Diskussion:Hopfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2011 um 15:21 Uhr durch Demus Wiesbaden (Diskussion | Beiträge) (Verweis auf "echter Hopfen"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Demus Wiesbaden in Abschnitt Verweis auf "echter Hopfen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verweis auf "echter Hopfen"

Ich habe eben nach dem Hopfen gesucht und nur den kleinen Artikel gesehen. Es gibt aber einen ausführlichen Artikel über "echter Hopfen", den ich eigentlich gesucht hatte. Da man umgangssprachlich jedoch zum Hopfen im Bier nicht echter Hopfen im Bier sagt, schlage ich vor, nochmal einen separaten Verweis anzubringen --demus_wiesbaden 14:21, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Die Bilder zeigen nicht die WEIBLICHE bluete, sondern die maennliche, da sie ja pollen verlieren. Die wirklichen weiblichen blueten sehen so aus: http://www.eickelmann.de/Bilder/Hopfen/HopBlueteFemaleWeb.jpg

Die Dolden auf den Bildern sind bereits der Fruchtstand, der sich aus den weiblichen Blüten bildet. Männliche Blüten sieht man hier: http://www.eickelmann.de/Bilder/Hopfen/HopBlueteMaleWeb.jpg


Kann man Hopfen rauchen ???

Wenn man jung sterben will, ja!

Schmeckt bestimmt scheiße

mann kann alles rauchen! Ob es schmeckt und ob es gesund ist, ist fraglich

Ich habs sogar tatsächlich mal geraucht, hatte gelesen, dass es eine Hasch-ähnliche wirkung haben soll, nämlich hier http://www.hexenkueche.de/Monate/99apr.html#Rez05, hattte es aber nicht. Und geschmeckt hats auch nicht. also nicht weiter zu empfehlen.


Sorten, Züchtung

Ich hab mal folgendes rausgenommen. Das gehört meiner Meinung nicht in diesen Artikel. Vielleicht sollte man einen eigenen Artikel daraus machen.

Mühlviertler Hopfen

Von der Mühlviertler Hopfenbaugenossenschaft (gegründet 1951, Sitz Neufelden) werden im Moment folgende Sorten angebaut:

  • Malling
    • typische Mühlviertler Hopfensorte, die auch den größten Anbauflächenteil einnimmt, Ursprungsland England, 1945 wurde sie erstmals im Mühlviertel gepflanzt, anfällig gegen Viruskrankheiten, sehr schöne Doldenform, Alpha-Säure: 6,5 % (durchschnittlich),Aroma: sehr gute Aromasorte, rein, fein, anhaltend
  • Sanntaler (Golding)
    • kam über Slowenien ins Mühlviertel, ursprünglich aus England, höchstwahrscheinlich ein Ableger der Sorte Fuggle, kaum empfindlich gegen Peronospora und Blattlausbefall und auch sehr ausdauernd im Ertrag, Alpha-Säure: 4,5 % (durchschnittlich), Aroma: sehr aromatisch
  • Perle
    • Züchtung des Hopfenforschungsinstitut in Hüll, hohe Resistenz und mittlerer Ertrag, im Vergleich zu anderen Anbaugebieten viel höhere Alpha-Säure-Werte im Mühlviertel, Alpha-Säure: 7,5 % (durchschnittlich), Aroma: Aromahopfen mit verbessertem Bitterwert und Bitterqualität
  • Hersbrucker Spät
    • Widerstandsfähig gegen Welke, Alpha-Säuren: 4 % (durchschnittlich), Aroma: rein, fein, kräftig
  • Aurora
    • Züchtung des Institutes Zalec in Slowenien, wenig Laub, viele Dolden, Alpha-Säure: 8 % (Durchschnittlich), Aroma: gutes Aroma mit hohem Bitterwert -- 84.152.155.89 15:12, 16. Mär. 2006


Das gehört selbstverständlich auch in den Artikel 'rein. Allerdings muß man sich dann fragen, welche Sorten man nennt (da gibt es jede Menge alleine aus dem Formenkreis des Saazer-Hopfens) und ob man sich nicht bei der Beschreibung auf eine Sortenliste bezieht (Link). Das Mühlviertel ist nur eines von vielen Züchtungszentren. - TILMAN KLUGE 10:39, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke es hat in diesem Artikel nichts zu suchen. Wenn dann sollte es in den Artikel "Echter Hopfen" wandern.

Hallo, ich denke schon das diese Infos in den Artikel gehören. Ich bin auf der Suche nach Infos über den Aromahopfen, hier finde ich ungewöhnlicher Weise nichts. Irgendwie ist die Diskussion auch länger als die Hauptseite, kann eigentlich nicht sein. Fotos von Hopfenranken fehlen auch.

Quelle

Meine Quellen sind studiumsbedingt eigenes Wissen. Recht nützlich (und auch mir hilfreich) ist die Seite http://online-media.uni-marburg.de/biologie/nutzpflanzen/magnus/homepage.htm, wenn sie auch (dato) grausame Rechtschreibfehler hat.--TILMAN KLUGE 10:39, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Artikel Gliederung

Dieser Artikel hier sollte mit dem Artikel Echter_Hopfen vereint werden. Der Artikel Echter_Hopfen wird momentan schnell übersehen obwohl dort die wirklich von den Lesern gesuchten Informationen (Anbaugebiete etc.) enthalten sind die hier fehlen --Andreas.husch 20:09, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anbaugebiete

Hat jemand eine Ahnung, was die besonderen klimatischen und Bodenanforderungen für Hopfen sind? Warum sind die Hopfenanbaugebiete so rar gesät und was zeichnet diese aus? Vielleicht kann die Antwort sogar in den Artikel. --MPW57 08:55, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Nordhalbkugel

Der Satz "Alle Hopfen-Arten kommen auf der Nordhalbkugel vor" sollte präziser formuliert werden. Soll er bedeuten, dass alle möglichen Hopfen-Arten nur auf der Nordhalbkugel vorkommen? Oder bedeutet er, dass auf der Nordhalbkugel alle Hopfen-Arten vorkommen - dies lässt die Interpretation zu, dass auch auf der Südhalbkugel Hopfen vorkommen kann. 141.35.141.159 12:45, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten