Kondom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2004 um 22:36 Uhr durch Larsgerhardt (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kondom

Ein Kondom (bzw. Condom, Präservativ) ist eine Hülle aus (i.d.R.) Latex, die beim Geschlechtsverkehr über das erigierte männliche Glied gestreift wird, um sowohl Schwangerschaften als auch sexuell übertragbare Krankheiten zu vermeiden. Im volkstümlichen Sprachgebrauch werden Kondome auch "Pariser", "Verhüterli", "Lümmeltüte", "Präser", "Gummi", "Nahkampfsocke" etc. genannt.

Geschichte

Erste Kondome waren aus gewebtem Stoff, wobei diese offensichtlich nicht besonders effizient bei der Empfängnisverhütung sind. Die ersten wirkungsvollen Kondome wurden aus Schafsdärmen oder anderen tierischen Membranen hergestellt und sind auch heutzutage noch erhältlich. Sie gelten als sinnlicher, da sie die Körperwärme besser übertragen, sind jedoch nicht so wirkungsvoll wie künstlich hergestellte Kondome bei der Verhütung von Schwangerschaften sowie Geschlechtskrankheiten und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten (z.B. AIDS, Hepatitis B). Bereits Casanova benutzte solche Kondome, die im 18. Jahrhundert English Overcoats genannt wurden, um sich vor der gefürchteten Syphilis zu schützen. Die Entwicklung von Latex-Kondomen war ein großer Schritt nach vorne in Bezug auf Wirksamkeit und Verfügbarkeit. Trotzdem war der Verkauf von Kondomen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts vielerorts verboten bzw. nur zum medizinischen Gebrauch erlaubt (in Irland sogar noch bis Anfang der 90er Jahre).

Die frühen Latex-Kondome waren alle prinzipiell recht ähnlich. Der einzige wesentliche Unterschied war bei einigen Kondomen das heute durchgängig übliche Reservoir zur Aufnahme der Samenflüssigkeit (Ejakulat). Eine frühe Entwicklung - die short cap - die nur über die Eichel des Penis gestreift wurde, scheiterte kläglich bei der Reduzierung von Schwangerschaften und Krankheiten.

In den nachfolgenden Jahrzehnten kamen die Hersteller mit einer großen Variation von Größen, Farben und Formen von Kondomen auf den Markt, einschließlich solcher, die stimulierende Eigenschaften haben sollten. Zusätzlich sind heute Kondome auf dem Markt, die zur zusätzlichen Sicherheit mit Spermiziden behandelt sind. Es gibt auch Geschmackskondome in den verschiedensten Richtungen sowie extra starke Kondome, z.B. für den Gebrauch beim Anal-Sex. Mit dem Film Skin Deep wurden Kondome populär, die im Dunkeln leuchten.

Der "Durex Local Report 2004" ergab, dass in Deutschland 19 % der Frauen und 22 % der Männer beim Sex mit unbekannten Partner kein Kondom verwenden. Bei den 21- bis 24jährigen verwendet hierbei sogar nur jeder vierte ein Kondom.

Materialien

Mittlerweile sind Kondome aus Polyethen (PE) und Polyurethan (PUR) auf dem Markt, deren Wirksamkeit mit Latex-Kondomen vergleichbar sein soll. Allerdings fehlen hier noch Testergebnisse und langjährige Erfahrungen. Für Menschen mit Latex-Allergie sind diese Kondome jedoch eine Alternative. Zudem sind sie -- anders als Latex-Kondome, die davon porös werden -- zusammen mit fett- bzw. ölhaltigen Gleitmitteln einsetzbar.

Normierung

Kondome sind in Europa seit 1996 nach der "Verhüterli-Norm" DIN EN 600 normiert. Diese regelt einerseits die Größe (mindestens 17 Zentimeter lang und 4,4-5,6 Zentimeter breit), andererseits die Testverfahren, nach denen die Präservative auf ihre Haltbarkeit, Festigkeit und Dichtigkeit geprüft werden. Um zu prüfen, ob sie dicht sind, werden sie in eine Elektrolytlösung getaucht. Leuchtet die Lampe an der Prüfstation auf so fließt Strom durch das Kondom, d.h. es ist undicht und wird aussortiert. Beim Test auf Reißfestigkeit und Dehnungsfähigkeit muss ein Kondom eine Dehnung bis auf das Siebenfache seiner Normalgröße unbeschadet überstehen. Einem Test der Stiftung Warentest aus dem Jahre 1999 zufolge erreichten nur drei von 29 getesteten Kondomen die Prüfziele nicht.


