Benutzer:HorstKMahler
Links Literatur Online
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/service/basis/archiv/pdf/digilit/HITTMAIR-HUNGER-1997.pdf
- Acrodus
- ngzh.ch
- in memoriam ddgv
- Nützel
- Memorie della Società italiana di scienze naturali e del Museo civico di storia naturale di Milano
- Bollettino della Societa Paleontologica Italiana
- NJB
- OGV
- PalZ
- Fährten
- E-Bibliothek Terra Triassica
- Wissenschaftliche Originale: Sammlungen BGR/LBEG, Hannover und BGR, Berlin
- AMNH
- Eclogae Geologicae Helvetiae
- geo-leo.de
- List of prehistoric cartilaginous fish genera
- 2023
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8370992/
- shark-references.com
- shark-references.com Autor
- web Lissodus#
Lukeneder, A., Lukeneder, P. New data on the marine Upper Triassic palaeobiota from the Polzberg Konservat-Lagerstätte in Austria. Swiss J Palaeontol 142, 9 (2023). https://doi.org/10.1186/s13358-023-00269-3
Acrodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Acronemus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lissodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lonchidion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Palaeobates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Palaeoxyris
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Steinbachodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Strophodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]To Do
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Automatically generated list of articles I created.
- #WEITERLEITUNG [[]]
- [[]]
- Kury
- Ernst Evald Bergroth (1857–1925), finnischer Arzt und Entomologe
- Paul Hahnel (1843–1887)
- Wilhelm Hubenthal (1871–1949), 15.7.1871 Gotha † 7.11.1949. Wilhelm Hubenthal. gestorben 7.11.1949 Erfurt
- Otto Michael (Entomologe) (1859 - 1934)
- (zobodat.at [PDF])
Entomologe / Ornithologe Naturalienhändler:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwig Anker (1822–1887), ungarischer Entomologe
- Johann Dietrich Alfken (1862–1945), deutscher Entomologe und Bienenforscher
- William Gustav Baer (1867–1934), Entomologe und Ornithologe
- Max Bartel (1879–1914), deutscher Insektenhändler und Entomologe
- Hans Bischoff (Entomologe) (1889–1960), deutscher Entomologe
- August Böttcher (1825–1900)
- Ernst August Böttcher (1870–nach 1943)
- Nikolaus Joseph Brahm (1754–1821) Jurist und Entomologe
- Gustav Breddin (1864–1909), Entomologe und Schulleiter
- Gustav Calliess (1871–1956), deutscher Lehrer, Insektenhändler und Entomologe
- Hugo Theodor Christoph (1831–1894), Entomologe
- Josef Erber (Naturalienhändler) (1823–1882), österreichischer Naturalienhändler
- Anton Hermann Fassl (1876–1922), böhmischer Entomologe, Forschungsreisender und Insektenhändler
- Václav Frič (1839–1916), böhmischer Naturalienhändler
- August Fuchs (Lepidopterologe) (1839–1904), deutscher Pfarrer, Insektenforscher und Schmetterlingskundler
- Gustav Garlepp (1862–1907), deutscher Naturaliensammler
- Otto Garlepp (1864–1959), Naturaliensammler
- Bruno Geisler (1857–1945), deutscher Naturaliensammler, Illustrator und Ornithologe
- Hubert Geisler (1864–1936), deutscher Naturaliensammler und Ornithologe
- Max Gemminger (1822–1887), Entomologe
- Richard Haensch (* 19. Jhdt.; † im 20. Jhdt.), deutscher Naturalienhändler und Entomologe
- Johann Wilhelm Adolf Hansemann (1784–1862), Prediger und Entomologe
- Edgar von Harold (1830–1886), Offizier und Entomologe
- Hermann Haupt (Entomologe) (1873–1959), Lehrer
- Friedrich Hermann (Mediziner) (1859–1920), deutscher Mediziner und Entomologe
- Alexander Heyne (1869–1927), Buch- und Naturalienhändler und Entomologe
- Ernst Heyne (1833–1905), Buch- und Naturalienhändler und Entomologe
- Eduard Gustav Honrath (1837–1893), Kunsthändler und Entomologe
- Friedrich Katter (1842–1913), Lehrer
- Hermann Friedrich Kessler (1816–1897) Lehrer und Botaniker
- Napoleon Manuel Kheil (1849–1923), tschechischer Schulleiter und Entomologe
- Max Korb (1851–1933), Entomologe, Forschungsreisender und Insektenhändler
- Hans Kotzsch (1901–1950), Entomologe, Forschungsreisender und Insektenhändler
- Heinrich Kühn (Entomologe) (1860–1906), deutscher Naturalienhändler, Forschungsreisender und Entomologe
- Maximilian Kuschel (1851–1909), deutscher Ornithologe und Oologe
- Heinrich Gottlob Lang (1739–1809), deutscher Entomologe und Kunsthandwerker
- Heinrich Benno Möschler (1831–1888), Entomologe und Insektenhändler
- Albert Möschler (1864–1945), Präparator und Entomologe
- Adolf Müller (1888–1976) Arachnologe und Entomologe
- August Müller (Ornithologe) (1853–1913), deutscher Naturalienhändler, Entomologe und Ornithologe, übernahm nach 1882 das 1879 von Hermann von Maltzan gegründete Naturhistorische Institut „Linnaea“
- Heinrich Michael Neustetter (1874–1958), österreichischer Entomologe und Insektenhändler
- Friedrich Wilhelm Niepelt, (1862–1936), Naturalienhändler und Entomologe
- Leonardo de Prunner (1760–1831), deutschstämmiger Offizier in sardischen Diensten, Entomologe und Mineraliensammler
- Max Quedenfeldt (1851–1891), königlich preußischer Offizier und Entomologe, Forschungsreisender und Ethnologe
- Ludwig Reh (1867–1940), Kustos der Schädlingsabteilung des Zoologischen Staatsinstituts und Zoologischen Museums Hamburg
- Joseph Reiner (1765–1797), österreichischer Geistlicher, Botaniker und Mineraloge
- Carl Ribbe (1860–1934) Naturalienhändler, Forschungsreisender und Entomologe
- Heinrich Ribbe (1832–1898) Naturalienhändler und Entomologe
- Johannes Röber (1861–1942) Entomologe
- Hermann Rolle (1864–1929) Naturalienhändler, 1889, Berlin, „Naturhistorisches Institut Kosmos“ bzw. auch „Naturhistorisches und Ethnographisches Institut Kosmos“
- Fritz Rühl (1836–1893), bayrischstämmiger Schweizer Verleger, Insektenhändler und Entomologe
- Franz Carl August von Schenkenberg genannt Schenkelberg (1805–nach 1846), Bergingenieur, Entomologe, Mineraloge und Autor
- Theodor Gottlieb von Scheven (1751–1810), deutscher Pfarrer und Entomologe
- Friedrich Julius Schilsky (1848–1912), deutscher Schullehrer und Entomologe
- Friedrich Cristoph Schlüter (1796–1873), Entomologe und Malakologe
- Wilhelm Schlüter (Naturalienhändler) (1828–1919), deutscher Naturalienhändler und Ornithologe
- Franz Schmidt (Zoologe) (1814–1882), deutscher Mediziner, Entomologe und Ornithologe
- Wilhelm Schnuse (1850–1909), Lehrer und Entomologe
- Gustav Schrader (1852–1942), deutscher Naturaliensammler, Naturalienhändler und Ornithologe
- Heinrich E. M. Schulz (1859–1918) deutscher Entomologe und Naturalienhändler
- Theodor Emil Schummel (1786–1848) Lehrer, Botaniker und Entomologe
- Adolf Speyer (1812–1892), Mediziner und Lepidopterologe
- Georg Statz (1894–1945), Lehrer und Fossiliensammler
- Otto Stertz (1847–1918), Kaufmann und Lepidopterologe
- Wilhelm Steudel (1829–1903), Mediziner
- Rudolf Tancré (1842–1934), deutscher Kaufmann, Seifenfabrikant, Naturalienhändler, Entomologe und Ornithologe
- Hans von Türckheim zu Altdorf (1814–1892), deutscher Diplomat und Entomologe.
- Emil Weiske (1867–1950) deutscher Landwirt, Naturforscher, Forschungsreisender und Naturalienhändler
- Hermann Wernicke (1851–1925), Naturalienhändler und Entomologe
Literatur Entomologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Walther Horn u. Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen. I. Kapitel: Sammlungen, welche ihren Eigentümer gewechselt haben. In: Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem, 2, 1935, S. 1–160 (zobodat.at [PDF])
- Walther Horn u. Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen. I. Kapitel: Sammlungen, welche ihren Eigentümer gewechselt haben. In: Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem, 3, 1936, S. 161–296 (zobodat.at [PDF])
- Walther Horn u. Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen. In: Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem, 4, 1937, S. 297–388 (zobodat.at [PDF])
- Walther Horn u. Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen. In: Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem, 4, 1937, S. 512–533 (zobodat.at [PDF])
- Hans Sachtleben: Nachträge zu „Walther Horn & Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen“. In: Beiträge zur Entomologie, 11, 1961, S. 481–540 (zobodat.at [PDF])
- S. Jovanovic-Kruspel, S. Gaal-Haszler, H. Bruckner & M. Lödl: Die historische Portraitsammlung der Lepidoptera-Sammlung im Naturhistorischen Museum Wien – Vom Standesportrait bis zum „Entomologen-Selfie“ des 19. Jahrhunderts. In: Quadrifina, 12, 2015, S. 37–238 (zobodat.at [PDF])
- Karl Wilhelm Letzner: Die entomologische Section der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur in ihrem funfzigjährigen Bestehen. Breslau am 21. Dec. 1858. Kommissions-Verlag von Grass, Barth u. Comp. (I.F. Ziegler), Breslau 1858, S. 16–18 (google.books)
- Malte Seehausen: Zur Geschichte und Bedeutung der Libellensammlungen in Institutionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Odonata). In: Libellula. Zeitschrift der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, 38 (1/2), Mönchengladbach 2019, S. 29–70 (PDF)
- Herbert Weidner: Die Entomologischen Sammlungen des Zoologischen Instituts und Zoologischen Museums der Universität Hamburg. XI. Insecta VIII. In: Mitteilungen aus dem Hamburgischen Zoologischen Museum und Institut, Hamburg, 70, 1974, S. 181–266 (PDF)
- Annales de la Société entomologique de France 1/1832 - 91/1922 (biodiversitylibrary.org)
- Berliner entomologische Zeitschrift 1/1857–18/1874 (biodiversitylibrary.org)
- Deutsche entomologische Zeitschrift 19/1875–24/1880 (biodiversitylibrary.org)
- Berliner entomologische Zeitschrift 25/1881–58/1913 (biodiversitylibrary.org)
- Deutsche entomologische Zeitschrift 25/1881–67/1923 (biodiversitylibrary.org)
- Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou 1/1839–62/1886, n. s. 1/1887–31/1917 (biodiversitylibrary.org)
- Correspondenz-Blatt des Entomologischen Vereins "Iris" zu Dresden 1/1884–1888 (biodiversitylibrary.org)
- Deutsche entomologische Zeitschrift Lepidopterologische Hefte 2/1889–14/1901 (biodiversitylibrary.org)
- Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 15/1902–40/1926 (biodiversitylibrary.org)
- Entomologische Zeitung (Stettin) 1/1840–72/1911 (biodiversitylibrary.org)
- Entomologische Zeitung (Stettin) 73/1912–84/1923 (biodiversitylibrary.org)
- Entomologische Nachrichten 1/1875 - 26/1900 (biodiversitylibrary.org)
- Insekten-Börse 1/1884–23/1906 (biodiversitylibrary.org)
- Entomologisches Wochenblatt (Insekten-Börse) 24/1907–25/1908 (biodiversitylibrary.org)
- Entomologische Rundschau 26/1909–40/1923 (biodiversitylibrary.org)
- Jahresheft des Vereins für schlesische Insektenkunde zu Breslau 1/1908–13/1921 (biodiversitylibrary.org)
- Korrespondenz-Blatt des Zoologisch-mineralogischen Vereins in Regensburg 1/1847–36/1882 (biodiversitylibrary.org)
- Mémoires sur les Lepidoptères 1/1884 - 9/1897 (biodiversitylibrary.org)
- Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereins
- Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereins 1/1877 - 5/1881 (biodiversitylibrary.org)
- Schriften der Königlichen Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg 1/1860 - 15/1874 (biodiversitylibrary.org)
- Schriften der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg 16/1875 - 63/1922 (biodiversitylibrary.org)
- Societas entomologica 1/1886 - 37/1922 (biodiversitylibrary.org)
- Transactions of the Entomological Society of London 1/1836 - 1922 (biodiversitylibrary.org)
- Proceedings of the Entomological Society of London
- Verhandlungen des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien 1/1851–7/1857 (biodiversitylibrary.org)
- Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 8/1858–67/1917 (biodiversitylibrary.org)
- Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 68/1918–73/1923 (biodiversitylibrary.org)
- Wiener entomologische Monatschrift 1/1857–8/1864 (biodiversitylibrary.org)
- Zeitschrift für Entomologie 1/1847–32/1907 Breslau (biodiversitylibrary.org)
Wikipedia Fehlende Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945
- Johann Gustav Friedrich Umlauff (1833–1889)
- Georg Thorey German pharmacist, dealer of insects and beetle collector (1790–1884)
Wikipedia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The Wikipedia Library
- Wikipedia:Kurier
- Portal:Archäologie / Portal:Astronomie / Portal:Biologie / Portal:Geowissenschaften / Portal:Imperialismus und Weltkriege / Portal:Lebewesen / Portal:Mathematik / Portal:Medizin / Portal:Militär / Portal:Nationalsozialismus / Portal:Physik / Portal:Raumfahrt
- Website BAdW
- Mitglieder BAdW
- Mitgliedseintrag von Wilhelm Ritter von Gümbel (mit Bild) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 14. Dezember 2022.
Berliner Akademie der Wissenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- - Kategorie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- - Prof. Dr. Onno Oncken. mit Bild. Mitgliedseintrag bei Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 14. Dezember 2022.
- Preußische Akademie der Wissenschaften
- - Kategorie Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- - Mitglieder der Vorgängerakademien. Samuel Walther. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 14. Dezember 2022.
