTTP-Live-Headers-Plugin in Firefox kein Problem sein... Am Wochenende vielleicht dann. (Falls ich Lust dazu habe.) --micha Frage/Antwort 11:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
Anzahl der Aufrufe
Wo kann man sehen, welche Seiten im Namensraum (Autorenportal etc) einerseits und im Artikelraum andererseits am häufigsten aufgerufen wurden? Soonsniper 15:16, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Kann man mit diesem Werkzeug auch die meistaugerufensten Seiten einer bestimmten Kategorie sehen, z.B. die meistaufgerufensten Seiten der Kategorie:Deutscher? Hee Haw Waylon Diskussion 14:54, 1. Apr. 2008 (CEST)
1. April 2008
Kategorisierung von Seiten im Benutzernamensraum?
- Auslöser für diese Frage ist dort nachzulesen (Permanentlink).
Meinem bisherigem Verständnis nach, sollten Seiten im Benutzernamensraum nicht kategorisiert werden. Unter Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien (mitsamt dazugehöriger Diskussionsseiten und Diskussionsarchiven) konnte ich nichts aufschlussreiches finden. Ich denke, dass die Seite Wikipedia:Kategorien (Permanentlink) sich dazu eindeutig äußern sollte, oder? --ParaDox 05:14, 1. Apr. 2008 (CEST)
- jepp, dass kein Link aus dem Artikelbereich in den redaktionellen Bereich führen sollte, versteht sich und wurde auch immer umgesetzt, und Kategorisierung in Artikelkats ist ja nüscht anderes. Ich habs jetzt erstmal hier ergänzt, aber die von dir verlinkte Seite kann das auch noch vertragen, denke ich. Gruß --Rax post 05:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, nur ist mir deine Antwort nur fast eindeutig genug in Bezug auf Vorlagen, Kategorien und Benutzernamensraum. --ParaDox 05:56, 05:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
- öhm - wieso ist Benutzer(-unter-)seiten werden nicht in Kategorien des Artikelraums einsortiert nicht eindeutig? noch eindeutiger kannichnich ;) --Rax post 06:06, 1. Apr. 2008 (CEST)
- *boing* mit einiger Verspätung fiel soeben bei Rax der Groschen du sprachst von Kategorisierung überhaupt und ich verstand sofort Kategorisierung im Artikelraum. jetzat. Dazu ack sebmol. --Rax post 10:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
- So weit mir bekannt, trifft auf keine Vorlage „Kategorisierung im Artikelraum“ zu. Daher verstehe ich dich immer noch nicht eindeutig genug. --ParaDox 13:14, 1. Apr. 2008 (CEST)
- vergiss es einfach, war wie gesagt mein missverständnis: du schrobst in deiner ersten post nicht von vorlagen, sondern von "seiten im benutzerraum" sollten nicht kategorisiert werden <-- daraus machte mein hirn "seiten im benutzerraum" sollten nicht im artikelraum kategorisiert werden - du konntest also meine antwort nicht verstehen, weil sie eine war auf etwas, was du so gar nicht gefragt hattest - aber das musste ich ja erstmal verstehen ;) --Rax post 15:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die sehr geduldige und ausführliche Aufklärung :-) --ParaDox 16:22, 1. Apr. 2008 (CEST)
- vergiss es einfach, war wie gesagt mein missverständnis: du schrobst in deiner ersten post nicht von vorlagen, sondern von "seiten im benutzerraum" sollten nicht kategorisiert werden <-- daraus machte mein hirn "seiten im benutzerraum" sollten nicht im artikelraum kategorisiert werden - du konntest also meine antwort nicht verstehen, weil sie eine war auf etwas, was du so gar nicht gefragt hattest - aber das musste ich ja erstmal verstehen ;) --Rax post 15:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
- So weit mir bekannt, trifft auf keine Vorlage „Kategorisierung im Artikelraum“ zu. Daher verstehe ich dich immer noch nicht eindeutig genug. --ParaDox 13:14, 1. Apr. 2008 (CEST)
- *boing* mit einiger Verspätung fiel soeben bei Rax der Groschen du sprachst von Kategorisierung überhaupt und ich verstand sofort Kategorisierung im Artikelraum. jetzat. Dazu ack sebmol. --Rax post 10:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
- öhm - wieso ist Benutzer(-unter-)seiten werden nicht in Kategorien des Artikelraums einsortiert nicht eindeutig? noch eindeutiger kannichnich ;) --Rax post 06:06, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, nur ist mir deine Antwort nur fast eindeutig genug in Bezug auf Vorlagen, Kategorien und Benutzernamensraum. --ParaDox 05:56, 05:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
- jepp, dass kein Link aus dem Artikelbereich in den redaktionellen Bereich führen sollte, versteht sich und wurde auch immer umgesetzt, und Kategorisierung in Artikelkats ist ja nüscht anderes. Ich habs jetzt erstmal hier ergänzt, aber die von dir verlinkte Seite kann das auch noch vertragen, denke ich. Gruß --Rax post 05:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Warum sollten Seiten im Benutzernamensraum nicht kategorisiert werden? Die tatsächliche Praxis ist doch so, dass Seiten und Unterseiten sehr wohl kategorisiert werden, es allerdings eine strikte Trennung zwischen den projektinternen Kategorien (alles unter Kategorie:Wikipedia:) und den inhaltlichen Kategorien (alles unter Kategorie:!Hauptkategorie außer die ebengenannte) gibt. Ist das unzureichend? sebmol ? ! 08:12, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hi. Ich hab selbst keine Vorlagen, aber ich möchte vielleicht mal die von anderen Benutzern verwenden. Das geht schlecht, wenn ich mich dafür wild durch deren Unterseiten klicken müsste. Wie wärs denn mit einer eigenen Kategorie für Vorlagen von Benutzern? Grüße, -- Trienentier 08:46, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Trientiner, der Benutzer:Vorlage hat einiges zu bieten, siehe ansonsten Kategorie:Vorlage:Babel-Herkunft und Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache. Gruß --Rax post 10:13, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt einiges mehr an nützlichen Vorlagen im BNR anderer Benutzer, was man durch diese Regelkrampferei aber schwer findet. --Björn B. Sauer? Sempf 12:26, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Mein Anliegen als „Regelkrampferei“ zu bezeichnen, nachdem du mir „Tu Dir mal etwas AGF ins Bier“ empfohlen hast, lässt jene AGF-Empfehlung spätestens jetzt heuchlerisch erscheinen. --ParaDox 13:09, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, vielen Dank. Genau sowas meinte ich. Spiel allein weiter, ich hab meine Vorlagen entkategorisiert. --Björn B. Sauer? Sempf 14:22, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Mein Anliegen als „Regelkrampferei“ zu bezeichnen, nachdem du mir „Tu Dir mal etwas AGF ins Bier“ empfohlen hast, lässt jene AGF-Empfehlung spätestens jetzt heuchlerisch erscheinen. --ParaDox 13:09, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt einiges mehr an nützlichen Vorlagen im BNR anderer Benutzer, was man durch diese Regelkrampferei aber schwer findet. --Björn B. Sauer? Sempf 12:26, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Trientiner, der Benutzer:Vorlage hat einiges zu bieten, siehe ansonsten Kategorie:Vorlage:Babel-Herkunft und Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache. Gruß --Rax post 10:13, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hi. Ich hab selbst keine Vorlagen, aber ich möchte vielleicht mal die von anderen Benutzern verwenden. Das geht schlecht, wenn ich mich dafür wild durch deren Unterseiten klicken müsste. Wie wärs denn mit einer eigenen Kategorie für Vorlagen von Benutzern? Grüße, -- Trienentier 08:46, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wenn ich den bisherigen Verlauf der Diskussion/Auskünfte hier richtig deute, dann spricht nichts dagegen, Vorlagen im Benutzernamensraum in allgemeine bzw. „offizielle“ Vorlagen-Kategorien aufzunehmen. Wenn das so ist, dann wäre es doch auch okay, wenn ich beispielsweise eine aus dem allgemeinen Vorlagennamensraum gelöschte Vorlage (welche zur Zeit in meinem Benutzernamensraum ruht) wieder wie vor der Löschung in Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe eintrage, oder? --ParaDox 13:09, 1. Apr. 2008 (CEST)
Interwiki und Exzellenz
Der Interwiki-Link zur en-Wikipedia in Olympische_Fackel wird (bei mir) als exzellent markiert, was er aber eindeutig nicht mehr ist (en:Olympic Flame), er war es bis aber bis zum 2. September 2006. Ist das ein (anderthalb Jahre währendes) Cache-Problem oder liegts an was anderem? --Poupée de chaussette mola mola? 10:56, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Markierungen von Artikeln in Schwesterprojekten als „exzellent“ müssen per Hand ein- und ausgetragen werden. Wenn das nicht gemacht wird, hilft der beste Cache nix :-) — PDD — 11:13, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, hat sich um diese Pflege ein gewisser Bot-Schafter gekümmert. Dessen Betreiber hatte aber in den letzten Monaten, ähem, andere Interessen. --Matthiasb 13:05, 1. Apr. 2008 (CEST)
Neuer Abschnitt
Gibt es irgendeinen Bapperl, denen man Leuten hinklotzen kann, die notorisch neue Abschnitte auf Diskussionsseiten nicht durch den feschen +-Reiter oben beginnen sondern durch Bearbeitung des letzten resp. tiefsten Diskussionsabschnitts, wodurch es aussieht, als ob sie zu diesem einen Beitrag leisteten? --Asthma 12:28, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht daß ich wüßte. Aber falls Du einen findest (oder Dich entschließen solltest, einen zu basteln) sag mal Bescheid. Den könnt ich auch brauchen. ;-) --Björn B. Sauer? Sempf 12:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Bild:Diskussion-Neues-Kommentar.jpg würde dazu passen.--Finn-Pauls ._. 13:01, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ach, das ist jetzt auch verpflichtend? Ich hab den feschen +-Reiter noch nie benutzt (und werde es auch zukünftig nicht tun, egal wie viele Bapperl ihr mir auf die Diskussionsseite setzt), ich schreibe aber sehr wohl korrekte Zusammenfassungskommentare. *nur mal so anmerk* --Streifengrasmaus 13:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ketzer! Auf die Maus mit Gebrüll! ;-) sebmol ? ! 13:52, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Beweis mir erstmal, dass du in dieser Frage ein Standing hast, mit diff-link, please. ;) --Streifengrasmaus 14:09, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Der wütende Mob hat eine Reihe von Heugabeln und Steinschleudern als Standing vorzuweisen. Reicht das? sebmol ? ! 14:19, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Beweis mir erstmal, dass du in dieser Frage ein Standing hast, mit diff-link, please. ;) --Streifengrasmaus 14:09, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ketzer! Auf die Maus mit Gebrüll! ;-) sebmol ? ! 13:52, 1. Apr. 2008 (CEST)
Man könnte einfach einen großen Link hinzufügen. Das ist aber eher für Benutzerdiskussionsseiten praktikabel, wenn du das in {{Diskussionsseite}} reinpackst, wirst du glaube ich von dem Mob hier auf der Stelle gelyncht. --Church of emacs ツ ⍨ 20:35, 1. Apr. 2008 (CEST)
Bastel mal so ein Bapperl, Asthma, damit ich mir das gleich selbst raufpappen kann, ich bin nämlich auch so 'ne Böse, und ich kenne noch mehr von der Sorte ... eryakaas 23:18, 1. Apr. 2008 (CEST)
Man könnte ja automatisch statt dem Bearbeiten-Link beim letzten Abschnitt einer Seite automatisch zusätzlich [Neuen Abschnitt anfügen] oder kurz [+] anzeigen. Kann das jemand kurz programmieren? ;-) --AndreasPraefcke ¿! 11:31, 2. Apr. 2008 (CEST)
Finde ich eine gute Idee. Könnte man mal einen Bugreport dazu eröffenen... --Church of emacs ツ ⍨ 16:09, 2. Apr. 2008 (CEST)
Max Mosley
Der Artikel "Max Mosley" ist (semi-)gesperrt. Kann man feststellen warum und seit wann?217.232.124.250 14:16, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das steht im Seitenlogbuch. Er ist seit gestern gesperrt und bis zum 7. April, Grund: aktuelle Ereignisse, weil es viele ungeeignete Edits gab, die revertiert werden mussten, weil Mosley gerade mit einem Skandal in der Presse steht. --Streifengrasmaus 14:25, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel halbgesperrt, auf Antrag in der WP:VM und aus den von Streifengrasmaus erwähnten Aktualitätsgründen. Näheres steht auch auf meiner Diskussionsseite. Bis sich die Lage etwas bruhigt hat, steht es jedem Nutzer offen, Vorschläge zur Artikeländerung auf der Diskussionsseite des Artikels zu machen und zu diskutieren.--Regiomontanus (Diskussion) 14:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
Franz Fischer (Philosoph)
Ich versuche seit Sonntag, in den Artikel zu "Franz Fischer (Philosoph)" einen externen Link zur neuen Hompage der Franz Fischer Gesellschaft unterzubringen. Aber es gelingt mir nicht. Der Link ist beim nächsten Einschalten des PC nicht mehr da. Was mache ich falsch? --84.171.81.106 17:17, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Deine Bearbeitung ist von anderen Benutzern rückgängig gamacht worden, weil du den Link wohl im Fließtext untergebracht hast, was gemäß WP:WEB nicht erwünscht ist. Du kannst die verschiedenen Änderungen in der Versionsgeschichte nachvollziehen. --Matt314 17:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
- der Weblink war außerdem bereits unten auf der Seite enthalten – ich habe ihn jetzt klarer beschriftet. --elya 20:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
Eigenheimzulage.
Hallo .Habe vergessen mein Kind ,der im Januar 2004 geboren ist, bei der Eigenheimzulage anzumelden. Bekomme die Zulage seit 2002 . Ich wollte fragen ob ich die Zulage für Kind rückwirkend beckommen kann? Danke.--84.58.241.80 17:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Für Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen bitte hierhin wenden. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
Kann jemand das Dateiformat ".DWTiff" öfffnen und ggf. umwandeln?
Anlässlich der langwierigen Suche nach dem Einführungszeitpunkt vom Führerschein IV (siehe Geschichte des Führerscheins und Diskussion:RT 125) habe ich den Archivar des ADAC angerufen. Im Unterschied zu dem von uns Wikipedianern gefundenen Termin (1938) lautet seine e-mail-Antwort: 1933. Der dazu mitgeschickte Artikel hat das oben angegebene Dateiformat. Ich will den ADAC nicht nochmals in Anspruch nehmen und erst einmal hier fragen, ob jemand weiterhelfen kann, die Datei zu öffnen und ggf. in ein gängiges Format zu übertragen (dann würde ich die erhaltene e-mail weiterleiten) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:36, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Scheint eine Datei von "DocuWare" zu sein, siehe http://www.dokument.com/files/pdf/DOCUWARE_5_Handbuch.pdf Seite 313. Mehr kann ich auch nicht helfen --schlendrian •λ• 21:47, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Aber auch hier, die Wikipedia:Auskunft ist für solche Fragen da. --Aineias © 21:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
Artikellöschungen
Angenommen, ich wäre eine Berühmtheit und mich würde es stören, dass auf der Wikipedia ein Artikel über mich steht und will es weghaben. Würde das das Wikipediateam gelten lassen? Duke Edwards 23:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
- grundsätzlich: nö :o) ...Sicherlich Post 23:42, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Aha, irgendwie komisch. Duke Edwards 23:48, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Der Vergleich hinkt jetzt zwar an allen Ecken und Kanten, aber Promis können sich ja nicht mal vor "meinungsbildenden Zeitschriften" retten, wie sollen sie es dann vor Wikipedia schaffen? -- ▪Niabot▪議論▪ 23:52, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Aha und was ist wenn jemand auf der Wikipedia beispielsweise einen Artikel über meine Person reinstellt und nur Unsinn und peinliche Sachen über mich schreibt? Dann wird der Artikel (gelöscht) aber auch nur (gelöscht), bleibt aber für die Admins für einen permanenten Zeitraum einsehbar. Duke Edwards 00:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn die peinlichen Sachen mit Qullen belegt sind, wird sicher ein interessanter Artikel werden. --ahz 00:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich meine Schimpfwörter über meine Persönlichkeit ohne Quellen etc. Duke Edwards 00:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Geschimpfe wird freilich gelöscht. Auch wenn es dazu Quellen gibt. --ahz 00:19, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, die werden, wie du bereits zutreffend erkannt hast, aus dem Artikel entfernt. Weiterer Handlungsbedarf besteht dann nicht. Wenn du ein konkretes Problem hast, dann benenne bitte den Artikel, damit eingegriffen werden kann. Bei berechtigten Beschwerden geschieht das im Handumdrehen.--Berlin-Jurist 00:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Um welchen konrekten Fall handelt es sich denn hier eigentlich? Dann fiele es einem auch sehr viel leichter darüber zu entscheiden, ob es Unfug ist oder nicht. Es würde auch diese allgemeine Diskussion konkretisieren. -- ▪Niabot▪議論▪ 00:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Aha, irgendwie komisch. Duke Edwards 23:48, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Wobei in speziellen Fällen auch Beschimpfungen in der WP geduldet werden, etwa der Ausspruch „Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch!“. --Matthiasb 00:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Solche Dinge dürften jedoch auch nicht einfach von WP-Artikelautoren geäußert werden, sondern müssten als Zitat aus der öffentlichen Diskussion in den Medien belegt sein.--Regiomontanus (Diskussion) 00:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
Siehe auch meta:Oversight und meta:Ombudsman commission. Konkrete Fälle zum Umgang mit Persönlichkeitsrechten in der Wikipedia sind auch im OTRS zu finden und werden ggf. an die entsprechenden Stellen verwiesen.
Eine weitere Diskussion ohne konkreten Anlass dürfte müssig sein. --Taxman¿Disk? 00:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Na wenn das so ist, halte ich das sowieso für gerechtfertigt ;) Duke Edwards 13:51, 2. Apr. 2008 (CEST)
Frage: Dürrenmatt "schweizbezogen"?
Thema Zuständigkeitshalber von WP:AN hierher verfrachtet --Gnu1742 09:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
Mal 'ne (wahrscheinlich ganz dämliche) Frage von mir: kann man einen Artikel über ein Stück von Dürrenmatt als "schweizbezogen" einstufen (ist Schulstoff auch in D) und statt "ß" nur "ss" schreiben[1]? --Felistoria 21:18, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich ist alles schweizbezogen was nicht von einem Schweizer als nicht schweizbezogen freigegeben wurde ;-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:27, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Oh.:-) Na, dann werden die lieben Schöler landauf landab in D fürderhin fürs abgeschriebene Referat lauter R-Fehler angestrichen kriegen ...;-p --Felistoria 21:31, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Da hatte ich mich auch schon in den Haaren...ich würde sagen, Dürrenmatt ist schweizbezogen, aber da streitet man sich halt drüber...ist vielleicht mehr was für die Diskussionsseite des Artikels. --buecherwuermlein 21:56, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Oh.:-) Na, dann werden die lieben Schöler landauf landab in D fürderhin fürs abgeschriebene Referat lauter R-Fehler angestrichen kriegen ...;-p --Felistoria 21:31, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Das Ausgangspostulat halte ich für groben Unfug mit Aprilscherzqualität: Würden die üblichen Schreibweisen aufgegeben, könnten wir ja auch gleich je nach Provenienz drauflossächseln, -berlinern oder -wienern. Denn es geht wohl anscheinend nicht nur um Dürrenmatt-Zitate eventuell mit "Schweizer" Schreibweise, für die natürlich die Druckvorlage das Maß der Dinge ist. -- Barnos -- 22:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
- natürlich nicht, es geht um die gültige Dudenschreibweise bei Artikeln mit Schweizbezug. Siehe Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel. --elya 08:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
- jepp, und Artikel zum Werk Dürrenmatts sind sicher keine "schweizbezogenen", sondern zur Weltliteratur. --Rax post 09:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bestreite jetzt mal frech, dass die Artikel zum Werk Dürrenmatts Weltliteratur sind, das gilt lediglich für einige seiner eigenen Werke. Im Übrigen: Der Herr war Schweizer, das ist schweizbezogen. Oder sollen wird Genf entschweizern, weil es als UNO-Sitz Weltbezogen ist? sугсго.PEDIA 09:21, 2. Apr. 2008 (CEST)
- und ich schrob "Artikel ... zur Weltliteratur". Die Physiker vor jedem (sic) Absatz als "schweizbezogen" zu taggen, ist nur peinlich. Und Genf - zu deinem Vergleich - ist zunächst mal eine schweizer Stadt, die WHO, die ihren Sitz dort hat, deswegen aber noch nicht "schweizverzogen" ;) --Rax post 10:11, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bestreite jetzt mal frech, dass die Artikel zum Werk Dürrenmatts Weltliteratur sind, das gilt lediglich für einige seiner eigenen Werke. Im Übrigen: Der Herr war Schweizer, das ist schweizbezogen. Oder sollen wird Genf entschweizern, weil es als UNO-Sitz Weltbezogen ist? sугсго.PEDIA 09:21, 2. Apr. 2008 (CEST)
- jepp, und Artikel zum Werk Dürrenmatts sind sicher keine "schweizbezogenen", sondern zur Weltliteratur. --Rax post 09:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- natürlich nicht, es geht um die gültige Dudenschreibweise bei Artikeln mit Schweizbezug. Siehe Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel. --elya 08:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das Ausgangspostulat halte ich für groben Unfug mit Aprilscherzqualität: Würden die üblichen Schreibweisen aufgegeben, könnten wir ja auch gleich je nach Provenienz drauflossächseln, -berlinern oder -wienern. Denn es geht wohl anscheinend nicht nur um Dürrenmatt-Zitate eventuell mit "Schweizer" Schreibweise, für die natürlich die Druckvorlage das Maß der Dinge ist. -- Barnos -- 22:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Administratortätigkeiten, vielmehr mit allgemeinen Fragen zur Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. ... scnr, --Gnu1742 09:26, 2. Apr. 2008 (CEST)
- warum haben eigentlich selbst die Plattdeutschen eine eigene Wikipedia, aber die Schweizer nicht? ...Sicherlich Post 09:27, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Guckstu hier:-) --Dundak ☎ 09:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
- hmm, dann verstehe ich das mit dem schweizbezogen nicht. Ich meine warum gibts dann kein "Plattes Land bezogen" oder "Sachsenbezogen" usw? ...Sicherlich Post 09:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Schweizbezogen bezieht sich auf die Schweizer Varität des Hochdeutschen, Schwitzerdütsch ist ein Dialekt, der dem wenig ähnelt. Sei doch froh, dass Du nicht Hochdeutsch als Fremdsprache in der Schule lernen musstes. sугсго.PEDIA 09:43, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass das auskommentierte „schweizbezogen” ursprünglich einmal dazu diente (heute noch dient?), Editoren und Bots davon abzuhalten, immer wieder ss in ß zu ändern. Manchmal hat das nur seltsame Auswüchse wie im Mozart-Artikel wo die Januar/Jänner-Frage ja einer der Dauerbrenner der Wikipedia zu sein scheint. --Dundak ☎ 09:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Schweizbezogen bezieht sich auf die Schweizer Varität des Hochdeutschen, Schwitzerdütsch ist ein Dialekt, der dem wenig ähnelt. Sei doch froh, dass Du nicht Hochdeutsch als Fremdsprache in der Schule lernen musstes. sугсго.PEDIA 09:43, 2. Apr. 2008 (CEST)
- hmm, dann verstehe ich das mit dem schweizbezogen nicht. Ich meine warum gibts dann kein "Plattes Land bezogen" oder "Sachsenbezogen" usw? ...Sicherlich Post 09:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Guckstu hier:-) --Dundak ☎ 09:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Als Deutscher, der von 2004 bis 2006 in der Schweiz gelebt hat, muss ich sagen, dass es einen riesigen Unterschied gibt zwischen dem, was wir als Schweizerdeutsch bezeichnen, und dem, was die Schweizer darunter verstehen. Die Deutschen betrachten ja schon das Paolo-und-Kurt-Felix-Deutsch als Schweizerdeutsch - dieses ist aber für die Schweizer das Hochdeutsch, entspricht tatsächlich einer Amtssprache und wird meist nur Fremden gegenüber gesprochen. Für viele Kinder ist Hochdeutsch die erste Fremdsprache, die sie in der Schule oder auch schon im Kindergarten lernen.