Kondome für Frauen

Inzwischen gibt es zusätzlich Kondome für Frauen, auch Femidom genannt. Das ca. 18 cm lange Frauenkondom besteht aus einem dünnem, reißfestem Kunststoff (PE oder PUR) und ist mit zwei Ringen ausgestattet, von denen der äußere außerhalb der Scheide vor den großen Schamlippen liegt und der innere wie ein Diaphragma in die Scheide eingeführt wird. Aufgrund der komplizierten Anwendung waren die Verkaufszahlen für Frauenkondome enttäuschend, so dass die Verfügbarkeit mittlerweile stark abgenommen hat.


Vor- und Nachteile als Verhütungsmittel

+ Der Vorteil von Kondomen als Verhütungsmittel ist, dass sie keinerlei Nebeneffekte aufweisen.
+ Bei richtiger Anwendung ist die Sicherheit sehr hoch (Pearl-Index von 2 - 3) und vergleichbar mit hormonellen und chemischen Verhütungsmitteln.
- In der Praxis führen jedoch Fehler in der Handhabung immer wieder zu ungewollten Schwangerschaften. Schon das Berühren der weiblichen Geschlechtsteile mit der (ungewaschenen) Hand, mit welcher das Kondom abgezogen wurde, kann zu einer Schwangerschaft führen.
+ Das Kondom ist das einzige Verhütungsmittel, das nicht nur eine Schwangerschaft, sondern auch eine Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten und sexuell übertragbaren Krankheiten (z.B. AIDS) verhindert.
- Kondome können als unangenehm empfunden werden, da sie den Hautkontakt verhindern und somit das Empfindungsvermögen herabsetzen.
- Zudem kann das Überziehen als Unterbrechung und als Störfaktor im Liebesspiel angesehen werden.
- Vereinzelt treten auch Fälle von Latex-Allergien auf. Bei den betroffenen Allergikern kann der Einsatz von Kondomen zu unangenehmem Juckreiz führen.

Wird eine Latex-Allergie vermutet, ist es sinnvoll, diese bei einem Arzt untersuchen zu lassen. Meistens ist jedoch die Spermizid-Beschichtung der Kondome Schuld: 90% aller allergischen Reaktionen im Genitalbereich werden durch den Wirkstoff Nonoxynol 9 ausgelöst (Quelle: FAQ Aidshilfe Schweiz). Manchmal ist auch das Silikon schuld, welches in vielen Gleitmitteln enthalten ist.

Richtiger Gebrauch von Kondomen

In diesem Zusammenhang beachten Sie bitte unbedingt den Hinweis Gesundheitsthemen.!

  • Generell
    • Kondome vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze und Kälte sowie vor mechanischer Beanspruchung schützen (also möglichst nicht im Auto, im Portemonnaie oder in der Hosentasche aufbewahren).
    • Kein Kondom benutzen, dessen Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist.
    • Nie Kondome aus beschädigten Packungen verwenden.
    • Kondome nie zusammen mit öl- und fetthaltigen Gleitmitteln verwenden (Bodylotions, Massageöl, Babyöl, Vaseline, Butter usw.), da diese die Latexstruktur angreifen: Das Kondom verliert innerhalb von weniger als 5 Minuten seine Dehnbarkeit,und auch wenn das Kondom manchmal nicht reißt oder sichtbare Beschädigungen aufweist, wird es doch durchlässig, z.B. für das HI-Virus). Wasserhaltige Gleitmittel können verwendet werden. Das gleiche Problem tritt bei öl- und fetthaltigen Scheide-Zäpfchen (Suppositorien) auf, z.B. bei homöopathischen Behandlungen.
    • Es gibt Kondome in verschiedenen Größen. Maßgebend ist dabei nicht die Länge, sondern der Durchmesser. Die Größenangabe erfolgt allerdings meist in der Breite (entspricht dem halben Umfang). Obwohl Kondome sehr dehnbar sind, sollte bei Problemen (Enge-Gefühl, oder Gegenteil: häufiges Rausrutschen) eine andere Größe ausprobiert werden.
  • Anwendung
    • Die Kondom-Packung stets seitlich bei der Kerbe aufreißen, nicht über das Kondom hinweg.
    • Achtung bei langen und/oder scharfen Fingernägeln: Diese können Kondome beschädigen, also Vorsicht! Auch beim Aufschneiden der Packung mit einer Schere ist Vorsicht geboten.
    • Wer Kondome erstmalig verwendet, sollte vor dem ersten Einsatz einige Male allein im "Trockenversuch" das Überziehen üben.
    • Wer nach dem Auspacken nicht genau erkennen kann, wo sich die Innen- oder Außenseite des Kondoms befindet, sollte kurz und kräftig in das Kondom hineinpusten. Dabei wölbt sich das Reservoir (ein kleines Säckchen am Ende des Kondoms, in dem sich die Samenflüssigkeit sammeln kann) mit der richtigen Seite nach außen. Dann kann man das Reservoir zwischen dem Daumen und Zeigefinger der einen Hand der Länge nach zusammendrücken (damit sich darin keine Luftblase bildet), das Kondom aufsetzen und relativ leicht mit der anderen Hand in entgegengesetzer Richtung über den Penis abrollen. (Ein häufiger Anwendungsfehler ist nämlich das Verwechseln der Innen- und Außenseite!)
    • Kondom erst überziehen, wenn der Penis erigiert, also hart ist. Dabei zuvor die Vorhaut zurückziehen, dann das Präservativ mit der Wulst nach außen auf die Eichel setzen und zur Penisbasis hin abrollen. Bei reservoirlosen Gummis (die heute allerdings selten geworden sind) daran denken, dass vor der Eichel noch ein Platz für das Ejakulat übriggelassen wird.
    • Das Kondom schon aufsetzen, bevor es zum ersten Kontakt zwischen Penis und dem Körper der Partnerin kommt, denn bereits zu Beginn einer Erektion treten häufig Spermien aus.
    • Niemals aus vermeintlichen "Sicherheitsgründen" zwei Kondome gleichzeitig überstreifen. Sie scheuern gegeneinander (und reißen eventuell), und sie rutschen leichter ab. Es gibt auch extrastarke Kondome (z.B. für Anal-Verkehr).
    • Wurde das Kondom versehentlich falsch herum aufgesetzt, Kondom wegschmeißen und ein neues verwenden.
  • Danach
    • Nach der Ejakulation muss der Penis umgehend aus der Scheide gezogen werden. Dabei (wichtig - Frauenärzte berichten, dass dies immer wieder vergessen wird!) das Kondom an der Wurzel festhalten, sodass es nicht abgleitet und in der Partnerin stecken bleibt - der Verhütungseffekt ist dann gleich Null.
    • Hände und Penis vor weiterem Kontakt mit der Partnerin waschen.
    • Kondome niemals zweimal benutzen
    • Nach Gebrauch das Kondom nicht in die Toilette, sondern in einen Mülleimer werfen, denn Kondome verstopfen die Rohrleitungen und vor allem die Siebe und Pumpen von Kläranlagen.

Von der Kombination des Kondoms mit chemischen Verhütungsmitteln wird mittlerweile abgeraten, da einzelne Stoffe das Latex des Kondoms angreifen können und andere für einen Großteil der mit dem Gebrauch von Kondomen möglichen allergischen Reaktionen verantwortlich ist (Nonoxynol 9). Sollte doch einmal ein Kondom reißen, kann mit der Pille danach eine unerwünschte Schwangerschaft noch nachträglich verhütet werden.

Weitere Informationen sowie Beratung bietet jede örtliche AIDS-Hilfe.

Einige im Handel erhältliche Kondom-Marken

Datei:Kondomautomat.jpg
Kondomautomat
  • Amor mit Gleitsubstanz oder Amor unfallfrei
  • Big Ben
  • Billy Boy feucht oder Billy Boy perlgenoppt
  • Black Jack
  • Blausiegel abc no limits oder Blausiegel HT Spezial
  • Bolero
  • Condomi
  • Curafam de Luxe oder Curafam sensitiv
  • Durex Gefühlsecht oder Durex sicher oder Durex emotions oder Durex Performa oder Durex Mix oder Durex Love
  • Erotim Feuchtfilm gefühlsecht oder Erotim Black Cat
  • Fromms FF
  • Hot Rubber
  • Inspiral
  • Lavetra glyder
  • London gefühlsecht
  • Mondos Nature
  • Opa Helmut
  • Rendez-vous R3
  • R3 super
  • RFSU
  • Rilaco XXL
  • Ritex ideal oder Ritex strong oder Ritex Colorado
  • Secura Gefühlsstark

Trivia

  • In Deutschland werden etwa 180 Millionen Kondome pro Jahr verbraucht, das macht 342 Stück pro Minute.

Literatur

  • Marianne Ursula Bauer: Die Frommser-Saga: alles über Kondome von A bis Z. Leipzig: Neuer Sachsenverlag, 1991, ISBN 3910164285
  • Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung: Kondome: Gütesicherung RAL-RG 203. 3., überarbeitete Auflage, Ausgabe April 1996. Berlin: Beuth, 1996
  • Caspar Frei: Viva Kondom: alles über Kondome: woher sie kommen, wozu man sie braucht, wem sie nützen. Zürich: Olms, 1993, ISBN 3283002630
  • Ian Harvey: Kondome quer durchs Curriculum. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1995, ISBN 3860721917
  • Mavis Jukes: Küsse, Kerls, Kondome: was Mädchen wissen wollen. München: Droemer Knaur, 1998, ISBN 342682129X
  • Claudia Klier: Kondome, na sicher! Eine Broschüre über Empfängnisverhütung und Schutz vor Ansteckung. Wien, München: Maudrich, 1990