- Website Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Mitglieder der Berliner Akademien – alphabetisch
- Literatur
- Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder und Preisträger 1700-1990 (Leseprobe)
- Website der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglieder der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Prof. Dr. Gerhard Wörner. mit Bild. Mitgliedseintrag bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, abgerufen am 14. Dezember 2022.
- Website der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Mitglieder seit 1909 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Mitgliedseintrag von Hans Friedrich-Freksa bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften / German National Academy of Sciences Leopoldina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website Leopoldina
- Alle Publikationen auf leopoldina.org
- Mitgliederverzeichnis seit 1652 auf leopoldina.org
- Mitgliederverzeichnis 2022 auf leopoldina.org
- Mitgliedseintrag von Julia Fischer bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Übersichten zu Leopoldina in WIKIPEDIA
- Stand 4. November 2023:
- Biografien Gesamt 6.472
- Mitglied der Leopoldina (17. Jahrhundert) 248
- Mitglied der Leopoldina (18. Jahrhundert) 562
- Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert) 1.960
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) 2.754
- Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert) 948
- Stand 4. Januar 2023:
- Biografien Gesamt 6.377
- Biografien davon 17. Jahrhundert: 248
- Biografien davon 18. Jahrhundert: 554
- Biografien davon 19. Jahrhundert: 1.948
- Biografien davon 20. Jahrhundert: 2.720
- Biografien davon 21. Jahrhundert: 907
- Mitglieder Leopoldina 1652 bis 2022 nach Jahr
- Fehlliste Mitglieder Leopoldina verstorben (1652 bis 2010 verstorben)
- Leopoldina Nur Fehlende (bis 2010 verstorben)
- HorstKMahler Fehlliste_Leopoldina_alpha
- Leopoldina Aufgenommene und Fehlende (bis 2010 verstorben)
- Fehlliste Mitglieder Leopoldina aktuell / nach 2010 verstorben
- Fehllisten Mitglieder Leopoldina Sortierung Aufnahmejahr
- Literatur Leopoldina
- Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum
- Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum
- Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum
- Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum
- ab 1853: Bonplandia. Zeitschrift für die gesammte Botanik. Officielles Organ der K. L.–C. Akademie der Naturforscher
- Wikisource: Bonplandia – Quellen und Volltexte
- ab 1859: Leopoldina. Amtliches Organ der Kaiserlich-Leopoldino-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher
- ab 1853: Bonplandia. Zeitschrift für die gesammte Botanik. Officielles Organ der K. L.–C. Akademie der Naturforscher
- Andreas Elias Büchner: Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm Historia. Litteris et impensis Ioannis Iustini Gebaueri, Halae Magdebvrgicae 1755, De Collegis, S. 486 (Digitalisat)
- Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 284 (Digitalisat)
- Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 269 (archive.org). - SEITE 304 bis 307 fehlen -
- Willi Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilhelm Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Nachträge und Ergänzungen zur Geschichte Neigebaur’s, S. 202 (archive.org).
- Marion Mücke und Thomas Schnalke: Briefnetz Leopoldina: Die Korrespondenz der Deutschen Akademie der Naturforscher um 1750. De Gruyter, Berlin 2009, S. 610–611
- Uwe Müller, Danny Weber und Wieland Berg: Protocollum Academiae Caesareo-Leopoldinae Naturae Curiosorum. Edition der Chronik der Kaiserlich-Leopoldinischen Akademie der Naturforscher. Acta Historica Leopoldina. Nr. 60, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2013
JAHRBUCH
- Jahrbuch 2021. (PDF) S. 233, abgerufen am 13. Dezember 2022.
MONITORINGBERICHT
- Leopoldina Monitoring-Bericht 2021. (PDF) S. 71, abgerufen am 13. Dezember 2022.
STRUKTUR UND MITGLIEDER
- Struktur und Mitglieder 2022. (PDF) Stand 30.06.2022. 30. Juni 2022, S. 438, abgerufen am 13. Dezember 2022.
- Struktur und Mitglieder 2021. (PDF) Stand 30.06.2021. 30. Juni 2021, S. 484, abgerufen am 13. Dezember 2022.
NEWSLETTER LEOPOLDINA 2022
- Leopoldina aktuell. (PDF) 1/2022. 25. Februar 2022, S. 18, abgerufen am 16. Mai 2022.
- Leopoldina aktuell. (PDF) 2/2022. 10. Juni 2022, S. 21, abgerufen am 21. Juni 2022.
- Leopoldina aktuell. (PDF) 3/2022. 16. September 2022, S. 18, abgerufen am 23. September 2022.
- Leopoldina aktuell. (PDF) 4/2022. 25. November 2022, S. 12, abgerufen am 13. Dezember 2022.
- Website KNAW
- Mitgliedseintrag von Nicolaas Philip Tendeloo bei der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen
- Website The Royal Society
- Eintrag zu Gabry; Pieter (1715–1770) im Archiv der Royal Society, London
Literatur Adel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- August von Doerr: Der Adel der böhmischen Kronländer. Ein Verzeichnis derjenigen Wappenbriefe und Adelsdiplome welche in den Böhmischen Saalbüchern der Adelsarchives im k.k. Ministerium des Innern in Wien eingetragen sind. Excerpirt von August von Doerr. Verlag Fr. Řivnáč, Prag 1900 (archive.org)
Literatur Astronomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Astronomische Gesellschaft: Porträtgallerie der Astronomischen Gesellschaft. Tullberg, Stockholm 1904 (Digitalisat)
Literatur Botanik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Index of Eponymic Plant Names. Index de Noms Eponymes des Genres Botaniques. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2016 (PDF)
- Theodor Butterfaß: Liebhaberbotaniker deutscher Sprache. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 58, 1987 S. 23-43 (Digitalisat)
Literatur Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 1: Aachen–Braniß. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-094657-2, S. 372 (google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 2: Brann–Einslin. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-094656-4, S. 001 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 3: Einstein–Görner. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-094655-6, S. 001 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 4: Görres–Hittorp. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-094654-8, S. 001 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 5: Hitz–Kozub. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-094653-X, S. 001 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 6: Kraatz-Menges. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-094027-2, S. 001 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7: Menghin–Pötel. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-094026-8, S. 001 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 8: Poethen–Schlüter. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-094025-1, S. 001 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 9: Schlumberger–Thiersch. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-096502-5, S. 001 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 10: Thies–Zymalkowski. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-096381-6, S. 000 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- HorstKMahler. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 11: Nachträge / Personenregister. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-097777-6, S. 001 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
Literatur Drittes Reich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reichs- und Preußisches Ministerium des Innern: Handbuch für das Deutsche Reich 1936, Berlin 1936 (PDF)
- Michael H. Kater: Das „Ahnenerbe“ der SS 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. 4. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57950-5 (Digitalisat)
- N.K.C.A. in 't Veld (Hrsg.): De SS en Nederland. Documenten uit de SS-archieven 1935–1945, Deel I, Inleiding/Documenten 1935-1942, Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, Martinus Nijhoff, 's Gravenhage 1976. (archive.org)
- N.K.C.A. in 't Veld (Hrsg.): De SS en Nederland. Documenten uit de SS-archieven 1935–1945, Deel II, Documenten 1943-1945, Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, Martinus Nijhoff, 's Gravenhage 1976. (archive.org)
Literatur Freimaurer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Dritte, völlig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftlichen Forschungen im Einklang gebrachte Auflage von Lennings Encyklopädie der Freimaurerei. Verein deutscher Freimaurer, Erster Band, A–L, Max Hesse’s Verlag, Leipzig 1900 (Digitalisat)
- Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Dritte, völlig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftlichen Forschungen im Einklang gebrachte Auflage von Lennings Encyklopädie der Freimaurerei. Verein deutscher Freimaurer, Erster Band, M–Z, Max Hesse’s Verlag, Leipzig 1901 (Digitalisat)
- Theodor Merzdorf: Die Denkmünzen der Freimaurerbrüderschaft. Stalling, Oldenburg 1851, S. 25–26 (Digitalisat)
- Friedrich Ludwig Schröder: Materialien zur Geschichte der Freymaurerey seit der Wiederherstellung der grossen Loge in London, 5717. Rudolstadt 1806, S. 283 (Digitalisat)
- Carl Wiebe: Die Grosse Loge von Hamburg und ihre Vorläufer. Nach den Quellen des Archivs der Grossen Loge, der Vereinigten 5 Logen und des geschichtlichen Engbundes. Rademacher, Hamburg 1905 (Digitalisat)
- Carl Bröcker: Die Freimaurer-Logen Deutschlands von 1737 bis einschliesslich 1893. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1894 (archive.org)
- Freimaurer-Zeitung. Handschrift für Brüder. 53, 1899 (archive.org)
Literatur Geologie und Mineralogie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bruno von Freyberg: Das geologische Schrifttum über Nordost-Bayern (1476–1965). Teil II: Biographisches Autoren-Register. Geologica Bavarica, 71, Bayerisches Geologisches Landesamt, München 1974, S. 158
- Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete. Gesamtinhaltsverzeichnis Band 1 bis 70 (1951 - 2022) (Geol. Bl NO Bayern Band 1 bis 70 (1951 - 2022))
- Franz Carl August von Schenkenberg genannt Schenkelberg
- F. C. A. Schenkenberg: Die lebenden Mineralogen. Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschrifen in Bezug auf Mineralogie. E. Schweizerbart, Stuttgart 1842 (Digitalisat)
Literatur Kunstraub
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karin Müller-Kelwing: Zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik: Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden und ihre Mitarbeiter im Nationalsozialismus, Böhlau Verlag, 2020 ISBN 978-3-412-51863-9, S. 477–489 Personen aus dem Umfeld der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PDF)
- Regine Dehnel: Die Täter, die Opfer und die Kunst. Rückblick auf den nationalsozialistischen Raubzug. In: Osteuropa, 56, 1–2, 2006, S. 7–22 (PDF)
- Esther Heyer, Florence de Peyronnet-Dryden und Hans-Werner Langbrandtner (Hrsg.): „Als künstlerisch wertvoll unter militärischem Schutz!“ Ein archivisches Sachinventar zum militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg. In: Brüche und Kontinuitäten. Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, 4, Böhlau, Köln 2022 ISBN 978-3-412-51997-1 (Digitalisat)
Literatur Medizin:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Historische Studien und Skizzen zu Naturwissenschaft, Industrie und Medizin am Niederrhein. Bergisch-Rheinische Verlags-Anstalt. Düsseldorf 1898 (Digitalisat)
- Hubertus Averbeck: Von der Kaltwasserkur bis zur physikalischen Therapie. Betrachtungen zu Personen und zur Zeit der wichtigsten Entwicklungen. Europäischer Hochschulverlag, Bremen 2012, ISBN 978-3-86741-782-2, S. 346 (Digitalisat)
- Jonas Graetzer: Daniel Gohl und Christian Kundmann. Zur Geschichte der Medicinal-Statistik, Breslau 1884 (Bestallung Breslau)
- Jonas Graetzer: Lebensbilder hervorragender schlesischer Aerzte aus den letzten vier Jahrhunderten, Druck und Verlag von S. Schottlaender, Breslau 1889, S. 208 Digitalisat
- August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Erster Band, Aaskow–Chavasse, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1884 (archive.org)
- August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Zweiter Band, Chavet–Gwinne, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1885 (archive.org)
- August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Dritter Band, Haab–Lindsley, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1886 (archive.org)
- August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Vierter Band, Lindsley–Revillon, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1887 (archive.org)
- August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Fünfter Band, Revolat–Trefurt, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1887 (archive.org)
- August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Sechster Band, Treiber–Zypen Nachträge und Ergänzungen, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1888 (archive.org)
- Alma Kreuter: Hasse, Carl. In: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Saur, München 1996, Bd. 2, S. 518 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- Roy L. Moodie: Biographical Sketches. In: Albert Chauncey Eycleshymer und Daniel Martin Schoemaker: Anatomical Names Especially the Basle Nomina Anatomica ("BNA"). William Wood & Company, New York 1917, S. 177 - 354 (archive.org)
- Julius Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin und Wien 1901 (Digitalisat)
- Julius Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin und Wien 1901, Sp. 607–608 (Digitalisat)
- Julius Pagel: Die Entwicklung der Medicin in Berlin, von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Eine historische Skizze.. Bergmann, Wiesbaden 1897 (Digitalisat)
- Burkhard Reber: Gallerie hervorragender Therapeutiker und Pharmakognosten der Gegenwart. P. Dubois, Genf 1897 (Archive)
- Gerhard Wagenitz: Hasse, Johannes Carl Franz. In: Göttinger Biologen. 1737–1945. Eine biographisch-bibliographische Liste (= Göttinger Universitätsschriften. Serie C: Kataloge. Bd. 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN 3-525-35876-8, S. 74; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Literatur Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutsche Geologische Gesellschaft
- Mitgliederverzeichnis Deutsche Geologische Gesellschaft 1921 In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. 72, 1920, Berlin 1921, S. 246–294 (Digitalisat)
- Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
- Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857: Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857 In: Jacob Noeggerath und Hermann Friedrich Kilian (Hrsg): Amtlicher Bericht über die drei und dreissigste Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Bonn im September 1857, Druck von Carl Georgi, Bonn 1859, S. 13–23
- Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin
- Mitgliederverzeichnis Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1907, Berlin 1907 (Digitalisat)
- Oberrheinischer Geologischer Verein
- Mitgliederverzeichnis Oberrheinischer Geologischer Verein 1910 In: Berichte über die Versammlungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins. 35. Versammlung zu Freiburg i. Br. am 2. April 1902. Glaser & Schulz, Stuttgart 1902, S. 174–183 Digitalisat
- Societaet für die gesammte Mineralogie zu Jena
- Societaet für die gesammte Mineralogie zu Jena: Verzeichnis der Mitglieder der Societaet für die gesammte Mineralogie zu Jena. Jena 1798/1799, S. 20 (Digitalisat)
Literatur Münzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Christian Gaedechens: Hamburgische Münzen und Medaillen. 2. Abteilung: Die Ergänzung des in den Jahren 1741 bis 1753 erschienenen Langermannschen Hamburgischen Münz- und Medaillen-Vergnügens. Johann August Meissner, Hamburg 1854, S. 108 (Digitalisat)
Literatur Pseudonyme/akademische Beinamen:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Holzmann und Hanns Bohatta: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Akademischer Verlag, Wien und Leipzig 1906 (archive.org)
- Emil Weller: Lexicon pseudonymorum. Wörterbuch der Pseudonymen aller Zeiten und Völker, oder Verzeichniss jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten. Coppenrath, Regensburg 1886, S. 595 (Digitalisat)
Literatur Wissenschaftler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eleonore Schmidt-Herrling: Die Briefsammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew (1695–1769). Erlangen 1940 Digitalisat
Literatur Universitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin
- Königliche Universitätsbibliothek zu Berlin: Verzeichnis der Berliner Universitätsschriften 1810–1885. Nebst einem Anhang enthaltend die ausserordentlichen und Ehren-Promotionen. Berlin 1899 (Digitalisat)
- Breslau
- Karl Pretzsch: Verzeichnis der Breslauer Universitätsschriften 1811–1885. Mit einem Anhange enthaltend die ausserordentlichen und Ehrenpromotionen sowie die Diplomerneuerungen. Korn, Breslau 1905, Seite 70 (Digitalisat)
- Erlangen
- Verzeichnis der Erlanger Promotionen 1743–1885. Erlanger Forschungen Sonderreihe Band 14, 1 und 14, 2, Erlangen 2009 Online (PDF)
- Renate Wittern (Hrsg.): Fuchs, Richard Friedrich. In: Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743–1960. Teil II: Medizinische Fakultät. Bearbeitet von Astrid Ley. Erlangen 1999 (= Erlanger Forschungen, Sonderreihe. Band 9), S. 48–49 (Digitalisat).
- Gießen
- Wilhelm Rehmann: Chronik der Ludwigs-Universität Gießen 1907-1945 und der Justus Liebig-Hochschule Gießen. In: Ludwigs-Universität, Justus-Liebig-Hochschule 1607–1957. Festschrift zur 350-Jahrfeier, Schmitz, Gießen 1957, S. 447–543 (PDF)
- Strassburg
- Gustav C. Knod: Die alten Matrikeln der Universität Straßburg 1621 bis 1793. Zweiter Band, Die Matrikeln der medicinischen und juristischen Facultät, Trübner, Strassburg 1897 (Digitalisat)
- Gustav C. Knod: Die alten Matrikeln der Universität Straßburg 1621 bis 1793. Dritter Band, Personen- und Ortsregister, Trübner, Strassburg 1902 (Digitalisat)
- Würzburg
- Gottfried Mälzer (Hrsg.): Würzburger Hochschulschriften 1581–1803 Bestandsverzeichnis. Sammlungen wertvoller Drucke der Universitätsbibliothek Würzburg, Band 1, Würzburg 1992, ISBN 3-923959-20-6 (PDF)
Literatur noch ohne Zuordnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gaston Mayer ZOBODAT
- SMNS
- Gaston Mayer
- Rein
- deutsches Personenlexikon Wer ist wer?
- Wer ist's Digitalisat)
- Wer ist's Digitalisat)
- Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Erster Band, Leipzig 1802, S. 15 (Digitalisat)
- Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, Band 1, Leipzig 1863, Sp. 4 (Digitalisat)
Vorlagen/Links/Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]akademischer Beiname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- akademischer Beiname
- Die Wahl seines akademischen Beinamens war vermutlich eine Reverenz an den griechischen Mathematiker und Gesetzgeber der Antike Eudoxos von Knidos
Botaniker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Berger“.
- Autoreintrag für HorstKMahler beim IPNI
- Synapta maculata Chamisso & Eysenhardt 1821
Catalogus Professorum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag zu HorstKMahler im Catalogus Professorum Halensis, verfasst von Henrik Eberle
- HorstKMahler im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Eintrag zu HorstKMahler im Catalogus Professorum Rostochiensium
CERL Thesaurus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commonscat/Wikisource
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Commons: Carl Gottlieb Rasp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Wikisource: Bonplandia – Quellen und Volltexte
Deutsche Biographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Krause: Keber, Gotthard August Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 93.
- Friedrich-Freksa, Hans. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
- Werke von und über HorstKMahler in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur von und über HorstKMahler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Deutsche Biographie (Neue)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Kienle: Eberhard, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 240 (Digitalisat).
Entomologists of the World
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biographies of the Entomologists of the World: Rörig, Georg
Find a grave
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- HorstKMahler in der Datenbank Find a Grave
Google Books
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hessische Biografie (LAGIS)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cramer, Christoph Ludwig Wilhelm. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Kalliope-Verbund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mathematics Genealogy Project (englisch)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- HorstKMahler im Mathematics Genealogy Project (englisch)
Mitgliedseinträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mitgliedseintrag von Gerard Vrolik bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitgliedseintrag von Pierre Lyonet bei der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Mitgliedseintrag von Hans Friedrich-Freksa bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Mitgliedseintrag von Pieter Lyonet bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Mitgliedseintrag von Paul Schmidt bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Mitgliedseintrag von Nicolaas Philip Tendeloo bei der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen
- Mitgliedseintrag von Pierre Lyonnet bei der Koninklijke Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen
- Eintrag zu Gabry; Pieter (1715–1770) im Archiv der Royal Society, London
- Mitgliedseintrag von Лионе Пьер bei der Russischen Akademie der Wissenschaften
Österreichisches Biographisches Lexikon / Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bidschof, Friedrich (1864–1915), Astronom In: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage – online) (ÖBL), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2003–2018, ISBN 978-3-7001-3213-4
- HorstKMahler im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weiterleitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- #WEITERLEITUNG [[]]
Artikel Allgemein:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Automatically generated list of articles I created.
- Bonplandia (Zeitschrift, 1853)
- Botanischer Verein am Mittel- und Niederrhein (1834–1843)
- Thüringischer Geologischer Verein (1925–1947; Neugründung 1990)
- Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/2021
- Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/2022
- Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/2023
Biografien:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amerikaner:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jeremias Van Rensselaer (1793–1871), Mediziner und Geologe
Belgier:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Florent Cunier (1812–1853), belgischer Augenarzt
- Fernand Meunier (1868–1926), belgischer Entomologe und Paläontologe
Briten:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Samuel Hibbert-Ware (1782–1848), englischer Geologe, Paläontologe und Altertumsforscher
- John Howship (1781–1841), englischer Chirurg und pathologischer Anatom
- Hugh Hamilton Lindsay (1802–1881), britischer Geschäftsmann, Politiker und Unterhausabgeordneter
- John Thomas Woolhouse (1664–1734), englischer Augenarzt
- George Young (Mediziner) (18. Jahrhundert–19. Jahrhundert), Vizepräsident der chirurgischen Akademie und Senior der Chirurgen des Armeninstituts in London
Franzosen:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph Du Fresne de Francheville (1704–1781), Finanzfachmann, Schriftsteller und Dichter.
- Paul Batigne (1724–1773), Armenarzt der französischen Kolonie in Berlin
- Gabriel Millot (* 1847), französischer Mediziner
- (Elsässer)
- Franz Joseph Harbaur (1776–1824), elsässischer Mediziner und Hochschullehrer, Leibarzt von König Wilhelm I und Generalinspektor des medizinischen Dienstes des Königreichs der Niederlande.
Griechen:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodoros Skouphos (1862–1938)
Iren:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Henry Scott (1833–1916) irischer Meteorologe
Italiener:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Antonio Pacchioni (1664–1726), erster Arzt am Krankenhaus zum Lateran in Rom
- Natale Saliceti (1714–1789), Leibarzt des Papstes Pius VI.
- Leonardo de Prunner (1760–1831), deutschstämmiger Offizier in sardischen Diensten, Entomologe und Mineraliensammler
Kubaner:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pedro Alejandro Auber (1786–1843), französisch-kubanischer Botaniker
Niederländer:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jakob von Typsma (1608–1672), Arzt in Leeuwarden
- Gerardus Leonardus Blasius (1625–1682), Professor für Medizin am Athenaeum Illustre Amsterdam
- Joannes Grashuis (1699–1772), niederländischer Arzt in Amsterdam
- Joan van Woensel (1705–1773), niederländischer Mediziner und praktischer Arzt in Haarlem
- Pieter Lyonet (1707–1789), niederländischer Jurist, Übersetzer, Kryptologe, Kupferstecher, Zeichner, Kunstsammler und Naturaliensammler
- Job Baster (1711–1775), niederländischer Mediziner und Naturforscher
- Abraham Gevers (1712–1780), niederländischer Bürgermeister von Rotterdam und Naturaliensammler
- Pieter Gabry (1715–1770), niederländischer Jurist und Astronom
- Salomon de Monchy, Medizin (1716–1794), niederländischer Mediziner und Stadtarzt in Rotterdam
- Cornelius van Hoey (1717–1803) niederländischer Mediziner und Naturaliensammler
- Leonardus Patijn, (1718–1778), niederländischer Mediziner und Stadtarzt in Rotterdam
- Carel Borchard Voet, (1728–1798) niederländischer Mediziner
- Iman Jacob van den Bosch (1731–1788, niederländischer Mediziner und Stadtarzt in Den Haag
- Maximiliaan Jacob de Man (1731–1785), niederländischer Mediziner
- Lambertus Bicker (1732–1801), niederländischer Mediziner
- Martinus Slabber (1740–1835), niederländischer Naturforscher und Zoologe
- Henricus Vink (1740–um 1818), niederländischer Mediziner
- Ignatius van Zelder (1741–nach 1806), niederländischer Mediziner und praktischer Arzt in Gouda
- Johann Jakob Wohlfart (* 1743 in Surinam), Doktor beider Rechte an der Universität Leiden
- Jan Bernard Sandifort (1745–1827), niederländischer Mediziner
- Johannes Veirac (1745–1795), niederländischer Mediziner
- Adrianus Sanderus van der Boon Mesch (1762–1828), niederländischer Mediziner
- Gerbrand Bakker (Mediziner) (1771–1828), niederländischer Mediziner
- Gerardus Vrolik (1775–1859), niederländischer Mediziner
- Pieter Hendriksz (1779–1843), niederländischer Mediziner
- Theodorus van Swinderen (1784–1851), niederländischer Schulinspektor, Naturwissenschaftler und Zoologe
- Pieter Merkus (1787–1844), Kolonialpolitiker und von 1841 bis 1844 Generalgouverneur der Kolonie Niederländisch-Indien
- Jan Constantijn Driessen (1790–1824), niederländischer Mediziner
- Hendrik Carel van der Boon Mesch (1795–1831), niederländischer Mediziner und Naturwissenschaftler
- Cornelius Johannes Themmen (1795–1888), niederländischer Mediziner
- Theodorus Josephus van Halen (1803–1860), niederländischer Mediziner
- Johan Eliza de Vrij (1813–1898), niederländischer Pharmakologe
- Everhardus Wijnandus Adrianus Lüdeking (1830–1877), niederländischer Sanitätsoffizier und Naturforscher
- Jan van der Hoeven (Mediziner, 1834) (1834–1900), niederländischer Mediziner
- Thomas Place (1842–1911), niederländischer Mediziner
- Jacob Derk Kobus (1858–1910) niederländischer Agrikulturchemiker und Botaniker
- Nicolaas Philip Tendeloo (1864–1945), niederländischer Pathologe
- Rodolph de Josselin de Jong (1868–1958), niederländischer Pathologe
- Abraham Albert Hijmans van den Bergh (1869–1943), niederländischer Internist
- Jan Boeke (1874–1956), niederländischer Anatom
- David Jacobus Hissink, (1874–1956), niederländischer Agrarwissenschaftler, Bodenkundler und Chemiker
- Wilhelm Eduard Ringer, (1874–1953), niederländischer physiologischer Chemiker und Hochschullehrer
- Hendrik Marius Quanjer (1879–1961), niederländischer Phytopathologe
- Adrianus Henricus Maria Josephus van Rooy (1880–1938) niederländischer Mediziner
- Bernardus Brouwer (1881–1949), niederländischer Neurologe
- Herman Maximilien de Burlet (1883–1958), niederländischer Pathologe
- 1926: Adrian de Kleyn, Physiologie (* 1883 in Ameide/NL; † 1949 in Amsterdam) , niederländischer Physiologe
- Jasper ten Cate, (1887–1967), niederländischer Physiologe
- Gijsbertus Godefriedus Johannes Rademaker (1887–1957), niederländischer Physiologe und Neurologe
- Geerto Snijder (1896–1992), niederländischer Archäologe, Nationalsozialist und Kollaborateur
- Jan Pieter Bakker (1906–1969), niederländischer Geomorphologe
- Jean Henri Pierre Jonxis (1907–1995), niederländischer Pädiater
- Johann Rudolph von Ronnen (1910–1995), niederländischer Radiologe
- Leonard Barend Willem Jongkees (1912–2002), niederländischer Mediziner
Österreicher:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Bidschof (1864–1915), österreichischer Astronom
- Josef Erber (Naturalienhändler) (1823–1882), österreichischer Naturalienhändler
- Josef Brenner von Felsach (Mediziner) (1807–1876), Salinen- und Badearzt in Bad Ischl
- Heinrich Hartl (Geodät) (1840–1903), österreichischer Geodät
- Michael Holzmann (1860–1930) Bibliothekar, Bibliograf und Lexikograf an der Universitätsbibliothek der Universität Wien
- Benzion Igel (1838–1898), Mathematiker
- Otto Kahler (1878–1946), österreichischer Hals-Nasen-Ohrenarzt, Laryngologe (Kehlkopfspezialist) und Hochschullehrer
- Franz von Le Monnier (1854–1925), österreichischer Geograph
- Josef Oellacher (1842–1892), österreichischer Mediziner und Histologe
- Otto Porsch (1875–1959), Botaniker
- Georg Preyss (1810–1884), österreichischer Mediziner, der im 19. Jahrhunderts als Medizinalrat und praktischer Arzt in Wien wirkte
- Joseph Reiner (1765–1797), österreichischer Geistlicher, Botaniker und Mineraloge
- Moritz August Rust (19. Jhdt–19. Jhdt), österreichisch-amerikanischer Mediziner in Lexington, Kentucky
- Johann von Rogner (1823–1886), Mathematiker
- Karl von Schroff (1844–1892), österreichischer Mediziner und Pharmakologe
- Rudolf Schüssler (Mathematiker) (1865–1942), Mathematiker
- Eduard Tangl (1848–1905), Botaniker
- Theodor von Weinzierl (1853–1917), Agrarwissenschaftler und Botaniker
- Joseph Zawodny-Parthey (1870–nach 1937), Agrarwissenschaftler
- Emmerich Zederbauer (1877–1950), Botaniker
Russen:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Basil von Engelhardt (1828–1915)
Schweden:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Filip Hjulström (1902–1982), Geomorphologe
- Gunnar Hoppe (1914–2005), Geomorphologe
- Erik Waller (Mediziner) (1875–1955), Medizinhistoriker
Schweizer:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich Brunner (Chemiker) (1847–1910)
- Friedrich Burckhardt (1830–1913), Mathematiker, Schulleiter und Politiker
- Rudolf Burckhardt (Zoologe) (1866–1908)
- Werner Känzig (1922–2002), Schweizer Physiker an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
- Johann Jakob von Meyenburg (1665–1717), Schweizer Mediziner und Postmeister
- Fritz Rühl (1836–1893), bayrischstämmiger Schweizer Verleger, Insektenhändler und Entomologe.
