Amadeus Wenzel Böhm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amadeus Wenzel Böhm (* 2. Mai 1769 in Prag; † 1. Mai 1823 in Leipzig) war ein Kupferstecher und Illustrator.

Amadeus Wenzel Böhm wurde bereits in früher Kindheit von seinem Vater, der nach Wien übersiedelte, an ein Spital in Prag zur weiteren Erziehung übergeben. Er erhielt seine zeichnerische Ausbildung an der 1775 gegründeten Musterschule in Prag unter anderem beim Kupferstecher Ludwig Kohl. Nach Beendigung der Ausbildung erhielt er einige Aufträge von Johann Balzer, der ihn Kupferstiche ausmalen ließ.

Nach seiner Übersiedlung nach Wien machte er an der Kupferstecherakademie von Jacob Matthias Schmutzer die Bekanntschaft mit dem Kupferstecher Clemens Kohl und wurde dessen Schüler und Gehilfe.

1785 lieferte er im Alter von 16 Jahren bereits Arbeiten für Buchhändler in Deutschland, unter anderem Breitkopf & Härtel sowie den Verleger Walter de Gruyter, und stach später unter anderem mehrere Platten zu dem Werk Versuch über das Kostum der vorzüglichsten Völker des Alterthums, des Mittelalters und der neuern Zeiten[1][2][3] des Historikers Robert von Spalart (1765–1808).

Er war erst in Dresden und, seit 1797, in Leipzig tätig. Er erstellte ungefähr 200 Arbeiten, von denen viele in den Minerva-Taschenbüchern[4] und in Wilhelm Gottlieb Beckers Taschenbuch zum gesellschaftlichen Vergnügen[5] abgebildet wurden.

Er blieb zeit seines Lebens unverheiratet und pflegte eine persönliche Freundschaft mit dem Musikverleger Gottfried Christoph Härtel und dem Kupferstecher und späteren Naturforscher Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau.

Sein Nachruf in der Leipziger Zeitung vom 7. Mai 1823 wurde durch verschiedene Persönlichkeiten unterzeichnet, unter anderem von Christian August Heinrich Clodius, Georg Joachim Göschen, Gottfried Christoph Härtel, Ludwig Puttrich, Johann Gottlob von Quandt, Friedrich Rochlitz und Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amadeus Wenzel Böhm wurde in Leipzig Mitglied der dortigen Akademie der bildenden Künste (siehe Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig).

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Amadeus Wenzel Böhm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Robert von Spalart: Versuch über das Kostum der vorzüglichsten Völker des Alterthums, des Mittelalters und der neuern Zeiten: Erster Theil, welcher das Kostum der Aegypter und Griechen enthält / Nach den bewährtesten Schriftstellern bearbeitet von Robert von Spalart, auf eigene Kosten herausgegeben von Ignaz Albrecht. Erster Abtheilung, über das Kostum der Völker des Alterthums, Erster Theil. bey Phil. J. Schalbacher, 1796 (google.de [abgerufen am 5. Oktober 2024]).
  2. Robert von Spalart: Versuch über das Kostum der vorzüglichsten Völker des Alterthums, des Mittelalters und der neuern Zeiten: Erster Abtheilung Zweyter Theil. in der Joseph Ederischen Kunsthandlung, 1797 (google.de [abgerufen am 5. Oktober 2024]).
  3. Robert von Spalart: Versuch über das Kostum der vorzüglichsten Völker des Alterthums, des Mittelalters und der neuern Zeiten: Erster Abtheilung Dritter Theil. in der Joseph Ederischen Kunsthandlung, 1798 (google.de [abgerufen am 5. Oktober 2024]).
  4. Minerva : Taschenbuch – Wikisource. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  5. Taschenbuch zum geselligen Vergnügen – Wikisource. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  6. Die Pfarrerstochter von Taubenheim - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  7. Klopstock, Friedrich Gottlieb. In: Digitaler Portraitindex. Abgerufen am 6. Oktober 2024.
  8. Bildnis des Friedrich Rochlitz. In: Digitaler Portraitindex. Abgerufen am 6. Oktober 2024.
  9. Masséna, André Duc de Rivoli Prince d'Essling. In: Digitaler Portraitindex. Abgerufen am 6. Oktober 2024.
  10. Bildnis der Maria Pawlowna Grossfürstin von Russland und Erbprinzessin von Weimar. In: Digitaler Portraitindex. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
  11. Gustav II. Adolf, König von Schweden. In: Digitaler Portraitindex. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
  12. Bildnis Johann Gottfried Seume. In: Digitaler Portraitindex. Abgerufen am 7. Oktober 2024.