Jansenisten-Einband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Jansenisteneinband)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Jansenisten-Einbände sind schmucklose, nach der strengen calvinistischen Richtung der Jansenisten[1] benannte, durch die Strenge ihrer Gestaltung gekennzeichnete Bucheinbände, die in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Frankreich neben den reichgeschmückten Bucheinbänden aufkamen.

Dem Lexikon Buch – Bibliothek – Neue Medien zufolge sind es

„schmucklose, allenfalls mit einer einfachen Kante, einem Wappen oder kleinen Eckmotiven, aber technisch umso besser gearbeitete Einbände.“[2]

Der Webseite der Revue française d'histoire du livre („Französische Zeitschrift für Buchgeschichte“) zufolge wird ein Einband als „jansenistisch“ (janséniste) bezeichnet,

„wenn er ohne jegliche Verzierung (filets dorés, fleurons usw.) ist, was auf die Strenge verweist, die den Jansenismus kennzeichnete. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Art des Einbindens die einfachste ist: Im Gegenteil, bei einem so reinen Einband sind Mängel leichter zu erkennen als bei einem bunten Einband, der täuschen könnte.“[3]

Unter den Pariser Buchbindern des 19. Jahrhunderts hatte sich insbesondere Niédrée[4] „durch den sogenannten Jansenisten-Einband (in dunkelm Chagrin, mit Goldschnitt, ohne alle weitere Verzierung)“ einen Namen erworben, „der sich durch die höchste Einfachheit und doch zugleich auch durch Eleganz auszeichnet.“[5]

Es wird unterschieden zwischen rouge janséniste, bleu janséniste, maroquin janséniste[6] usw.

  • Dietmar Strauch, Margarete Rehm: Lexikon Buch – Bibliothek – Neue Medien. 2011.
  • F.J.M. Wijnekus, E.F.P.H. Wijnekus: Dictionary of the Printing and Allied Industries In English (with Definitions), French, German, Dutch, Spanish and Italian: 2013 (“Jansenist binding”)
  • Hellmuth Helwig: Handbuch der Einbandkunde. Band 1. 1953

Einzelnachweise und Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wobei der Jansenismus wiederum nach dem niederländischen Theologen Cornelius Jansen (1585–1638) benannt íst. Eine bedeutende Hochburg jansenistischen Ideenguts war das Zisterzienserinnenklosters Port Royal des Champs.
  2. Artikel „Jansenisten-Einband“, in: Dietmar Strauch, Margarete Rehm: Lexikon Buch - Bibliothek - Neue Medien. 2011, S. 243
  3. rfhl.org: Janséniste („sur une reliure si pure, les défauts se voient plus facilement que sur une reliure chamarrée qui pourrait faire illusion“)
  4. Nach dem Tod von Jean-Edouard Niédrée 1864, der von 1836–1864 in Paris tätig war, übernahm sein aus Frankfurt stammender Schwiegersohn Philippe Belz dessen Werkstatt.
  5. „Über die Ausstellung von Einbänden und Titelblättern in der Rotunde der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St.-Petersburg“, Magazin für die Kunde des geistigen und sittlichen Lebens in Russland, Band 2, 1854, S. 613
  6. Beispiel maroquin janséniste rouge bei Sotheby’s