Tschechen:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Napoleon Manuel Kheil (1849–1923), tschechischer Schulleiter und Entomologe
- Václav Frič (1839–1916), böhmischer Naturalienhändler
Ungarn:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwig Anker (1822–1887), Entomologe
- Emerich Ráthay (1845–1900), Weinbaufachmann
Mitläufer und Täter Nationalsozialismus:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemein:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Kränzlein (1881–1943), SS-Obersturmbannführer und Chemiker, Ausbildung von SS-Angehörigen in den modernsten Gas- und Luftschutzanlagen des Werkes Frankfurt der I.G.Farben, aktiver Antisemit
- Geerto Snijder (1896–1992), niederländischer Archäologe, Nationalsozialist und Kollaborateur
Denunziation:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Julius Dörffel (1900–1953), Dermatologe, denunzierte den Halleschen Internisten Felix Brockmann (1893–1944), der verhaftet wurde und 1944 in einem Strafbataillon ums Leben kam
- Edgar Wöhlisch (1890–1960), Physiologe, denunzierte seinen Assistenten Otto Hett, der bis zu seiner Ermordung im Juli 1944 im KZ Lublin als Häftlingsarzt wirkte
Mord:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Perschon (1914–?), SS-Oberscharführer und SS-Sanitätsdienstgrad (SDG), zeitweilig für den laufenden Betrieb der Gaskammern im KZ Majdanek zuständig
- Johann Blank (SS-Mitglied) (1906–1944), SS-Hauptscharführer, der im KZ Buchenwald zahlreiche Morde verübte
- Im Netz: * 7. Mai 1906, † 15. Februar 1944 (Selbstmord) - Quelle fehlt!!
Richter:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Paulmann (1901–1958), deutscher SS-Obersturmbannführer und Jurist, SS-Obersturmbannführer, Sturmbannführer der Waffen-SS und SS-Richter. Er war Chefrichter am SS- und Polizeigericht in Kassel und urteilte zahlreiche Fälle der Buchenwalder Korruptionsaffäre.
Wehrwirtschaftsführer:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Scharf (Ingenieur, 1875) (1875–1942) Vorstandsmitglied der IG Farben und Wehrwirtschaftsführer
Opfer Nationalsozialismus:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ghetto Theresienstadt:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Bornstein (1863–1942), Arzt in Berlin, Tod Ghetto Theresienstadt
Entzug der Deportation durch Suizid:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Magnus (1876–1942), Botaniker
Verfolgung Straftaten Nationalsozialismus:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Kügler (1926–2012), Ankläger beim Frankfurter Auschwitzprozess
Anatom:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Braus (1868–1924) Mediziner und Anatom
- Albert von Brunn (Mediziner) (1849–1895) Mediziner und Anatom
- Paul Eisler (1862–1935), Mediziner und Anatom
- Friedrich Theodor Führer (1821–1870), Mediziner und Anatom
- Carl Hasse (1841–1922), deutscher Mediziner, Anatom und Kunsthistoriker
Anthropologe:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Krause (Mediziner, 1834) (1834–1895), Anthropologe und Mediziner
- Hermann Albert Schumann (1842–?), Mediziner, Augenarzt und Anthropologe in Dresden
- Christian Vogel (Anthropologe) (1933–1994), Anthropologe und Soziobiologe
Apotheker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Karl Acoluth (1700–1763), Apotheker der Stadt-Apotheke in Zittau
- Johann Ambrosius Beurer (1717–1754) Er leitete die Spital-Apotheke in Nürnberg und besaß ein umfangreiches Naturalienkabinett
- Nikolaus Börner (1693–1760), Apotheker beim Hof- und Universitätsapotheker Voigt in Jena, praktischer Arzt in Neustadt an der Orla
- Johann Caspar Dollfuss (18. Jahrhundert–nach 1789), Chemiker und Apotheker im zur damaligen Zeit Schweizerischen Mühlhausen
- Hubert Franz Hoefer (1728–1795), Direktor der großherzoglichen toskanischen Hofapotheke in Florenz
- Carl Leopold Lohmeyer (1799–1873), Apotheker in Neisse
- Ernst Friedrich Felix Rumpf (1764–1849), Leiter der Apotheke Zum schwarzen Adler in Bamberg, Medicinalassessor im Medizinal-Comite zu Bamberg und Professor für Vorbereitungslehre an der chirurgischen Schule in Bamberg
- Julius Gottfried Sussdorf (1822–1890) Professor der Chemie und Physik an der Dresdner Tierarzneischule sowie Apothekenrevisor für die Kreise Dresden und Bautzen
- Friedrich Thiergart (1905–1977), Apotheker Elch-Apotheke Berlin-Frohnau, Paläobotaniker und Palynologe
- Karl Wacker (1837–1908) Leiter der Ulmer Löwen-Apotheke und Gründer des ersten Lebensmittelinstitutes der Stadt Ulm
Astronom
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gustav Eberhard (Astronom) (1867–1940)
- Hugo von Rothkirch-Panthen (1812–1868)
Astronom und Geodät:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anton Börsch (1854–1920)
Bergbau/Bergbeamte:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich Carl Wilhelm Abich (1772–1844)
- Rudolf Adam Abich (1738–1809)
- Ludwig Wilhelm Cramer (1755–1832) Mineraliensammler
- Conrad Heusler (1826–1907) Unternehmer
- Wilhelm de la Sauce (1882–1955), Bergbautechniker und Mitglied im Direktorium der Deutschen Kohlenbergbau-Leitung in Essen
- Franz Carl August von Schenkenberg genannt Schenkelberg (1805–nach 1846), Bergingenieur, Entomologe, Mineraloge und Autor
- Max Weigelin (1888–1962) Geologe und Bergingenieur
Bibliothekar:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Pretzsch (Bibliothekar) (1863–1942) Bibliothekar und Autor
- Ernst Roth (Bibliothekar) (1857–1918) Bibliothekar und Botaniker
Biologe:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Friedrich-Freksa (1906–1973), Biologe, Biochemiker und Virologe
- Karl Künkel (1861–1943), Lehrer, Biologe und Malakologe
Botanische Modelle:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Brendel (Modellbauer) (1821–1898), deutscher Unternehmer und Hersteller von Lehrmitteln und botanischen Modellen
- Reinhold Brendel (1861–1927), deutscher Unternehmer und Hersteller von Lehrmitteln und botanischen Modellen
Botaniker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Friedrich Berger (1814–1853), Gutsbesitzer Sickershausen
- Leo Brauner (1898–1974)
- Eduard Eidam (1845–1901), Mykologe
- Tobias Philipp Ekart (1799–1877)
- Edmund von Freyhold (1845–1918), Lehrer, Komponist
- Hugo Gross (1888–1968), Lehrer
- Georg Heinrich Bernhard Jürgens (1771–1846), Algenforscher, Rechtsanwalt und Notar, Bürgermeister Jever
- Ludwig Konrad Albert Koch (1850–1938)
- Walter Kotte (1893–1970), Phytopathologe
- Paul Kumm (1866–1927), Prähistoriker
- Ferdinand Kummer (1810–1870)
- Theodor Loesener (1865–1941)
- Carl Alfred Müller (1855–1907)
- Nicolaus Jacob Carl Müller (1842–1901)
- Otto Müller (Botaniker) (1837–1917), Verlagsbuchhändler und Phykologe
- Fritz Pfuhl (1853–1913), Lehrer
- Paul Rüster (1897–nach 1946), Kaufmann, Lehrkörper Universität Breslau
- Johann Conrad Schauer (1813–1848)
- Günther Schmid (Botaniker) (1888–1949), Goetheforscher
- Bruno Schröder (Botaniker) (1867–1928), Lehrer und Phykologe
- Theodor Schuchardt (1829–1892), deutscher Unternehmer, Pharmazeut, Botaniker und Mineralienhändler
- Frank Schwarz (1857–1928)
- Wilhelm Eduard Gottfried Seemann (19. Jhdt–1868), Redakteur der Botanischen Zeitschrift Bonplandia
- Gottfried von Segnitz (1827–1905), Gutsbesitzer
- Karl Gustav Wilhelm Stenzel (1826–1905), Lehrer
- Philipp Wessel (1826–1855), Burschenschafter, Geograph und Paläobotaniker.
Botaniker und Zoologe, :
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anton Franz Besnard (1814–1885), Militärarzt, Mineraloge
- Carl Wilhelm Eysenhardt (1794–1825)
- Dietrich von Schlechtendal (1834–1916), Entomologe und Paläontologe
Chemiker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich Wilhelm Ferdinand Birner (1820–1894)
- Reinhart Blochmann (1848–1920)
- Carl Boettinger (1851–1901)
- Walther Borsche (1877–1950)
- Carl Otakar Čech (1842–1895)
- Ernst Hintz (1854–1934)
- Conrad Heinrich John von Johnesberg (1852–1918)
- John Landauer (1848–1924), Kaufmann
- Emil Löwenhardt (Chemiker) (1858–1941), Lehrer und Schulbuchautor
- Georg Carl Theophilius Sattler (1818–1885) Unternehmer
- Johann Jens Caspar Sattler (1810–1880) Unternehmer
- Franz Gotthard von Schaffgotsch (1816–1864), Mineraloge und Physiker
- Ernst Schmidt (Chemiker) (1845–1921)
- Hans Schmidt (Chemiker) (1886–1959)
- Walter Eberhard Steger (1925–2004)
- Richard Stoermer (1870–1940)
- Heinrich August von Vogel (1778–1867)
Chemiker / Lebensmittelchemiker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eugen Bamann (1900–1981), Lebensmittelchemiker
- Ernst Nottbohm (1879–1942), Lebensmittelchemiker
Chemiker und Mediziner:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adam Friedrich Pezoldt (1679–1761)
Fossiliensammler:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Wilhelm Arnoldi (1809–1876), Naturforscher und Mediziner
- Carl Beck (Apotheker) (1852–1939), Apotheker und Chemiker
- Julius Böttcher (1886–1970), Lehrer, Heimatforscher und Paläontologe
- Otto Günther (Fossiliensammler) (1855–nach 1894) Chemiker
- Friedrich Wilhelm Hoeninghaus (1770–1854) Unternehmer, Naturforscher und Paläontologe
- August Possecker (1860–1936)
Fotograf:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Freimund Edlich (1836–1891), Botaniker und Landschaftsmaler
- Johann Ludwig Robert Weigelt (1815–1879), Autographensammler und Ornithologe
Freimaurer:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Beigel (1829–1879), Mediziner und Direktor des Maria Theresia-Frauen-Hospitals in Wien
- Peter Carpser (1699–1759), deutscher Mediziner und Mitbegründer der ältesten deutschen Freimaurer-Loge
- Emil Hartmann (Offizier) (1843–1914), königlich-preußischer Offizier, Freimaurer und Militärschriftsteller
- Alexander Knoblauch (1820–1899), deutscher Mediziner, Freimaurer, Königlich Preußischer Sanitätsrat und Chefarzt des Städtischen Krankenhauses in Frankfurt am Main
- Georg Wilhelm Ludwig von Oberg (1711–1762), Erster Meister vom Stuhl einer deutschen Freimaurerloge
- Charles Sarry (1716–1766), königlich preußischer Hofrat und Münzmeister, Vater der deutschen Freimaurerei
- Joachim Friedrich Siemers (Mediziner, 1792) (1792–1863), Mediziner, praktischer Arzt, Freimaurer und Naturforscher
Geochemiker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexander A. Prashnowsky (1921–2015), Geologe
Geodät und Geophysiker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann von Bertrab (General) (1857–1940), General der Infanterie
- Emil Borraß (1856–1930)
- Gustav Herbst (Geodät) (1809–1881), Geometer, Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler
- Carl Maximilian von Orff (1828–1905), Generalmajor, Kartograf und Topograf
- Moritz Sadebeck (1809–1885), Lehrer und Mathematiker
- Wilhelm Schweydar (1877–1959), deutsch-schweizerischer Geophysiker und Geodät
Geograf:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Andres (1939–2002), Geograph, Geologe und Geomorphologe
- Max Groll (1876–1916), Geograph und Kartograf
- Christian Gruber (Geograph) (1858–1906), Lehrer
- Karl Emil Jung (1833–1902), Lehrer und Forschungsreisender
- Kurt Kaehne (1890–1970), Kartograf
- Johann Gottfried Lüdde (1799–1867), Erdkundelehrer
- Alfred Rühl (1882–1935), Geograph
