Mönchs-Raupenfänger
Mönchs-Raupenfänger | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mönchs-Raupenfänger (Edolisoma tenuirostre), Männchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Edolisoma tenuirostre | ||||||||||||
(Jardine, 1831) |
Der Mönchs-Raupenfänger (Edolisoma tenuirostre) ist eine Singvogelart aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae). Er ist auf der Inselgruppe Sulawesi bis zu den Salomon-Inseln und vereinzelt in Neuguinea, bzw. West-Australien anzutreffen.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Mönchs-Raupenfänger erreicht eine Körperlänge von 22 bis 25 cm. Das adulte Männchen ist überwiegend schiefergrau mit einem etwas verbreitert verlaufendem, schwarzem Augenstreif, der sich auf die Kehle und bis auf die Ohrdecken erstrecken kann (variable Zeichnung).
Die Schwungfedern haben dunkle Zentren und helle Säume. Das adulte Weibchen ist gräulich-braun. Die Flügeldecken und Schwungfedern haben dunkle Zentren. Der Oberkopf und der Hals sind etwas gräulich-braun, eher cremefarben. Der Schwanz ist etwas dunkler und gut ausgebildet. Die Nackenseiten und die Brust sind unterschiedlich schwarz gebändert. Die dunkle Bänderung erstreckt sich über die Flanken und Seiten bis zur Bauchmitte. Das Gefieder der juvenilen und halbwüchsigen Vögel ist gräulich-braun und passt sich mit zunehmendem Alter dem Gefieder der Altvögel an. Bei männlichen Nachkommen ist die Veränderung der Gefiederfarbe am deutlichsten sichtbar.
Lebensraum und Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Lebensraum der Mönchs-Raupenfänger ist meist eine offene Feld- und Wiesenlandschaft, welche mit hohem Gebüsch, Bäumen oder einzelnen großen Felsblöcken ausgestattet sein sollten. Diese erhöhten Punkte verwendet der Mönchs-Raupenfänger als Ansitz und Beobachtungspunkte. Wahrscheinlich bevorzugt die Art Waldrandhabitate mit hohem Grenzlinienverlauf.
Der Mönchs-Raupenfänger ist ein Standvogel und eher scheu. Man hört ihn eher an seinem hohen, schrillen Gesang, als dass man ihn zu sehen bekommt. Außerhalb der Brutzeit ist er eher still. Seine Nahrung besteht aus Insekten, wie Käfer, Raupen und Zikaden, welche er hauptsächlich in Bäumen, Gebüschen oder am Boden direkt vor den Bäumen, Gebüschen fängt.
Fortpflanzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Nest des Mönchs-Raupenfängers hat einen Durchmesser von nur 7,5 cm und besteht aus kleinen Zweigen, Spinnweben und wird mit Flechten getarnt. Es wird gewöhnlich auf einem horizontalen, gegabeltem Ast gebaut.
Während das Weibchen auf einem einzelnen Ei sitzt, verteidigt das Männchen das Nest und das Territorium vor Eindringlingen und bringt dem Weibchen Nahrung.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bruce M. Beehler, Thane K. Pratt: Birds of New Guinea. Distribution, Taxonomy, and Systematics. Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 2016, ISBN 978-0691164243.
- del Hoyo, J., Collar, N. & Kirwan, G.M. (2017). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. Abgerufen von [1] Mai 2017.
- Taxonomic Serial Number: TSN 178503; avibase|Liste der Species
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edolisoma tenuirostre in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 5. November 2017.
- avibase|Liste der Species
- Illustration Artbild