Acura Grand Prix of Long Beach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Toyota Grand Prix of Long Beach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Acura Grand Prix of Long Beach ist ein Automobilrennen auf dem Long Beach Grand Prix Circuit in Long Beach, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Es fand erstmals 1975 statt. Von 1976 bis 1983 gehörte es zur Formel-1-Weltmeisterschaft. Es gehört seit 1984 zur höchsten Kategorie im American Championship Car Racing. Seit 2008 ist es Bestandteil des Rennkalenders der IndyCar Series.

Am 28. September 1975 wurde das Rennen, damals unter dem Namen Long Beach Grand Prix, erstmals ausgetragen. Bei der ersten Auflage war es Bestandteil der Formel 5000.[1] 1976 wurde der Grand Prix of Long Beach in den Rennkalender der Formel-1-Weltmeisterschaft aufgenommen. Das Rennen firmierte in dieser Meisterschaft auch unter dem Namen Großer Preis der USA West und wird in den Statistiken unter diesem Namen geführt.[2] Bis zur Saison 1983 blieb das Rennen ein Weltmeisterschaftslauf der Formel 1. 1980 verunglückte Clay Regazzoni im Rennen schwer und war seitdem querschnittsgelähmt.

1984 wechselte der Long Beach Grand Prix in den Rennkalender der Indy Car World Series, der höchsten Kategorie im American Championship Car Racing. Seit 1986 wird das Rennen unter dem Namen Toyota Grand Prix of Long Beach ausgetragen. Das Rennen blieb bis 2007 im Rennkalender der Meisterschaft, die ihren Namen zur Saison 1997 änderte und anschließend als CART- (1997–2003) bzw. Champ-Car-Serie(2004–2007) geführt wurde. Bis 2003 sanktionierte CART das Rennen. Von 2004 bis einschließlich 2008 OWRS.

Nachdem die Champ-Car-Serie eingestellt worden war, wurde das Rennen zur Saison 2008 in den Rennkalender der IndyCar Series aufgenommen. Nachdem das Rennen 2008 noch von OWRS sanktioniert worden war, übernahm die Indy Racing League (seit 2011 IndyCar) ab 2009 diese Aufgabe. Der Toyota Grand Prix of Long Beach 2008 ist das letzte Rennen, welches von OWRS veranstaltet wurde. Alle Fahrer, die für die IndyCar-Series-Saison eingeschrieben waren, erhielten Punkte. Am gleichen Tag fand mit dem Indy Japan 300 ein weiteres Rennen der IndyCar-Series statt. Beim Toyota Grand Prix of Long Beach starteten diejenigen Teams, die 2008 ursprünglich in der Champ-Car-Serie an den Start gehen wollten. 2020 wurde das Rennen aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt. 2021 fand hier das Saisonfinale statt, weil das Rennen wegen der anhaltenden Pandemie von April in den September verlegt wurde.

Auflage Jahr Serie Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde
01 1975 Formel 5000 Vereinigtes Konigreich Brian Redman
(Lola-Chevrolet)
Australien Vern Schuppan
(Eagle-Chevrolet)
Kanada Eppie Wietzes
(Lola-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich Tony Brise
(Lola-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich Tony Brise
(Lola-Chevrolet)
02 1976 Formel 1 Schweiz Clay Regazzoni
(Ferrari)
Osterreich Niki Lauda
(Ferrari)
Frankreich Patrick Depailler
(Tyrrell-Ford)
Schweiz Clay Regazzoni
(Ferrari)
Schweiz Clay Regazzoni
(Ferrari)
03 1977 Formel 1 Vereinigte Staaten Mario Andretti
(Lotus-Ford)
Osterreich Niki Lauda
(Ferrari)
Sudafrika 1961 Jody Scheckter
(Wolf-Ford)
Osterreich Niki Lauda
(Ferrari)
Osterreich Niki Lauda
(Ferrari)
04 1978 Formel 1 Argentinien Carlos Reutemann
(Ferrari)
Vereinigte Staaten Mario Andretti
(Lotus-Ford)
Frankreich Patrick Depailler
(Tyrrell-Ford)
Argentinien Carlos Reutemann
(Ferrari)
Australien Alan Jones
(Williams-Ford)
05 1979 Formel 1 Kanada Gilles Villeneuve
(Ferrari)
Sudafrika 1961 Jody Scheckter
(Ferrari)
Australien Alan Jones
(Williams-Ford)
Kanada Gilles Villeneuve
(Ferrari)
Kanada Gilles Villeneuve
(Ferrari)
06 1980 Formel 1 Brasilien 1968 Nelson Piquet