- Eduard Selberg (1811–1878), Mediziner und Schriftsteller
- Walter Stahlberg (1863–1951), Lehrer
- Walter Wundt (1883–1967), Lehrer, Geograph und Hydrologe
Geologe und/oder Paläontologe:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmuth Bögel (1927–2019), Geologe, Mineraloge und Scherenschnittkünstler
- Wilhelm Bölsche (Lehrer) (1843–1893), Gymnasiallehrer
- Johannes Deichmüller (1854–1944), Prähistoriker
- Heinrich Adolf von Eck (1837–1925)
- Richard Gehenn (1916–nach 1962)
- Gustav Geissler (1871–nach 1895), Zahnarzt
- Adolf Gurlt (1829–1902), Bergbauingenieur
- Rudolph Alexander Hehl (1839–1911)
- Meinolf Hellmund (1960–2016)
- Ferdinand Friedrich Hornstein (1834–1917) Lehrer, Geologe, Mineraloge, Paläontologe und Fossiliensammler
- Georg Friedrich Kinkelin (1836–1913) Lehrer und Paläobotaniker
- Karl Kolesch (1860–1921), Lehrer
- August Bernhard Kumm (1890–1963) Geologe
- Valerian von Möller (1840–1910)
- Ernst Naumann (1873–1968), Geologe
- Gustav Oertle (1892–1986)
- Leo Paul Oppenheim (1863–1934)
- Julius Ottmer (1846–1886), Mineraloge
- Hermann Pröscholdt (1852–1898), Lehrer
- Albert Prosi (1898–1983), Lehrer
- Albert Reichardt (1871–1932)
- Hugo Roedel (1858–1940), Lehrer, Geologe und Naturwissenschaftler
- Hans Werner Rothe (Paläontologe) (1906–um 1985), Kaufmann und Autor
- Carl Friedrich Wilhelm Schall (1756–1800) Jurist
- Klaus Schmidt (Geologe) (1928–1983) Geologe
- Wilhelm Erich Schmidt (1882–1944) Geologe und Paläontologe
- Werner Schulz (Geologe) (1932–2018)
- Carl Speyer (Paläontologe) (1877–1927), Historiker
- Richard Wagner (1847–1932), Lehrer
- Bruno Weigand (1850–1923), Lehrer und Entomologe
- Wolfgang Weitschat (1940–2016)
- Norbert Wilczewski (*1938)
- Friedrich Zeller (Paläontologe) (1881–1916), Lehrer
Journalist:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolf von Schierbrand (1851–1920), aus Sachsen stammender US-amerikanischer Journalist und Autor
Jurist:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Ludwig Fülleborn (1791–1858), preußischer Jurist und naturphilosophischer Schriftsteller
- Johann Friedrich Hoffmann (Jurist) (1710–1759), Bergrichter und Bürgermeister
- Sigismund Ledel (1654–1705), Pfalzgraf und Syndikus der Oberlausitz
- Wilhelm Mila (1764–1833) französisch-deutscher Jurist, Lehrer, Historiker und protestantischer Theologe
- Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal (1767–1842) Botaniker, Jurist, Polizeipräsident in Berlin und Chefpräsident des Oberlandesgerichts Paderborn
Kirchliche Würdenträger:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Nepomuk August Ungelter von Deissenhausen (1756–1800), Weihbischof und Generalvikar im Bistum Augsburg
Kristallograph:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Hauswaldt (1851–1909), Kaufmann, Unternehmer und Fotograf
- Friedrich Klocke (1847–1884), Mineraloge
- Christian August Hermann Marbach (1817–1873), Physiker und Mineraloge
Kupferstecher:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl Gottlieb Rasp (1752–1807), Miniaturmaler und Kupferstecher
- Johann Gottfried Schmidt (Kupferstecher, 1764) (1764–1803), deutscher Zeichner und Kupferstecher
Lexikograf:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Felix Flügel (1820–1904), Anglist
Maler:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Ludwig Hauck (1718–1801), deutscher Porträt- und Miniaturmaler
- Paul Mila (1798–nach 1848), deutscher Historien-, Porträtmaler und Illustrator
Mathematiker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Boehm (Mathematiker) (1873–1958)
- Gottfried Heinrich Burghart (1705–1771) Mediziner
- Bonifacius Heinrich Ehrenberger (1681–1759) Mathematiker und Physiker
- Emil Haentzschel (1858–1948)
- Robert Haußner (1863–1948)
- Gustav von Peschka (1830–1903)
- Friedrich Pietzker (1844–1916), Lehrer und Schulbuchautor
- Anton Puchta (1851–1903)
- Georg Roth (Mathematiker) (1845–1913)
- Oswald Venske (1867–1939) Observator am Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam
- August Wedemeyer (1867–1945) Berlin
Mediziner:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Acoluth (1658–1696), Stadtarzt in Breslau
- Pasquale Adinolfi (Mediziner) (17./18. Jhdt–18./19. Jhdt), Leibarzt des Papstes Clemens XIV.
- Johann Christoph Adlung (1648–1681), Professor für Medizin und orientalische Sprachen an der Universität Erfurt
- Gottlieb von Albrecht und Baumann (1671–1725), Stadtarzt von Breslau und Kaiserlicher Rat
- Johann Peter Albrecht (1647–1724), Stadtphysicus in Hildesheim
- Jacob Amling (1630–1698), Hofmathematiker der Würzburger Fürstbischöfe
- Sylvester Samuel Anhorn von Hartwiss (1659–1736), Stadtphysikus von St. Gallen
- Franz Jacob Arand (1747–1803), Stadtphysicus in Heiligenstadt und Physicus des Ober-Eichsfeldes
- Jerzy Chrystian Arnold (1747–1827), Arzt und Geburtshelfer in Warschau
- Johann Jakob Baier (Mediziner, 1724) (1724–1812), Physicus der freien Reichsstadt Nürnberg
- Johann Michael Barth (1723–18. Jahrhundert), Leibarzt des Kanzlers von Litauen Fürst Czartoryski.
- Johann Friedrich Bauer (1696–1744), Stadtphysicus in Leipzig und Assessor an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- Johann Joseph Heinrich Bauer von Adelsbach (1719–1802), Senior der medizinischen Fakultät an der Universität in Prag
- Johann Simon Bauermüller (1679–1737), ordentlicher Professor an der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Anatomie von 1721 bis 1731
- Christian Baeumler (1836–1933), Direktor der medizinischen Klinik in Freiburg im Breisgau
- Philipp Bayer (Mediziner) (1791–1832), begründete 1828 das erste Geburtshaus in Erlangen,
- Georg Heinrich Behr (1708–1761), Leibarzt des Grafen von Hohenlohe-Waldenburg
- Rudolph August Behrens (1700–1748), Stadtphysicus von Braunschweig
- Johann Joseph Berger von Siebenbrunn (1711–1756), Hof- und Leibmedikus des Kurfürsten von Bayern
- Gottlieb Ephraim Berner (1671–1741), Ordinarius an der Universität Duisburg
- Johann Michael Bernhold (1735–1797), Philologe
- Wilhelm Biedermann (1852–1929), Mediziner und Physiologe
- Caspar Theophil Bierling (1640–1693), Physicus in Magdeburg
- Georg Heinrich Boehr (1757–1805), Arzt am Bürger-Rettungs-Institut in Berlin
- Ludwig Boehm (1811–1869), deutscher Chirurg und Ophthalmologe
- Johann Wolfgang Friedrich Bönneken (1706–1769), zuletzt Physicus und später auch Ratsherr in Schweinfurt
- Eduard Karl Braun (1813–1862), Arzt in Wiesbaden
- Julius Braun (1821–1878), Mediziner, Badearzt und Dichter in Bad Oeynhausen
- Salomon Braun (1639–1675) Physicus von Biberach und Leibarzt des Markgrafen Brandenburg-Barut
- Ludwig Brühl (1870–nach 1934), deutscher Mediziner und Museumskustode
- Johann Burg (Mediziner) (1652–1690), Arzt in Breslau
- Franz Büttner (Mediziner, 1694) (1694–1754), Leibarzt des Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst
- Albert Gustav Carus (1817–1891), Leibarzt am sächsischen Königshof
- Salentin Ernst Eugen Cohausen (1703–1779), kurtrierischer Leibarzt
- Johann Hartmann Degner (1687–1756), Arzt und Stadtphysicus in Nijmegen
- Johann Philipp Deisler (1634–1665), Arzt in Suhl
- Damian Adolph Dercum (1655–1717), Professor der Medizin in Würzburg
- Jonas Deutschlender (17. Jahrhundert–1661), Arzt des Königs von Polen sowie des Königs von Schweden
- Johann Doläus (1651–1707), Leibarzt des Landgrafen von Hessen-Cassel
- Ottomar Domrich (1819–1907), Leiter des Georgen-Krankenhauses und Leibarzt des Herzogs von Sachsen-Meiningen
- Leo Drüner (1870–1940), Chefarzt des Knappschaftskrankenhauses Fischbachtal im saarländischen Quierschied
- Carl Christoph Eckner (1743–1807), Physikus in Königsee und Arzt in Rudolstadt
- Johann Sebastian Edleber (1708–1742), Hochschullehrer in Würzburg
- Jodocus von Ehrhart (1740–1805), Stadtphysikus von Memmingen
- Joachim Georg Elsner (1642–1676), Stadtphysicus in Breslau
- Johann Michael Faust (1663–1707), Stadtarzt in Frankfurt am Main
- Johann Caspar Fehr (1668–1739), Stadtphysicus von Schweinfurt
- Johann Lorenz Fehr (1646–1706), Stadtphysicus von Schweinfurt
- Kurt Felix (Mediziner) (1888–1960), Direktor des Instituts für vegetative Physiologie an der Universität Frankfurt am Main
- Melchior Friebe (1629–1690), Physicus in Hayna
- Franz Francke (1796–1837), Mediziner und praktischer Arzt in Dresden
- Johann Baptist von Franqué (1796–1865), Mediziner und Referent in Medizinalangelegenheiten bei der Herzoglich Nassauischen Landesregierung in Wiesbaden
- Richard Friedrich Fuchs (1870–?), Mediziner und Politiker
- Johann Zacharias Fürst (17. Jhdt–1701), Leibarzt des Kurfürsten von Trier
- Heinrich Füth (1868–1951), Mediziner und Gynäkologe
- Eduard Gamper (1887–1938), österreichischer Neurologe und Psychiater
- Christian Friedrich Garmann (1640–1708), Stadtphysicus in Chemnitz
- Immanuel Heinrich Garmann (1679–1730), Leibarzt des Königs von Dänemark
- Justus Gaule (1849–1939), deutscher Mediziner und Physiologe
- Johann Jakob Geelhausen (1692–1737), Rektor der Karls-Universität Prag
- Heinrich August Gerlach (18. Jhdt–1759), Arzt in Hamburg und Librettist
- Johann Augustin Philipp Gesner (1738–1801), Pionier bei der Erforschung der Aphasie
- Alexander Göschen (1813–1875), Mediziner und Autor
- Johann Wilhelm Heinrich Grabau (1809–1870), Mediziner und Autor
- Johann Georg Greisel (17. Jhdt–1684), Arzt in Znaim (Mähren)
- Franz Joseph Grienwaldt (1708–1743), landständischer Arzt in München sowie Leibarzt des Fürstbischofs von Freising
- Alfred Grünhagen (1842–1912), außerordentlicher Professor der medizinischen Physik und Direktor des medizinisch-physikalischen Kabinetts an der Albertus-Universität Königsberg
- Friedrich Günsburg (1820–1859), Mediziner und Pathologe am Allerheiligen-Hospital in Breslau
- Johann Jacob Günther (1771–1852), Mediziner, Medizinalrat und praktischer Arzt in Köln
- Johann Kaspar Gutberlet (1748–1832), fürstbischöflicher Leibarzt und außerordentlicher Professor für Pathologie an der Universität von Würzburg
- Christian Heinrich Hänel (1715–1777), deutscher Mediziner und Leibarzt des Kurfürsten von Sachsen
- Ehrenfried Hagendorn (1640–1692), Arzt in Görlitz und kurfürstlicher sächsischer Leibarzt
- Johann Heinrich Hampe (1693–1777), deutsch-britischer Mediziner und Metallurge
- Christian Rudolph Hannes (1734–1789), deutscher Mediziner und Stadtarzt in Wesel
- Johann Valentin Harttramfft (?–1755), Geburtshelfer und praktischer Arzt in Leipzig
- Bernhard Joseph von Hartz (1760–1829), 1. Leibarzt des bayerischen Königs Max I. Joseph
- Johann Georg Hasenest (1688–1771), Arzt in Neustadt an der Aisch und Leibarzt im Fürstentum Ansbach
- Franz Heim (Mediziner) (1792–1845), Leibarzt der Königin von Württemberg
- Gottfried Held von Hagelsheim (1670–1724), Leibarzt des Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth
- Elias Friedrich Heister (1715–1740), Mediziner und Adjunkt in Helmstedt
- Johann Heinrich Helcher (1672–1729), schlesischer Mediziner
- Paul Johann Friedrich Helmershausen (1734–1820), Herzoglich-Sächsischer Garnisons-Medicus zu Weimar und Vermieter von Johann Wolfgang von Goethe
- Crafft Gottfried Hennicke (1698–1767), Leibarzt des Grafen von Hohenlohe-(Neuenstein-)Oehringen.
- Johann Christoph Hennicke (1698–1763), Stadtphysicus in Öhringen und Leibarzt des Grafen von Hohenlohe-Bartenstein
- Christian Philipp Herwig (1738–1781), Physicus in Waldenburg
- Johann Christian Hildebrand (18. Jhdt–18. Jhdt), Arzt in Eisleben
- Christoph Horch (1767–1754), Leibarzt des Königs von Preußen sowie Oberarzt des Medizinalkollegiums zu Berlin
- Henryk Fryderyk Hoyer (1834–1907), polnischer Mediziner und Vater der polnischen Histologie
- Philipp Jakob Jäck (?–1818), Mediziner und Stadtarzt in Augsburg
- Carl Christoph Friedrich von Jäger (1773–1828), Mediziner und Leibarzt in Stuttgart
- Hermann Friedrich Jäger (1814–1861), Mediziner und Stadtarzt in Stuttgart
- Johannes Jänisch (1636–1707), Stadtphysicus in Breslau
- Friedrich Jahn (Mediziner, 1766) (1766–1813), Hofmedikus des Herzogtums Sachsen-Meiningen in Meiningen sowie Arzt und Badearzt in Liebenstein
- Johann Siegfried Kähler (1743–1820), Mediziner und Stadtphysikus in Sommerfeld in der Niederlausitz
- Friedrich Kaltschmied (1643–1717), Mediziner und Stadtphysicus in Breslau
- Gotthard August Ferdinand Keber (1816–1871), Mediziner, Physiologe, Embryologe und Entwicklungsbiologe
- Johann Elias Kirch (1706–1748), Physicus in Schweinfurt
- Wilhelm Kirchner (1849–1935), Mediziner und Leiter der otiatrischen Universitäts-Poliklinik in Würzburg
- Ludwig Gottfried Klein (1716–1756), Leibmedikus der Grafen von Erbach
- Eliphius Klöcker (1767–1836), Mediziner und praktischer Arzt in Köln
- Carl Wilhelm Klose (1803–1865), Mediziner und Physicus des Landkreises Breslau
- August Knoblauch (1863–1919), Neurologe
- Andreas Koch (1775–1846), Mediziner und Direktor des Allgemeinen Krankenhauses in München
- Eduard Joseph Koch (19. Jhdt.–19. Jhdt.), Arzt in Wien
- Johann Michael von Kozamer (17. Jhdt–18. Jhdt), Arzt in Eisleben
- Andreas Laubreis (1778–nach 1846), Landgerichtsarzt in Würzburg
- Samuel Ledel (1644–1717), Kreisphysicus in Grünberg.
- Constantin Lender (1828–1888), Arzt in Soldin, Berlin und Kissingen
- Michael Benedikt Lessing (1809–1884), Arzt in Berlin
- Heinrich Maria von Leveling (1766–1828), Mediziner
- Peter Theodor von Leveling (1767–1822), Mediziner
- Ernst Levy (1864–1919), Mediziner, Bakteriologe und Hygieniker an der Universität Straßburg
- Jeremias Rudolph Lichtenstaedt (1792–1849), Mediziner, an der Königlichen Universität zu Breslau und praktischer Arzt in Sankt Petersburg
- Eduard Lichtenstein (1818–19.Jhdt.), Naturforscher, praktischer Arzt und Wundarzt in Grabow und Berlin
- Johann Adam Limprecht (1651–1735), Leibarzt des Herzogs von Württemberg zu Oels und Bernstadt in Schlesien
- Friedrich Carl von Loe (1786–1838), 2. Leibarzt des bayerischen Königs Max I. Joseph
- Johann Ludwig Loeseke (1724–1757), praktischer Arzt in Berlin
- Adolph Friedrich Lüders (1791–1831), deutsch-dänischer Mediziner
- Johann Christian Mack (1634–1701), Provinzialarzt in Coburg und Physicus in Schneeberg
- Adolph Martin (1822–?), Mediziner und Arzt in Paris
- Carl Heinrich Meding (1791–1870), Mediziner und Autor
- Heinrich Ludwig Meding (1822–1865), Mediziner und Arzt in Paris
- Eugen August Meinel (1819–1852), Mediziner und Arzt in Roth
- Paul Moritz Merbach (1819–1899), Mediziner und Königlich Sächsischer Geheimer Medizinalrat in Dresden
- Nikolaus Balthasar Mertz (17. Jhdt–17. Jhdt), Hofmedicus in Bamberg
- Johann Conrad Michaelis (17. Jhdt–18. Jhdt), Stadtphysikus in Hanau
- Raymund Minderer (1570–1621), Stadtphysicus von Augsburg
- Friedrich Simon Morgenstern (1727–1782), Stadtphysikus und Beisitzer des medizinischen Collegiums in Magdeburg
- Joseph Ignatz Muschel von Moschau (17. Jhdt–nach 1686), Stadtphysicus in Glatz
- Gottfried Wilhelm Müller (1709–1799), Mediziner und Mineraliensammler
- Johann Matthias Müller (1677–1725), Mediziner und Stadtphysikus in Weikersheim und in Künzelsau
- Stefan Mundlos (1958), Humangenetiker
- Ernst Jeremias Neifeld (1721–1773), Landphysikus in Lissa und Herausgeber der ersten medizinischen Zeitschrift in Polen
- Johann Gottlob von Nüssler (1664–1711), deutscher Mediziner
- Franz Joseph von Oberkamp (1710–1767), Leibarzt des Kardinals und Fürstbischofs von Speyer, des Fürstbischofs von Bamberg und Würzburg und des Kurfürsten und der Kurfürstin von der Pfalz
- Carl Oehmb (1653–1706), Stadtphysicus von Breslau
- Gottfried Karl von Orff (1755–1837), Leiter der Münchner Hebammenschule
- Carl Panthel (1821–1900), Badearzt in Bad Ems
- Hermann Julius Paul (1824–1877), Arzt in Breslau
- Ludwig Christian Pezolt (1712–nach 1776), Stadtphysicus von Nordhausen
- Johann Pfeiffer (Mediziner) (1639–1684), Leibarzt am reußischen Hof in Gera
- Ludwig Pincus (1859–1934), ab 1911 Ludwig Paullig, deutscher Frauenarzt in Danzig
- Karl Pisani (vor 1737–nach 1737), Leibarzt des Fürstbischofs von Bamberg und Würzburg
- Gottfried Samuel Polisius (1636–1700), Physicus in Frankfurt an der Oder
- Christoph Friedrich von Pommer (1787–1841), württembergischer Militärarzt und Professor der Physiologie und Pathologie in Zürich
- Johann Peter Prückel (1653–1690), Physicus in Neustadt an der Orla und Regensburg
- Friedrich Rampold (1800–1852), deutscher Mediziner und Arzt am Krankenhaus in Esslingen.
- Hans Peter Detlef Reichenbach (1795–1885), deutscher Mediziner und praktischer Arzt in Altona
- Jeremias Rhetius (1631–1681), Stadtphysicus von Arnstadt
- Christian Rickmann (1741–1772), deutscher Mediziner und Pionier der Sozialmedizin
- Wolfgang Rietschel (1837–1874), deutscher Mediziner und praktischer Arzt in Dresden
- Johann Caspar von Rueff (um 1770), deutscher Mediziner
- Salomon Jacob Salomon (Mediziner) (1801–1862), Mediziner
- Max Salomon (Mediziner) (1837–1912), Mediziner, Medizinhistoriker, Sozialhygeniker und Ophthalmologe
- Johannes Georg Sartorius (17. Jahrhundert–1696), Stadtphysicus in Bamberg
- Johann Jakob Sauer (17. Jahrhundert–17. Jahrhundert), Physicus in Würzburg
- Benjamin Scharff (1651–1702), fürstlicher Leibarzt von Schwarzburg-Sondershausen
- Johann Leonhard Scherlin (17. Jhdt–18. Jhdt), Physikus des Capitels und Stadtphysikus in Bamberg
- Heinrich Bruno Schindler (1797–1859), Chirurg, Geburtshelfer und Augenarzt in Greiffenberg
- Johann Christoph Schmidt (1700–1724), Arzt in Schweinfurt
- Johann Heinrich Schmidt (1660–1723), Arzt in Schweinfurt
- Paul Schmidt (Mediziner, 1872) (1872–1950), ordentlicher Professor an der Universität Halle und Leiter des Hygienischen Instituts, Stabsarzt und beratender Hygieniker im damaligen Wehrkreis IV
- Johannes Schmiedt (1623–1690), Danziger Mediziner und Pionier bei der Erforschung der Aphasie
- Gottfried Schubart (1634–1691), Stadtphysicus in Brieg
- Josef Schüller (1888–1968), Mediziner und Pharmakologe
- Gottfried Schultz (Mediziner) (1643–1698), Arzt in Breslau
- Gustav Otto Schulze (19. Jh.), Arzt und Sanitätsrat in Berlin
- Johannes Scultetus (Mediziner, 1621) (1621–1680), Physicus in Nürnberg
- Adolph Seeligmüller (1837–1912), Neurologe, Geheimer Medizinalrat und Leiter der Poliklinik für Nervenkrankheiten sowie zuletzt einer Privat-Nervenklinik in Halle (Saale)
- Moritz Seidel (1836–1912), deutscher Mediziner, Internist und Pharmakologe in Jena
- Otto Soltmann (Mediziner) (1844–1912), deutscher Pädiater und Direktor der Universitätskinderklinik und des Kinderkrankenhauses in Leipzig.
- Ludwig Spengler (1818–1866), Badearzt in Bad Ems, entwickelte die Emser Pastillen
- Gustav Adolph Spiess (1802–1875), Mediziner in Frankfurt am Main und Direktor der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft
- Johann Heinrich Starck (1651–1707), Professor für Medizin an der Universität Königsberg und Rat und Leibarzt des Kurfürsten von Brandenburg
- Ambrosius Stegmann (1663–1700), Stadtarzt in Eisleben
- Wilhelm Stepp (1882–1964), Internist und Vitaminforscher
- Johannes Adam Stör (um 1623–1675), Professor der Medizin in Würzburg
- Johann Balthasar Stolle (1737–1823), Leibarzt des Fürstbischofs und Abts von Fulda
- Gottfried Thomasius (Mediziner) (1660–1746), Arzt und später auch Senior des 1731 gegründeten Nürnberger ärztlichen Kollegiums
- Matthias Tiling (1634–1685), hessischer Leibarzt und Professor der Medizin in Rinteln
- Balthasar Ludwig Tralles (1708–1797), Arzt in Breslau
- Johann Christian Tralles (1652–1698), Stadtphysicus in Breslau
- Johann Conrad Trumph (1697–1750), praktischer Arzt und Bergphysikus in Goslar
- Johann Georg Trumph (1644–18. Jahrhundert), Mediziner und Bürgermeister der Stadt Goslar
- Johann Baptist Ullersperger (1798–1878), Mediziner und Leibarzt des Herzogs August von Leuchtenberg
- Hieronymus Conrad Virdung von Hartung (1640–1708), Professor der Medizin in Würzburg
- Otto Philipp Virdung von Hartung (1696–1758), praktischer Arzt in Bamberg
- Heinrich Vollgnad (1634–1684), Stadtarzt in Breslau
- Johann Jakob Waldschmidt (1644–1689), Professor für Medizin und Physik an der Universität Marburg
- Johann Ernst Waltsgott (1671–1712), Mediziner
- Hermann David Weber (1823–1918), deutsch-britischer Mediziner und Numismatiker
- Ernst Eduard Ludwig Wedel (1804–1877), großherzoglich-sächsischer Leibarzt und praktischer Arzt in Jena
- Theodor Thomas Weichardt (1755–1818), in Polen wirkender deutschstämmiger Mediziner
- Philipp Jakob Weigant (17. Jahrhundert–1741), deutscher Mediziner und Arzt in Wien
- Georg Albrecht Weinrich (1755–1814), Stadtphysikus in Marktbreit
- Johann Christoph Weinschenk (1722–1804), Hofarzt des Königs von Preußen
- Johann Friedrich Weismann (1668–1760), Professor für Medizin an der Universität Erlangen
- Georg Hieronymus Welsch (1624–1677), Arzt in Augsburg
- Georg Wetzel (1871–1951), Mediziner und Anatom
- Gottfried Christian Winckler (1635–1684), Physicus in Brieg und Leibarzt des Kurfürsten von Brandenburg
- Johann Jakob Wittig (1634–1663), Assessor an den Universitäten in Basel und Erfurt
- Kurt Wolf (Mediziner) (1865–1947), Hygieniker und Direktor des Hygieneinstituts an der Universität Tübingen
- Heinrich Wolff (Mediziner) (1793–1875), Sanitätsrat in Bonn
- Jakob Wolff (Mediziner) (1642–1694), Professor der Medizin an der Universität Jena
- Johann Christian Wolff (1685–18. Jahrhundert), Amts- und Land-Physicus in Düben
- Johann Martin Wolff (1716–1744), Arzt in Schweinfurt
- Johann Philipp Wolff (Mediziner, 1705) (1705–1749), Leibarzt des Grafen von Schloss Rüdenhausen
- Johann Philipp Wolff (Mediziner, 1747) (1747–1825), Mediziner, Botaniker und Stadtphysicus von Schweinfurt
- Johann Paul Wurfbain (1655–1711), Physicus in Nürnberg
- Karl Zieler (1874–1945), Dermatologe
Mediziner und Berghauptmann:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodor Christoph Krug von Nidda (1653–1719)
Mediziner und Botaniker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mathias Joseph Bluff (1805–1837)
- Franz Peter Cassel (1784–1821)
- Lorenz Anton Dercum (17. Jahrhundert–1752)
- Carl Anton Fingerhuth (1798–1876)
- Gabriel Heilmann (1751–1806)
- Hermann Itzigsohn (1814–1879)
- Georg Friedrich Koch (Botaniker) (1808–1874)
- Elias Adam Papius (1722–1777)
- Karl Friedrich Schultz (1766–1837)
- Anton Friedrich Spring (1814–1872)
- Johann August Tittmann (1774–1840)
- Philipp Wilhelm Virdung von Hartung (1664–1708)
- Wilhelm Hulderich Waldschmidt (1669–1731)
- August Wilhelm Eberhard Christoph Wibel (1775–1813)
- Johann Daniel Widt (17. Jahrhundert–1693)
Mediziner und Medizinhistoriker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Albert Esser (1885–1972)
- Jonas Graetzer (1806–1889)
- Friedrich Helfreich (1842–1927)
- Ferdinand Jahn (1804–1859)
- Hermann Vierordt (1853–1943)
Mediziner und Naturforscher:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reinhold Bernhard Brehm (1830–1891), Ornithologe und Schriftsteller
- Wilhelm Ludwig Döring (1802–1877), Naturaliensammler
- Christoph Gottwald (Mediziner) (1636–1700)
- Johann Christoph Gottwald (1670–1713)
- Johann Ludwig Jordan (Mediziner) (1771–1853), Lehrer
- Johann Heinrich Schütte (1694–1774)
- Wilhelm Ludwig Willius (1726–1786)
Mediziner und Ornithologe:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Luchs (1812–1886), Mediziner und Ornithologe, Badearzt in Warmbrunn
Mediziner und Politiker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Isidor Pinoff (1814–1879), Mediziner, Publizist und Parlamentarier in der Preußischen Nationalversammlung.