- Auf dieses Schweizer Hochdeutsch beziehen sich die Regeln, die wir unter Schweizbezogen zusammenfassen, und die auch vom Duden respektiert werden. Die Schreibung ss/ß hat also überhaupt nichts mit Dialekten zu tun, sondern ist eine anders ausgelegte Amtssprache. --Andibrunt 09:53, 2. Apr. 2008 (CEST)
Die Frage ist doch: Wie ist denn die Rechtschreibung der Dürrenmatt-Werke in den Erst- bzw. den aktuellen Ausgaben? Stichproben in meinen Büchern (alt, neu, Taschenbuch, Hardcover, Schweizer Verlage, deutsche Verlage, Schweizer Buchclub, deutscher Buchclub) ergeben ß-e in Hülle und Fülle, in jedem einzelnen Buch. Daher halte ich die Idee, bei Artikeln über Werke eines der wichtigsten Schriftsteller deutscher Literatur, die allesamt "ß" enthalten, ein für 90% des deutschen Sprachraum sehr befremdliches "ss" einführen zu wollen, für eher albern. --AndreasPraefcke ¿! 11:28, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ja sicher (bitte um Nachsicht wegen des gestrigen kleinen mundartlichen Schlenkers, der so ernst auch wieder nicht gemeint war): In der Sache sollte klar sein, dass es in WP.de bei der einheitlichen Schreibweise bleibt. Und der Schweizer hat sicher vom korrekt gesetzten „ß“ deutlich mehr als der Deutsche oder Österreicher vom immerwährenden Schweizer Doppel-s.
-- Barnos -- 16:07, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Die bekanntesten Werke Dürrenmatts stammen aus den 50er und 60er Jahren. Da war in der Schweiz das ß durchaus noch nicht ausgestorben (die NZZ verwendete es bis 1974). Rainer Z ... 20:31, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nochmal ganz vorsichtig (ich will auf keinen Fall die interessante Diskussion stören): Es ging mir ausschließlich um die Orthographie des Artikels über "Die Physiker" (der durchgehend -ss- schreibt gegen die dt. Duden-Regel), nicht um Dürrenmatt-Zitate o.ä., und meine Frage oben war eine nach der WP-Regel und deren Auslegung hinsichtlich "schweizbezogen". Womöglich ist die Frage auch nicht so wichtig, denn in dem Artikel über "Die Physiker" ist m. E. die Orthographie noch das geringste Problem ... (aber das gehört nun wiederum hier nicht her;-). --Felistoria 21:42, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde es nicht gut, wenn in so genannten "schweizbezogenen" Artikeln (was schweizbezogen ist, oder nicht, ist sehr vielfältig interpretierbar, wie diese Diskussion zeigt) absichtlich Rechtschreibfehler toleriert werden. Auch die Schweiz hat die neue Rechtsschreibung übernommen. Und die kennt immer noch zahlreiche "ß". Aber was noch viel schlimmer ist: Weil die Schweizer ihr falsches "ss" bekommen, wollen die Österreicher auch nicht mehr den Januar haben, sondern schreiben konsequent "Jänner". Das ist zwar kein Rechtsschreibfehler, aber aus Gründen der Einheitlichkeit mindestens unvorteilhaft. Außerdem glaube ich, dass nicht jeder auf Anhieb weiß, was mit Jänner gemeint ist (je weiter weg von Österreich man geht, desto unbekannter dürfte dieser Monatsname sein). Ich wäre sehr dafür, wenn die Artikel vereinheitlicht würden - v. a. der im gesamten deutschen Sprachraum übliche Monatsname "Januar", statt des nur in Österreich üblichen "Jänners" und die korrekte deutsche (mit deutsch ist hier ausdrücklich die Sprache gemeint, nicht das Volk, nach dem die Sprache benannt ist) Schreibweise "ß" statt "ss" (z. B. groß statt gross). -- Chaddy - DÜP 22:19, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nur noch mal zur Klarstellung, die amtlichen Rechtschreibregeln sehen auch weiterhin die Ausnahme für dei Schweiz vor: §25, Absatz E2 sagt aus: Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben. Beispiel: Straße – Strasse. Das Argument der Rechtschreibreform bringt uns beider dieser Problematik also nicht weiter. --Andibrunt 23:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
- "ss" für ""ß" als Rechtschreibfehler hinzustellen, ist schlicht und ergreifend falsch... --micha Frage/Antwort 10:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
2. April 2008
Komische "Wikipedia-Seite" entdeckt
Hallo,
bei der Suche im Internet habe ich folgendes entdeckt: de.wikipedia.widearea.org (Wikipedia-Spiegel von 2004)
Kann mir jemand sagen, was das ist. bzw. was das war? Sieht zumindest interessant aus. ciao, --Christa 02:48, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ein vergreister Wikipedia Spiegel Ein paar alte Muscheln liegen da auch noch rum. -- HAL 9000 02:58, 2. Apr. 2008 (CEST)
D'oh! Ich hab mich jetzt doch tatsächlich gefragt, wo denn der Hinweis auf den Spiegel ist… --Church of emacs ツ ⍨ 13:07, 2. Apr. 2008 (CEST)
Kursivsetzung des Lemma im Artikel
- Ich bin ja auch zugegebenermaßen so ein Mensch, der auch aufs Formale Wert legt, daher die Frage, gibt es eine Regelung, die besagt, wann ein Lemma im Artikel nicht nur fettgedruckt sondern auch kursiv dargestellt wird? Stutzend hat mich der heutige Artikel des Tages (also als exzellent ausgezeichneter Artikel) Unten am Fluss gemacht. Daher die Frage, sind Eigenbezeichnungen wie Roman- oder Filmartikel generell kursiv zu setzen? Nicht das ich so etwas bei einem anderem Artikel evtl falsch mache, indem ich es zurücksetze oder korrigiere--Zaphiro Ansprache? 02:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
- der artikel ist nur lesenswert. aber die handhabung entspricht zum beispiel den in von mir geschriebenen artikeln kursiv gesetzten bildtiteln. manche mögens aber auch lieber in anführungszeichen etc. da gibt es keine einheitliche handhabung und somit würde ich behaupten, es sei das recht des hauptautoren, über solche kleinigkeiten entscheiden zu können. gruß -- Julius1990 Disk. 07:13, 2. Apr. 2008 (CEST)
- So einfach ist das leider nicht. Meines Wissens werden nur die wissenschaftlichen Namen von Arten und Gattungen der Lebewesen in der Einleitung nicht nur fett, sondern auch kursiv geschrieben, weil die generelle Kursivsetzung dieser Namen den internationalen Gepflogenheiten entspricht. Dieser Ausnahmefall wurde in seiner gesamten Tragweite schon mehrere Dutzend Male diskutiert und wird von der Redaktion:Biologie kontrolliert. Es gibt auch die Regelung, dass, wenn ein Artname in Klammern gesetzt wird, die Klammern nicht ebenfalls kursiv gesetzt werden dürfen. Da die Kursivschreibung eines Buchtitels in der Einleitung nach einer kurzen Stichprobe meinerseits nicht üblich zu sein scheint, wird auch dem Titel Unten am Fluss zwecks Einheitlichkeit kein langes Leben beschieden sein. Ein "Recht des Hauptautoren" auf individuelle Formatierung besteht jedenfalls nicht.--Regiomontanus (Diskussion) 14:20, 2. Apr. 2008 (CEST)
- ach nein? gerade was den gliuederung von literatur und quellen anging lief es vor kurzem in einer diskussion auf entscheidung des hauptautoren hinaus. und auch hier sehre ich nichts, das dagegenspricht. einheitlichkeit, gerne, aber nicht bei jedem popeligen detail. das ist reine reglementierungswut, und wenn es verbreitung findet, werde ich auf wiedersehen sagen und mich mit dem unsinn nicht weiter befassen. ehrlichgesagt finde ich es zum kotzen, wie an den unmöglichsten stellen den autoren eins "reingewürgt wird", denn bedenke: ohne den autopren gäbs den artikel gar nicht. er ist das kapital der wikipedia und sollte nicht unnötig so behandelt werden. gruß -- Julius1990 Disk. 15:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
- So einfach ist das leider nicht. Meines Wissens werden nur die wissenschaftlichen Namen von Arten und Gattungen der Lebewesen in der Einleitung nicht nur fett, sondern auch kursiv geschrieben, weil die generelle Kursivsetzung dieser Namen den internationalen Gepflogenheiten entspricht. Dieser Ausnahmefall wurde in seiner gesamten Tragweite schon mehrere Dutzend Male diskutiert und wird von der Redaktion:Biologie kontrolliert. Es gibt auch die Regelung, dass, wenn ein Artname in Klammern gesetzt wird, die Klammern nicht ebenfalls kursiv gesetzt werden dürfen. Da die Kursivschreibung eines Buchtitels in der Einleitung nach einer kurzen Stichprobe meinerseits nicht üblich zu sein scheint, wird auch dem Titel Unten am Fluss zwecks Einheitlichkeit kein langes Leben beschieden sein. Ein "Recht des Hauptautoren" auf individuelle Formatierung besteht jedenfalls nicht.--Regiomontanus (Diskussion) 14:20, 2. Apr. 2008 (CEST)
Franz Fischer (Philosoph)
Ich habe beides versucht, sowohl im Fließtext, als auch im Feld für externe Links. Sobald ich in die Funktion "bearbeiten" gehe, ist der Link zur Homepage der Franz Fischer Gesellschaft da. Wenn ich als normaler Nutzer den Artikel öffne, fehlt der externe Link. Ich kann mir einfach nicht erklären, was da falsch läuft. --84.171.80.50 09:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann Dir einen dritten Versuch empfehlen: Melde Dich an, und Du erhältst immer die aktuelle Version der Datenbank. IPs werden (leider) nur aus einem Cache bedient, der nicht immer aktuell ist. --Loegge 09:40, 2. Apr. 2008 (CEST)
Wohin mit Verbesserungsvorschlägen ?
Hallo zusammen !
Manchmal fällt mir etwas ein, was hier besser gemacht werden könnte. Wohin damit ? Als Neuling sich hier und dort in Fachdiskussionen einzumischen, halte ich in der Regel für unangebracht. Liebe Grüße -- und einen schoenen Tag noch Tom 09:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt Wikipedia:Verbesserungsvorschläge, aber das braucht man viel Geduld, wenn man auch noch erleben will, dass der Vorschlag umgesetzt wird. --Ephraim33 09:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Danke! Ich werd's versuchen - Es ist recht unübersichtlich hier - missionarischen Eifer hab' ich nicht. -- und einen schoenen Tag noch Tom 10:05, 2. Apr. 2008 (CEST)
Bildbeschreibung beim Artikel Vasarikorridor
Ich möchte gerne bessere und längere Bildbeschreibungen zu den Bildern schreiben. Wenn der Text zu lang ist, verschiebt sich der Text. Wie kann ich es machen? Gruß --Pz 10:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nach einem eben gemachten Versuch ist es möglich, fast beliebig lange Texte unter ein Bild zu setzen, ohne dass etwas verschoben wird - solange kein Zeilenumbruch im Text ist. Ich würde mich aber fragen ob 1. so lange Bildunterschriften der Sache dienen und 2. ob es überhaupt sinnvoll ist, bei so wenig Text eine ganze Bildergalerie einzusetzen, die erst noch in beinahe gleicher Form unten im Artikel zu Commons verlinkt ist. -- Хрюша ?? 12:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
Reflektionen über die Vorlage:Falschschreibung - erklären wir, warum etwas "falsch" ist?
Ich bin gerade zufällig über Reflektion gestolpert. Die inhaltliche Ebene kann (will...) ich nicht besprechen - meine Frage bezieht sich auf zusätzliche Inhalte bei Verwendung dieser Vorlage, das wird auch in der entsprechenden Hilfe soweit ich sehe nicht abgekaspert.