(Brabham-Ford)
Italien Riccardo Patrese
(Arrows-Ford)
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi
(Fittipaldi-Ford)
Brasilien 1968 Nelson Piquet
(Brabham-Ford)
Brasilien 1968 Nelson Piquet
(Brabham-Ford)
07 1981 Formel 1 Australien Alan Jones
(Williams-Ford)
Argentinien Carlos Reutemann
(Williams-Ford)
Brasilien 1968 Nelson Piquet
(Brabham-Ford)
Italien Riccardo Patrese
(Arrows-Ford)
Australien Alan Jones
(Williams-Ford)
08 1982 Formel 1 Osterreich Niki Lauda
(McLaren-Ford)
Finnland Keke Rosberg
(Williams-Ford)
Italien Riccardo Patrese
(Brabham-Ford)
Italien Andrea de Cesaris
(Alfa Romeo)
Osterreich Niki Lauda
(McLaren-Ford)
09 1983 Formel 1 Vereinigtes Konigreich John Watson
(McLaren-Ford)
Osterreich Niki Lauda
(McLaren-Ford)
Frankreich René Arnoux
(Ferrari)
Frankreich Patrick Tambay
(Ferrari)
Osterreich Niki Lauda
(McLaren-Ford)
10 1984 ICWS Vereinigte Staaten Mario Andretti
(Lola-Cosworth)
Australien Geoff Brabham
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten Tom Sneva
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten Mario Andretti
(Lola-Cosworth)
nicht bekannt
11 1985 ICWS Vereinigte Staaten Mario Andretti
(Lola-Cosworth)
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten Danny Sullivan
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten Mario Andretti
(Lola-Cosworth)
nicht bekannt
12 1986 ICWS Vereinigte Staaten Michael Andretti
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Lola-Cosworth)
Australien Geoff Brabham
(Lola-Cosworth)
Vereinigte Staaten Danny Sullivan
(March-Cosworth)
nicht bekannt
13 1987 ICWS Vereinigte Staaten Mario Andretti
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten Tom Sneva
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten Mario Andretti
(Lola-Chevrolet)
nicht bekannt
14 1988 ICWS Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(March-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Bobby Rahal
(Lola-Judd)
Vereinigte Staaten Kevin Cogan
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten Danny Sullivan
(Penske-Chevrolet)
nicht bekannt
15 1989 ICWS Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Michael Andretti
(Lola-Chevrolet)
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
nicht bekannt
16 1990 ICWS Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Danny Sullivan
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
nicht bekannt
17 1991 ICWS Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Bobby Rahal
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Michael Andretti
(Lola-Chevrolet)
nicht bekannt
18 1992 ICWS Vereinigte Staaten Danny Sullivan
(Galmer-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Bobby Rahal
(Lola-Chevrolet)
Brasilien Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Michael Andretti
(Lola-Ford)
nicht bekannt
19 1993 ICWS Kanada Paul Tracy
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Bobby Rahal
(Rahal-Hogan-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
(Lola-Ford)
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
(Lola-Ford)
nicht bekannt
20 1994 ICWS Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Penske-Ilmor)
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
(Lola-Ford)
Vereinigte Staaten Robby Gordon
(Lola-Ford)
Kanada Paul Tracy
(Penske-Ilmor)
Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Penske-Ilmor)
21 1995 ICWS Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Penske-Ilmor-Mercedes-Benz)
Vereinigte Staaten Scott Pruett
(Lola-Ford)
Italien Teo Fabi
(Reynard-Ford)
Vereinigte Staaten Michael Andretti
(Lola-Ford)
Vereinigte Staaten Michael Andretti
(Lola-Ford)
22 1996 ICWS Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten Parker Johnstone
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten Al Unser jr.