Meteorologen:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Grosse (1857–1935) Lehrer, Physiker
Mineraloge:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Karl Drescher-Kaden (1894–1988) Petrologe
- Rudolf Fabian (1912–1943) Geologe und Petrologe
- Ernst Haase (Pädagoge) (1871–1959) Pädagoge
- Karl Richard Hornberger (1849–1918)
- Rolf Langbein (1932–2018) Petrologe
- Alfred Neuhaus (Mineraloge) (1903–1975) Geochemiker
Naturforscher:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann von Böber (1746–1820), Lehrer, Russisch-Kaiserlicher Wirklicher Etatsrat, Freimaurer, Naturforscher, Forschungsreisender, Entomologe und Botaniker
- Andreas Ehrenberger (1649–1726), evangelischer Pfarrer und Naturforscher
- Wilhelm Friedrich von Gleichen-Rußwurm (1717–1783), markgräflich bayreuthischer Offizier
- Martin Frobenius Ledermüller (1719–1769), Jurist
- Christian Friedrich Meyer (1748–1834), königlich-preußischer Kriegs- und Domänenrat, Forstrat und Gutsbesitzer
- Julius Neuberth (1809–1881), Magnitiseur
- Johann Peter Pauls (1783–1845), Übersetzer
- Christian Gottlieb Pötsch (1732–1805), Mineraloge, Meteorologe und Pionier der Pegelbeobachtung
- Aloys Schedel (1766–1827), deutscher Revierförster, Naturforscher und Naturaliensammler
- Wolf Curt von Schierbrand (1807–1888)
- Arthur Carl Victor Schott (1814–1875), württembergischer Landwirt, Dichter und Märchensammler und späterer deutschamerikanischer Naturforscher, Landvermesser, Pflanzensammler und Illustrator
- Friedrich Christian Schmidt (1755–1830), Kameralist
- Carl Christoph Oelhafen von Schöllenbach (1709–1785), Forstwissenschaftler und Waldamtmann der freien Reichsstadt Nürnberg
- Carl Thomae (1808–1885), Agrarwissenschaftler
- Peter Christian Wagner (1703–1764), Arzt und Naturforscher
- Johann Gottfried Zehler (1811–1873), Lehrer
Pfarrer/Theologe und Naturforscher/Naturaliensammler:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich Christian Beck (1805–1866)
- Georg Sebastian Dillner (1721–1775)
- Johann Michael Vogt (1729–1803)
- Louis Christian Heinrich Vortisch (1804–1871)
- Franz Ferdinand Will (1747–1814)
Pfarrer/Theologe und Naturwissenschaftler:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Nepomuk von Kolb (1726–1799)
- Johann Friedrich Salomon Luz (1744–1827)
- Albert Daniel Mercklein (1694–1752), Mathematiker und Physiker
- Balthasar Sprenger (Theologe) (1724–1791), Agrarwissenschaftler
Politiker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Physiker:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Ehmert (1910–1971) Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Aeronomie
- Oscar Hoppe (Physiker) (1838–1923)
- Karl Richard von Koch (1852–1924)
- Hermann Lorberg (1831–1906), Lehrer
- Friedrich Narr (1844–1893)
- Carl Pape (1836–1906)
- Gustav Eduard Lösche (1821–1879)
- Karl Schmidt (Physiker) (1862–1946)
- Julius Conrad von Yelin (1771–1826), Mathematiker und Finanzbeamter
Sonstige:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard Ludwig Beckmann (1694–1760), Pädagoge
- Franz Friedrich Siegmund August Böcklin von Böcklinsau (1745–1813), Naturforscher, Autor, Musikschriftsteller und Komponist
- Hans Bürkner (Schiffskonstrukteur) (1864–1943), deutscher Schiffskonstrukteur
- Richard Fellinger (1872–1952), deutscher Schriftsteller, Jurist und Leiter der wirtschaftspolitischen Abteilung der Siemenswerke
- Robert Fellinger (1873–1955), deutscher wissenschaftlich-technischer Forschungsleiter bei Siemens
- Johann Bernhard Fischer (Agrarwissenschaftler) (1756–1813), deutscher Kameralist, Agrarwissenschaftler und Autor
- Christian August von Friesen (Dompropst) (1646–1681), Dompropst zu Meissen
- Heinrich von Friesen der Jüngere (1610–1680), Rittergutsbesitzer, Diplomat und Direktor des Geheimen Rats
- Georg Gilardone (1877–20. Jahrhundert), bayerischer Offizier, Militärhistoriker, Konservator und Museumsleiter
- Christian Ernst von Gleichen-Rußwurm (1719–1768), markgräflich bayreuthischer Offizier
- Edmund Hausen (1897–1963), Kunsthistoriker
- Ernst Friedrich Justus von Heimreich (1701–1760), Mediziner, Hofrat, Legationsrat und Diplomat
- Aimé Constant Fidèle Henry (1801–1875), Lithograf, Buchhändler, Verleger, Botaniker und Naturforscher
- Ernst von Koerner (1880–1968), deutscher Offizier, Militärhistoriker und Museumsleiter
- Carl von Küster (Botaniker) (1820–1893), Diplomat, Wirklicher Geheimrat und Russisch-Kaiserlicher Staatssekretär, Naturforscher und Botaniker
- Rudolf Krell (1868–?), deutscher Maschinenbauingenieur
- Hermann Lorey (1877–1954), Marineoffizier der deutschen Kaiserlichen Marine, Kommandant eines Linienschiffes, Kustos der Reichsmarinesammlung, Direktor des Berliner Zeughauses sowie Seefahrts- und Marineschriftsteller
- Fritz Lubberger (1874–1952), deutscher Nachrichtentechniker und Pionier der Wähltechnik.
- Franz Ludwig Christoph Ignatius von Mairhofen (1721–1788), Hof- und Regierungsrat und Fuldaischer Vizekanzler
- Theodor von Marwitz (17. Jahrhundert–1690), brandenburgischer Konsistorialrat
- Adalbert Mila (1833–1903), deutscher Amtsgerichtsrat und Militärhistoriker
- Wilhelm Mila (1764–1833), französisch-deutscher Prediger, Justizrat, Lehrer und Historiker
- Johann Anton Friedrich Wilhelm Robert von Neufville (1777–1819), fürstlich nassauischer Oberforstmeister
- Paul Presse (1868–1948), Schiffbau- und Maschinenbauingenieur, Chefkonstrukteur der deutschen Reichsmarine
- Karl von Renard (1809–1886), deutscher Mediziner, Naturwissenschaftler und Bibliothekar
- Eduard Schauenburg (1821–1901), deutscher Philologe und Gymnasiallehrer
- Karl Hermann Schauenburg (1819–1876), deutscher Mediziner und Dichter
- Moritz Schauenburg (1827–1895), Verleger und Buchhändler
- Hans Techel (1870–1944), deutscher Schiffbauingenieur und U-Boot-Konstrukteur
- Bernhard von Tieschowitz (1902–1968), Kunsthistoriker
- Burchard Christoph von Vietinghoff (1767–1828), deutsch-baltischer kaiserlicher russischer Kammerherr und Geheimer Rat, Herr auf Marienburg und weiteren Besitzungen
- Georg Wislicenus (1858–1927), Marineoffizier und Marineschriftsteller
- Rudolf Wittmer (1853–1940), Marineoffizier in der Kaiserlichen Marine
Tiermedizin:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Boessneck (1925–1991), Archäozoologe, Osteologe, Paläoanatom und Historiker der Tiermedizin
- Eduard von Hering (1799–1881), Pionier der wissenschaftlichen Tierheilkunde
- Claus Eduard Richters (1884–1957), Veterinärmediziner, der als Offizier im Heer des Deutschen Kaiserreiches, der Reichswehr und der Wehrmacht diente und im Zweiten Weltkrieg zuletzt im Dienstgrad Generalstabsveterinär als Chefveterinär des Heeresveterinäruntersuchungsamtes wirkte
- Kurt Wolffhügel (1869–1951), Tierarzt und Parasitologe, Helminthologe und Moosesammler
Unternehmer:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm H. F. Kuhlmann (1867–1945) deutscher Unternehmer und Hersteller von mikrochemischen Waagen
- Gustav Adolph Struve (1812–1889), deutscher Mineralwasserfabrikant
Zoologe:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Albert Otto Baur (1834–1868), Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom
- Karl Friederichs (Zoologe) (1878–1969), Entomologe und Kolonialbeamter
- Wilhelm Heß (Zoologe) (1841–1918), Botaniker
- Gustav Joseph (Mediziner) (1828– um 1891), Mediziner, Anthropologe und Zoologe
- Carl Friedrich Wilhelm Krukenberg (1852–1889), Physiologe
- Thilo Krumbach (1874–1949)
- Heinrich Lenz (Zoologe) (1846–1913), Lehrer
- Otto Maas (Zoologe) (1867–1916), Hochschullehrer für Entwicklungsgeschichte
- Max Rauther (1879–1951)
- Georg Rörig (1864–1941), Agrarwissenschaftler, Agrarzoologe und Pionier des Vogelschutzes
- Johann Friedrich Will (1815–1868), Mediziner und Naturwissenschaftler
- Ernst von Zeller (1830–1902), Mediziner
Fehlende Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das ist keine Bearbeitungsliste von mir. Freue mich über jeden Artikel, der erstellt wird!!
Listen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fehlliste Mitglieder Leopoldina verstorben bis 2010
- Mitglieder Leopoldina verstorben bis 2010 Gesamt
Allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn
- Physikalisch-medizinische Gesellschaft zu Erlangen
- Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg
- Philosophisch-medizinische Gesellschaft zu Würzburg
- Apotheker-Verein im nördlichen Deutschland
- Gustav Heyde (1846–1930), Präzisionsmechaniker und Optiker
- Betreute seit 1875 die Privatsternwarte des Barons Basil von Engelhardt in Dresden und stellte diese 1900 in Kasan auf
Astronomie und Astrophysik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dmitri Iwanowitsch Dubjago (1849–1918)
- WIKIDATA: Dmitry Dubyago
- 1887: Robert Schram, Astronomie und Astrophysik (* 1850 in Lemberg; † 1923 in Wien (?))
- Schram, Robert Gustav. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 162 f. (Direktlinks auf S. 162, S. 163).
- 1920: Bernhard Wanach, Astronomie und Astrophysik (* 1867 in Mesothen/Kurland; † 1928 in Potsdam)
Botanik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph Gobi, (Christophos Jacoblewitsch Gobi), Botanik (* 1847 in St. Petersburg; ); 1890 Mitglied Leopoldina, Sektion Botanik.
- WIKIDATA: Christophos Jacoblewitsch (Khristofor Yakovlevich) Gobi
- Seine Tochter Lidija Gobi (Lydia) war als Genossin Irina eine der besten Agentinnen von Lenin und für diesen russlandweit als Kurierin tätig. (Victor Sebestyen: Lenin. Ein Leben)
- Gesellschaft correspondirender Botaniker
- Gründung 1815, von Christian Friedrich Hornschuch initiiert, Christian Gottfried Nees von Esenbeck (1776–1858) Mitbegründer und Direktor
Freimaurer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Christian von Albedyll (1699–1769)
- Fabian Löwen
- Peter Stüven (1710–nach Februar 1769)
Geologie und Paläontologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph Ludwig Döring: Historische Nachricht von sämtlichen in beiden Herzogthümern Gülch und Berg befindlichen Bergwerken. In: Bemerkungen der Kurpfälzischen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft, vom Jahre 1775. Lautern 1779 (Digitalisat)
- Rolf Wenger Die Germanischen Ceratiten. Palaeontographica, A108, 1957, S. 57–129, Dissertation in Tübingen 1956. Bald darauf (1959) taucht er im Mitgliedsverzeichnis der Paläontologischen Gesellschaft im franz. Gabun. Westafrika (Port Gentil in ) auf. Er stammte aus Oberkirchberg, Kreis Ulm.
Geophysik und Meteorologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1964: Bernhard Haurwitz, Geophysik und Meteorologie (* 1905 in Glogau; † 1986 in Fort Collins, CO, USA)
- 1895: Josef Liznar, Geophysik und Meteorologie (* 1852 in Brumowitz/Böhmen; † 1932 in Brno)
- 1895: Eduard Mazelle, Geophysik und Meteorologie (* 1862 in Szamobor; † 1925 in Wien)
- 1968: Jacques van Mieghem, Geophysik und Meteorologie (* 1905 in Malines/Belgien; † 1980 in Woluwe-Saint-Lambert)
- 1925: Alfred Nippoldt, Geophysik und Meteorologie (* 1874 in Frankfurt/M.; † 1936 in Potsdam)
- 1963: Chuji Tsuboi, Geophysik und Meteorologie (* 1902 in Tokyo; † 1982 in Tokyo)
Mathematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Conrad Löhe, (* 1723 in Nürnberg; † 1768 in Nürnberg) 1761 Mitglied Leopoldina, Sektion Mathematik
Medizin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael von Marcus, (* 1789; † 1865 in St. Petersburg); 1858 Mitglied Leopoldina, Sektion Medizin
- Karl von Mende, (* 11.12.1793/22.12.1793; † 10.10.1878/22.10.1878 in St. Petersburg); 1858 Mitglied Leopoldina, Sektion Medizin
- Direktor des Medizinal-Departements im Russisch-Kaiserlichen Marineministerium in St. Petersburg
- 1835 Staatsrat, 1842 Wirklicher Staatsrat, 1855 Geheimer Rat, 1874 Wirklicher Geheimer Rat
- Johann Martin Anastasius Orth (1676–1755)
- Johann von Person, Medizin (* 1797; † 1867 St. Petersburg); 1856 Mitglied Leopoldina, Sektion Medizin
- Emil von Reinhold (* 1782 in Düsseldorf; † 1867 St. Petersburg), 1857 Mitglied Leopoldina
- Wilhelm Michael von Richter, 1814 Mitglied Leopoldina, Sektion Medizin
- RICHTER, Wilhelm Michael (von) - Sächsische Akademie der Wissenschaften
- Richter, Wilhelm - Deutsche Biographie
- SAW-Plädierte für eine allgemeine Impfung gegen Pocken in Russland (1797), Autor mehrerer Lehrbücher zur Geburtshilfe, Verfasser der ersten deutschsprachigen Publikation zur Geschichte der Medizin in Russland. 1806 Begründer des Hebammeninstituts am Findelhaus in Moskau und 1808 des Hebammeninstituts und des Gebärhauses für Arme an der Universität Moskau, Mitgründer der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Moskau.
- Irenaeus Vehr (1646–1709)
- Theodor Zizurin, (* 1814 in Birutsch; † 1895/1896 St. Petersburg), 1863 Mitglied Leopoldina, Sektion Medizin
Physik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Holocrinus Wachsmuth & Springer, 1886
- Holocrinus wagneri (Benecke, 1887)
- Moenocrinus deeckei Hildebrand, 1926
Wikicommons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benutzer:Jürgensell
- Benutzer:Jürgensell/Entwurf A = Holocrinus acutangulus (von Meyer, 1847)
- Benutzer:Jürgensell/Entwurf W =
Artikel in Bearbeitung zur Einstellung in Wikipedia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Link zur Einstellung eines erarbeiteten Artikels in Wikipedia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Freie Entwürfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf A
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf B
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf C
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf D
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf E
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf F
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf G
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf H
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf J
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf K
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf L
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf M
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf N
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf O
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf P
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf R
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf S
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf T
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf U
- Benutzer:HorstKMahler/Entwurf W
Universitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1949: Humboldt-Universität zu Berlin
- 1828–1945: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
- 1809–1828: Universität zu Berlin
- 28. Juni 1828 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Universität Breslau
- 1911 bis 1945: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität
- 1811: Königliche Universität zu Breslau
- ab 10. November 1933: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1817 bis 1930: Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg
- Mitglied der Leopoldina Stand 30. September 2019 - Gesamt: 5789 Biografien
- Mitglied der Leopoldina (17. Jahrhundert) (237 S)
- Mitglied der Leopoldina (18. Jahrhundert) (469 S)
- Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert) (1.811 S)
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) (2.571 S)
- Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert) (701 S)
- Mitglied der Leopoldina Stand 9. März 2021 - Gesamt: 6108 Biografien
- Mitglied der Leopoldina (17. Jahrhundert) (248 S)
- Mitglied der Leopoldina (18. Jahrhundert) (504 S)
- Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert) (1.905 S)
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) (2.653 S)
- Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert) (798 S)
- Listen Leopoldina
- Benutzer:HorstKMahler/Fehlliste Leopoldina alphabetisch
- Nicht aktualisiert! Benutzer:Cholo Aleman/Leopoldina Aktuell Vollständig
- Literatur Leopoldina
- Andreas Elias Büchner: Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm Historia. Litteris et impensis Ioannis Iustini Gebaueri, Halae Magdebvrgicae 1755, De Collegis, S. 508 (Latein, mpg.de).
- Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, Verzeichniss der Mitglieder der Akademie, nach der Zeitfolge, S. 217 (archive.org).
- Willi Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilhelm Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Nachträge und Ergänzungen zur Geschichte Neigebaur’s, S. 159 (archive.org).
- Marion Mücke und Thomas Schnalke: Briefnetz Leopoldina: Die Korrespondenz der Deutschen Akademie der Naturforscher um 1750, Walter de Gruyter, 2009 Digitalisat
- Leopoldina Neugewählte Mitglieder 2018, Leopoldina, Halle (Saale) 2019 (PDF)
- Leopoldina Neugewählte Mitglieder 2017, Leopoldina, Halle (Saale) 2018 (PDF)
- Leopoldina Neugewählte Mitglieder 2016, Leopoldina, Halle (Saale) 2017 (PDF)
- Struktur und Mitglieder Leopoldina 2015
- Leopoldina Neugewählte Mitglieder 2015, Leopoldina, Halle (Saale) 2016 (PDF)
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2014
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2013
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2012
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2011
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2010
- Leopoldina Neugewählte Mitglieder 2009, Leopoldina, Halle (Saale) 2010 (PDF)
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2008
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2007
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2006
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2005
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2004
- Neugewählte Mitglieder Leopoldina 2003
- Leopoldina Jahrbuch 2017
- Leopoldina Jahrbuch 2016
- Leopoldina Jahrbuch 2015
- Leopoldina Jahrbuch 2014
- Leopoldina Jahrbuch 2013
- Leopoldina Jahrbuch 2012
- Leopoldina Jahrbuch 2011
- Nova Acta (archive.org)
- Auszeichnungen Leopoldina
- Verdienst-Medaille der Leopoldina vollständig
- Ehrenmitglieder Leopoldina vollständig
- Carus-Preis vollständig bis 2019
- Cothenius-Medaille vollständig bis 2019
- Schleiden-Medaille vollständig bis 2019
- Mendel-Medaille vollständig bis 2019
- Darwin-Plakette vollständig
Literatur Geologie und Paläontologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- E-Bibliothek Terra Triassica
- Erich Bader: Zur Stratigraphie und Bildungsgeschichte des Unteren Keupers zwischen Ostwürttemberg und Unterfranken. Abhandlungen der Geologischen Landesuntersuchung am Bayerischen Oberbergamt, 24, 1936, S. 1–72 (PDF)
- Wissenschaftliche Originale: Sammlungen BGR/LBEG, Hannover und BGR, Berlin
- Reis, 1909
- Bader, 1936
- Heim, 1933
- Schad, 1934
- Schuster, 1932
- Schuster, 1933
- Schuster, 1934
- Schuster, 1935
- Schuster, 1936
Bearbeitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- verschieben oder löschen lassen Benutzer:HorstKMahler/Fehlliste Leopoldina Sortierung Aufnahmejahr 1652 bis 1752
- Eintrag für Johann von Kolb 1789 fehlt bei Leopoldina
- Dietmar Schmitz 2017 gewählt, nicht 2018
- 1971 Britton Chance doppelt als Chance Britton
- Paul Johann Bonz, online 1799 falsch, richtig 1779
- Johann Jakob Sauer online falsch, nicht 1662 sondern 1661
- Am 17. Juni 1695 wurde Karl Philipp Lombard (laut Mitgliederverzeichnis der Leopoldina erfolgte die Aufnahme im Jahr 1694) mit dem Beinamen PHILETES I. als Mitglied (Matrikel-Nr. 214) in die Leopoldina aufgenommen.
- 1865: August Wolf Kurt von Schierbrand - Wolf Kurt von Schierbrand
- Wahljahr Detharding
- Friedrich Wilhelm von Hoeninghaus - von?? nur Neigebaur/Leopoldina
- Michael Ernst Ettmüller von??
- Info für Leopoldina: Schreibweise der Vornamen von Degner Website, Börner etc.
- Heinrich Christian Beck geb. 1805 Website SW oder 1809 (Leopoldina)
Fehlende Artikel Umfeld/Relevanz Hermann Lorey
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lieutenant Commander Martin Eric Nasmith (1883–1965), Kommandant des britischen U-Bootes E11, versenkte die Barbaros Hayreddin vor Bolayır
- General der Infanterie Friedrich Roese (1879–1966), Chef der Heeresmuseen
- Generalleutnant Albrecht Brand (1888–1969), Chef der Heeresmuseen
- Heeresmuseum Berlin (Zeughaus Berlin)
- Konteradmiral a. D. Hermann Lorey
- Paul Post, Kunsthistoriker und Kustos am Zeughaus Berlin
- Herbert Knötel, Kustos am Zeughaus Berlin
- Konteradmiral a. D. Hermann Lorey
- Heeresmuseum Berlin (Zeughaus Berlin)
- Heeresmuseum Dresden
- Major a. D. Ernst von Koerner
- Heeresmuseum Dresden
- Heeresmuseum München
- Major a. D. Georg Gilardone
- Heeresmuseum München
- Heeresmuseum Wien
- Generalkustos Alfred Mell
- Heeresmuseum Wien
- Festungsmuseum Lötzen (Feste Boyen und Vaterländische Gedenkhalle). Die Eröffnung als Heeresmuseum wurde auf die Zeit nach dem Endsieg verlegt.
- Festungsmuseum Metz, Eröffnung Sonderausstellung Juni 1944
- Edmund Hausen, Kurator Festungsmuseum Metz
- 1943/1944 Museumsaufbau Heinz R. Uhlemann
- Festungsmuseum Metz, Eröffnung Sonderausstellung Juni 1944
- Heeresmuseum Prag, Palais Schwarzenberg in Hradschin
- Heeresmuseum Straßburg, Eröffnung 5. Mai 1944, Schließung 18. August 1944
- Direktor Oberstleutnant Ritscher
- Kunsthistoriker Kurt Martin, Gauleiter Robert Wagner initiierte das Museum
- Heeresmuseum Straßburg, Eröffnung 5. Mai 1944, Schließung 18. August 1944
- Karl Ruppert, 1942 bis Kriegsende Chef der Heeresarchive
- Deutsche Heeresbücherei
- Siegfried Klefeker, Bibliothekar, Direktor der Heeresbücherei Berlin
- Chef der Heeresbüchereien
- Ludwig Rüdt von Collenberg (1889–1975) 1. Januar 1941 wurde er zum Chef der Heeresbüchereien ernannt. Am 1. April 1941 wurde er als solcher zum Oberst i. G. befördert.
- Oberst i. G. Hans Hugo von Kirchbach (1887–1972), Chef der Heeresbüchereien 20.12.1943 Chef der Heeresbüchereien (bis 25.05.1944 mWdGb)
Fehlende Bezug Nationalsozialismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fehlende Gesellschaften und Vereine:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Genootschap ter Befordering ter natuurlyke Historie te Groningen
- Gesellschaft für Natur- und Heilwissenschaft zu Heidelberg
- Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn (1818)
- Société des Amis des Sciences, Lettres et Arts de Maestricht
- Société d’histoire naturelle de Paris
- Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena
- Société linnéenne de Bordeaux
- Société des sciences naturelles de Liège
- Verein deutscher Ärzte in Paris
- Wernerian Natural History Society
- Westfälische Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Cultur
Geologen und Mineralogen:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Dinger: Über die Bildung der Coelestin-Vorkommnisse im Röt und Unteren Muschelkalk bei Jena. Inaugural-Dissertation, Jena 1928
- Walther Heeger: Petrogenetische Studien über den Unteren und Mittleren Buntsandstein im östlichen Thüringen. Inaugural-Dissertation, Jena 1913
- Karl Krech: Beitrag zur Kenntnis der oolithischen Gesteine des Muschelkalks um Jena, Inaugural-Dissertation. Jena 1909
- Peter Grathwohl (* 1958)
- Manfred Horn (1934–1999
- Janet Vida Watson (1923–1985) Erste Präsidentin der Geological Society of London. Bigsby Medal 1965, Lyell Medal 1973
Problematik Literatur
- W. Frantzen, Bergrat Meiningen
- Dietrich Rambow (1933–2013)
- Adolf Strigel (1877–1954)
Wissenschaftliche Originale in den Sammlungen BGR/LBEG, Hannover und BGR, Berlin
Probleme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://archive.org/details/memorie71910soci Giulio de Alessandri
- Rudolf Veith Gustav Berling PDF
Akademien:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mitgliedseintrag von Wilhelm Ritter von Gümbel (mit Bild) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 1. Februar 2016.
- Mitglieder Bayerische Akademie der Wissenschaften Website
- Mitglied der BAdW Stand 4. April 2017 - Gesamt: 2000 Biografien
- Kat Mitglieder BAdW
- Mitglied der BBAdW Stand 5. März 2017 - Gesamt: 314 Biografien
- Mitglieder Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dr. Onno Oncken. mit Bild. Mitgliedseintrag bei Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 25. Februar 2016.
- Kat Mitglieder BB AdW
- Mitglied der PAdW Stand 5. März 2017 - Gesamt: 1786 Biografien
- Louis-Claude Bourdelin. Mitglieder der Vorgängerakademien. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 25. Februar 2016.
- Mitglied der AdWG Stand 12. März 2017 - Gesamt: 2077 Biografien
- Prof. Dr. Gerhard Wörner. mit Bild. Mitgliedseintrag bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, abgerufen am 25. Februar 2016.
- Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Kat Mitglied der Akademie zu Göttingen
- Prof. Dr. Onno Oncken. mit Bild. Mitgliedseintrag bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 25. Februar 2016.
- Mitglieder Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der HAdW Stand 5. März 2017 - Gesamt: 718 Biografien
- Kat Mitglieder HAdW
- Mitglied der NRWAdW Stand 5. März 2017 - Gesamt: 356 Biografien
- Mitglieder der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Kat Mitglieder NRWAdW
Diverse Links:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Kategorie/Pers%F6nlichkeiten
http://www.zobodat.at/pdf/Jh-Ver--vaterl-Naturkunde-Wuerttemberg_50_CVIII-CXXX.pdf
Mitglieder Deutsche Geologische Gesellschaft 1921
Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften
Mitgliedersuche Russische Adademie der Wissenschaften
Mitglieder Geologische Vereinigung 1912
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Geowissenschaftlicher_Preis
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich-von-Alberti-Preis
https://de.wikipedia.org/wiki/Geological_Society_of_America
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pr%C3%A4sidenten_der_Geological_Society_of_America
https://de.wikipedia.org/wiki/Paleontological_Society
https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Schuchert_Award
https://de.wikipedia.org/wiki/Penrose-Medaille
https://de.wikipedia.org/wiki/Penrose-Goldmedaille
https://de.wikipedia.org/wiki/Clarke-Medaille
https://en.wikipedia.org/wiki/Clarke_Medal
https://de.wikipedia.org/wiki/United_States_Geological_Survey
https://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_botanique_de_France
https://en.wikipedia.org/wiki/Notostraca
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_geologists
https://en.wikipedia.org/wiki/Category:American_zoologists
https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Malacologists_by_nationality
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Geologen
http://www.geodienst.de/geschichte.htm
http://dbm.neuro.uni-jena.de/gedenktafel/
http://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/51125#/summary
http://www.schnecken-und-muscheln.de/galerie/galerie_mytilidae.htm
http://annales.org/archives/cofrhigeo/travaux.html
http://www.spektrum.de/magazin/das-groesste-massensterben-der-erdgeschichte/823253 https://archive.org/stream/geschichtederka00neiggoog#page/n16/mode/2up