In Reflektion bieten wir eine (quellenlose) Erklärung an, warum das denn "falsch" ist. Bei meinetwegen Millenium verzichten wir auf so eine Erläuterung. Wie halten wir es mit sowas? Wollen wir das grundsätzlich (meinetwegen mit dem Argument "Bildungsauftrag" - zur Fehlervermeidung helfen verständliche Erklärungen) oder sagen wir wollen wir methodisch eher nicht (Argumentation "WP:WWNI" - wir machen nicht Wörterbuch und Ratgeber)? --LKD 11:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich wäre eher für die übliche Version ohne weiterführende Erklärungen. Damit treffen wir einfach nur die Aussage: in unseren Regeln ist festgelegt, dass wir uns an die Dudenschreibung halten; Reflektion steht nicht im Duden und gilt daher in der Wikipedia als falsch, und fertig. Durch die zusätzliche „Erklärung“ (die ja im Regelfall nur irgendwelche stark angreifbaren etymologischen Herleitungen anbieten kann, gegen die die Sprache, auch die Dudensprache, an 100 anderen Ecken ohne Probleme verstößt) bezieht die WP aber IMHO eine weitergehende Position (nämlich auf Seiten der Dudenschen Normierungen resp. Bastian-Sick-hafter Sprachschlaumeierei), und das halt ich für unnötig. — PDD — 11:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Du meinst, wenn wir der Duden-Schreibung folgen, beziehen wir weniger Position, als wenn wir auch erklären, warum die Schreibung so ist? sebmol ? ! 11:13, 2. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Du kannst Schreibungen in der Regel linguistisch zwar „erklären“ (die „richtigen“ genau wie die „falschen“), aber gerade das wird ja im gegebenen Beispiel nicht gemacht; dort wird stattdessen zu erklären versucht, warum die eine Schreibung „falsch“ sein soll. Die Vorlage:Falschschreibung wird zum einen bei Eigennamen verwendet (und da ist eine Erklärung, warum Siegmund Freud nicht so heißt, komplett albern) und andererseits bei häufigen Falschschreibungen ganz normaler Wörter. Häufige Falschschreibungen sind eben nun mal häufig (Reflektion: Google meint, 446000 Hits auf deutschsprachigen Seiten zu finden) und daher klare Kandidaten dafür, in ein paar Jahren auch im Duden als „richtig“ zu stehen, weil Sprache sich nun mal wandelt. Was ist dann mit unserer naseweisen Erklärung? Schreiben wir dann eine Gegendarstellung und streuen uns Asche aufs Haupt? :-) — PDD — 11:26, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Spannend wäre das vielleicht schon, aber dann leider wieder nichts für dieses Projekt... Wenn es nach mir ging, würden wir die Vorlage eh durch Weiterleitungen ersetzen, weil das einfach nur oberlehrerhaft wirkt und völlig vom Thema ablenkt. Leser wollen wissen Reflektion/Reflexion ist, nicht, dass das eine falschgeschrieben ist. Wenn man wirklich etwas über die Rechtschreibung wissen wollen würde, wäre ein Wörterbuch angebrachter. sebmol ? ! 15:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
- -> Hilfe:Weiterleitungen#Falschschreibungen --Asthma 15:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kenne den Text. Er ist völliger Unfug. Da wird postuliert, wir hätten die Aufgabe, Lesern die richtige Rechtschreibung beizubringen, was als Erziehungsaufgabe schlicht außerhalb unseres Projektziels fällt. sebmol ? ! 15:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
- "Da wird postuliert, wir hätten die Aufgabe, Lesern die richtige Rechtschreibung beizubringen" - Ne, da steht, wir hätten die Aufgabe, Lesern nicht die falsche Rechtschreibung als richtige zu verkaufen (was nicht dasselbe ist, wie einem die richtige beizubringen). Und ja, das fällt als Aufklärung dezidiert unter unsere Projektziele. --Asthma 15:57, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Du unterstellst, dass die Weiterleitung dazu beiträgt "die falsche Rechtschreibung als richtige zu verkaufen". Das wäre vielleicht dann der Fall, wenn die Weiterleitung dazu führt, dass im Artikel selbst überall statt des Lemmas der Weiterleitungsursprung verwendet würde. Tatsächlich steht im Artikel aber das Lemma in der Standardsprache, mit einem kleinen Verweis über dem Artikel, dass hier weitergeleitet wurde. Der Unterschied zwischen der Weiterleitung und dieser Vorlage ist schlicht die Frage, wie sehr man die Tatsache, dass das Wort im Allgemeinen anders geschrieben wird, in das Blickfeld des Lesers räumen will. Und ich unterstelle, dass in den klischeehaften 99,9 % der Fälle das Hauptinteresse des Leser in der Sache selbst und nicht an dessen Schreibweise liegt. Also wäre es sinnvoll, wenn wir in der Art und Weise, wie wir mit Falschschreibungen umgehen, auch berücksichtigen, wo der Fokus des Lesers in dem Moment liegt (und nicht wo wir vielleicht meinen, er zu liegen habe). sebmol ? ! 16:28, 2. Apr. 2008 (CEST)
- "Tatsächlich steht im Artikel aber das Lemma in der Standardsprache, mit einem kleinen Verweis über dem Artikel, dass hier weitergeleitet wurde." - Tjoa, und wenn im Artikel keine Erwähnung der falschen Schreibweise oder gar eine explizite Ausweisung dieser Schreibweise als falsch zu finden ist, dann muß der Leser davon ausgehen, dass die von ihm gewählte Schreibweise eine alternative und damit richtige ist. Im übrigen gehört die Schreibweise einer Sache selbstverständlich zu selbiger, ansonsten könnte man sich Orthographie, Etymologie und den ganzen Tünnef gleich schenken. --Asthma 16:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wikipedia-Artikel beschäftigen sich in den meisten Fällen auch nicht mit der Etymologie oder Orthografie eines Lemmas. Dafür gibt es Wiktionary und niemand hat vorgeschlagen, dass dort solche Weiterleitungen angelegt werden sollen. Wer Keckse nachschlägt, wird vermutlich etwas zu Keksen erfahren wollen und wird in unserem Artikl Keks fündig. Wenn er nach dem Lesen des Textes nicht bemerkt, dass das Wort eigentlich Kekse geschrieben wird, dann ist das nicht unser Problem. Bemerkt er es doch, ist das ein für uns nicht relevantes Nebenprodukt. So oder so spielt es für uns keine Rolle, ob er nun glaubt Kekse würde wie Keckse geschrieben oder nicht. Hauptsache, er weiß danach alles Wesentliche zu Keksen. sebmol ? ! 17:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
- "Wikipedia-Artikel beschäftigen sich in den meisten Fällen auch nicht mit der Etymologie oder Orthografie eines Lemmas. Dafür gibt es Wiktionary" - Erstens findest du so gut wie nirgends in Wiktionary eine brauchbare Etymologie. Zweitens gibt es relativ viele Wikipedia-Artikel, die nur aufgrund von Etymologie überhaupt Artikel sind (Dirne, Ficken, Nutte, um nur mal Beispiele aus dem Untenrumbereich zu nennen).
- "Wer Keckse nachschlägt, wird vermutlich etwas zu Keksen erfahren wollen und wird in unserem Artikl Keks fündig." - Nö, bei Spezial:Suche/Keckse wird man nicht fündig.
- "Wenn er nach dem Lesen des Textes nicht bemerkt, dass das Wort eigentlich Kekse geschrieben wird, dann ist das nicht unser Problem." - Es ist unser Problem, wenn ihm durch etwaige Weiterleitungen und ausbleibender Erklärung dieser Eindruck vermittelt wird.
- "Hauptsache, er weiß danach alles Wesentliche zu Keksen." - Und ich bleibe dabei: Auch wenn wir seit de Saussure wissen, dass die sprachliche Erscheinung eines Zeichens in bezug auf seine Bedeutung arbiträr ist, ist sie dadurch nicht gleich "unwesentlich". Das kann nur jemand behaupten, dem Rechtschreibung im Allgemeinen scheißegal ist. Das ist das gute Recht von jedem Mitarbeiter, it's a wiki und jeder kann korrigieren. Aber wen all das nicht kümmert, sollte sich zu solchen Themen auch nicht äußern. --Asthma 17:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wikipedia-Artikel beschäftigen sich in den meisten Fällen auch nicht mit der Etymologie oder Orthografie eines Lemmas. Dafür gibt es Wiktionary und niemand hat vorgeschlagen, dass dort solche Weiterleitungen angelegt werden sollen. Wer Keckse nachschlägt, wird vermutlich etwas zu Keksen erfahren wollen und wird in unserem Artikl Keks fündig. Wenn er nach dem Lesen des Textes nicht bemerkt, dass das Wort eigentlich Kekse geschrieben wird, dann ist das nicht unser Problem. Bemerkt er es doch, ist das ein für uns nicht relevantes Nebenprodukt. So oder so spielt es für uns keine Rolle, ob er nun glaubt Kekse würde wie Keckse geschrieben oder nicht. Hauptsache, er weiß danach alles Wesentliche zu Keksen. sebmol ? ! 17:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
- "Tatsächlich steht im Artikel aber das Lemma in der Standardsprache, mit einem kleinen Verweis über dem Artikel, dass hier weitergeleitet wurde." - Tjoa, und wenn im Artikel keine Erwähnung der falschen Schreibweise oder gar eine explizite Ausweisung dieser Schreibweise als falsch zu finden ist, dann muß der Leser davon ausgehen, dass die von ihm gewählte Schreibweise eine alternative und damit richtige ist. Im übrigen gehört die Schreibweise einer Sache selbstverständlich zu selbiger, ansonsten könnte man sich Orthographie, Etymologie und den ganzen Tünnef gleich schenken. --Asthma 16:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Du unterstellst, dass die Weiterleitung dazu beiträgt "die falsche Rechtschreibung als richtige zu verkaufen". Das wäre vielleicht dann der Fall, wenn die Weiterleitung dazu führt, dass im Artikel selbst überall statt des Lemmas der Weiterleitungsursprung verwendet würde. Tatsächlich steht im Artikel aber das Lemma in der Standardsprache, mit einem kleinen Verweis über dem Artikel, dass hier weitergeleitet wurde. Der Unterschied zwischen der Weiterleitung und dieser Vorlage ist schlicht die Frage, wie sehr man die Tatsache, dass das Wort im Allgemeinen anders geschrieben wird, in das Blickfeld des Lesers räumen will. Und ich unterstelle, dass in den klischeehaften 99,9 % der Fälle das Hauptinteresse des Leser in der Sache selbst und nicht an dessen Schreibweise liegt. Also wäre es sinnvoll, wenn wir in der Art und Weise, wie wir mit Falschschreibungen umgehen, auch berücksichtigen, wo der Fokus des Lesers in dem Moment liegt (und nicht wo wir vielleicht meinen, er zu liegen habe). sebmol ? ! 16:28, 2. Apr. 2008 (CEST)
- "Da wird postuliert, wir hätten die Aufgabe, Lesern die richtige Rechtschreibung beizubringen" - Ne, da steht, wir hätten die Aufgabe, Lesern nicht die falsche Rechtschreibung als richtige zu verkaufen (was nicht dasselbe ist, wie einem die richtige beizubringen). Und ja, das fällt als Aufklärung dezidiert unter unsere Projektziele. --Asthma 15:57, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kenne den Text. Er ist völliger Unfug. Da wird postuliert, wir hätten die Aufgabe, Lesern die richtige Rechtschreibung beizubringen, was als Erziehungsaufgabe schlicht außerhalb unseres Projektziels fällt. sebmol ? ! 15:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
- -> Hilfe:Weiterleitungen#Falschschreibungen --Asthma 15:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Spannend wäre das vielleicht schon, aber dann leider wieder nichts für dieses Projekt... Wenn es nach mir ging, würden wir die Vorlage eh durch Weiterleitungen ersetzen, weil das einfach nur oberlehrerhaft wirkt und völlig vom Thema ablenkt. Leser wollen wissen Reflektion/Reflexion ist, nicht, dass das eine falschgeschrieben ist. Wenn man wirklich etwas über die Rechtschreibung wissen wollen würde, wäre ein Wörterbuch angebrachter. sebmol ? ! 15:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Du kannst Schreibungen in der Regel linguistisch zwar „erklären“ (die „richtigen“ genau wie die „falschen“), aber gerade das wird ja im gegebenen Beispiel nicht gemacht; dort wird stattdessen zu erklären versucht, warum die eine Schreibung „falsch“ sein soll. Die Vorlage:Falschschreibung wird zum einen bei Eigennamen verwendet (und da ist eine Erklärung, warum Siegmund Freud nicht so heißt, komplett albern) und andererseits bei häufigen Falschschreibungen ganz normaler Wörter. Häufige Falschschreibungen sind eben nun mal häufig (Reflektion: Google meint, 446000 Hits auf deutschsprachigen Seiten zu finden) und daher klare Kandidaten dafür, in ein paar Jahren auch im Duden als „richtig“ zu stehen, weil Sprache sich nun mal wandelt. Was ist dann mit unserer naseweisen Erklärung? Schreiben wir dann eine Gegendarstellung und streuen uns Asche aufs Haupt? :-) — PDD — 11:26, 2. Apr. 2008 (CEST)
Was dort stand war schlicht falsch, natürlich gibt es das Wort in der deutschen Schriftsprache, wie eine Suche mit Google Books nur zu deutlich zeigt. Deshalb ist es jetzt wieder ein normaler Redirect. --Pjacobi 11:21, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Du glaubst nicht, was ich schon für Wörter in der "deutschen Schriftsprache" gesehen hab. Korrekter werden sie dadurch immer noch nicht. Aber ich kann in dem Fall mit der Weiterleitung leben, auch wenn anhand der anderen Seite vielleicht der ein oder andere die korrekte Schreibung gelernt hätte... --APPER\☺☹ 14:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es alle so schreiben, wird es richtig. sebmol ? ! 15:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist vermutlich das Problem, das manche mit den von dir vorgeschlagenen einfachen Weiterleitungen (die ich im Prinzip auch besser finde) haben würden: Wikipedia könnte dann den Eindruck erwecken, dazu beizutragen, dass der „falschen“ Schreibung zu größerer Akzeptanz verholfen wird :-). Eine richtig saubere Lösung gibts leider nicht, fürchte ich. — PDD — 15:48, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es alle so schreiben, wird es richtig. sebmol ? ! 15:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hmpf, da wird mir mein schönes Beispiel einfach wechkorrigiert. Nagut. Ein anderer Fall mit zusätzlicher Erläuterung, wo man Zusatznutzen vs. Methodik diskutieren könnte.
