(3101) Goldberger
Asteroid (3101) Goldberger | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 1,979 AE |
Exzentrizität | 0,046 |
Perihel – Aphel | 1,887 AE – 2,071 AE |
Neigung der Bahnebene | 28,6° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 154,9° |
Argument der Periapsis | 209,1° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 7. Februar 2024 |
Siderische Umlaufperiode | 2 a 286 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 21,16 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | 5 h 16 min |
Absolute Helligkeit | 14,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | E. Helin, G. Grueff |
Datum der Entdeckung | 11. April 1978 |
Andere Bezeichnung | 1978 GB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3101) Goldberger ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 11. April 1978 von den US-amerikanischen Astronomen Eleanor Helin und Gavril Grueff am Palomar-Observatorium in Kalifornien bei einer Helligkeit von 17 mag entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt zu Ehren von Marvin Leonard Goldberger (1922–2014), einem begabten Physiker, Lehrer und Menschenfreund, anlässlich seines Geburtstages am 22. Oktober. Seit seiner Amtseinführung im Jahr 1978 als Präsident des California Institute of Technology bis 1987 hatte er sich der Aufrechterhaltung der Exzellenz des Instituts und der Eröffnung neuer Möglichkeiten für Frauen in der Wissenschaft verschrieben. Seine unerschütterliche Unterstützung der Forschung an Kleinplaneten hat die Bedeutung und Vitalität des Themas als wissenschaftliches Unterfangen erhöht.
Mit einer 9:2-Bahnresonanz mit Jupiter und anderen Bahneigenschaften gehört er zur Hungaria-Gruppe.[1]
Als Asteroid der seltenen Tholen-Spektralklasse E besitzt er durch eine mineralische Oberfläche eine hohe Albedo. Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (3101) Goldberger eine taxonomische Klassifizierung als X- bzw. Xe-Typ.[2][3]
Polarimetrische Messungen, die zwischen 2000 und 2004 an der Astronomischen Einrichtung Leoncito in Argentinien durchgeführt wurden, ergaben für (3101) Goldberger eine polarimetrische Albedo von 0,19.[4] Die geometrische Albedo ist nicht bekannt.
Aus photometrischen Beobachtungen aus nur einer einzigen Nacht am 1. April 1992 mit dem Steward-Teleskop des Kitt-Peak-Nationalobservatoriums in Arizona konnte aus der gemessenen Lichtkurve des Asteroiden nur eine grobe Abschätzung für die Rotationsperiode von etwa 5,2 h getroffen werden.[5] Neue Beobachtungen vom 4. bis 11. Februar 2014 am Center for Solar System Studies-Palmer Divide Station (CS3-PDS) in Colorado führten zu einem Wert von 5,268 h,[6] während eine Beobachtungssession vom 18. bis 21. August 2015 eine Rotationsperiode von 5,270 h ergab.[7] Vom 10. bis 16. März 2017 konnte unter schwierigen Beobachtungsbedingungen nur ein etwas unzuverlässigerer Wert von 5,27 h abgeleitet werden.[8] Aus photometrischen Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 konnte im Jahr 2020 in einer Untersuchung für (3101) Goldberger eine Rotationsperiode von 5,2683 h bestimmt werden.[9]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (3101) Goldberger beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (3101) Goldberger in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (3101) Goldberger in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ C. E. Spratt: The Hungaria group of minor planets. In: Journal of the Royal Astronomical Society of Canada. Band 84, 1990, S. 123–131, bibcode:1990JRASC..84..123S (PDF; 137 kB).
- ↑ J. M. Carvano, D. Lazzaro, T. Mothé-Diniz, C. A. Angeli, M. Florczak: Spectroscopic Survey of the Hungaria and Phocaea Dynamical Groups. In: Icarus. Band 149, Nr. 1, 2001, S. 173–189, doi:10.1006/icar.2000.6512 (PDF; 414 kB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ R. Gil-Hutton, D. Lazzaro, P. Benavidez: Polarimetric observations of Hungaria asteroids. In: Astronomy & Astrophysics. Band 468, Nr. 3, 2007, S. 1109–1114, doi: 10.1051/0004-6361:20077178 (PDF; 94 kB).
- ↑ W. Z. Wisniewski, T. M. Michałowski, A. W. Harris, R. S. McMillan: Photometric Observations of 125 Asteroids. In: Icarus. Band. 126, Nr. 2, 1997, S. 395–449, doi:10.1006/icar.1996.5665.
- ↑ B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at CS3-Palmer Divide Station: 2014 January–March. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 41, Nr. 3, 2014, S. 144–155, bibcode:2014MPBu...41..144W (PDF; 2,53 MB).
- ↑ B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at CS3-Palmer Divide Station: 2015 June–September. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 43, Nr. 1, 2016, S. 57–65, bibcode:2016MPBu...43...57W (PDF; 1,35 MB).
- ↑ B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at CS3-Palmer Divide Station: 2016 December thru 2017 March. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 44, Nr. 3, 2017, S. 213–219, bibcode:2017MPBu...44..213W (PDF; 5,72 MB).
- ↑ J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).