Winpos Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von T3 Center)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Winpos Arena
Winpos Arena
Das damalige T3 Center (2015)
Frühere Namen

A3 Arena (2017–2021)
T3 Center (2013–2017)
Umeå Arena (2008–2013)
SkyCom Arena (2004–2008)
Umeå Arena (2001–2014)
Umeå ishall (1963–2001)

Daten
Ort Tegsvägen 3
SchwedenSchweden 904 32 Umeå, Schweden
Koordinaten 63° 48′ 55,1″ N, 20° 14′ 30,8″ OKoordinaten: 63° 48′ 55,1″ N, 20° 14′ 30,8″ O
Eigentümer Umeå kommun
Eröffnung 17. Dezember 1963
Erstes Spiel 1. Dezember 1963
Renovierungen 2006, 2010
Erweiterungen 2001
Oberfläche Beton
Eisfläche
Kapazität 5200 Plätze (bei Eishockeyspielen)
5400 Plätze (maximal)
Spielfläche 60 × 30 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Winpos Arena (Västerbotten)
Winpos Arena (Västerbotten)

Die Winpos Arena ist eine Eissporthalle in der schwedischen Stadt Umeå, Västerbottens län. In der Halle trägt der Eishockeyclub IF Björklöven seine Heimspiele aus. Die Halle wurde im Dezember 1973 eröffnet und bietet Platz für 5200 Zuschauer.

Geschichte und Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eishalle wurde am 17. Dezember 1963 unter dem Namen Umeå ishall eingeweiht[1] und war damals Schwedens dritte Eishalle. Das erste Spiel wurde bereits am 1. Dezember 1963 ausgetragen, als der Tegs SK auf den Skönvik/Sunds IF traf.[2]

Im Jahr 2001 wurde die Kapazität der Eishalle erweitert, indem das Dach angehoben und weitere Tribünen installiert wurden. Diese Baumaßnahme kostete 43,5 Millionen schwedische Kronen. Im Zusammenhang mit dem Umbau wurde die Eishalle in Umeå Arena umbenannt. Im Jahr 2004 wurde die Umeå Arena für ein Halbfinale des Melodifestivalen genutzt.

Im Dezember 2004 kaufte der Breitbandanbieter Skycom die Namensrechte der Arena. Als der Vertrag im Herbst 2008 auslief, wurde der Name am 1. Oktober 2008 wieder in Umeå Arena geändert.[3] Vor der Saison 2006/07 wurde die Arena mit neuen Sitzplätzen, Jumbotron, Seitenwänden und einem neuen Kühlaggregat aufgerüstet und hatte zu diesem Zeitpunkt eine Kapazität von etwa 5.450 Zuschauern. 2009 wurde die Arena von der Betreibergesellschaft des Björklöven IF für den symbolischen Betrag von 1 Krone an die Gemeinde Umeå verkauft.[4] Eine weitere Renovierung wurde 2013 für 7 Millionen Kronen durchgeführt, dabei wurden unter anderem Teile des Kühlsystems ausgetauscht und die Bodenplatte der Arena erneuert.

Vor der Saison 2013/14 kam es zu weiteren Umbaumaßnahmen, wodurch die Anzahl der Sitzplätze auf etwa 5.400 reduziert wurde.[5] Am 17. September 2013 kaufte das Telekommunikationsunternehmen T3 die Namensrechte und nannte die Arena anschließend T3 Center.[6] Der Vertrag hatte eine Laufzeit von fünf Jahren mit der Möglichkeit einer Verlängerung um drei Jahre. Im Zusammenhang mit der Fusion von T3 mit Alltele und der Umbenennung in A3 änderte die Arena am 18. Dezember 2017 ihren Namen in A3 Arena. Im September 2021 übernahm Winpos, ein Unternehmen, das Dienstleistungen rund um Kassensysteme anbietet, die Namensrechte der Arena und benannte die Arena in Winpos Arena.[7] Die Vereinbarung läuft über drei Jahre.

Commons: Umeå Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lucka nr 17 - Am 17. Dezember 1963 wurde die Umeå ishall mit dem Spiel zwischen der Bezirksmannschaft von Västerbotten und der Stadtmannschaft von Stockholm eingeweiht. (Memento vom 10. Juni 2018 im Internet Archive)
  2. Ishallen var tegarnas kupp. In: vk.se. 8. Januar 2014, abgerufen am 14. März 2024 (schwedisch).
  3. SkyCom Arena blir Umeå Arena. In: svt.se. 2. Oktober 2008, abgerufen am 14. März 2024 (schwedisch).
  4. Kommunen köper Umeå Arena för en krona. In: fastighetssverige.se. 20. August 2009, abgerufen am 14. März 2024 (englisch).
  5. 30 sittplatser färre. In: svt.se. 23. Mai 2013, abgerufen am 14. März 2024 (schwedisch).
  6. Umeå Arena blir T3 Center | SVT Nyheter. In: svt.se. 17. September 2013, abgerufen am 14. März 2024 (schwedisch).
  7. A3 Arena blir Winpos Arena. In: vk.se. 29. September 2021, abgerufen am 14. März 2024 (schwedisch).