Flour - hier haben wir eine Fremdwörterbuch-BKL-artige Umgestaltung der Vorlage:Falschschreibung. Hinzu kommt in diesem Fall die Information: Flour ist englisch für Mehl. Gut oder schlecht? --LKD 15:17, 2. Apr. 2008 (CEST)
Flour ist das englische Wort für Mehl und ein französischer Nachname. Einen deutschen Begriff in dieser Schreibweise gibt es nicht. Möglicherweise ist das Element „Fluor“ gemeint. |
- So besser? --chrislb disk 15:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
- WP:WWNI - WP ist kein Wörterbuch. (Alleinstehende) Verweise auf Wortbedeutungen in anderen Sprachen sind nur in Interwikis "erlaubt", insofern würde ich den Hinweis auf das Mehl ganz aus dem Text rausnehmen und dafür einen Interwikilink zu en: einfügen... --rdb ? 15:50, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Und der steht auch schon im Artikel Mehl und der Fall ist damit erledigt. Ich habe die Standardvorlage wieder eingefügt und den Link auf Mehl damit entfernt, sorry LKD --chrislb disk 16:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
- WP:WWNI - WP ist kein Wörterbuch. (Alleinstehende) Verweise auf Wortbedeutungen in anderen Sprachen sind nur in Interwikis "erlaubt", insofern würde ich den Hinweis auf das Mehl ganz aus dem Text rausnehmen und dafür einen Interwikilink zu en: einfügen... --rdb ? 15:50, 2. Apr. 2008 (CEST)
"Was dort stand war schlicht falsch, natürlich gibt es das Wort in der deutschen Schriftsprache, wie eine Suche mit Google Books nur zu deutlich zeigt." - Blödsinnige Argumentation, demnach müßten wir auch Keckse aufführen, schließlich läßt sich diese Schreibweise von Kekse auch per Google Books "verifizieren". Daher habe ich die von Pjacobi gegen WP:TF verstoßende Weiterleitung wiederum gegen die Vorlage:Falschschreibung ersetzt. Allerdings: Eine Etymologie bzw. eine Erklärung gebräuchlicher Falschschreibweisen gehört da nicht hin. Meinetwegen in einen Artikel Reflexion (Wort) oder so, falls jemand sich wirklich die Mühe machen will. Dann bitte aber mit mehr als Google, sondern mit gedruckter Fachliteratur. --Asthma 15:23, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht warum, aber Physiker haben eine Schwäche für "Reflektion". Und sobald ein Wort in einem spürbaren Anteil der Lehrbücher auftaucht, sollte man seine Existenz akzeptieren. Der "Keckse"-Vergleich hinkt deutlich. Vergleiche mal die Abfrageergebnisse. --Pjacobi 15:51, 2. Apr. 2008 (CEST)
- "Und sobald ein Wort in einem spürbaren Anteil der Lehrbücher auftaucht, sollte man seine Existenz akzeptieren." - Stichwort "sollte". Vielleicht wäre eine Unterschriftenliste, einzureichen bei der Duden-Redaktion, eine effektive Art der Betätigung, den Physikern zu ihrem Recht zu verhelfen?
- "Der "Keckse"-Vergleich hinkt deutlich. Vergleiche mal die Abfrageergebnisse." - Oooch, wir können auch gerne andere Größen ins Spiel bringen. Welche Häufigkeitsklasse in welchem Sprachkorpus gilt dir als Physiker denn als Nachweis für alternativ, resp. ab wieviel Google-Treffern ist eine falsche Schreibweise nicht mehr falsch? --Asthma 15:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich meinte nicht Nachzählen. Bei den Kecksen gibt's nur Mundartliches, prä-1900 und experimentelle Prosa.
- Bei "Reflektionen" gibt es Fundstellen in Buchtiteln, in den "Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik", und mal ganz außer der Physik, in Zeitschriften von "Probleme des Klassenkampfs" bis "Internationales Management". Willst Du den ganzen Lektoren und Herausgebern schlichte Dummheit unterstellen, oder halten sie vielleicht doch "Reflektion" für eine Praxis zulässige Alternativschreibweise?
- --Pjacobi 17:17, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann dir zu vermutlich jeder etwas populäreren Falschschreibung Beispiele heraussuchen, die sich in allerhand Fachliteratur (oder wie auch immer du deinen Textkorpus definieren möchtest) eingeschlichen haben. Das alleine besagt aber noch garnix. Rechtschreibung ist nunmal regelbasiert und diese Regeln legen weder du noch ich mit stümperhaftem Auswerten irgendwelcher willkürlich ausgewählter Fundstellen fest, sondern eben die anerkannten Werke zum Nachschlagen von Rechtschreibung bestimmter Sprachen, für das Deutsche ist das nunmal der Duden. Wo wir wieder bei der Petition wären, ich empfehle sie dir ganz ironiefrei. --Asthma 17:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
Was technisches. Wieso klappt die CatScan-Anfrage [2] nicht? Möchte gerne alle Falschschreibungen finden, die die Vorlage missen --chrislb disk 17:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
Bei "inverse" darf kein Häckchen sein. Aber was willst du mit dieser Afrage, die zeigt dir den ganzen Inhalt der Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung 1:1 an? --Ephraim33 17:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Dafür war ja das Inverse da :) Will alle Artikel finden, wie den obigen von LKD genannten, wo die Vorlage gesubst war --chrislb disk 17:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
Mir ist gerade ein Gedanke gekommen, den ich mal bei Bugzilla:13595 verewigt habe. Der Benutzer bekommt in jedem Fall den gewünschten Artikel, aber falls er über den Falschschreibungsredirect kommt, wird eine Vorlage eingebunden, die ihn bzgl. der Falschschreibung warnt. Würde das Problem imho lösen, ist aber technisch wahrscheinlich nicht ganz einfach, und template transclusion dürfte auch ein eher kontroverses MediaWiki-Feature sein. --Church of emacs ツ ⍨ 20:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nimm dies und such die nicht gelb gehighlighteten(Yeeeeeeeharr!). -- Ben-Oni 11:59, 3. Apr. 2008 (CEST)
Definition von "Begriffsfindung"
Es geht um fremdsprachliche Lemmata und um unetablierte deutsche Übersetzungen/Umschreibungen derselben. Die strittige Frage ist, inwieweit letztere als "Begriffsfindung" im Sinne von WP:KTF anzusehen und damit unerwünscht als Lemmata in Wikipedia sind oder nicht. Wir haben seit ein paar Wochen auf Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung eine Diskussion darüber am Laufen. Es wäre gut, wenn sich noch ein oder zwei erfahrene Wikipedianer dort qualifiziert dazu äußern könnten (am Besten im Abschnitt "Übersetzungen und Begriffsfindung", wo die zwei Hauptpositionen der bisherigen Diskussion zusammengefasst sind). Danke! --Neitram 11:51, 2. Apr. 2008 (CEST)
- → WP:Meinungsbilder/Lemmata im internationalen Bereich. Diskussion ist also auch hier noch nicht abgeschlossen.--Escla ¿! 12:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll der Pfeil "→" in deiner Antwort bedeuten - "siehe auch" oder "diskutiert bitte dort"? Das Thema des in Vorbereitung befindlichen Meinungsbildes überlappt sich mit dem aktuell diskutierten Thema rund um den Begriff "Begriffsfindung", ist aber nicht identisch. Momentan sind Meinungen und Antworten in der von mir genannten Diskussion erbeten. Insbesondere wären Infos über die bisherige/derzeitige Praxis in Wikipedia hilfreich. Neitram 16:16, 2. Apr. 2008 (CEST)
Tools für User-Statistiken
Gibt es irgendwo eine übersichtliche Auflistung der einzelnen Tools für User-Statistiken? (Beitragszahl, bearbeitete Artikel, neu angelegte Artikel, Vergleich von zwei Usern etc.)? --KnightMove 14:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Helferlein? --schlendrian •λ• 14:05, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. Aber das Vergleichs-Tool ist dort nicht aufgelistet, oder habe ich es übersehen? --KnightMove 17:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte nochmals um Suchhilfe konkret für:
- Tool, um die von zwei bestimmten Usern editierten Seiten aufzulisten
- Tool, um zu sehen, ob ein User eine bestimmte Seite editiert hat.
- --KnightMove 23:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Zu 1.: Why are you so familiar to me?--Berlin-Jurist 23:20, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Danke... und zweiteres gibt es gar nicht?! --KnightMove 10:56, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Zu 1.: Why are you so familiar to me?--Berlin-Jurist 23:20, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte nochmals um Suchhilfe konkret für:
Wer war der erste deutsche Admin?