(Penske-Mercedes)
Brasilien Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
Kanada Paul Tracy
(Penske-Mercedes)
23 1997 CART Italien Alex Zanardi
(Reynard-Honda)
Brasilien Maurício Gugelmin
(Reynard-Mercedes)
Vereinigte Staaten Scott Pruett
(Reynard-Ford)
Brasilien Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
Italien Alex Zanardi
(Reynard-Honda)
24 1998 CART Italien Alex Zanardi
(Reynard-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten Bryan Herta
(Reynard-Ford)
Vereinigte Staaten Bryan Herta
(Reynard-Ford)
Vereinigte Staaten Bobby Rahal
(Reynard-Ford)
25 1999 CART Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Reynard-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten Bryan Herta
(Reynard-Ford)
Brasilien Tony Kanaan
(Reynard-Honda)
Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Reynard-Honda)
26 2000 CART Kanada Paul Tracy
(Reynard-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
(Lola-Toyota)
Brasilien Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
Brasilien Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
27 2001 CART Brasilien Hélio Castroneves
(Reynard-Honda)
Brasilien Cristiano da Matta
(Lola-Toyota)
Brasilien Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Reynard-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Reynard-Honda)
28 2002 CART Vereinigte Staaten Michael Andretti
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
(Lola-Ford)
Italien Max Papis
(Lola-Ford)
Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
(Lola-Ford)
Brasilien Bruno Junqueira
(Lola-Toyota)
29 2003 CART Kanada Paul Tracy
(Lola-Ford-Cosworth)
Mexiko Adrián Fernández
(Lola-Ford-Cosworth)
Brasilien Bruno Junqueira
(Lola-Ford-Cosworth)
Mexiko Michel Jourdain jr.
(Lola-Ford-Cosworth)
Mexiko Michel Jourdain jr.
(Lola-Ford-Cosworth)
30 2004 Champ Car Kanada Paul Tracy
(Lola-Ford-Cosworth)
Brasilien Bruno Junqueira
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
Brasilien Bruno Junqueira
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
31 2005 Champ Car Frankreich Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
Kanada Paul Tracy
(Lola-Ford-Cosworth)
Brasilien Bruno Junqueira
(Lola-Ford-Cosworth)
Kanada Paul Tracy
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
32 2006 Champ Car Frankreich Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
(Lola-Ford-Cosworth)
Kanada Alex Tagliani
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
33 2007 Champ Car Frankreich Sébastien Bourdais
(Panoz-Cosworth)
Spanien Oriol Servià
(Panoz-Cosworth)
Australien Will Power
(Panoz-Cosworth)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Panoz-Cosworth)
Frankreich Simon Pagenaud
(Panoz-Cosworth)
34 2008 IndyCar Series Australien Will Power
(Panoz-Cosworth)
Frankreich Franck Montagny
(Panoz-Cosworth)
Mexiko Mario Domínguez
(Panoz-Cosworth)
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
(Panoz-Cosworth)
Brasilien Antonio Pizzonia
(Panoz-Cosworth)
35 2009 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Honda)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Honda)
Australien Ryan Briscoe
(Dallara-Honda)
36 2010 IndyCar Series Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
37 2011 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Honda)
Australien Ryan Briscoe
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
38 2012 IndyCar Series Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Chevrolet)
Australien Ryan Briscoe
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
39 2013 IndyCar Series Japan Takuma Satō
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Graham Rahal
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Venezuela E. J. Viso
(Dallara-Chevrolet)
40 2014 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Carlos Muñoz
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
41 2015 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Monaco Stefano Coletti
(Dallara-Chevrolet)
42 2016 IndyCar Series Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Charlie Kimball
(Dallara-Chevrolet)
43 2017 IndyCar Series Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Honda)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
44 2018 IndyCar Series Vereinigte Staaten Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Honda)
Vereinigte Arabische Emirate Ed Jones
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
45 2019 IndyCar Series Vereinigte Staaten Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
2020 IndyCar Series abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie
46 2021 IndyCar Series Vereinigte Staaten Colton Herta
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Mexiko Patricio O’Ward
(Dallara-Chevrolet)
47 2022 IndyCar Series Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich Romain Grosjean
(Dallara-Honda)
Spanien Alex Palou
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Colton Herta
(Dallara-Honda)
Spanien Alex Palou
(Dallara-Honda)
48 2023 IndyCar Series Vereinigte Staaten Kyle Kirkwood
(Dallara-Honda)
Frankreich Romain Grosjean
(Dallara-Honda)
Schweden Marcus Ericsson
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Kyle Kirkwood
(Dallara-Honda)
Spanien Alex Palou
(Dallara-Honda)
49 2024 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Colton Herta
(Dallara-Honda)
Spanien Alex Palou
(Dallara-Honda)
Schweden Felix Rosenqvist
(Dallara-Honda)
Schweden Marcus Ericsson
(Dallara-Honda)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. “Long Beach Grand Prix” (oldracingcars.com; abgerufen am 10. April 2012)
  2. Statistik des Formel-1-Rennens auf statsf1.com (statsf1.com; abgerufen am 10. April 2012)
Commons: Acura Grand Prix of Long Beach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien