Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

[Quelltext bearbeiten]

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll denn hier gemacht werden? Die Vorlage sieht vor, dass entweder der Parameter "text" angegeben wird oder der Original-Link vor der Vorlage stehengelassen wird. In beiden Fällen ist der Link vorhanden.
In dem Fall hier hat der @TabellenBot aber keinen "text"-Parameter angegeben (verständlicherweise weil vorher auch kein Text angegeben war), aber trotzdem den Original-Link entfernt. Letzteres kann die Vorlage aber nicht sehen. Wenn man die Vorlage ändert wollte, müsste man also auch alle Einbindungen, in denen die Vorlage aktuell hinter dem Link steht ändern. Ich denke nicht der der Aufwand gerechtfertigt ist (selbst wenn das ein Bot machen könnte).
Sinnvoller wäre es wohl dafür zu sorgen, dass die Vorlage nicht auf diese Weise benutzt wird, die nicht vorgesehen ist. --Wickie37 16:50, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das heist der Tabellenbot soll geändert werden?--Sanandros (Diskussion) 19:56, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe Kuebi als Botbetreiber mal direkt darauf angesprochen. — Speravir00:47, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sanandros, ich meine, nach Kuebis Antwort kann der abschnitt getrost als erledigt markiert werden. — Speravir23:18, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
OK dann hoffen wir mal dass es gut wird. thx.--Sanandros (Diskussion) 05:42, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kann man bei Bildeinbindungen eine feste Version einbinden?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist mir unter YouTube#Zensur aufgefallen: Die Bildunterschrift behauptet das Bild sei vom Stand Januar 2019. Die Commons-Datei c:File:YouTube world map May 2016 Update.svg wurde aber zuletzt auf den Stand 2023 aktualisiert. Mal davon abgesehen, dass der Dateiname irreführend ist und das Bild möglicherweise falsch (habe ich unter Diskussion:YouTube#Zensur angesprochen): Gibt es die Möglichkeit, eine feste Dateiversion für die Einbindung zu wählen? (Oder wahlweise die Bildunterschrift dynamisch zu ändern)? Das ist bei Bildern, die sich ständig aktualisieren ansonsten ein unangenehmer Aufwand zu prüfen, ob der „Stand“ immer noch der gleiche ist. --Bildungskind (Diskussion) 17:44, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Es kann immer nur die aktuelle Version einer Datei eingebunden werden. Die automatische Aktualisierung einer Bildunterschrift ist zwar theoretisch möglich, wäre mir aber hier zu fehleranfällig. -- hgzh 18:21, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bilder mit einem Datum im Dateinamen sollten auch diesen Stand reflektieren. Es wäre sinnvoll, neuere Versionen der Karte nicht über die 2016er-Version drüber zu laden, sondern diese neu anzulegen. Ggf. kann ja eine immer aktuelle Version mit Dateinamen "...aktuell" zusätzlich erstellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 07:02, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich habe nicht die Datei erstellt.
Aber selbst wenn das Ding "aktuell" im Dateinamen hat, ist das ganz schön unpraktisch. In eine Bildunterschrift einer Karte gehört natürlich immer der Stand, wenn die Informationen sich in absehbarer Zeit ändern können und ich glaube nicht, dass bei einer Aktualisierung alle Interwikilinks abgeklopft werden. Ganz schön ungünstig, wäre eigentlich schön, wenn man auf Commons direkt das Jahr hinterlassen kann, um es global einheitlich zu gestalten. Funktioniert bei Wikidata und Bevölkerungszahlen ja irgendwie auch. --Bildungskind (Diskussion) 07:59, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
daraus ergibt sich die Frage, ob es möglich ist, ein Bild indirekt über Wikidata einzubinden. --176.0.145.163 14:01, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist möglich. Die komplexere Frage wäre dann, wie man die Strukturen in Wikidata robust hierher überträgt, um ein Bild zu diesem Thema im Artikel anzuzeigen. -- hgzh 09:08, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dann Kann man zu jedem Bild, das einen veränderlichen Fakt darstellen soll, auch ein Wikidata Eintrag anlegen, der auch den Stand (also das Datum) enthält. Wenn das dann in der Bildunterschrift transcluded wird, dann ist alles wieder glatt. --176.0.164.84 13:44, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Also die Idee wäre, das generell so zu machen, mit Artikel in MOS: und einer festen Stelle in der Bildbeschreibung wo man den Wikidata Eintrag findet. Aber nur für Bilder mit veränderlichem Stand! --176.0.164.84 13:51, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man sich die Versionsgeschichte der Bilddatei anschaut, wurden in der Vergangenheit aus genau dem Grund "Aktualisierungen" zurückgesetzt (siehe c:Commons:Existierende Dateien überschreiben.
Das beste Vorgehen wäre in so einem Fall darum eigentlich die Datei auf Commons zurückzusetzen auf einen Stand für das Jahr 2016. --Naronnas (Diskussion) 15:46, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage finde ich sehr interessant. Ich hatte gehofft, das statt:
  • [[File:YouTube world map May 2016 Update.svg|thumb|YouTube world map May 2016 Update]]
folgendes möglich sei:
  • [[File:20190214045812%21YouTube_world_map_May_2016_Update.svg|thumb|YouTube world map May 2016 Update]]
aber leider funktioniert das nicht, obwohl die Version ja vorhanden ist?! --Molgreen (Diskussion) 16:44, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wie oben gesagt kann immer nur die aktuelle Version eingebunden werden. Klar ist sie vorhanden, aber du kannst bspw. ja auch keine alte Version einer Vorlage nutzen. Gruß, -- hgzh 09:10, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kann man eigentlich einen Special:Permalink einbinden? --176.0.154.204 18:10, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Belgien vs. Sachsen-Coburg

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige dieser Verschiebungen zurückgesetzt, dann aber damit aufgehört. Vielleicht mag sich das wer anschauen oder an entsprechende Expertise verweisen. --DaizY (Diskussion) 22:22, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

hab den rest zurückgesetzt. -- southpark 07:49, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Southpark: Nee, hast Du nicht, Du hast sie auf ein neues Lemma verschoben, nicht zurück. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:09, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist alles tatsächlich wieder glattgezogen, es ist nur noch offen, ob die deutschen Namen als WL bleiben sollten oder auch weg können. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:13, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Welche Weiterleitungen deutscher Namensschreibweisen sind hier gemeint? --Nordprinz (Diskussion) 11:57, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hydro hat die beim Verschieben entstandenen Weiterleitungen bereits gelöscht. --Wosch21149 (Diskussion) 12:10, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, es sind die von southpark angelegten deutschsprachigen von Belgien-WL, Balduin von Belgien und Ludwig Philipp von Belgien. Die sind nirgends verlinkt, aber auch wohl nicht ganz falsch mit Deutsch als offizieller Sprache in Belgien. Ich ahbe das auch auf den jeweiligen Artikeldisks der frankophonen Vornamenslemmata angesprochen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:56, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Prüfung der Funktion für maschinengestützte Artikelbeschreibungen

[Quelltext bearbeiten]
Kopiert von Wikipedia:Verbesserungsvorschläge --PerfektesChaos 16:50, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo!

Ich bin Amal Ramadan, Senior Movement Communications Specialist, und unterstütze das Team für die Wikipedia-Apps bei der Wikimedia Foundation.

Im vergangenen Jahr haben wir ein Experiment durchgeführt, um ein maschinengestütztes Werkzeug für die Erstellung von Artikel-Kurzbeschreibungen zu testen, und laut den Ergebnissen erfüllt das Werkzeug unsere Kriterien, um in deiner Sprachcommunity aktiviert zu werden. Daher möchten wir deine Community dazu einladen, die Ergebnisse zu begutachten und zu entscheiden, ob die Funktion freigeschaltet werden soll.

Du kannst gern unterhalb Rückmeldungen oder Kommentare hinterlassen.

Danke für die Beteiligung!

--ARamadan-WMF (Diskussion) 16:36, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich übertrage das mal nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, wo es ein größeres Auditorium gibt, und empfehle zentrale Debatte dort und Schließung hier. VG --PerfektesChaos 16:48, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde gern wissen, wie diese Kurzbeschreibungen in Relation stehen
  1. zu den Artikel-Kurzbeschreibungen, die es auf enwiki gibt (im Quelltext der Artikel), und
  2. zu den Wikidata-Kurzbeschreibungen, die in der Browser-Mobilansicht der dewiki-Artikel angezeigt werden.
Meine Vermutung ist: überhaupt nicht. Falls diese Vermutung zutrifft, ist das ein grundlegendes Problem, ob nun mit oder ohne KI-Werkzeug von der EPFL.
Ganz abgesehen davon ergibt der Algorithmus - wenn es derjenige ist, den man auf https://ml-article-descriptions.toolforge.org/ testen kann - völlig unbrauchbare Ergebnisse für die Artikel Holocaust (Kurzbeschreibungs-Vorschläge: "Schlacht des Zweiten Weltkriegs" oder - man höre und staune - "Holocaust") und Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED (Vorschläge: "politische Vereinigung", "Organisation", "deutsche Organisation"). Ich habe den Eindruck, dass dieses Werkzeug nicht zu gebrauchen ist. --Yen Zotto (Diskussion) 17:36, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Einen gewissen Unterhaltungswert hat es allerdings: die vorgeschlagenen Kurzbeschreibungen zum Artikel Tötung von George Floyd sind "Schlacht des Jahres 2020" und "Mörschlag im Jahr 2020". Ja doch, "Mörschlag". Vielleicht mag mir jemand erklären, was das ist? Vielleicht eine Spezialität aus Lausanne? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:42, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch eine Mischung aus Mord und Totschlag getippt --BurningKestrel (Diskussion) 08:44, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
> Ich würde gern wissen, wie diese Kurzbeschreibungen in Relation stehen
  1. zu den Artikel-Kurzbeschreibungen, die es auf enwiki gibt (im Quelltext der Artikel), und
  2. zu den Wikidata-Kurzbeschreibungen, die in der Browser-Mobilansicht der dewiki-Artikel angezeigt werden.
Um genau die geht es. Eine KI schlägt Seitenkurzbeschreibungen für Wikidata bzw. in der en für die en vor. Die Nutzer sollen dann überlegen, ob sie diese wollen oder eine eigene setzen wollen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 18:01, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 18:14, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, hier geht es um die Kurzbeschreibung bei Wikidata. Diese werden in de.Wikipedia eingebunden, aber nicht in en.Wikipedia, siehe hier. --Kallichore (Diskussion) 18:21, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wie sind denn die Millionen Kurzbeschreibungen auf Wikidata entstanden? Doch sicher nicht durch Millionen gut überlegte Einzeleingaben, sondern überwiegend durch automatisierte Botläufe. Insofern habe ich kein Problem damit, wenn jetzt ein anderes KI-Tool irgendwelche Vorschläge macht, wie sie auch anders lauten könnten. Wichtig ist, dass die Entscheidung zur Übernahme am Ende ein Mensch trifft. Bei kritischen Artikeln sollte es eine Möglichkeit geben, das Tool auszuschalten (Holocaust wurde oben schon genannt), da muss einfach nicht jedermann an der Beschreibung herumdoktern und die KI lustige Vorschläge generieren.
Grundsätzlich wäre es besser gewesen, wenn wir die Kurzbeschreibungen in die Hoheit der Wikipedia geholt hätten, weil wir hier die fachliche Kompetenz zu den Artikeln haben, aber dagegen hat sich ja die Mehrheit entschieden. --Magiers (Diskussion) 18:46, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Eine weitere vorschlagende KI ist nicht schlecht. Sie kann helfen oder auch nicht. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 20:06, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar keine Millionen solcher Kurzbeschreibungen auf Wikidata verfasst, aber schon einige tausend. Allerdings nicht mit dem Handy, sondern am PC, meistens mit dem "Shortdesc helper", der es gestattet, die Kurzbeschreibung direkt vom entsprechenden Wikipedia-Artikel aus zu erstellen oder zu verändern. Ich bin mir nicht so sicher, ob eine Vorschlagfunktion wirklich hilft. Entweder die Kurzbeschreibung kann trivial über C&P vom Einleitungssatz übernommen werden ("deutscher Politiker"), oder sie ist eben doch so kompliziert, dass ein maschinengestützter Vorschlag fast unweigerlich in die Hose geht. Wenn man mit einem Mobilgerät ohne ordentliche Tastatur arbeitet, mag es im ersten Fall noch hilfreich sein, das sowieso Offensichtliche schon automatisch vorgeschlagen zu bekommen, so dass man es nicht mehr umständlich von Hand eingeben oder übertragen muss. Allerdings findet es der oben verlinkte Algorithmus auch bei so relativ einfachen Fällen wie Hans Filbinger, Gerhard Stoltenberg und Hans-Ulrich Klose nicht erwähnenswert, dass die nicht nur MdL bzw. MdB, sondern auch Regierungschefs waren. Bei Bodo Ramelow auch, außerdem wird bei dem "deutscher Politiker, MdR" vorgeschlagen. Und ob es realistisch ist, ein Tool "bei kritischen Artikeln auszuschalten", halte ich für fraglich. – Wie ist das eigentlich: kann jeder Benutzer der Android-App die Kurzbeschreibung ändern, oder muss man dazu irgendwie angemeldet sein? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:33, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Kann jeder. Wie bei Wikidata auch. Ich nutze übrigens auch immer den Shortdesc Helper und meist ist nur einfaches Copy and Paste notwendig. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 13:53, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Uneinheitliches Vorgehen bei dreiteiligen Namen kenianischer Sportler

[Quelltext bearbeiten]

Kenianische (und äthiopische) Sportler haben oftmals einen dreiteiligen Namen, z. B. Dennis Kipruto Kimetto. Hierbei ist nicht selten unklar, ob der mittlere Name zum Vornamen oder zum Nachnamen gehört. Das weltweit wichtigste Leichtathletikverzeichnis worldathletics.org läßt den mittleren Namen oftmals ganz weg, und nennt den Sportler Dennis Kimetto, siehe [1]. Amdere Sportseiten im Internet nennen den Sportler Dennis Kipruto , z.B. [2] . Im Beispielfall ist das bei Wikipedia per Weiterleitung passabel gelöst, aber bei etlichen anderen Sportlern (auch Rotlinks) herrscht da ein wildes Durcheinander verschiedener Namen mit Weglassung mal des mittleren Teils, mal des letzten Teils des Namens, oder Interpretation mal des mittleren Namens, mal des letzten Namens als Familienname. Eine mögliche Lösung wäre es als Lemma jeweils den Namen von worldathletics.org zu wählen. Meinungen? Lg --Doc Schneyder Disk. 14:30, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das liegt daran, dass es in Kenia und Äthiopien kein Familiennamen im deutschsprachigen/westlichen Sinn gibt. Im Westen ist man ja an diese Form gewöhnt:
Vorname - Familienname
Die kenianischen Namen bestehen dagegen meist aus[3]:
Vorname - Eigenname - Eigenname des Vaters
Äthiopische Namen bestehen meist aus[4]:
Eigenname - Eigenname des Vaters - Eigennamen des Großvaters
Das passt wie gesagt nicht ins westliche Namensschema, darum wird bei Sportveranstaltungen diese dreiteiligen Namen in das zweiteilige Schema gepresst und dabei mal der eine mal der andere Namen verwendet, je nachdem wie der Veranstalter lustig ist. Andererseits gibt es auch sicher Kenianer/Äthiopier die dem westlichen (oder einem anderen) Namensschema folgen (z.B. die Kinder von Jomo Kenyatta tragen alle den gleichen Nachnamen) oder deren Namensbestandteile aus mehreren Wörtern bestehen (z.B. Mwai Kibaki: Mwai - Emilio Stanley - Kibaki).
Am Korrektesten ist sicher (wenn er denn bekannt ist) den vollen dreiteiligen Namen zu verwenden, da nur das wirklich der vollständige Name ist, oder wenn es eine ganz eindeutige verbreitete zweiteiligen Namensgebung gibt dann diese. Wenn es nicht eindeutig ist muss man das wie verschiedene Künstlernamen handhaben und individuell entscheiden. worldathletics.org kann hier sicher ein Anzeichen sein, aber das kann man so nicht als Regel festschreiben. --Naronnas (Diskussion) 15:30, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Im Zweifel als Lemma den "dreiteiligen" Namen zu nehmen, scheint plausibel. Müsste man nur noch überlegen, welches am ehesten der "Familienname" ist, da ja danach alphabetisch sortiert wird. --Doc Schneyder Disk. 17:48, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mobile Anzeige der Symbolleiste defekt

[Quelltext bearbeiten]

Ich bekomme seit ein paar Tagen die Symbole (Stern und Glocke) in der mobilen Ansicht bei Aktivierung nicht mehr angezeigt. Der Stern (für die Beobachtungsliste) ist nur im deaktivierten Zustand zu sehen. Möchte ich die Seite auf die Beobachtungsliste setzen, wurde der Stern blau markiert, und ein Pull-down Menü fragte nach der Dauer des Zeitraumes ab. (Bei "nicht-dauerhaft" - zB. einen Monat - war der Stern nur zur Hälfte blau). Nun verschwindet der Stern völlig, lässt sich aber deaktivieren, wenn man auf die Stelle tippt, wo er zuvor war. Ist der Stern deaktiviert, sieht man ihn auch wieder.

Das gleiche beim Glockensymbol: ich erkenne statt des gewohnten roten Punktes (zB. bei einen Revert, einer Mitteilung, Ping) nur daran, daß die Gocke "verschwunden" ist. Auch hier: tippt man auf die Stelle, wo man die Glocke vermuten würde, erscheint die Mitteilung, die man sich dann ansehen kann. Danach sieht man die Glocke auch wieder (der rote Punkt wäre auch verschwunden, wenn die Mitteilung gesehen wurde).
Noch etwas: wenn mir jemand gedankt hat, bekam man früher auch einen roten Punkt statt des Glockensymbos angezeigt. Das bekommt man aber seit geraumer Zeit nicht mehr angezeigt, sodass ich gar nicht mehr mitbekomme, wenn sich jemand bedankt hat, wenn ich nicht hin und wieder auf das Glockensymbol tippe und dann den Dank sehe.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht/ weiß jemand, ob da an der Benutzeroberfläche herumgespielt wurde? Oder was zu tun ist? Ist das was für Phabricator? (Info: Ich habe an meinen Einstellungen nichts geändert; wohlgemerkt: mobile Ansicht) LG ... --Killerkürbis (Diskussion) 15:08, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Geht es um de.m.wikipedia.org? Ich sehe bei nicht beobachteten Seiten oben die Punkte Sprache, Beobachten (mit Sternsymbol), Versionsgeschichte, Bearbeiten und "Mehr". Bei Seiten auf der Beobachtungsliste sehe ich an zweiter Stelle "Nicht beobachten" (ohne Sternsymbol). Ist der Text bei dir nicht zu sehen? --Kallichore (Diskussion) 17:30, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
ja es geht um die mobile Seite und nein, ein Text ist nicht zu sehen. Nur die Symbole. Aber wie ich weiter unten in einem anderen thread sehe, scheint @Wahrerwattwurm ein ähnlich geartetes Problem zu haben. --Killerkürbis (Diskussion) 10:36, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja. Wäre was für Phabricator. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 17:36, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe in Phabricator dieses Problem unter dem Skin Minerva gefunden. Da dieser Skin auf Mobilgeräten automatisch aktiviert ist, könnte das die oben beschriebenen Probleme erklären.--Kallichore (Diskussion) 18:01, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eine neue Version von Mediawiki ist nun aktiv, die das Problem behoben haben sollte. @Killerkürbis: Beobachtest du noch Probleme? --Kallichore (Diskussion) 12:03, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hab ich sofort gesehen. Alles klar - auch der Ping funktioniert. (beim "Danke" mittels Button weiß ich jetzt noch nicht.) Schöne Grüße @Kallichore --Killerkürbis (Diskussion) 13:36, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Killerkürbis (Diskussion) 13:41, 10. Okt. 2024 (CEST)

Ersetzen-Funktion weg?

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem "alten" Quelltexteditor gab es beim Editieren früher rechts oberhalb des Editierfeldes ein anklickbares Symbol "Ersetzen". Das ist nun weg. Statt dessen gibt es da nun ein "Vorschau". War das Absicht? Ich habe die Ersetzen-Funktion immer wieder mal genutzt. [Und ja, ich weiss, ich kann den Text in den Windows-Editor kopieren, dort ersetzen und dann wieder zurückkopieren.] --tsor (Diskussion) 18:12, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@Tsor: Unterhalb von "Vorschau" findest du eine "Lupe" die beim Anklicken die Such- und Ersetzungsfunktion öffnet. Ich benutze sie mehrfach wöchentlich.--Lutheraner (Diskussion) 18:25, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Lupe gibt es bei mir eben nicht mehr. Das ist das Problem. --tsor (Diskussion) 18:30, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Um die Lupe zu sehen, musst Du in der Symbolleiste „Erweitert“ anklicken. --Wwwurm Paroles, paroles 18:32, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]]: Bingo!!! Danke. Ich bin halt noch ziemlich neu hier ... --tsor (Diskussion) 18:38, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Immer gerne. Das war sie dann, meine gute Tat für dieses Jahr. ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 18:42, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Sternchen-Funktion defekt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mittags eine Nutzerdiskussionsseite zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt, indem ich dort etwas schrub. In meinen Einstellungen ist „Selbst geänderte Seiten und Dateien automatisch beobachten“ markiert. Nachdem diese Seite trotzdem nicht auf meiner Beo auftauchte, habe ich das Sternchen aus- und danach wieder angeklickt. Mit dem Ergebnis, dass sie weiterhin nicht auf meiner Beo auftaucht. Ist das nur ein vorübergehendes Phänomen? --Wwwurm Paroles, paroles 18:20, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ups! Nachdem ich dort jetzt noch ein sinnloses Leerzeichen ergänzt habe, klappt es wieder mit der Beo. War dann wohl nur ein Dienstagswurm.

@Wahrerwattwurm: Sofern du als Beo-Optionen eingestellt hast: „Bots ausblenden“ und „Nur letzte Bearbeitung anzeigen“, wäre dieses Verhalten erklärlich.
  • Die „letzte Bearbeitung“ wäre dann die eines Bots mit Flag, die möglicherweise nach dir auf der fraglichen Seite stattfand, und die möchtest du ja dann ausgeblendet bekommen.
VG --PerfektesChaos 20:37, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Aber Bot-Beiträge werden nicht ausgeblendet. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 23:20, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeitungskonflikt mit sich selbst - zum Zweiten

[Quelltext bearbeiten]

1. Ich habe vor, hier eine Frage zu stellen, wobei ich auf eine Anfrage Bezug nehme, die bereits archiviert ist. Deshalb wollte ich zur Erleichterung die URL hierhin kopieren, aber in de3m chicen Fester, dass sich auftut, wenn man "Stelle deine Frage" klickt, geht das nicht? Warum nicht? Wie kann man das hinkriegen?

2. Ich habe am 18. September 2024 eine Frage gestellt (wegen Effekt 1. hier die URL händisch eingegeben (!!!!): https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2024/Woche_38#Bearbeitungskonflikt_mit_sich_selbst?), die ich hier nochmal aufgreife. Den gleichen Effekt hatte ich eben wieder auf Bad Oeynhausen. Ich habe "Wiederherstellung von Bearbeitungen" definitiv deaktiviert, arbeite nicht auf einem Touchpad, sondern mit der Maus und habe auch nicht mehrere Tabs in Gebrauch. Die Hypothesen in den freundlichen Antworten zu meiner Anfrage vom 18. September habe ich zur Kenntnis genommen. Aber es nervt trotzdem. Mir geht es nur darum, wie ich diesen Effekt vermeiden kann, mit dem ich seltsamerweise in den letzten zwölf Jahren gar nicht zu kämpfen hatte. Ich wittere da irgendwelche Neuerungen im Hintergrund, die man möglicherweise abschalten könnte. Jedenfalls weiß ich nicht, wo ich mich eben bei "Bad Oeynhausen" verdrückt haben könnte. Dioskorides -- PS: In der "Versionsgeschichte" kann man meinen Bearbeitungsversuch gar nicht sehen, es kam die Seite "Bearbeitungskonflikt", und als ich unten noch mal geklickt habe, was eben alles weg. Dioskorides 2003:D0:2F05:F500:9C3F:F844:58BF:84FC 18:41, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nowiki-Tags beim VE verhindern

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, das der VE beim Einfügen von Daten automatisch Nowiki-Tags setzt? --Carlos-X 00:04, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Soweit mir bekannt, nein. — Speravir02:09, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
müsste es eigentlich geben, die englische Wikipedia macht es nämlich so. --2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788 13:09, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was genau ist dort anders als in dewiki? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:07, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Abgemeldet werden bei mir auf en.wiki die Nowiki-Tags genauso erzeugt wie bei uns. Angemeldet schaffe ich es nicht mal den VE zu starten. --Carlos-X 20:51, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Carlos-X: Unter en:Special:Preferences#mw-prefsection-editing bei Editor| Enable the visual editor das Häkchen setzen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:24, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
probier mal fetten Text. Ich habe das was bei reply erscheint gemeint. Logged out. Englisch erscheinen 3 ' ,ein Wort und nochmal 3 '.Das Wort kann dann durchaus ersetzt werden und erscheint fett. Hier erscheint ein unsichtbares Zeichen (kann mit Cursortasten übersprungen werden) und alles nach dem unsichtbaren Zeichen erscheint fett, bis man durch ausschalten des fetten Modus ein weiteres unsichtbares Zeichen einfügt. Mit den Cursortasten kann man auch dieses Zeichen überspringen und auf der einen Seite fette Zeichen einfügen oder auf der anderen Seite normale Zeichen. --176.0.157.173 23:03, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Genderinklusive Sprache: Sollten wir nicht auf die Wissenschaft hören

[Quelltext bearbeiten]

Eine Studie, die gerade im Journal Nature veröffentlicht wurde, befasst sich mit der Frage, wie viel Text in deutschen Pressetexten verändert werden müsste, um diese genderinklusiv zu gestalten. Ein wiederkehrendes Argument gegen genderinklusive Sprache, das man auch in Wikipedia-Diskussionen häufig antrifft, ist, dass sie Texte unnötig verlängert und komplizierter macht. Die Studie zeigt jedoch ziemlich eindeutig, dass im Durchschnitt weniger als 1% aller Wörter betroffen wären, wenn man genderinklusive Formen verwenden würde. Die Studie hebt hervor, dass generische Maskulina, wie sie die deutsche Wikipedia verwendet, einen männlichen Bias hervorrufen, d.h., sie werden eher mit Männern assoziiert, obwohl sie neutral gemeint sind. Psycholinguistische Studien belegen, dass diese generischen Formen oft nicht neutral wahrgenommen werden, sondern eher männliche Bilder aktivieren. Insgesamt zeigt die Studie, dass der Anteil der von genderinklusiver Sprache betroffenen Wörter äußerst gering ist. Hierbei geht es nicht (!) um Gendersternchen, die viele ja ablehnen, sondern um subtile Formen, die dazu beitragen könnten, dass genderinklusive Sprache weniger störend wahrgenommen wird. Es geht auch nicht um kramfhafte Sprache ("Sehr geehrte Professorinnen und Professoren, sehr geehrte Doktorandinnen und Doktoranden, ..."), wie die Studie zeigt, sondern um smarte gelegentliche Sichtbarmachung ohne Dogmatik. Der Artikel enthält viele Beispiele dafür. Wir pochen ja in der Wikipedia immer auf wissenschaftliche Quellen für unsere Text. Hier haben wir eine sehr Quelle, diesmal für unsere Ausgestaltung von Formulierungen. Wäre es nicht an der Zeit, unseren Widerstand gegen genderinklusive Sprache aufzugeben, und behutsam das generisches Maskulinum hinter uns zu lassen? 80.71.142.166 08:57, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hier ist meiner Ansicht nach das falsche Forum für eine Frage dieser Tragweite. Letztlich würde eine Änderung ohnehin nur durch ein Meinungsbild (MB) durchgesetzt werden können. Sicherlich muss vor einem MB ein Diskurs stattfinden. Aber das wäre eher in einem eigenen Forum angemessener als in den Fragen zur Wikipedia. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:07, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es wird die "amtliche Rechtschreibung" genutzt, egal was "Wissenschafts-Eliten" sich so wünschen, das andere machen müssen. Bedeutet aber auch, selbstverständlich ist es völlig ok, Worte zu nutzen, die der amtlichen Rechtschreibung folgen. --Itti 09:08, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was ich aber lustig finde, man möchte uns auf englisch vorschreiben, wie wir auf deutsch zu reden haben. Dürfen wir das andersrum auch? --Itti 09:13, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
*quetsch* Die Sprache dieser Studie ist zwar englisch, aber die Autoren sind alle vom "Leibniz Institute for the German Language (IDS), R5 6-13, 68161, Mannheim, Germany". Ändert aber nix daran, dass ich das als Geschwätzwissenschaft ansehe. --Wurgl (Diskussion) 10:11, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die "Sprache der Wissenschaft" ist heute eben Englisch (so wie es früher Griechisch, Latein und auch mal Französich oder Deutsch war). --Naronnas (Diskussion) 12:40, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dann können sie gerne für die englische Sprache sich übergriffig austoben. --Itti 13:21, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Deutsche aus einem deutschen Institut über die deutsche Sprache referieren und meinen, sie müßten das auf englisch tun, habe ich die Hoffnung, daß sie derart abgehoben und wirklichkeitsfremmd sind, daß ihre Tätigkeit ohne Auswirkungen bleiben wird. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:40, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Leute, Englisch ist nun einmal die Sprache der Wissenschaft. Ihr bellt (in diesem Punkt) am falschen Baum. Gruß, --CC (Diskussion) 13:42, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber da bin ich nicht bei. Wer sich über die deutsche Sprache auslassen möchte und dann auch noch vorschreibend "Beispiele" für die Nutzung bringt, möge das auf deutsch machen. --Itti 14:13, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hey, dass es das auch gibt: Wir sind unterschiedlicher Meinung! 😊👍😊 --CC (Diskussion) 14:19, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
N.B.: Ich bin in dem Punkt ja auch bei dir. Aber gibt es die Formulierung "am falschen Baum bellen" (wenn nicht als wörtliche Übersetzung) überhaupt im Deutschen? --Wosch21149 (Diskussion) 14:24, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Spätestens jetzt, ja. --CC (Diskussion) 14:25, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
"Geschwätzwissenschaft" - ernsthaft jetzt? In einem Projekt der Aufklärung solch ein wissenschaftsfeindlicher Unsinn? -- Chaddy · D 21:06, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Chaddy, ja, das sind diese sogenannten "Geschwätzwissenschaften". Deutschland hat gerade wirklich schlimme Probleme. Die Wirtschaft, die auch all diese "Wissenschaftler" subventioniert, liegt am Boden. Was erwirtschaftet diese Wissenschaft bzgl. des BIP? Wir sind echt richtig übel dran. Wer das nicht sehen möchte, der wird es merken, wenn das Bürgergeld nicht mehr richtig fließt. Eine Umweltkathastrophe folgt auf die nächste und ein Krieg dem anderen. Das sind Probleme. Femizid ist ein riesen Problem. Die Missachtung von Frauen, die in vielen Kulturen, nicht als Person, sondern als Objekt, bzw. Besitz angesehen werden, das ist ein Problem. Die schlechtere Bezahlung, die Frauen im Vergleich zu Männern beommen ist ein Problem, aber ein Sternchen, Doppelpunkt oder eine Auslassungslücke wird keines dieser wesentlichen Probleme lösen. --Itti 08:48, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
FunFact: in der Studie, um die hier diskutiert wird, geht es ausdrücklich nicht um Sternchen, Doppelpunkt oder eine Auslassungslücke, sondern um die Verwendung gendersensibler Sprache. Aber lass bitte keine Fakten Deine Sicht auf die Dinge verstellen. --schreibvieh muuuhhhh 11:01, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehend lesen könnte auch dir weiterhelfen. --Itti 11:47, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die deutsche Wirtschaft liegt so sehr am Boden, dass Deutschland letztes Jahr einen Platz gut gemacht im Ranking der Länder mit dem größten BIP.
Und Wissenschaft ist nicht dazu da, um das BIP zu steigern. Soll also nur Wissenschaft betrieben werden, die irgendwas zum BIP beiträgt?
Ja, das sind auf jeden Fall existenzielle Probleme. Das Ding ist aber: Das alles hängt zusammen. Patriarchale Strukturen sind einer der Hauptgründe dafür, dass die Menschheit Femizide nicht ernst nimmt, den Klimawandel nicht ernst nimmt, Kriege als ganz normal ansieht usw. Um das zu verstehen, braucht man aber diese "Geschwätzwissenschaften" wie Soziologie, Kulturwissenschaft und Psychologie, die nichts zum BIP beitragen. Nicht umsonst haben Rechte ein Problem mit diesen "Geschwätzwissenschaften", denn diese gefährden ihren Kulturkampf und könnten tatsächlich dazu beitragen, eine bessere Welt zu schaffen.
Und nein, gendergerechte Sprache wird patriarchale Strukturen nicht zerschlagen können, aber sie kann einen wichtigen Beitrag leisten, um Bewusstsein zu schaffen für die Diskriminierung von Frauen und nicht-binären Menschen und für die Wirkung von patriarchalen Strukturen. Das ist übrigens wissenschaftlich belegt. -- Chaddy · D 03:08, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wir könnten ja wenigstens mal versuchen, dies emotionsfrei zu diskutieren. 80.71.142.166 09:31, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nö, braucht's nicht. Wir reden, wie wir reden, und so entwickelt sich Sprache. Aufpfropfungen von außen führen regelmäßig zu Ablehnung und Kampfsituationen. Das braucht niemand. Lass die Sprache sich frei entwickeln, ohne künstlich Einflüsse, und gut ist. --CC (Diskussion) 09:35, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zitat von meiner Frau: Statt Gendersternchen und gendergerechte Sprache sollte sich die Gesellschaft und Politik lieber um die Gleichbehandlung der Lohnsituation kümmern. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:43, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
oder um es mit Jan Böhmermann zu sagen "Meine Damen und Herren und alle dazwischen und außerhalb". Warum seine? --176.0.162.62 13:06, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube man könnte auch beides tun. Und wenn Mädchen sich aufgrund gendergerechter Sprache für besser bezahlte Jobs interessieren, schadet das auch nicht. --Ailura (Diskussion) 14:19, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es würde Frauen auch helfen, wenn sie nicht mehr so oft ermordet würden, nur weil sie Frauen sind. Statistisch ist dies in Deutschland jeden zeiten Tag der Fall, doch anderswo auf der Welt ist es noch schlimmer. Da helfen auch Doppelpunkte oder Sternchen nix. --Itti 14:56, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Argument wird ziemlich absurd wenn man bedenkt, dass die Sprache, in der wir hier gerade schreiben, eine Kunstsprache ist. -- Chaddy · D 21:07, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nach 250 Jahren Entwicklung? Nein, längst nicht mehr. --CC (Diskussion) 21:11, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ändert ja überhaupt nichts an meinem Argument. Standarddeutsch ist eine ursprünglich weitgehend künstlich geschaffene Sprache und auch viele spätere Entwicklungen waren eher künstlicher Natur denn "natürliche Sprachentwicklung". Ganz davon abgesehen, dass das Deutsche im Laufe dieser 250 Jahre auch weiterhin verschiedenen Normungsbestrebungen unterlag (auch bis heute, z. B. die Rechtschreibreform 1996, oder auch spätere Änderungen der Rechtschreibregeln; selbst die Existenz ebendieser Rechtschreibregeln schränkt die freie Entwicklung der Sprache gewollterweise ein). Dass sich Sprache frei entwickeln würde ist also so oder so nur teilweise wahr, bei einer ursprünglich weitgehend künstlich geschaffenen Sprache aber als Argument halt noch weniger tauglich.
Gleichzeitig kann man das Argument jetzt auch umdrehen: Dass inzwischen sehr viele Menschen gendergerechte Sprache verwenden, inklusive sehr vieler Medien, Unis usw. ist doch eben auch eine freie Entwicklung der Sprache. Da ist es jetzt aber nicht ok, wenn sich Sprache frei entwickelt? -- Chaddy · D 03:30, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Chaddy, das ist in dieser Form schlicht falsch. Die Rechtschreibregeln geben eine Form vor, in der unsere Sprache dokumentiert wird, sie geben aber nicht vor, wie gesprochen wird. Das ist beim Gerndern anders; hier ist es sogar das ausdrückliche Ziel, die Sprache zu verändern. Rechtschreibregelungen werden getroffen, um ein leichtes Aufnehmen von Informationen zu ermöglichen. Dass wir rasch über einen Text gleiten können und dabei die Worte bereits aus dem Textbild erkennen, so dass wir uns nicht auf das Lesen, sondern auf den Inhalt konzentrieren können, wird deutlich, wenn Du sehr alte Texte liest, in denen die Rechtschreibung intuitiv war. Immer wieder Worte bewusst lesen zu müssen stört den Lesefluss ungemein und damit das Verständnis des Textes. Den Effekt kennen wir auch heute noch in den WP-Texten: jeder Link hemmt für einen winzigen Moment den Lesefluss für eine Entscheidung, ob wir dem Link folgen oder nicht. Das ist der Grund, warum wir Regeln haben, die eine übermäßige Verlinkung in den Artikeln unterbinden sollen. Aber diese Regeln haben keinen Einfluss auf die Sätze, die wir bilden, um den Inhalt zu transportieren.
Ja, es gibt verschiedene Einflüsse auf die Sprache, die zu anderen Sprachformen führen; auch das ein wohlbekannter Vorgang. Sie führen zur Ausbildung verschiedener Spezialsprachen innerhalb der Sprachen (ist ja nicht nur im Deutschen so), zu wissenschaftlichen oder kulturellen "Dialekten". Wer einmal genauer hinhört, wie Schauspieler in einem Fernsehfilm reden, wird sehr schnell merken, dass auch dies keine natürliche Sprache ist, wie sie im Alltag gesprochen wird. Gendersprache will aber die Alltagssprache verändern, will damit eine Veränderung der Gesellschaft bewirken. Der Ansatz "Sprache verändert das Denken" ist nicht neu, wirkt in unterschiedlichen Größenordnungen auch. Aber nur auf einen Teil der "Alltagssprachenmenschen". Das sind dann die Träger eines weiteren Spezialdialektes. Nett, wenn man sich in der Gruppe verstanden fühlt. Aber dieser weitere Dialekt wird nur von einem kleinen Anteil der Menschen gesprochen. Und sie verdeckt größere Probleme, wie Itti sie mit der Wahrnehmung von Frauenproblemen in der Gesellschaft beschreibt. Sie löst keine Probleme. Aber echte Lösungen wären das eigentliche Ziel. Gendersprache führt nicht zu gleicher Bezahlung für gleichen Lohn oder zu einem "Leben und leben lassen" in kulturellen Fragen.
In meinen Augen ist eine bunte Vielfalt an Menschen, Kulturen, Lebensweisen, Einstellungen usw. ein wichtiger Teil der Lebensqualität. Ich arbeite in einem Großkonzern mit einer sehr großen Zahl von Mitarbeitern aus aller Welt und LIEBE es, Neues zu sehen, zu hören, zu essen, neue Sichten auf alte Probleme zu bekommen. "Du willst Heiligabend frei haben? Kein Problem, ich übernehme, wenn Du zum Zuckerfest für mich einspringst." Ich pflege ein Hobby, in dem viele Menschen gemeinsam bewusst noch extremer unterschiedliche Ansichten, Religionen, Kleidung, Sozialverhalten, Sprachen etc. zeigen, als es im "wirklichen Leben" der Fall ist, und gerade das macht es ungemein reizvoll; es verbindet uns und trennt nicht. Und das über alle politischen, sprachlichen, kulturellen Grenzen hinweg. Es ist nicht die Sprache, die unser Denken Anderen gegenüber prägt, sondern genau umgekehrt: unser Denken prägt das Verhalten gegenüber Anderen. Wer will, dass alle Menschen gesehen und akzeptiert werden, der sollte versuchen, die Selbstverständlichkeit zu fördern, dass andere Menschen anders sind als wir selbst, dass sie keine Gefahr darstellen, sondern eine Beteicherung. Gendersprache führt zum Gegenteil: In der Vielzahl der Darstellungen geht die Gemeinsamkeit unter,wird das "Wir" vergessen. Das ist also eben kein Weg zu einer gemeinsamen Grundlage, führt im Gegenteil immer wieder zu Dissonanzen. Aber Änderungen Zeit zu geben, sie nicht auf eine Gruppe aufpressen zu wollen, sondern sie sich selbst entwickeln zu lassen, DAS bringt dauerhafte Änderungen. Ohne große gesellschaftliche Verwerfungen. Und ohne eine weitere Spezialsprache für Wenige.
Ich ziehe mich nach diesem Sermon aus dieser Diskussion zurück. Nach meiner Erfahrung bringt es nichts, festgefahrene Meinungen wieder und wieder zu wiederholen. Außer einer Verfestigung von Polarisation, natürlich. Meine Auffassung habe ich dargestellt. Eure habe ich registriert. Mehr ist in dieser Debatte wohl nicht zu erreichen. Habt eine angenehme Zeit. --CC (Diskussion) 06:43, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
So eine Diskussion gehört nach Wikipedia:Projektdiskussion nicht nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 10:11, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da liest es dann endgültig keiner mehr. --Ailura (Diskussion) 12:31, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Womit Du zwar Recht hast, was aber eher ein Pro zur Verlagerung wäre. --CC (Diskussion) 12:33, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meine These wäre ja, dass Wikipedia heute nicht noch einmal neu begonnen werden könnte, weil man sich noch nicht einmal auf die Rechtschreibung einigen könnte. QED. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:00, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Zwei Fakenews, bravo. Erstens ist es nicht im renommierten Nature erschienen (IF 50), sondern im Humanities and Social Sciences Communications mit einem IF von knapp 4.
Zweitens ist auch das generische Maskulin inklusiv, da es ja generisch ist. Das Paper selbst ist wieder so ein Schrott, wenn man sich dort z. B. schon auf die WDR-Umfrage bezieht, dann sollte man mal lesen, was raus kam. --Julius Senegal (Diskussion) 10:06, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Zudem macht eine Studie noch keine "Wissenschaft".--Kmhkmh (Diskussion) 20:55, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Christina Olderdissen hat genau dazu einen ganz wunderbaren Workshop auf der WikiCon in Wiesbaden gehalten (Aufzeichnung folgt wohl noch). Und es geht ihr genau darum: Nix Gendersternchen oder gar gegen die Vorgaben des Rats für deutsche Rechtschreibung handeln. Sondern klug und nachdenklich schlicht bessere Texte schreiben - innerhalb der Regeln und auch innerhalb der Wikipedia-Regeln. Da braucht es auch gar kein Meinungsbild oder so - und es bestimmt ja immer noch die Hauptautorin, wie ein Text geschrieben wird. schreibvieh muuuhhhh 12:02, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die derzeitigen Regeln dazu stehen unter WP:Generisches Maskulinum. Insbesondere auch: "Ob im Artikeltext das generische Maskulinum oder eine zulässige Form der geschlechtergerechten Schreibung verwendet wird, ist der persönlichen Präferenz der Person, die einen Artikel erstellt oder maßgeblich erweitert oder überarbeitet, überlassen." Also nix mit dem projektweiten Umschreiben fremder Texte, aber in eigenen Texten gibt es Gestaltungsfreiheit im Rahmen der Rechtschreibregeln. --Magiers (Diskussion) 12:06, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Will doch auch keiner "projektweit umschreiben" - das wäre wohl auch eine ziemliche Ressourcenverschwendung und ein unzulässiger Eingriff in die Gestaltungsfreiheit der Hauptautoren.. Aber wenn man (!) eh dabei ist, einen Text neu zu schreiben bzw. ihn deutlich überarbeitet, dann spricht ja nix dagegen, das auch gleich gendersensibel zu machen. Alles im Rahmen unserer Regeln, natürlich! --schreibvieh muuuhhhh 12:20, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann nur hoffen, dass es in der Infobox Gemeinde in Deutschland nicht bald „Einwohnende“ statt „Einwohner“ heißt. Aber ich bin auf alles gefasst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:23, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, Schreibvieh, dagegen spricht sogar eine ganze Menge. Wir müssen die Diskussion zum Thema hier nicht neu führen; aus meiner persönlichen Sicht sind es zwei Hauptargumente, die dagegen sprechen: Dass die Sprachentwicklung damit auf den Kopf gestellt werden soll und damit reichlich unnötige Polarisation erzeugt wird und zum Anderen, dass das Ziel der Sichtbarmachung einzelner Gruppen / Ansichten / whatever dem selbstverständlichen, einbindenden "Wir" massiv entgegensteht. Schau dir mal an, wie sich die GayPride-Flagge inzwischen aufgespalten hat und wie das einstmals vorhandene Gemeinschaftsgefühl der schwulen Community sich in kleinzelligen Hickhack, auch gegeneinander, entwickelt hat. Sehr kontraproduktiv, der Gender-Gedanke. My 5cent. --CC (Diskussion) 12:30, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
CC, ich kann Deine Position gut nachvollziehen. Aber ich denke, dass sie sich auf eine andere (und auch deutlich radikalere) Form der gendergerechten Sprache bezieht. Ich kann wirklich nur empfehlen, die Aufzeichnung des Workshops von Frau Olderdissen anzuschauen. Ich war wirklich, wirklich überrascht (Kleiner Teaser: Das generische Maskulinum hat in der gendersensiblen Sprache durchaus eine wichtige Rolle....). hinzu kommt, dass sie sich offensichtlich intensiv mit Wikipedia und unseren Regeln auseinandergesetzt hat. --schreibvieh muuuhhhh 12:34, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, ich beziehe mich ausdrücklich auf jede Form des Genderns, das von außen auf die Sprache aufgedrückt werden soll. Auch das habe ich bereits deutlich gesagt. Ich bitte dringend darum, meine Aussagen nicht zu verdrehen. --CC (Diskussion) 12:36, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wie genau würdest du dieses "Außen", von dem in deinen Worten etwas "auf die Sprache aufgedrückt werden soll", definieren? Wer steht in diesem "Außen" und wer steht dann "Innen"? --Jensbest (Diskussion) 15:22, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Lies bitte dazu meinen ersten Post, ich wiederhole mich so ungerne. Kurz gefasst: Lass die Sprache sich entwickeln, und zwar von den Sprechern ausgehend, nicht von Sprachwissenschaftlern und ähnlich Interessierten. --CC (Diskussion) 15:43, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe. Also keine Antwort auf die Nachfrage, wen du "Außen" und wen du "Innen" einordnest oder wo diese Außen/Innen-Sortierung herkommt. Es lebe der Freiheitskampf der echten und wahren Sprache, die das 'Außen' und die 'Künstlichkeit' ablehnt, um sich unbeeinflusst weitere 250 Jahre wahr und echt entwickeln zu können. Amen und schöne Grüße von den rosaroten Elefanten. --Jensbest (Diskussion) 15:55, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Demnach hast du also nicht verstanden. Macht nix. Schöne Grüße zurück. --CC (Diskussion) 15:58, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab schon verstanden. Nur offenbar nicht das, was du gerne verstanden hättest. --Jensbest (Diskussion) 16:29, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das hatte ich verstanden. 😊 --CC (Diskussion) 16:50, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den Vortrag leider verpasst, aber ich zweifle, ob es elegant ist, durch solche Formulierungen Menschen und damit das Menschliche aus Texten zu entfernen. Unsichtbarkeit von Männern macht Frauen (und alle dazwischen und außerhalb) nicht sichtbarer. Da empfinde ich Sonderzeichen als weit inklusiver, auch wenn es noch ewig dauern wird, bis sich das hier durchsetzen kann. --Ailura (Diskussion) 12:42, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sonderzeichen trennen und sexualisieren sogar, also zuerst "der Mann", Stern, danach "die Frau". Als Kompromiss: Das generische Maskulin bleibt erhalten und dafür schreibt man bei allen Nomen im Plural das weiblich gelesene "die" davor.
Dennoch muss das hier auch nicht durchgekaut werden. --Julius Senegal (Diskussion) 12:52, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wegen mir auch gern ein generisches Femininum. --Ailura (Diskussion) 14:22, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin für den geschlechtergerechten Diminutiv, denn in der Verkleinerungsform ist jeder – ob Frauchen, ob Männlein – sächlich. Gerechter geht es nicht: es braucht weder an Syntax noch an Grammatik herumgeprökelt zu werden, noch muss man neue Pronomen erfinden, irre Partizipkonstruktionen drechseln oder gar irgendwelche Sonderzeichen herbeiphantasieren... und für gute Laune sorgt es beim Lesen zudem. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:28, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Ausgangspunkt: Ein Artikel in einer Fachzeitschrift, auch wenn er von Experten in einem rennomierten Journal veröffentlicht wurde, ist nicht "Die Meinung der Wissenschaft". Es ist ein Argument. Selbst wenn "die Wissenschft" sich völlig einig wäre, setzt diese nicht die Normen. Ansonsten sähe es z.B. beim Klima besser aus. Wir haben die Allgemeinsprache, dazu diverse Fachsprachen und Soziolekte. Genderinklusive Sprache mag ihr Anliegen fördern, wissenschaftlich nachgewiesen, was nicht ausschließt, dass mit ihr andere Nachteile verbunden sind. Letztlich bleibt es eine Wertentscheidung, es ist unangemessen, da von richtig oder falsch zu reden.--Meloe (Diskussion) 08:22, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Oh Gott, bloß nicht diesen Genderquark. Das führt nur zu Stilblüten wie "nichtbinäre Computerspieleentwicklerin". Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 09:06, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast da was falsch verstanden: entwickelnde Person! Ist bei den Personen längst Standard. --2003:E7:BF19:E6B1:1E0:24FF:34E6:6573 10:19, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Computerspiele-entwickelnde Person? computerspieleentwickelnde Person? Klingt alles nicht sehr elegant.--Meloe (Diskussion) 11:25, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Digitale Computer, also gewöhnliche PCs usw., basieren auf dem Binärprinzip. Und? Hat es jetzt Klick gemacht? ;o) Mal davon abgesehen ist "nichtbinäre Computerspieleentwicklerin" ein Oxymoron der übelsten Sorte. Aber solche Konstrukte werden, außer von mir, mittlerweile nichtmal mehr in als exzellent ausgezeichneten Artikeln wie Coming Out Simulator 2014 kritisiert. Nein, sie werden sogar ausdrücklich gutgeheißen. Einfach nur noch peinlich. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 11:37, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt AFAIK auch nichtbinäre Menschen, die im Deutschen (oder grundsätzlich) Pronomen ihrer Wahl benutzen. Das ist weder lustig noch peinlich. Im übrigen empfehle ich mal wieder die Lektüre des hier gültigen Verhaltenskodex (siehe ganz unten auf dieser Seite). --Ailura (Diskussion) 12:53, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte in Zukunft von dir nur noch mit "Eure Durchlaucht" angesprochen werden. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 12:59, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich versuche es mir zu merken, Eure Durchlaucht. --Ailura (Diskussion) 13:02, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:04, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Fast der ganze Thread hier liest sich nach Rhetorik und Inhalt wie Stammtisch-Gebrüll nach dem durchaus genderabhängig dritten bis fünften Bier. Just sayin'. --Aalfons (Diskussion) 12:09, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wer Menschen nicht mitnimmt, sie nicht erreicht, wird sich der Kritik stellen müssen. Das mit "Stammtischgebrüll" zu framen, dürfte dem nicht gerecht werden. --Itti 12:50, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auch in deinem Fall leider ja. Du hast sofort nach dem Post mit "was Wissenschafts-Eliten sich so wünschen" reagiert, mit "auf englisch vorschreiben, wie wir auf deutsch zu reden haben", "übergriffig austoben" usw. --Aalfons (Diskussion) 13:08, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist daran falsch? Es sind die "Wissenschafts-Eliten", zumindest wurden sie im Einstiegsstatement so angekündigt, die etwas erforscht haben, von dem sich die startende IP wünscht, das wird das umzusetzen haben. Der Text ist auf englisch abgefasst und versucht deutschsprachigen Menschen vorzugeben, wie sie auf deutsch zu sprechen haben. Das finde ich übergriffig. Ok, austoben war ggf. zu bildhaft. --Itti 13:15, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, Itti - fast alles daran ist falsch. Du hast aus den Wissenschaftler:innen „Eliten“ gemacht. Du machst aus "Quelle für unsere Ausgestaltung von Formulierungen" ein imperatives „umzusetzen haben“. Du behauptest von einem wissenschaftlich Aufsatz auf Englisch, er würde deutschsprachigen Menschen Vorgaben machen, was Unsinn ist. Nicht nur an sich, weil du auch hier den Charakter wissenschaftlicher Arbeit verkennst, sondern auch weil du so schnell gepostet hast, dass du das sicherlich nicht gelesen hast. Eskalation kombiniert mit Falschbehauptung – nein, beim Stammtisch bleibe ich. Wir haben aber vielleicht einen Berührungspunkt. Der Sound der Überschrift dieses ganzen Threads (Sollten wir nicht auf die Wissenschaft hören) wirkt auf mich verschlagen. Vielleicht ist er auch die Erklärung für manche abgründige Reaktion hier, etwa „Geschwätzwissenschaft“ oder Schnurrikowskis Hakenkreuzlerei hier drunter. Zu dieser Gruppe zähle ich deine Posts allerdings nicht. --Aalfons (Diskussion) 13:33, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dies dazu --Itti 14:18, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei deinen obigen Zitaten hast du eines unterschlagen: "Bedeutet aber auch, selbstverständlich ist es völlig ok, Worte zu nutzen, die der amtlichen Rechtschreibung folgen." direkt in meinem ersten Beitrag. Das führt hier eh zu nichts, wer überzeugt ist, wird sich gerne durch englische Ausarbeitungen dazu anregen lassen, die deutsche Sprache zu verbessern und wer sich davon nicht angesprochen, oder mitgenommen fühlt, wird sich davon abwenden. --Itti 14:26, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts unterschlagen, ich beschrieb zunächst mit Zitaten den schrillen Ton, den du sofort in die Debatte gebracht hast. Danach hast du falsch behauptet, die "Wissenschafts-Eliten" seien im Eingangsstatement als solche angekündigt. Jetzt beweist du per Link, dass es diesen Vorwurf des Elitären durch Sprache gibt, was ich weder in Frage gestellt habe noch hier zur Diskussion stand. Und wer dagegenhält, bekommt ein elegisches „Das führt hier eh zu nichts“. Tja. Ich werde jedenfalls weiter gendersensibel „Fachleute“ schreiben statt „Experten“. --Aalfons (Diskussion) 15:14, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Tja, du interpretierst meine Worte, wie es dir gefällt, unabhängig davon, was ich damit sagen wollte. Das kannst du auch gerne machen, nur wirst du damit leben müssen, dass nicht jeder und auch nicht jede deine Sicht teilt, weder auf deine Auslegung, noch auf die ursprünglichen Wünsche der IP. So kann es gehen. Btw. fühle ich mich als Frau als "Fachleut" genauso angesprochen, wie als "Expert". --Itti 15:25, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn jemand von "Wissenschafts-Elite" schreibt, wenn ein Artikel verlinkt wird, der schlicht nachweist, dass der Aufwand des Genderns in Pressetexten sehr gering ausfallen würde, macht diese Person eine klare Einordnung auf der Meinungsebene - die wiederum hilft, diese Meinung gut einzuordnen. Der Versuch mit schlichtem Verlinken eines Hübl-Interviews diese Meinungsäußerung kontextuell aufzuwerten, geht natürlich nach hinten los, wenn die zentrale Aussage/Kritik im verlinkten Interview (Distinktion statt Veränderung) dann wenig mit der Studie zu tun hat, um die es hier geht. Im Gegenteil könnte man sogar der Meinung sein, dass diese Studie zu einem Aufwand in einem konkreten Bereich sowie die Kritik von Hübl hinsichtlich einer pragmatischen Umsetzung jenseits von Distinktionskämpfen in die gleiche Richtung weisen. Aber dann müsste man an sinn- und massvoller Veränderung entlang den Leitplanken der Aufklärung sachlich interessiert sein. Die Diskussion hinterliess stellenweise einen anderen Eindruck. --Jensbest (Diskussion) 15:39, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
"Stammtisch-Gebrüll" Schreibt jemand, der ein Hakenkreuz auf seiner Benutzerseite zur Schau stellt. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 12:54, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Benutzer, den ich wegen seiner Arbeit einst geschätzt habe, ist nun völlig außer Rand und Band. Ihm geht es um dieses Bild und den zugehörigen Babel-Text: Dieser Benutzer unterscheidet zwischen Meinung und Verbrechen. Nicht nur ist die Kennzeichnung als "Hakenkreuz zur Schau stellen" an sich bösartig und genau ins Gegenteil verdrehend, sondern man muss sich auch die Frage stellen, was in dem Benutzer vorgeht, wenn er in dieser Diskussion damit ankommt. --Aalfons (Diskussion) 13:10, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und, statt sich für seinen Missgriff zu entschuldigen, stellt er eine VM. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Na, nutze ich die Gelegenheit: Wer Christine Olderdissens Vortrag bei der WikiCon verpasst hat und wem die Aufzeichnung davon nicht reicht: Sie wird am 25. November bei 60 Minuten ebenfalls einen Workshop zu "Gendersensiblen Schreiben ohne Sonderzeichen" machen. Ihre Empfehlungen orientieren sich voll an unseren Regeln, wie hier dargestellt: WP:Generisches Maskulinum#Überblick Generisches Maskulinum / geschlechtergerechte Schreibung in der Wikipedia. Ihr Ziel ist eine schönere und genauere Sprache. Man kann viel bei ihr lernen. Ich rate dazu, sich selbst ein Bild zu machen. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:58, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass sich das "Problem" mit der Zeit von selbst regeln wird. Schon jetzt spricht mein Sohn anders als ich, und da werden sich auf Dauer die genehmsten Formen durchsetzen. Wenn dem nicht so wäre, würden wir alle weiterhin Alt- oder Mittelhochdeutsch sprechen... -- Nicola kölsche Europäerin 13:19, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es eigentlich eine Studie zu "Populistische Tendenzen in der Wikipedia-Community?" --Jensbest (Diskussion) 13:06, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hier wird gerade das Material zusammengetragen. --Aalfons (Diskussion) 13:11, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel zu Kognitive Dissonanz fehlen auch noch ein paar weitere gute Beispiele. --Jensbest (Diskussion) 13:16, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Leute, könnt Ihr bitte wieder von dem Kriegsspiel-Modus in ein friedliches Gespräch zurückkehren? Wir können problemlos völlig unterschiedlicher Meinung sein, ohne uns deswegen die Köpfe einzuschlagen. Danke im Voraus. --CC (Diskussion) 13:58, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorisierung durch Vorlage: wo klemmt's (bei mir)?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, es geht um eine Vorlage auf Commons: {{Pelz-Atelier Lang permission}}. Diese soll alle >400 Bilder aus einer Bildspende in die c:Category:Files by Pelz-Atelier Lang einsortieren. In der Kategorie befindet sich aber genau ein (1!) Bild. Was mache ich falsch? 🙈, --emha db 14:47, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die Vorlage scheint (jetzt) in Ordnung zu sein. Wenn du einen Nulledit bei einer Datei machst, welche die Vorlage einbindet, erscheint die Datei in der Kategorie. Ich nehme an, nach deiner letzten Änderung an der Vorlage sind die ganzen Einbindungen noch nicht aktualisiert worden. --Magnus (Diskussion) 14:51, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Tsungam: ich muss also in 407 Dateien einen Nulledit machen? Gibt's dafür ein Tool? Sonst: Uffz, --emha db 15:07, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Oder einfach warten. --Magnus (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auf Godot? Nein, im Ernst: erledigt sich das Problem wirklich von selbst? Wann? (Und solche Fragen stelle ich nach 20 Jahren Wikipedianer-Dasein... man lernt nie aus!) --emha db 15:16, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
c:Help:Purge/de#Null-Edit -> Normalerweise werden Änderungen an Kategorien-Links in eine Job-Queue aufgenommen und dann gepurged, wenn die Server wenig ausgelastet sind. Abhängig von der Auslastung der Server kann es Tage oder sogar Monate dauern, bis sie aktualisiert werden. --Magnus (Diskussion) 15:17, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Grammatikschwäche der WP-KI?