Wer war in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Admin bzw. wer waren die ersten Admins? (falls es sich nicht mehr ganz genau bestimmen lässt) Das Abstimmungsarchiv geht leider nur bis 2003 zurück und dieser Difflink zeigt, dass es Anfang 2003 bereits sieben gab. Lässt sich noch bestimmen, wer von diesen Glorreichen Sieben früher und wer später Adminrechte bekam? --Ephraim33 15:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube die ersten Admins wurden auf der WP-Mailingliste bestimmt. Liesel 15:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- ... deren Archiv nur bis August 2003 zurückreicht, außer jemand hat die ältester Beiträge privat archiviert. --Ephraim33 15:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Von den ganz frühen Benutzern und Admins ist meines Wissens nur noch unukorno aktiv, Benutzernummer 7 oder so (und Ex-Admin). --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:21, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nummer 3 ist auch noch aktiv, Benutzer:Fgb/Urgesteine. --Ephraim33 15:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
hmm, war das nicht Benutzer:Magnus Manske? (stimme aus dem hinterkopf) --JD {æ} 15:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Magnus hat den ersten Artikel geschrieben. Eigentlich kann nur Brion erster Admin gewesen sein - indem er sich zum Bürokraten gemacht hat, um den ersten Admin zu ernennen? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaub, da muss man mal Kurt oder Magnus fragen. Die Software ist ja ziemlich gewachsen und ich bin mir recht sicher, dass es keine "Bürokraten" in dem Sinne gab und die ersten Admins einfach per Anfrage in die Datenbank eingetragen wurden... Logischerweise gibts da keine Logs. Ich tippe auf Kurt, Magnus oder Brion... Am ehesten aber Magnus, da er ja die Software geschrieben hat. Wie das im UseModWiki war, weiß ich nicht - aber im Endeffekt wirds vermutlich schon vor dem Einsatz von MediaWiki einen Admin gegeben haben. --APPER\☺☹ 17:28, 2. Apr. 2008 (CEST)
- PS: Eine Liste sortiert nach Wer-bekam-Wann-Adminrechte wär sicher auch mal spannend, wobei jetzt natürlich das Problem der ersten 7 Positionen bekannt ist ;) --APPER\☺☹ 17:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin mir eigentlich sicher, dass es Magnus Manske war, zumindest gab es mal eine Doppelseite im Kölner Stadt Anzeiger Magazin, in dem er als solcher erwähnt wurde. Irgentwann im Februar, glaube ich.--Fecchi speechbubble 18:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Im den von dir genannten Artikel steht nichts über einen ersten Admin (Quelle: Claudia Lehnen: Der Wikipedia-Pionier aus Köln. In: Kölner Stadt Anzeiger. 26. Februar 2008), was natürlich nicht heißt, dass er es nicht war. --Ephraim33 19:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Elian hat hier mal was aus der Anfangszeit geschrieben. Die Version die Sysops ermöglichte wurde im Juni 2002 eingeführt. Die ersten Admins wurden also in der Zeit zwischen Juni 2002 und Januar 2003 ernannt. Wie Elian schreibt, sind die Archive der Mailingliste verloren gegangen, so dass man diese spannenden Kapitel nicht mehr nachvollziehen kann. Liesel 20:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Gerade von vorn bis hinten gelesen... schön...
- Also waren Magnus Manske und wahrscheinlich auch Kurt Jansson schon vor Elian Admins.
- Wirklich schade, dass die Mailingliste von damals nicht die Zeit überdauert hat. --Ephraim33 21:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Elian hat hier mal was aus der Anfangszeit geschrieben. Die Version die Sysops ermöglichte wurde im Juni 2002 eingeführt. Die ersten Admins wurden also in der Zeit zwischen Juni 2002 und Januar 2003 ernannt. Wie Elian schreibt, sind die Archive der Mailingliste verloren gegangen, so dass man diese spannenden Kapitel nicht mehr nachvollziehen kann. Liesel 20:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Im den von dir genannten Artikel steht nichts über einen ersten Admin (Quelle: Claudia Lehnen: Der Wikipedia-Pionier aus Köln. In: Kölner Stadt Anzeiger. 26. Februar 2008), was natürlich nicht heißt, dass er es nicht war. --Ephraim33 19:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin mir eigentlich sicher, dass es Magnus Manske war, zumindest gab es mal eine Doppelseite im Kölner Stadt Anzeiger Magazin, in dem er als solcher erwähnt wurde. Irgentwann im Februar, glaube ich.--Fecchi speechbubble 18:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
Aus der Erinnerung: Kurt, Brion, Magnus waren vor mir Admin, Ben-Zin wurde es definitiv danach (auf den mussten wir sehr lange einreden), bei Schewek und Vulture weiss ich es nicht mehr. Die Rolle "Buerokrat" gab es erst viel spaeter, damals hat Magnus Manske von Hand die Rechte in der Datenbank geaendert. --Elian Φ 23:50, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Aus Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv:Lösch-Logbuch/20030614 lässt sich eine ungefähre Chronologie ermitteln, da lassen sich die ersten drei eingrenzen auf Kurt, Magnus und Vulture, dann ich im Oktober 2002 und im November Schewek. --Elian Φ 23:57, 2. Apr. 2008 (CEST)
monobook.js
what's that and for what? *wunder* --micha Frage/Antwort 15:48, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist eine JavaScript-Datei, die zum Monobook-Skin gehört. Davon kann sich jeder eine als Unterseite im BNR anlegen, um das Aussehen des Skins individuell anzupassen. Siehe auch Wikipedia:Skin. --LabFox 16:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Gibt es auch für die anderen Skins ({Skinname}.js) - der Namen Monobook wird aber in der WP als Synonym für Skinanpassung verwendet. Danaben gibt es noch die monobook.css, mit der man die CSS des jeweiligen Skins anfassen kann. sугсго.PEDIA 16:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
Wir haben hier momentan 2 redundante Vorlagen, die beide ihre Fürsprecher und Kritiker haben. In den bisherigen Redudanzdiskussionen ([3], [4]) konnte jedenfalls keine Einigung erzielt werden. Auch Löschanträge, die gegen beide Vorlagen gestellt wurden, brachten das Problem, bzw. dessen Lösung, nicht voran.
Wie sollte man dieses Problem also angehen, damit man eine richtige und endgültige Entscheidung fällen kann? Wo sollte dies besprochen werden? Wer sollte darüber entscheiden (Meinungsbild??)? Hoffe hier auf konstruktive Anregungen zum Vorgehen, nicht zum Anheizen der bisherigen Diskussionen. -- ▪Niabot▪議論▪ 16:18, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wie wäre es, die beiden Vorlagen einfach sein zu lassen und nicht mehr gegenseitig zu revertieren? Das heißt, Änderungen zwischen der einen und der anderen Vorlage unterbleiben und alle wenden sich konstruktiveren Beschäftigungen zu. sebmol ? ! 16:23, 2. Apr. 2008 (CEST)
- +1. ich habe mich mit dieser "problematik" jetzt nicht wirklich beschäftigt, aber könnte man es nicht so sehen, dass "cite web" gut ist, wenn man quellen aus anderssprachigen wikipedias "importieren" möchte und "internetquelle" grundsätzlich benutzerfreundlicher für deutschsprachige wikipedianer ist!? --JD {æ} 16:26, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nur dann kommt A und ersetzt die "cite web" durch "internetquelle", weil er es lieber deutsch mag. 5 Minuten später regt sich dann der Übersetzer B auf, dass nicht mehr seine geliebte Vorlage "cite web" verwendet wird... (unendliche Geschichte ohne Happy End)
- Ich hatte ja bereits einmal den Vorschlag gemacht die Vorlage:cite web intern so umzubauen, dass sie die Vorlage:Internetquelle verwendet, um wenigstens eine einheitliche Formatierung sicherzustellen. -- ▪Niabot▪議論▪ 17:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Änderungen zwischen der einen und der anderen Vorlage unterbleiben und alle wenden sich konstruktiveren Beschäftigungen zu - also Finger weg davon. Warum ist es so schwer, einfach mal die Vorlieben eines Autors zu respektieren und da nicht daran rumzuwerkeln? sebmol ? ! 18:33, 2. Apr. 2008 (CEST)
- weil zitat aus 7.2 weiter oben: "Ein "Recht des Hauptautoren" auf individuelle Formatierung besteht jedenfalls nicht." ich bin da anderer meinung, aber scheinbar ... brauchts ein MB. ;) gruß -- Julius1990 Disk. 19:05, 2. Apr. 2008 (CEST)
- +1 zu sebmols Vorschlag --Church of emacs ツ ⍨ 19:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Löst dann aber das Problem der Redundanz nicht. Eine zweite, alternative Infobox für TV-Serien würde man auch sofort löschen. Nur hier eiert man die ganze Zeit mit zwei verschiedenen Vorlagen, für das selbe Problem, durch die Gegend. Dies fängt bei den Interwikis in den Vorlagen an und endet irgendwo zwischen denn Puristen der deutschen Sprache und den englischsprachigen Deutschen.
- Zwei verschiedene Vorlagen zu haben ist in jedem Fall verwirrender, als eine englische oder eine deutsche Vorlage. Alleine schon weil sich die Parameter für autor (author) und titel (title) so ähnlich und doch verschieden sind. -- ▪Niabot▪議論▪ 20:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht jedes Problem bedarf einer Lösung. Das gilt insbesondere für Lösungen zu Problemen, die Nebenwirkungen aufwerfen, die in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Etwas Pragmatismus angesichts der Realitäten wäre nicht verkehrt. sebmol ? ! 20:51, 2. Apr. 2008 (CEST)
- +1. ich habe mich mit dieser "problematik" jetzt nicht wirklich beschäftigt, aber könnte man es nicht so sehen, dass "cite web" gut ist, wenn man quellen aus anderssprachigen wikipedias "importieren" möchte und "internetquelle" grundsätzlich benutzerfreundlicher für deutschsprachige wikipedianer ist!? --JD {æ} 16:26, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich setze die Vorlage auch in Artikeln ein, die ich icht übersetze. Warum? Ganz einfach: es gibt ein Firefox-Addin namens WPCITE.xpi, das mir die Arbeit erleichtert. --Matthiasb 22:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
Bearbeitung von Artikeln durch Mitarbeiter des dargestellten Unternehmens
Ich bin Pressesprecher eines Unternehmens, zu dem in Wikipedia ein Artikel existiert. In diesem Artikel gibt es mehrere sachliche Fehler, die ich gerne korrigieren würde. Ich weiss zwar, dass ich auch anonym Artikel ändern kann, habe aber auch gehört, dass solches Vorgehen kritisch gesehen wird und möchte mich nicht dem Verdacht irgendwelcher Manipulation oder Meinungsmache aussetzen. Ich möchte lediglich sachliche Fehler korrigieren und Aktualisierungen vornehmen. Wie gehe ich Wikiquette-mässig korrekt vor? --Aled 17:11, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn Änderungen mit Quellen belegt werden ist das kein Problem. Wenn aber Änderungen vorgenommen werden, die eindeutig in Richtung Manipulation, wie das Entfernen von Kritik, gehen, haben Sie einen schweren Stand. Empfehle, geplante Änderungen zunächst auf der Diskussionsseite des Artikel anzukündigen. Gruß --Schlesinger schreib! 17:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe Schlesinger - aufgrund des vorhandenen Wissens (was natürlich irgendwie belegt werden muß) können sogar lesenswerte Artikel daraus werden :) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, macht aber die Kommunikation einfacher. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:20, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Erstmal finde ich es sehr gut, dass Benutzer:Aled hier offen und ehrlich nachfragt, gerade damit keine Probleme entstehen.
- Wenn es um objektive sachliche Fehler geht, dann freuen wir uns über eine Korrektur selbstverständlich in jedem Fall. Dies könnten z.B. sein: Aktuelle Umsatzzahlen, Firmensitz, Mitarbeiteranzahl, Person des Geschäftsführers/Vorstandsvorsitzenden etc.
- Mitunter gibt es aber auch Sachverhalte, die sich nicht sofort eindeutig als richtig oder falsch eingeordent werden können. Hier bietet es sich in der Tat an, erstmal die Diskussionsseite zu benutzen und Bedenken dort zu äußern. Wenn eine Darstellung einseitig zu Lasten des Unternehmens gewesen sein sollte, werden verständige Benutzer nichts gegen eine Korrektur einzuwenden haben, genauso wie sie eine einseitige positive Darstellung verhindern werden.
- Details werden sich wohl nur im konkreten Kontext klären lassen können. Ich empfehle, auf der dortigen Diskussionsseite auch auf diesen Abschnitt hier zu verweisen.
- Viel Erfolg, Berlin-Jurist 17:43, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde empfehlen (persönliche Meinung, keine Wikipedia-Richtlinie), den Artikel keinesfalls mit einer Firmen-IP unangemeldet zu editieren. Nach sowas kann systematisch gesucht werden, und ist für verschiedene Medien gerne eine Schlagzeile wert, die man als Firma wohl nicht unbedingt sehen möchte. Diese Medien nehmen es dann nicht mehr ganz so genau damit, ob die Änderungen korrekt, falsch oder unklar/umstritten waren: beim einigen Fällen der Vergangenheit war das ziemlich undurchsichtig, was blieb war die schlechte Presse. Außerdem erzeugt offenes Auftreten bei gewissen Wikipediabenutzern gleich einen Abwehrreflex ("Selbstdarsteller, will ja doch nur werben"). Vorteile, offen als Firmenmitarbeiter aufzutreten, sehe ich kaum, solange man seine Änderungen mit Quellen belegen kann sollte die Identität sowieso egal sein. --Tinz 18:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Zustimmung zu Tinz: Am Besten angemeldet arbeiten und auf die Benutzerseite und eventuell auf die Diskussionsseite des Firmenartikel einen Hinweis platzieren – das beugt Manipulationsanschuldigungen vor. Übrigens sind die Informationen auf Eigendarstellung und Neutraler Standpunkt sicherlich auch für eine Mitarbeit interessant. --Church of emacs ツ ⍨ 18:59, 2. Apr. 2008 (CEST)
Positive und negative Zahlen in sortierbaren Tabellen
Konkreter Fall: Serie A#Ewige Tabelle der Serie A. Bei dieser Tabelle kapituliert die "sortable"-Funktion vor der "Tordifferenz"-Spalte und beachtet alles, was hinter dem Vorzeichen steht, nicht unbedingt im arithmetischen Sinne korrekt, da nach dem Vorzeichen die Ziffern von vorne nach hintern gewertet werden und nicht so sehr deren Zehnerpotenz. Da wäre dann , nur weil vorne eine steht. Was macht man da? So hinnehmen? Eine Sortierbarkeit macht ja bei einer "ewigen Tabelle" durchaus Sinn.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 19:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Vorlage:Nts oder Vorlage:0 -- Rosentod 19:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nach BK: :Das ist ein altes leidiges Problem siehe die Disk in en:WP. Die Vorlage:nts unterstützt nur natürliche Zahlen. Eine mittelprächtige Lösung wäre {{{{Nts|{{#expr:{{{1}}}+10000}}|{{{1}}}{{{3|}}}}} um nur natürliche Zahlen zu haben und die dann zu sortieren. Grüsse --Meisterkoch Θ ≡ ± 19:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ah, ich hab zu schnell geantwortet. Vorlage:SortKey wäre eine Möglichkeit. -- Rosentod 19:57, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nee funktioniert nicht mit negativen Zahlen. --Meisterkoch Θ ≡ ± 19:58, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Geht schon, aber nicht so einfach. Da sollte mal jemand was basteln.
- Nee funktioniert nicht mit negativen Zahlen. --Meisterkoch Θ ≡ ± 19:58, 2. Apr. 2008 (CEST)
€
sortieren-9 -5000,10 1.000,02 10.000,00 -1,10 1,01 1000,01
- Ja, so gehts, aber das ist aehnlich mittelpraechtig wie meine Loesung. --Meisterkoch Θ ≡ ± 11:53, 3. Apr. 2008 (CEST)
Artikel des Tages
Unten am Fluss, ein lesenswerter Artikel, ist AdT. Aber unten in dem kleinen Kasten steht noch immer "Weitere exzellente Artikel". Kann das mal bitte jemand ändern? Ich weiß nämlich nicht, wo und wie und ob das beabsichtigt ist. --Dulciamus ??@?? 20:35, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Der steht direkt auf der Hauptseite - nur in was soll man es ändern und wie verlinken? --schlendrian •λ• 20:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Entweder "Weitere lesenswerte Artikel und Exzellente Artikel" Oder einfach gar nichts stattdessen... --Dulciamus ??@?? 20:42, 2. Apr. 2008 (CEST)
- beides hab ich verworfen, weil zu lang, nichts ist auch suboptimal, weil wir auf die Artikel hinweisen wollen. ALs Text wäre "Ausgezeichnete Artikel" gut, aber wie verlinken... evtl den Link nach EA lassen... --schlendrian •λ•
- Ok. Ich wollte es nur mal anmerken. --Dulciamus ??@?? 20:48, 2. Apr. 2008 (CEST)
- beides hab ich verworfen, weil zu lang, nichts ist auch suboptimal, weil wir auf die Artikel hinweisen wollen. ALs Text wäre "Ausgezeichnete Artikel" gut, aber wie verlinken... evtl den Link nach EA lassen... --schlendrian •λ•
- Entweder "Weitere lesenswerte Artikel und Exzellente Artikel" Oder einfach gar nichts stattdessen... --Dulciamus ??@?? 20:42, 2. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht ein Link nach WP:Bewertungen? --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Modifizierte Version des imho guten Vorschlages von @Stefan »Στέφανος« (weil es auf der Seite WP:Bewertungen auch zu Bildern etc. weitergeht...):
- Grüße --Jocian (Disk.) 13:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
Bild aus Commons mit gleichem Dateinamen wie in de:wp
Wie kann ich ein Bild aus Commons in einem Artikel einbauen (angedacht ist commons:Image:Picture 037.jpg) das schon hier unter gleichem Dateinamen Bild:Picture 037.jpg existiert ? --Ilion 20:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das Bild von de nach commons schieben - unter sinnvollem Dateinamen. --schlendrian •λ• 20:43, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Und dem Bild, das schon auf Commons ist, auch gleich einen vernünftigen Namen verpassen. -- Cecil 20:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hmmm, habe ich noch nie gemacht. Bin nur mal über Tools gestolpert (Commonshelper ?) mit denen offenbar meine früheren Bilder nach Commons verschoben worden sind. Ist das kein Problem ? Wie geht es am einfachsten ? Kann das vielleicht jemand machen ? --Ilion 20:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ist erledigt. — PDD — 22:17, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Prima, vielen Dank. Cecil hatte auch schon geschaut und ein Lizenzproblem bei commons:Image:Picture 037.jpg festgestellt. Nun kann ich es erstmal immer noch nicht in Dilarə Əliyeva einbauen. Na ja, kann man nichts machen. --Ilion 22:19, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ist erledigt. — PDD — 22:17, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hmmm, habe ich noch nie gemacht. Bin nur mal über Tools gestolpert (Commonshelper ?) mit denen offenbar meine früheren Bilder nach Commons verschoben worden sind. Ist das kein Problem ? Wie geht es am einfachsten ? Kann das vielleicht jemand machen ? --Ilion 20:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
falsche Abbildung in Vorlage eingebunden
Im Artikel Oriya-Schrift ist das Bild eines falschen Schriftzeichens eingebunden. Die Feststellung auf Diskussion:Oriya-Schrift trifft zu, siehe auch hier. Die Bildbezeichnung ist also auch falsch. Leider genügt das Entfernen des Bildes nicht, da die Bildunterschrift bereits in der Vorlage geschrieben steht. Was kann man da tun?--Xquenda 20:59, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Auch in der Beschreibung des Bildes selbst steht da statt ka. ka steht aber schon so in Vorlage:Infobox Indische Schrift. Wenn man das dort anpasst gibt es vermutlich woanders Probleme da die Vorlage von acht weiteren Artikeln genutzt wird. Andere Vorlage erstellen ? Parameter in Vorlage einbauen ? --Ilion 21:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wurde aber gerade erst in der Bildbeschreibung geändert [5], die Bildbezeichnung ist trotzdem noch falsch. Da die Vorlage eben in anderen Artikeln verwendet wird, war die Änderung der Bildunterschrift dort auch keine Alternative.--Xquenda 21:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
- (hoffentlich) -- ErledigtPrince Kassad 22:04, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, jetzt passt es. Vielen Dank.--Xquenda 14:53, 3. Apr. 2008 (CEST)
- (hoffentlich) -- ErledigtPrince Kassad 22:04, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wurde aber gerade erst in der Bildbeschreibung geändert [5], die Bildbezeichnung ist trotzdem noch falsch. Da die Vorlage eben in anderen Artikeln verwendet wird, war die Änderung der Bildunterschrift dort auch keine Alternative.--Xquenda 21:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
Diskussionsabschnitte
Darf man eigentlich Nachrichten auf seiner eigenen Diskussionsseite löschen? Duke Edwards 22:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nein. -- Prince Kassad 22:26, 2. Apr. 2008 (CEST)
Falls die Frage lauten soll: "Darf man eigentlich Nachrichten auf seiner eigenen Diskussionsseite löschen?":
Vom Grundsatz her darf man das schon, wenn man mit unsinnigen Anfragen belästigt wird, ist das sogar sinnvoll. Aber wenn jemand z.B. berechtigte Anfragen bzw. sinnvolle Kritik einfach löscht, anstatt sich mit ihr auseinanderzusetzen bzw. sie zu beantworten, dann wird das von der Community als sehr negativ angesehen. Solche Benutzer müssen sich darauf einstellen, kritisch beobachtet zu werden und - da offenbar nicht diskussionsbereit - in Problemsituationen schneller gesperrt zu werden, als es normalerweise üblich wäre.--Berlin-Jurist 22:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hab meinen Tippfehler ausgebessert. Duke Edwards 22:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
- wobei ich nach Ansicht deiner Diskussionsseite sagen würde: wenn dich der Begrüßungsbaustein stört, kannst du ihn sicherlich auch entfernen (beherzigen sollte man die da verlinkten Seiten allerdings durchaus). - Wenn die Diskussionsseite mal länger wird, kann man erledigte Sachen auch archivieren. -- feba 00:02, 3. Apr. 2008 (CEST)
Übersetzung meines Artikels ins Englische
Hallo. Ich möchte meinen Artikel über den Film Normal Life ins Englische übersetzen. Erstens habe ich in den FAQ nichts Prinzipielles über Übersetzungen gefunden, gibt es irgendeine Information? Zweitens: Ich würde mir gerne das Fenster "Seite bearbeiten" ausdrucken, weiß aber nicht wie.
Gruß --Martin Drucker 22:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Übersetzungen, meta:Übersetzung, en:Wikipedia:Translation. Wenn du den Quelltext drucken willst, einfach in ein Textdokument kopieren, (Zeilenumbruch einschalten) und Drucken. --Finn-Pauls ._. 22:58, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Cool! Funktioniert - danke! :-)--Martin Drucker 23:09, 2. Apr. 2008 (CEST)
Zentrale Stelle im Internet für "Basisdaten" von Städten?
Hallo zusammen. Kennt jemand eine Seite, auf der man aktuelle Einwohnerzahlen, Bevölkerungsdichten etc. herbekommt? Gerne auch eine Wikipedia-interne Seite, die von zuverlässigen Stadtportal-Mitarbeitern gepflegt wird. Hintergrund sind solche Infoboxänderungen, bei denen ich immer das Gefühl habe "könnte stimmen, könnte auch nicht", und für die ich mir eine leicht erreichbare Quelle - auch wenn's nicht grad um meinen Wohnort geht - wünschen würde. Grüße, --Uzruf -- Disk. 23:18, 2. Apr. 2008 (CEST)
P.S.:Eigentlich ging's mir hier um die Einwohnerzahl, aber da ich gerade sehe, dass z.B. "meinestadt.de" auch eine abweichende Höhenangabe als im Artikel angibt, gilt dafür grad nochmal die gleiche Frage ;-) Grüße, --Uzruf -- Disk. 23:21, 2. Apr. 2008 (CEST)
- also Einwohnerzahlen "darf" man für deutsche städte nicht mehr ändern. Schluß mit Wiki in der Wikipedia sagt zumindest Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen ... wer das ignorieren möchte (WP:Sei mutig ;) ) der findet die entsprechenden Links auf der Seite. Höhenzahlen weiß ich nicht. ...Sicherlich Post 23:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, ok. Die Abschaffung des Wikiprinzips scheint mir bei einem so vandalismusanfälligen Bereich wie "Zahlen, die auf die Schnelle kein Mensch nachprüfen kann" garnicht so unsinnig. Danke für den Hinweis, ich werd' mal beim Wikiprojekt noch wegen der Höhenangaben nachfragen. Grüße, --Uzruf -- Disk. 12:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
Was wurde an der Interpretation von Bildbeschreibungen geändert?
Allem Anschein nach wurden jüngst die Skripte zur Bilddarstellung geändert. Ich meine die Skripte, welche Angaben wie "[[Bild:...|thumb|200|text text]]" parsen und dann die Anzeige der Bilder veranlassen.
Was hat sich geändert? Wo kann ich das nachlesen? --Parzi 23:20, 2. Apr. 2008 (CEST)
- (Bugfix) Eine Änderung beim Parsen von Bilderlinks führt dazu, dass falsche Syntax, die bis jetzt klaglos verarbeitet wurde, nicht mehr funktioniert: [[Bild:abc.jpg|thumb|18pxx18pxpx]] ist ungültig, nur [[Bild:abc.jpg|thumb|18x18px]] ist korrekt (Bug 13436).
- Danke! Es muß sich zwar noch irgendetwas anderes geändert haben; aber jetzt weiß ich immerhin schon mal, wo solche Sachen vermeldet werden. Praktisch zu wissen. --Parzi 12:39, 3. Apr. 2008 (CEST)
3. April 2008
Datenschutzfrage
Ich hab' mal eine Datenschutzfrage: Wie sieht es aus mit Ortsteilen, die nur einen, zwei,... Einwohner haben. Dürfen da die EW-Zahl oder auch andere Informationen, wie Koordinaten genannt werden? -- Thomas 09:59, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Was haben geographische Koordinaten mit dem Datenschutz zu tun? --Matthiasb 11:21, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich wollte mich nur rückversichern, dass, wenn ein Artikel wie etwa hier vorhanden ist, keine Verletzung von Datenschutz- oder Persönlichkeitsrechten vorliegt, da z.B. in amtl. Statistiken bei zu geringer Werten (i.d.R. <3) oft genullt oder gestrichen wird. Da ich kein Jurist bin und nicht weiß, ob es so etwas in der Richtung gibt, wollte ich nachfragen. -- Thomas 11:49, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das Durchschnittseinkommen, Religionszugehörigkeit und ähnliches wäre da sicher problematisch. --08-15 11:54, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Also kein Problem? - Prima! -- Thomas 12:07, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das Durchschnittseinkommen, Religionszugehörigkeit und ähnliches wäre da sicher problematisch. --08-15 11:54, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich wollte mich nur rückversichern, dass, wenn ein Artikel wie etwa hier vorhanden ist, keine Verletzung von Datenschutz- oder Persönlichkeitsrechten vorliegt, da z.B. in amtl. Statistiken bei zu geringer Werten (i.d.R. <3) oft genullt oder gestrichen wird. Da ich kein Jurist bin und nicht weiß, ob es so etwas in der Richtung gibt, wollte ich nachfragen. -- Thomas 11:49, 3. Apr. 2008 (CEST)
Frontseite mit was geschah am nicht aktuell
Sehr geehrtes WIKI Team,
die Frontseite führt eine Rubrik mit "Was geschah am ...". Heute ist der 3. April, die Frontseite hat jedoch "Was geschah am 1. April".
Dies sollte doch aktuell zum betreffendem Tag erfolgen.
Mit besten Grüßen
Rainer Voisard
--145.253.226.114 10:17, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das Datum dieser Rubrik ist über die Variablen "LOCALDAY" und "LOCALMONTHNAME" eingebunden, daher sollte es bei jedem korrekt angezeigt werden. Vielleicht ist es ein Cache-Problem. Versuch doch mal, Deinen Browsercache zu leeren. --LabFox 10:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Oder es ist wiedermal das bekannte Server-Cache-Problem, wie auch oben schon besprochen. IPs bekommen einfach keine aktuellen Versionen der Seiten. Weshalb sollte das ausgerechnet bei der Titelseite anders sein? ... eben --micha Frage/Antwort 11:23, 3. Apr. 2008 (CEST)
Namenskonventionen
Bei dem (von mir neu erstellten) Artikel über die bengalische Rundfunkredakteurin und Schriftstellerin Dilara Hashim aus Bangladesch – derzeit nach Dilara Hashem verschoben – taucht die Frage auf, was denn nun der richtige Artikelname sei. Dazu kurz einige Infos:
- In der englischsprachigen WP gibt es bereits einen Artikel über sie (der übrigens kaum Angaben zur Person enthält; mein Artikel ist auch keine Übersetzung des dortigen "Artikels"), dort wird das Lemma unter "Hashim" geführt und sie wird auch so im engl. Artikel bezeichnet. →en:Dilara Hashim
- Namenskonventionen für die bengalische Sprache gibt es hier noch nicht.
- In WP:Namenskonventionen heißt es u.a. allgemein: ...die gebräuchlichste Namensform als Lemma...", "...soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden...". Diese Verweise können imho sinngemäß herangezogen werden.
- Ihre eigene Webseite führt sie unter der Namenschreibweise "Dilara Hashem" (verlinkt sind dort auch Webseiten mit "Dilara Hashim"-Schreibweise).
- Tante Google sagt: etwa 98 Treffer für "Dilara Hashim" und etwa 477 Treffer für "Dilara Hashem"
- Bei näherer Betrachtung stellt sich imho heraus, dass "wichtige, offizielle Webquellen" sie offensichtlich unter "Hashim" führen, während die größere Zahl der "Hashem"-Treffer wohl darauf beruht, dass ihre (bengalischsprachigen) Bücher unter "Hashem" offeriert werden und "ihr Rundfunksender" VOA sie unter dieser Schreibweise führt.
Frage in die erlauchte Runde, was ist/wäre der richtige Artikeltitel? Grüße --Jocian (Disk.) 12:57, 3. Apr. 2008 (CEST)
PS.: Info für diejenigen, die in Versionshistorie und Disk.-Seite des Artikels einsteigen, und hier etwa "beginnenden Editwar argwöhnen" und schon "Vorfreude" aufkommen lassen: Keine Sorge, Xquenda und ich sind im Dialog und werden uns schon einig werden! Nix für etwaige Gaffer, es geht bei meiner Anfrage hier schlicht darum, größeren Sachverstand zu erhalten. Danke. ;-)
- Dilara Hashem ist nicht nur die Transkription des Namens, sondern es gibt auch keine ausschließliche andere Lateinschreibweise. Ihre sogenannte offizielle Webseite schreibt den Namen natürlich auch so. Ich hab dem besorgten Herrn schon geantwortet und dann wird er auch über Wikipedia:Namenskonventionen/Indien die Seiten für die Transliterationen/Transkriptionen aus Devanagari, Bengalischer Schrift und Tamilischer Schrift finden.--Xquenda 15:01, 3. Apr. 2008 (CEST)
Seine Artikel loslassen können
Servus, hatten wir nicht irgendeine Stelle in den Regeln oder noch besser im Buch von Henriette, in der steht, dass man seine Artikel loslassen soll? Ich finde Sie einfach nicht mehr :( Jemand von euch vielleicht? --Flominator 13:06, 3. Apr. 2008 (CEST)
- recht neu ist Wikipedia:Eigentum an Artikeln - aber das hatten wir auch irgendwo anders schon, das stimmt. Heilige Ordnung...--LKD 13:08, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, aber das ist viel zu harsch. Irgendwo stand doch etwas wie "lerne deine Artikel loszulassen" oder sowas. Wo ist das nur hingekommen :(( --Flominator 13:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Von den sich als Eigentümern der Wikipedia aufspielenden Admins gelöscht!!!!!!!!!!!!1111elf! Hans-Bug-Schüler No 666 13:19, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Doch noch gefunden bei Henriette in der Wikipedia:WikiPress: Es existiert natürlich der instinktive und verständliche Wunsch eines Autors, sein Geschriebenes zu »besitzen« und zu »konservieren«: innerhalb der Wikipedia ist das jedoch kontraproduktiv. Eine emotionale Bindung an den »eigenen« Text sollte man abschütteln und Änderungen von vornherein offen gegenüber stehen.. Danke, Bunny :) --Flominator 13:24, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Über diese Version von Wikipedia:WikiReader/Wikipedia Kapitel 2 habe ich nun auch erkannt, dass der Text bis heute in Wikipedia:Sei mutig steht :) --Flominator 13:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Von den sich als Eigentümern der Wikipedia aufspielenden Admins gelöscht!!!!!!!!!!!!1111elf! Hans-Bug-Schüler No 666 13:19, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, aber das ist viel zu harsch. Irgendwo stand doch etwas wie "lerne deine Artikel loszulassen" oder sowas. Wo ist das nur hingekommen :(( --Flominator 13:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe da mal angefangen mit einem "Ehrencodex" Benutzer:Micha L. Rieser/Codex... evtl. meinst du ja sowas. Für was brauchst du es denn? --micha Frage/Antwort 13:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Als halbwegs taugliche Quelle, wo mir Henriettes Buch gerade richtig kam. Danke auch für deine Liste, auch wenn ich da nicht bei allen Punkten mit dir übereinstimme. --Flominator 14:34, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Wo denn nicht? Nimmt mich wunder. - Ps. mein Codex ist keine Pflichtprogramm, sondern eher "eigentlich wäre es besser so" ... --micha Frage/Antwort 14:36, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die ersten drei, wobei es mir da mehr um Unternehmenswikis, als die Wikipedia geht ;) --Flominator 14:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Wo denn nicht? Nimmt mich wunder. - Ps. mein Codex ist keine Pflichtprogramm, sondern eher "eigentlich wäre es besser so" ... --micha Frage/Antwort 14:36, 3. Apr. 2008 (CEST)
Seite bearbeiten
Bei dem Stichwort elektrischer Strom sehe ich keine Möglichkeit, diese Seite zu bearbeiten.
Ähnlich wie mit dem Geld, gehen wir täglich mit Strom um. Das können wir auch ohne all die umfangreichen wissenschaftlichen Ausführungen, die dazu gemacht werden. Elektrischer Strom ist auch nicht nur ein unanschauliches Theoriegebilde.
Auf die Frage, was ist Strom, habe ich eine schlichte Antwort, die ich auch Zehnjährigen vermitteln kann und der auch Elektriker und Wissenschaftler nicht widersprechen.
Diese würde ich gern ergänzend in den Artikel einstellen, vorbehaltlich der Zustimmung der Wikigemeinde. Wikipedia lebt doch nicht nur vom Abruf sondern auch vom Einstellen von Beiträgen.
Meine ersten beiden Beiträge konnte ich einfach durch 'bearbeiten' einfügen ( Wandersegeln mit Strandkatamranen und alternative Gebrauchsanweisung für Kondome). Sie stehen mit einer kleinen Korrektur seit Jahren drin.
Müssen Autoren jetzt vorher einen Kurs besuchen? Bei so viel Schwierigkeiten verliere ich (und andere vielleicht auch) die Lust, mitzuarbeiten.
Der Grundgedanken meiner Erläuterung des elektrischen Stroms : Der 'Kreisverkehr' der Elektronen ist eher theoretisch von Bedeutung und nicht alles.
Für die Anschauung, den Nutzer, das Verständnis der Formeln und das Ausräumen der vielen Mißverständnisse beim Strom, fehlt, dass in den Kreisverkehr auch E n e r g i e eingeschleust wird. Die strömt untrennbar verbunden gleichzeitig mit den Elektronen. Der Austritt der Energie ist doch der Grund, weswegen wir einen Stromkreis überhaupt erst basteln. Um festzustellen, was strömt und wie viel, beobachten wir, was durch einen Leitungsquerschnitt durchfließt. Da finden wir auch die Energie.
Auch wenn elektrisch 'nur' Informationen transportiert werden (Computer usw.), treten immer gemeinsam zwei Ströme auf, wobei die Elektronen nicht im Vordergrund stehen.. Der Informationsstrom wird dabei wissenschaftlich sogar auch als Energiestrom aufgefasst.
Einen vollständigen, kurzen Ergänzungsbeitrag habe ich geschrieben. Mir fehlt der Weg, ihn bei Wiki einzustellen.
Unter den vielen Infoquellen zum Strom, die ich angesehen habe, tauchen lediglich in dem durchaus niveauvollen 'Der Karlsruher Physikkurs' ähnliche Überlegungen zum Strom auf.
tschüs. Manfred Alberti,61, knoware(at)web.de --91.16.248.22 14:23, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel Elektrischer Strom ist seit November 2006 halbgesperrt, weil er regelmäßig von Vandalismus betroffen war. Es gibt für Dein Anliegen zwei Lösungen:
- Du beantragst unter Wikipedia:Entsperrwünsche die Entsperrung des Artikels.
- Du meldest Dich an, wartest vier Tage und kannst dann die Seite normal bearbeiten.
- MfG LabFox 15:15, 3. Apr. 2008 (CEST)
Review im WPNR
Wo ist eine Bitte um dritte Meinungen zu im Aufbau befindlichen Richtlinien angebracht?--84.58.250.185 15:16, 3. Apr. 2008 (CEST)