Diskussion:Laser
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Röntgenlaser
In der Einleitung wird auf Röntgenlaser verwiesen. Gibt es dazu eine verlässliche Quelle? Ich sehe zwar ein, dass es XFEL gibt, allerdings sind FEL i.A. wohl nur schwerlich als echte LASER im Sinne der Definition zu sehen, da dort keine stimulierte Emission stattfindet. (nicht signierter Beitrag von 77.11.137.123 (Diskussion) 10:23, 5. Aug. 2015 (CEST))
- Keine stimulierte Emission im klassischen (hier: quantenmechanischen) Sinne, allerdings beeinflusst Licht dort auch die Elektronenstruktur und damit die Emission weiteren Lichts in Phase mit dem restlichen. Man kann sie sogar "seeden" (Beispielquelle). --mfb (Diskussion) 17:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Der Text dort ist aber unpräzise. Röntgenlaser werden als FEL gebaut, nicht nur so so ähnlich. Und woher kommen diese 13.6 eV, was sollen "atomare Energieniveaus" sein? --129.13.72.198 22:45, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Die Kritik ist berechtigt. "Röntgenlaser" muss hier (in der Einleitung) erwähnt werden, aber mit einem deutlichen Hinweis, dass er anders arbeitet, als der ganze übrige Text beschreibt, und trotzdem zu recht "Laser" genannt wird.--jbn (Diskussion) 23:14, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Genau. Man sollte auch dabei bleiben, FEL im anderen Artikel zu beschreiben, und nicht hier mit reinzudrücken. Sonst kann man in der Einleitung nur noch Allgemeinplätze schreiben. Das herkömmliche Laserprinzip kann nur "chemisch" zugängliche Energieniveaus (Elektronenhülle) benutzen. --129.13.72.198 13:00, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Energieniveaus in der Elektronenhülle gehen in den Röntgenbereich hinein und werden für Röntgenlaser genutzt. Also wo ist das Problem? Abgesehen davon: Quelle? Dass bislang kein Laser auf Kernübergängen basiert bedeutet nicht, dass das fundamental unmöglich wäre. --mfb (Diskussion) 15:01, 13. Okt. 2016 (CEST)
- (Gemeint waren die Valenzelektronen. "chemisch") Ein Laser, der mit Kernübergängen oder auch nur kernnahen Elektronen (so funktionieren klassische & moderne Röntgenröhren, wie du denke ich weißt) wäre etwas ganz substantiell neues. Gibts (heute) nicht, noch nicht mal ansatzweise oder theoretisch. Pure Phantasie. Du darfst gerne das Gegenteil belegen. Tatsächliche Röntgenlaser gibt es, die funktionieren anders, siehe im folgenden Abschnitt. --129.13.72.198 19:44, 13. Okt. 2016 (CEST)
- OK, ich nehms zurück. ([1], ist aber immer noch recht langwelliges Röntgenlicht) Dann stimmt das weiter unten aber nicht. Und man sollte es irgendwo im Artikel zumindest erwähnen, daß es auch mit tieferliegenden Energieniveaus geht. "... nichtlineare Effekte ausgenutzt, um Attosekundenpulse im Röntgenbereich.." ist ja wohl was anderes.(?) --129.13.72.198 19:56, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ich möchte darauf hinweisen, dass ich den englischen Artikel bereits im ersten Revert genannt hatte. Hier noch etwas Hintergrund dazu - insbesondere der Abschnitt "Shorter wavelengths and smaller lasers". 4.3 nm ist doch recht klar im Röntgenbereich.--mfb (Diskussion) 01:04, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Da du so stur warst, hab ich doch noch mal den Fehler bei mir gesucht und micht an den Link erinnert. ;-) --129.13.72.198 01:17, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Ich möchte darauf hinweisen, dass ich den englischen Artikel bereits im ersten Revert genannt hatte. Hier noch etwas Hintergrund dazu - insbesondere der Abschnitt "Shorter wavelengths and smaller lasers". 4.3 nm ist doch recht klar im Röntgenbereich.--mfb (Diskussion) 01:04, 14. Okt. 2016 (CEST)
- OK, ich nehms zurück. ([1], ist aber immer noch recht langwelliges Röntgenlicht) Dann stimmt das weiter unten aber nicht. Und man sollte es irgendwo im Artikel zumindest erwähnen, daß es auch mit tieferliegenden Energieniveaus geht. "... nichtlineare Effekte ausgenutzt, um Attosekundenpulse im Röntgenbereich.." ist ja wohl was anderes.(?) --129.13.72.198 19:56, 13. Okt. 2016 (CEST)
- (Gemeint waren die Valenzelektronen. "chemisch") Ein Laser, der mit Kernübergängen oder auch nur kernnahen Elektronen (so funktionieren klassische & moderne Röntgenröhren, wie du denke ich weißt) wäre etwas ganz substantiell neues. Gibts (heute) nicht, noch nicht mal ansatzweise oder theoretisch. Pure Phantasie. Du darfst gerne das Gegenteil belegen. Tatsächliche Röntgenlaser gibt es, die funktionieren anders, siehe im folgenden Abschnitt. --129.13.72.198 19:44, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Energieniveaus in der Elektronenhülle gehen in den Röntgenbereich hinein und werden für Röntgenlaser genutzt. Also wo ist das Problem? Abgesehen davon: Quelle? Dass bislang kein Laser auf Kernübergängen basiert bedeutet nicht, dass das fundamental unmöglich wäre. --mfb (Diskussion) 15:01, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Genau. Man sollte auch dabei bleiben, FEL im anderen Artikel zu beschreiben, und nicht hier mit reinzudrücken. Sonst kann man in der Einleitung nur noch Allgemeinplätze schreiben. Das herkömmliche Laserprinzip kann nur "chemisch" zugängliche Energieniveaus (Elektronenhülle) benutzen. --129.13.72.198 13:00, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ich meine, der FEL wird wohl öfters als Röntgenlaser bezeichnet, aber sein Funktionsprinzip ist mit dem aktuellen Text, der auf den herkömmlichen Laser zugeschnitten ist, nicht gemeint. Da ist genauere Formulierung angebracht. --jbn (Diskussion) 16:24, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Die Kritik ist berechtigt. "Röntgenlaser" muss hier (in der Einleitung) erwähnt werden, aber mit einem deutlichen Hinweis, dass er anders arbeitet, als der ganze übrige Text beschreibt, und trotzdem zu recht "Laser" genannt wird.--jbn (Diskussion) 23:14, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Der Text dort ist aber unpräzise. Röntgenlaser werden als FEL gebaut, nicht nur so so ähnlich. Und woher kommen diese 13.6 eV, was sollen "atomare Energieniveaus" sein? --129.13.72.198 22:45, 12. Okt. 2016 (CEST)
Klassifizierung nach DIN EN 60825-1
Ich vermisse bei der Auflistung der Klassen die Klasse 1C. Diese Klasse ist anwendbar, wenn es sich um Laser handelt, die zur Kontaktanwendung auf der Haut vorgesehen sind, z.B. Laser zur Haarentfernung. Diese Laser sind in der Regel oberhalb der Klasse 1 eingeordnet, eine entsprechende Schutzeinrichtung sorgt jedoch dafür, dass beim Abheben von der Haut die Grenzwerte für Klasse 1 nicht überschritten werden.
Sollte diese Klasse nicht wenigstens erwähnt werden ? (nicht signierter Beitrag von 88.217.131.108 (Diskussion) 13:15, 17. Mär. 2016 (CET))
- Sei mutig und füge sie hinzu. --mfb (Diskussion) 13:42, 17. Mär. 2016 (CET)
In diesem Artikel zum Laser wird DIN EN 60825-1 (VDE 0837-1):2007 zitiert. Die letzte Version, DIN EN 60825-1 (VDE 0837-1):2015-07, gibt auch Anmerkungen zur Klasse 1C. Die Beschreibung ist nicht sehr ausführlich und es wird auf IEC 61508 verwiesen. Die technischen Anforderungen sind noch nicht von den Komittees vollständig ausgearbeitet. Die Grenzwerte haben sich im Bereich von 1200 nm und 1400 nm deutlich geändert. Auch die Messbedingungen für die Grenzwertbestimmung haben sich geändert. --Angerstein (Diskussion) 20:44, 30. Jan. 2017 (CET)
amerikanische Laserklassen
Man sollte vielleicht daraufhinweisen, daß die amerikanischen Klassen nicht den europäischen entsprechen. Viele kaufen sich einen Laserpointer mit class-II-Label und denken, daß es sich um einen Laser der Klasse 2 handelt. Dem ist mitnichten so, vielmehr entspricht so ein Gerät unserer Klasse 3R. Für class III gilt die Nicht-Übereinstimmung ebenso, aber es ist deshalb noch kein Klasse-4-Laser. leider gibt es sehr viele schwarze Schafe unter den Herstellern und Händlern, die Geräte mit falscher oder fehlender Kennzeichnung anbieten.-- Glückauf! Markscheider Disk 13:48, 12. Sep. 2016 (CEST)
Wortbedeutung
Gleich am Anfang wird erwähnt, das Wort "Laser" sei angeblich eine Abkürzung von "light amplification... ". Ähm, seid ihr sicher? Ist ja nun erstmal ein Wort aus dem Englischen/amerikanischen. das man damit zufällig so nette Wortspielchen machen kann, die halbwegs einen Bezug zum Thema haben, ist ja ganz nice, aber als Herleitung des wortes halte ich das für arg dünn. Kann das bitte mal jemand mit Ahnung von der Materie (ach nee, ist ja Licht #wegschmeiß) gradebiegen? Danke! (nicht signierter Beitrag von 141.91.240.141 (Diskussion) 22. August 2017, 13:53 Uhr)
- Doch, ist richtig, und ich lebte damals schon. Damit Du Dich schnell davon überzeugen kannst: eine einfache google-Suche [2]. --jbn (Diskussion) 15:06, 22. Aug. 2017 (CEST)
Physikalische Grundlagen
Als Wissenschaftler aber nicht Physiker habe ich große Probleme mit dem Anfang des Abschnitts Physikalische Grundlagen: - dass "Volumen" und nur dieser Begriff in dem Abschnitt verlinkt ist, erscheint nicht sinnvoll - Der Abschnitt ist der (misslungene) Versuch einer allgemeingültigen Erklärung - man bekommt keine Idee von der typischen Größe des Volumens - Niveau und Übergang müssten verklinkt/erklärt werden - Inversion ist wichtig, wird aber nicht gut erklärt - Es gibt 2 Bedingungen aber laut 2. Bedingung ist der Resonator gar nicht obligat, also gibt es nur eine (notwendige) Bed für das Funktionieren eines Lasers???? - Gibt es auch hinreichende Bedingungen??? 82squaremetres (Diskussion) 09:13, 29. Nov. 2017 (CET)
- Richtig, ein ziemlich unbeholfener Text, wenig geeignet für die, die eine geordnete, ausgewogene, verständliche Erklärung suchen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:49, 30. Nov. 2017 (CET)
- Man muss natürlich auch den Teil darüber lesen, da sind auch Niveau etc. verlinkt. Kleine Verbesserung. --Claude J (Diskussion) 11:08, 15. Aug. 2018 (CEST)