[Quelltext bearbeiten]

Beim Sichten finde ich häufig den Hinweis "(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)". Auch bei zwei Änderungen wird hier noch der Dativ statt dem Genitiv (des Genitivs) verwendet. Dass das Tool es auch besser kann, zeigt es, wenn die Änderungen von demselben Benutzer stammen: "(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)". Wie kann man das dem Tool besser lernen? ;-) --Wosch21149 (Diskussion) 08:31, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Gar nicht, man kann es ihm allenfalls lehren. ;-) --Georg Hügler (Diskussion) 08:36, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ihn lehren, oder soll ;-) heißen, dass du es doch richtig weißt, Georg Hügler? --2003:E7:BF19:E6B1:1E0:24FF:34E6:6573 10:14, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kein KI, nur transl-Menschen sind involviert gewest.
MediaWiki:diff-multi-otherusers
({{PLURAL:$1|Eine dazwischenliegende Version|$1 dazwischenliegende Versionen}} von {{PLURAL:$2|einem anderen Benutzer|$2 Benutzern}} {{PLURAL:$1|wird|werden}} nicht angezeigt)
Nun schreib mal auf, wwlche Formulierung du haben möchtest für die Fälle:
  • 1 Version (= 1 Konto)
  • Mehrere Versionen,: 1 Konto
  • Mehrere Versionen, mehrere Konten
Danach kann das für alle deutschsprachigen Wiki-Oberflächen eingepflegt werden, dass es in ca. zwei Wochen wirksam werden wird.
  • Falls es auf den Nägeln brennt, können Admins auch eine temporäre Blitzversion schalten.
VG --PerfektesChaos 09:11, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung! Vorschlag:
  • Eine dazwischenliegende Version eines anderen Benutzers wird nicht angezeigt
  • Mehrere dazwischenliegende Versionen eines anderen Benutzers werden nicht angezeigt
  • Mehrere dazwischenliegende Versionen anderer Benutzer werden nicht angezeigt
Nein, es brennt nicht auf den Nägeln. --Wosch21149 (Diskussion) 09:33, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nr. 2 und 3 passen noch nicht; du müsstest dir vorstellen, dass $1 und $2 Zahlen (in Ziffern) sind.
Denk dir mal 5 Versionen von 1 bzw. 2 Konten; und damit nochmal so, dass die „5“ und ggf. die „2“ explizit vorkommen.
VG --PerfektesChaos 10:45, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Reicht es nicht, wenn man den Teil von {{PLURAL:$2|einem anderen Benutzer|$2 Benutzern}} gegen {{PLURAL:$2|eines anderen Benutzers|von $2 Benutzern}} austauscht? --Wurgl (Diskussion) 10:48, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Als aus dem Süden des Sprachraums stammend empfinde ich die von-Umschreibung anstelle des Genitivs nicht als falsch. Ich frage ja auch
Von wem sind die dazwischenliegenden Versionen?
und nicht
Wessen sind die dazwischenliegenden Versionen?
Dativ ist es jedenfalls nicht. Gruß, -- Peter Gröbner -- 17:46, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nicht. Die Behauptung, dass es grammatikalisch falsch wäre, ist unhaltbar. Von + Dativ ist einwandfreies Deutsch. Leider ist die Vorstellung, der Genitiv wäre ggü. dem Dativ stilistisch automatisch die bessere Wahl sehr weit verbreitet. Ich persönlich mache Bastian Sick dafür verantwortlich. --Dasmöschteisch (Diskussion) 18:42, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
So isses. Es gibt durchaus die Verwendung von "von" mit Dativ anstelle des Genitivs, diese stilistisch schlechte bis falsche Konstruktion liegt hier aber gar nicht vor. Im vollständigen Satz wäre das ein präpositionales Attribut, das Genitivattribut ist hier eigentlich sogar falsch. MBxd1 (Diskussion) 20:20, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei sprachlichen Streitfällen mogle ich mich meist mit Umformulierungen raus. Hier wäre das „Eine dazwischenliegende, von einem anderen Benutzer erstellte Version wird nicht angezeigt.“ Lässt sich auch auf „Mehrere dazwischenliegende, von einem anderen Benutzer / von anderen Benutzern erstellte Version(en) wird/werden nicht angezeigt.“ erweitern. – Denn Versionen eines Benutzers sind allenfalls Sockenpuppen :-) eryakaas • D 21:03, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Brettchenweber (Diskussion) 13:56, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Genitivkonstruktion ist richtig, die Formulierung mit von + Dativ aber auch. --Brettchenweber (Diskussion) 13:45, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Stilblütensammlung

[Quelltext bearbeiten]

Haben wir schon eine Sammlung von Stilblüten? Durch die LD zu Smart Urban Mobility bin ich auf das folgende Schmuckstückchen gestossen:

'Smart Urban Mobility B.V. ist ein niederländischer Fahrradhersteller, spezialisiert auf Lastenräder mit Sitz in Amsterdam.

Man stelle sich die Lastenräder mit Sitz in Amsterdam bildlich vor. Wobei wir sicher von Relevanz ausgehen könnten, wenn das wirklich so gemeint war, wie es geschrieben steht. Yotwen (Diskussion) 17:38, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Präziser müsste es "mit Sattel in Amsterdam" heißen. scnr, --Yen Zotto (Diskussion) 18:08, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben ein etwas unübersichtliches Wikipedia:Humorarchiv. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:55, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

"Es gibt momentan ungesichtete Bearbeitungen, die sich auf deiner Beobachtungsliste befinden" wegbekommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe das (irgendwo in den Weiten des Internet gefunden), aber der Kasten ist immernoch da. Wie bekommt man den weg? Curtis Newton 21:41, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast eine falschen Selektor verwendet. Korrigiere .fr-watchlist-pending-notice zu .mw-fr-watchlist-pending-notice, füge also zu Beginn ein mw ein. — Speravir02:09, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hmmm, habe ich gemacht, Kasten ist immernoch da (hab strg-r wie ein wilder gedrückt). Curtis Newton 09:22, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich frae mich, ob eine global.css überhaupt ausgewertet wird, wenn sie lokal liegt. Demnach gehört die auf Meta. Lokal wäre mglw. stattdessen Special:MyPage/common.css zu verwenden. --Magnus (Diskussion) 09:35, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das wars. Nun ist er weg. Curtis Newton 09:53, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Curtis Newton 09:53, 11. Okt. 2024 (CEST)

Frage zu einer KI gestützten Vandalismusbekämpfung auf Wikipedia:Projektdiskussion#c-Samwalton9 (WMF)-20241011155800-Update zum neuen Werkzeug für die Vandalismusbekämpfung – Automoderator

[Quelltext bearbeiten]

Zur Kenntnisnahme. Vielleicht sowieso besser hier aufgehoben als dort, weil es keine allgemeine Projektfrage ist. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Ping mich und nicht meine Disk. an. 18:10, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten