Golfmobil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2011 um 14:00 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: sv:Golfbil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zwei Golfmobile, wobei das hintere die Standardausführung ist, das vordere eher ein Liebhabermodell, das dem berühmten Oldtimer Studebaker Champion nachempfunden ist
Ein geländegängiger Golfcart mit Benzinmotor

Ein Golfmobil oder Golfplatzfahrzeug (auch: ClubCar, ClubCart, Golfcar, Golfcart, Cart, Buggy, fälschlicherweise auch: Golfcaddy) ist ein kleines Landfahrzeug mit Elektro- oder Benzinmotor, das den zügigen bzw. komfortablen Transport von ein oder zwei Golfspielern mitsamt Golfschlägern auf einem – meist weitläufigen – Golfplatz ermöglicht.

Die meisten Fahrzeuge sind zweisitzig, überdacht und mit Elektromotor angetrieben. Die Golfausrüstung wird meistens vertikal am Heck in einem Golfbag verstaut (wie Skier in einer Seilbahn). Die drei wichtigsten Hersteller sind Club Car, E-Z-GO und Yamaha. Einige wenige Fahrzeuge sind sogar geländegängig und erlauben eine Fortbewegung auch abseits der befestigten Wege auf Golfplätzen.

Eine Straßenzulassung ist in den meisten Ländern, so auch in Deutschland, nur mit zusätzlicher Ausrüstung möglich wie angepasste Beleuchtung sowie Blinkleuchten und Kennzeichenhalterungen.

An Großflughäfen und -Bahnhöfen wird das Golfmobil innerhalb des Passagierbereiches auch für den Transport von Gehbehinderten verwendet und ist dann meistens mit einer Rundumkennleuchte und einer Hupe ausgerüstet.

Innerhalb von größeren geschlossenen Wohnanlagen werden Fahrzeuge dieser Art anstatt „vollwertiger“ Autos zur alltäglichen Fortbewegung benutzt (Neighborhood Electric Vehicle = Elektrisches Nachbarschaftsfahrzeug).

Literatur

Siehe auch

Commons: Golfmobile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien