Benutzer Diskussion:Graf Alge/Archiv
Begrüßung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Graf Alge. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||||||
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen. | |||||||
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien: | |||||||
Wikipedia ist eine Enzyklopädie. | Artikel sollen neutral sein. | Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen. | Keine persönlichen Angriffe. | ||||
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren | Artikel-Richtlinien | Wie man gute Artikel schreibt | Typische Missverständnisse | ||||
Unsere Inhalte thematisch | Antworten auf häufige Fragen | Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick | Spielwiese zum Ausprobieren | ||||
Unser Mentorenprogramm | Wikipedia-Gemeinschaft | Kommunikation | Nachrichten rund um Wikipedia | ||||
Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||||||
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet. | Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Pentachlorphenol 17:03, 7. Jan. 2009 (CET)
- Na herzlichen Dank, da habe ich ja nun alle Links zu Anfängerinfos gleich beisammen :-)
- Bleibt nur noch die Frage: Wie komme ich eigentlich nach dem Einloggen gleich mit einem Klick hierher?
- Ach ja, Frage 2: Gibt es in dem Editor auch irgendwo einen "Rückgängig"-Knopf?
- Mal sehen, wieviel Zeit ich so freischaufeln kann... --Graf Alge 17:40, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hallo,
- Du kannst auf diese Seite zugreifen, indem Du auf den Link „Eigene Diskussion“ (ganz oben, rechts im Bildschirmfenster) klickst. Genauso kommst Du auf Deine Benutzerseite --> Auf Deinen Benutzernamen klicken.
- Hallo,
Ja, simpel, danke - eigentlich habe ich schon eine Brille...
- Einen wirklichen "Zurück-Knopf" gibt es nicht. Wenn Du eine Artikelversion / Beitrag auf Diskussionsseite einmal abgespeichert hast, läßt sich dieser Beitrag nicht mehr ändern. Du kannst Änderungen vornehmen, und den Beitrag neu abspeichern. Dies läßt sich mit Hilfe der Funktion „Versionen/Autoren“ nachvollziehen. Es wird mit jedem Mal abspeichern eine zusätzliche Version des Artikels / Beitrags abgespeichert. Angezeigt wird immer nur die neueste. Deshalb lohnt es sich immer, die Vorschaufunktion zu benutzen. (gleich rechts neben „Seite speichern“ befindet sich der Knopf für „Vorschau anzeigen“. So lassen sich viele Zwischenspeicherungen vermeiden.
Also mir ging es eigentlich um ein "zurück" VOR dem Abspeichern. Wenn ich einen schon existierenden Artikel bearbeite, kann es ja schon mal sein, dass ich versehentlich zuviel lösche, was an einer falschen Stelle einfüge oder so. Dann habe ich nur die Möglichkeit, entweder zum Original zurückzukehren und damit meine schon getippten Änderungen zu verwerfen (also auch die korrekten) oder den ursprünglichen Text nochmal einzutippen, richtig?
- Zum Entwerfen von Artikeln eignet sich der BNR (Wikipedia-Abkürzung für Benutzernamensraum), also Deine Benutzerseite Benutzer:Graf Alge und die Unterseiten dazu, die Du einfach selbst anlegen kannst wie z.B. Benutzer:Graf Alge/Entwürfe. Das hat den entscheidenden Vorteil, daß Du über Wochen hinweg ungestört an Deinem Artikel werkeln kannst, wenn Du Zeit hast. Legst Du einen Artikel direkt im ANR (Artikelsnamensraum), also gleich bei den ganzen anderen Artikel „in der Öffentlichkeit“, an, werden andere Benutzer Änderungen vornehmen oder auch, wenn es sich um einen unfertigen Artikel handelt, die Löschung vorschlagen.
Das werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen, allerdings habe ich im Moment nicht vor, ganz neue Artikel anzulegen... Die Zeit... Erstmal werde ich wohl kleinere Änderungen an Seiten machen, wo mir der Inhalt zZ Bauchschmerzen bereitet. Ist denn dieser BNR öffentlich sichtbar oder kann ich Rechte für jede Seite einstellen?
- Ich hoffe, Du bist jetzt nicht noch verwirrter als vor meiner Antwort :-) Ich werde diese Seite noch ein paar Tage beobachten, Du kannst mir gerne hier antworten oder Fragen stellen. Grüße --Pentachlorphenol 18:24, 7. Jan. 2009 (CET)
Ach nee, war alles gut verständlich, danke nochmal. --Graf Alge 11:22, 8. Jan. 2009 (CET)
Zurück-Knopf
[Quelltext bearbeiten]Einen wirklichen Zurück-Knopf („undo“ auf neu-Denglisch) gibt es meines Wissens in der Software nicht, der wird aber auch gar nicht unbedingt benötigt. Du kannst Dich mit dem Windows-eigenen „Strg-Z“ (keine Ahnung, was bei anderen Betriebssystemen verwendet wird) behelfen. Dadurch wird die letzte Änderung rückgängig gemacht. Oder Du arbeitest mit zwei Tabs / Browserfenstern parallel: In einem kann der Originaltext stehen und im anderen Fenster nimmst Du die Änderungen vor. So ist das Original immer noch vorhanden. Zusätzlich läßt sich über die Versionsgeschichte auf alle älteren Versionen des Artikels zugreifen. Also wirklich verloren geht so schnell nichts.
BNR
[Quelltext bearbeiten]Auch Dein Benutzernamensraum ist öffentlich einseh- und änderbar. Aber die Inhalte der Unterseiten werden nicht durch die Suchmaschinen indiziert, erscheinen also nicht bei Google. Zugriffsberechtigungen lassen sich nicht einstellen. Aber im Benutzernamensraum sind die Anforderungen an den Inhalt wesentlich „lockerer“. Dieser Platz ist ja explizit zum Vorbereiten von Artikeln gedacht und Unfertiges stört hier keinen. Auch Eingriffe anderer in den eigenen BNR sind eigentlich tabu. (Ausnahmen gibt es bei offensichtlicher Werbung und strafrechtlich relevanten Inhalten) - Es sei denn, Du bittest andere Benutzer um Mithilfe.
Mathematik
[Quelltext bearbeiten]ahh, die Info muß noch mit: Die Wikipedia ist in einzelne Themenbereiche (Portale/Projekte) aufgeteilt. Für Dich würde sich doch gleich das Portal:Mathematik/Projekt anbieten. Ich halte mich lieber aus der Mathematik heraus, das ist für beide besser: Für mich und für die Mathematik :-(
Grüße --Pentachlorphenol 12:37, 8. Jan. 2009 (CET)
zwiebelfisch bzw. Netz und Netzwerk
[Quelltext bearbeiten]gudn tach!
bitte gib als referenz fuer aenderungen nicht den zwiebelfisch an, da die information in jenem sehr unzuverlasessig und teilweise sogar falsch sind. -- seth 15:18, 19. Jan. 2009 (CET)
- In dem Fall (network = Netz) hat er wohl Recht und dann kann ich ihn ja auch zitieren, oder? Erspart mir einfach eine längere Erklärung meinerseits… (Mit Netzen kenne ich mich berufsbedingt ein wenig aus…) Außerdem dachte ich eigentlich, dass ich als Quelle normalerweise das angeben darf, was ich auch benutzt habe und nicht das, was irgendwer sonst für gut befindet. Liege ich da falsch? Und: Es gibt wohl keine (längere) Quelle zu irgendeinem Thema, die nicht irgendwo Fehler enthält oder umstritten ist… --Graf Alge 15:53, 19. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: Stell doch bitte meine Version wieder her - die deutsche Sprache hat korrekten Gebrauch verdient. --Graf Alge 18:29, 19. Jan. 2009 (CET)
- eine umstrittene quelle anzugeben, mit der begruendung, dass sie dieses eine mal recht hat, ist ohne weitere quellen nicht zu gebrauchen. ;-) ist aber auch egal. der begriff "netzwerk" ist sowohl in fachkreisen als auch der alltaeglichen sprache etabliert und hat auch schon lange den weg in woerterbuecher wie den duden und den wahrig gefunden. fachbuecher brauche ich hier wohl keine aufzuzaehlen, die den begriff verwenden, dazu genuegt eine kurze google-suche. der korrekte sprachgebrauch ist somit durch "netzwerk" nicht verletzt. -- seth 19:02, 19. Jan. 2009 (CET)
Natürlich gibt es auch Netzwerke - Du scheinst ja zu einem hier recht einflussreichen zu gehören ;-) Kämpf weiter, ich habe keine Lust auf einen Kleinkrieg und verwende meine Zeit gern sinnvoller. Sicher schaffst Du es auch noch, dass irgenwann alle alles kleinschreiben müssen... Schade um Wikipedia, es ist eigentlich eine gute Idee. --Graf Alge 21:54, 19. Jan. 2009 (CET)
- Wenn ich mich da mal einmischen darf: Im Bereich der Technik gibt es haufenweise Vorkommen des Begriffs Netz bzw. Netzwerk. Bei mir selber und offensichtlich auch vielen anderen Zeitgenossen ist es so, dass ich bei "Netz" erstmal an das Stromnetz denke und nur bei "Netzwerk" an Ethernet & Co. Daher ist die Formulierung mit "Netzwerk", wenn es um letztere Bedeutung geht, wohl die verbreitetere. Was den Zwiebelfisch anbelangt, ist das aber eine Ausnahme, den lese ich sonst sehr gerne. --PeterFrankfurt 00:19, 20. Jan. 2009 (CET)
- in der wikipedia wird die ersetzung von richtigen begriffe durch andere richtige begriffe nicht gern gesehen. sinnvolle artikelarbeit dagegen ist immer willkommen.
- zum ziebelfisch empfehle ich die im artikel zwiebelfisch (Kolumne) angegebenen quellen von richtigen sprachwissenschaftlern (die sich ueber den zwiebelfisch auslassen). wem das nicht reicht, der kann auf der DS des artikels noch mehr infos finden. und wem das immer noch nicht reicht, der moege bescheid sagen. hier in der wikipedia gibt es ja auch richtige sprachwissenschaftler, und einige von denen haben auch schon haeufig und deutlich explizit dem zwiebelfisch widersprochen bzw. dessen wilde selbsterdachten theorien ausgehebelt. -- seth 00:40, 20. Jan. 2009 (CET)
Also gut: Die Diskussion gab es schon mal ausführlich beim Stichwort "Rechnernetz" – der Artikel wurde daraufhin sogar (sehr berechtigt!) umbenannt. Ein Link zu Rechnernetz|Computernetzwerk ist einfach mal ziemlich unschön. Die Hinweise zur Meinung "richtiger" Sprachwissenschaftler, die dort auf der Diskussionsseite stehen, stammen übrigens von seth selber.
Zugegebenermaßen habe ich diese ganze Diskussion erst nach seths Revert gelesen…
Mir tut der Begriff "Computernetzwerk" ziemlich weh – nachdem ich sah, dass der Link zu einem glücklicherweise korrekt und angenehm "Rechnernetz" bezeichneten Artikel führt, dachte ich einfach, dass die Diskussion abgeschlossen und nur der falsche Link übriggeblieben ist – daher habe ich ihn geändert. Ein sekundenschnelles Rückgängig fand ich schon ziemlich drastisch – zumal vor der Diskussion hier.
Ich denke aber tatsächlich auch, dass "Netz" und "Netzwerk" im Deutschen keine Synonyme sind. Ich bin kein Sprachwissenschaftler, aber gestern Nachmittag habe ich einige Zeit damit zugebracht, die bereits unter Rechnernetz zitierten Quellen zu lesen und fand dort eigentlich mein eigenes Sprachgefühl in jeder Hinsicht bestätigt. Insbesondere besteht offenbar bezüglich der Übersetzung von "network" im wesentlichen Einigkeit unter den Fachleuten.
Zitat aus [1]: "Rechnernetzwerk? Aber nur, wenn man auch vom Telefonnetzwerk, Leitungsnetzwerk, Straßennetzwerk, Stromnetzwerk und Schienennetzwerk spricht. (Für die Begriffsstutzigen: Netzwerk ist eine Blähbildung; die deutsche Übersetzung von network in diesem Sinne lautet Netz – oder »vernetzwerken« Sie etwa Ihre Rechner untereinander? Das Verb to network kann neben [miteinander] verbinden natürlich auch mit einem Netz überziehen, über eine Senderkette ausstrahlen oder sich [über etwas] austauschen heißen.) In anderen Zusammenhängen mögen andere Übersetzungen angebracht sein. So übersetzt man network im Falle räumlicher Strukturen (network of roots/nerves) oft passender mit Geflecht (Wurzel-/Nervengeflecht). Weitere mögliche Entsprechungen: Bund, Bündnis, Verband, Gemeinschaft, Sendeanstalt, Seilschaft, Zusammenschluß, Gruppe, Kette, Kreis, System, Maschenwerk."
Beim Zwiebelfisch [2] liest sich das so ähnlich: "Network" bedeutet Geflecht, Netz, man könnte auch Maschen-, Knüpf- oder Flechtwerk sagen,… "Railway network" heißt auf Deutsch immer noch Eisenbahnnetz, nicht Eisenbahnnetzwerk. … Die Computerwelt, die uns in so reichem Maße mit "Netzwerken" beglückt, hat den Begriff aus der klassischen Nachrichtentechnik übernommen, in der ein "Netzwerk" die Zusammenschaltung elektrischer Bauelemente bezeichnet, die ein Eingangssignal zu einem Ausgangssignal verarbeitet. Hier mag der Begriff seine Berechtigung haben, daher steht er auch im Wörterbuch. Ein solches Netzwerk ist im Englischen übrigens ein "circuit" und kein "network". "
Also: Es gibt im Deutschen sowohl Netze als auch Netzwerke – je nach Kontext wird mal das eine und mal das andere Wort gebraucht, manchmal – aber nicht immer! – sind auch beide möglich. Sprache entwickelt sich auch weiter. Besonders in der Informatik entstehen ständig neue "network"-Kontexte, die dann neu übersetzt werden müssen – da gibt es noch keine Regeln sondern nur das Sprachgefühl des jeweiligen Übersetzers – so im Alltag redet man Deutsch-Englisch-Mix (grässlich!) – Studenten an verschiedenen Unis lernen jeweils die (hoffentlich) deutsche Terminologie "ihres" Professors - Lehrbücher zu aktuellen Themen sind – falls es überhaupt schon welche gibt – oft auch englisch, nicht deutsch, Fachaufsätze sowieso. Ja und dann gibt es noch Wikipedia – die Enzyklopädie kennt jeder – deutschsprachige Artikel zu aktuellen Themen haben englische Quellen – wer hier schnell ist, kann die Sprachwahrheit für Deutschland schaffen… Zumal, wenn er Administrator ist…
Die Diskussion, wie gut oder schlecht der Zwiebelfisch im Allgemeinen ist, interessiert mich, ehrlich gesagt, wenig. Immerhin steht in dem langen sehr Sick-kritischen Artikel [3] auf Seite 19: " Zudem werden einige seiner (Sicks G.A.) ästhetischen Urteile – insbesondere was den inflationären Anglizismen‐Gebrauch angeht – offensichtlich von zahlreichen Muttersprachlern des Deutschen geteilt." Viel wichtiger aber noch auf Seite 12: "Das Maß an begrifflicher ʺSchärfeʺ und Exaktheit, das wir benötigen, hängt vom jeweiligen kommunikativen Zusammenhang ab und von dem Zweck, den wir jeweils verfolgen."
Ja, sehr richtig, Sick soll sich nicht so haben – nicht er bestimmt, wie wir reden sollen.
Aber stimmt nicht auch, dass gerade eine Enzyklopädie größtmögliche begriffliche Schärfe und Exaktheit braucht? Ich halte dies für ziemlich wichtig. (Ja, ich bin Mathematikerin.)
Wann passt welche Übersetzung am besten? In vielen Fällen gibt es ja Einigkeit – dann sollten wir auch nur den besseren Begriff verwenden.
Beispiele: Rechnernetz (statt Computernetzwerk) scheint mir geklärt. Auch das Internet ist ein Netz (und nicht das "Netzwerk aller Netzwerke" – dies sagt wohl keiner, oder?) Stromnetz, Telefonnetz etc. s. oben. Auch als Sammelbegriff würde ich immer das einfache "Netz" bevorzugen (Warum sollten wir die deutsche Sprache mutwillig verkomplizieren?)
Uff, gerade fand ich noch zwei große Begriffsklärungsseiten zu "Netz" und "Netzwerk", da ist wohl schon viel Arbeit erledigt – die Begriffe in den Listen entsprechen wohl so dem derzeit weit verbreiteten deutschen Sprachgefühl. Vorschlag: Genauso sollten sie möglichst überall in WP benutzt werden. Das erfordert sicherlich jetzt keine sofortige Änderungsaktion – nur sollten Reverts in umgekehrter Richtung doch besser unterlassen werden.
Der allgemeine Artikel zu "Netzwerken als abstrakte Strukturen" erscheint mir allerdings immer noch überarbeitungsbedürftig. Schon der Anfangssatz " Als Netzwerke werden Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Organisation verfügen." ist doch keine Erklärung. Diese müsste doch sagen, was es ist, nicht als was man es auch noch darstellen kann… Aber dies ist wohl ein ziemlich weites Feld… Vielleicht ist der Artikel sogar ganz entbehrlich? Viel Arbeit...
Nun ist die Argumentation leider doch sehr lang geworden. Lieber seth, ich hoffe, ich habe Dich damit endlich vom Mehrwert meiner kleinen Änderung überzeugt? --Graf Alge 00:57, 21. Jan. 2009 (CET)
- gudn tach!
- sorry, aber das hast du noch nicht. mit faql.de hast du zwar imho eine bessere quelle als den sick gefunden, aber wie gesagt stehen nicht nur im duden die begriffe auch in der von dir als unguenstig angesehenen bedeutung; beim lemma netzwerk, aber auch bei computernetzwerk verweist der duden (duw) einen aufs lemma network, wo dann explizit die vernetzung mehrere computer aufgefuehrt wird.
- auch die beiden von dir genannten wikipedia-bks verweisen sowohl unter netz als auch unter netzwerk auf den artikel rechnernetz.
- sprachliche eindeutigkeit oder zumindest die vermeidung von mehrdeutigkeit ist durch ersetzung des begriffes computernetzwerk durch rechnernetz nicht gegeben. im gegenteil, unter einem "schulnetzwerk" beispielsweie versteht man eher ein rechnernetz in einer schule als unter dem begriff schulnetz, worunter man z.b. auch ein telefonnetz oder ein stromnetz verstehen koennte. es ist ja gerade der witz am begriff netzwerk, dass er eine konnotation bzgl. computern besitzt.
- meine adminrechte habe ich uebrigens in diesem kontext nicht verwendet und sehe deshalb keinen grund, warum du darauf rumhackst. ebensowenig habe ich dafuer gesorgt, dass der begriff netzwerk etabliert wird. verwendet wurde er von vielen anderen (haupt-)autoren, deren sprachrealitaet im zweifel die zu bevorzugende ist. -- seth 04:14, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, was meinst Du mit sprachlicher Eindeutigkeit? Ist Sprache nicht immer mehrdeutig (außer in Mathe)? Ich sprach von Genauigkeit, Klarheit und meinte auch Ästhetik.
- Die Links von Netz und Netzwerk zu Rechnernetz finde ich okay, weil nutzerfreundlich.
- Das Lemma Schulnetzwerk (EDV) ist in meinen Augen nicht gerade ein Musterbeispiel für Wikipedia. Ist das da Geschriebene wirklich gesichertes Wissen? Eine einzige Baustelle…
- Was die Namensgebung betrifft: Hier hast Du genau die Grenze getroffen – sowohl Schulnetzwerk als auch Schulnetz ist möglich, beides wird oft (fast) synonym verwendet. Problematisch wird es allerdings in meinen Augen dadurch, dass es auch noch Schulnetzwerk (Organisation) gibt. Die Sprachwissenschaftler meinen ja offenbar, dass soziale Geflechte im Deutschen immer "Netzwerk" heißen sollten. Davon könnte man Intranets ja begrifflich abgrenzen, also Schulnetz bevorzugen. Ich hätte bei dem Wort "Schulnetzwerk" ohne Kontext übrigens sowieso zuerst an Menschen (Uralt-Freundeskreis) oder Verbünde mehrerer Schulen gedacht, nicht an Rechner. Jedenfalls ist das Wort Schulnetzwerk doch kein Grund ein Rechnernetz allgemein oder das Internet auch "Computernetzwerk" zu nennen.
- Mit dem Admin meinte ich nicht formale Rechte sondern ein gewisses Machtgefühl Neulingen gegenüber. (Kein Mehrwert. Revert. Basta.) Ich fühle mich nicht gerade ermutigt, mein Fachwissen hier weiter einzubringen, wenn mich schon kleine Verbesserungen Stunden an Diskussion kosten, zumal sie ja ganz im Sinne einer vor zwei Jahren schon mal in Wikipedia diskutierten Entscheidung waren – also offenbar korrekt sind. Den sprachlichen Zweifel gibt es nur bei Dir. Was bitte sind Hauptautoren? Jeder denkt beim Schreiben eines Artikels nicht gleich an alles. Oder muss ich mir hier Mitarbeitsrechte erst verdienen? Ist es nicht erwünscht, dass Fachleute, die zu wenig Zeit haben, um ganz neue Artikel zu schreiben, wenigstens kleine Verbesserungen, die lokal möglich sind, machen? Schade, wirklich. --Graf Alge 17:45, 22. Jan. 2009 (CET)
- Du hast einfach das Pech, ein bisschen spät dazuzukommen. Als ich vor drei Jahren angefangen habe, gab es auf meinem Fachgebiet noch richtige Lücken, da konnte ich richtig von null an ein paar Artikel schreiben, wo mir auch kaum jemand reinredete. Und jetzt ist man halt in der Phase, dass man höchstens mal irgendwo noch einen Absatz dazuklemmt und ansonsten nur repariert, repariert, repariert und sich mit Leuten rumschlägt, die absolut abgedrehte Ansichten verbunden mit brachialem Durchsetzungsvermögen haben. Da steigt leider der Nervpegel. Aber das ist jetzt eigentlich OT. - Den "Hauptautor" verdient man sich in der Tat, indem man einen Artikel unter seine Fittiche nimmt und ihn mit Zähnen und Klauen gegen Verschlimmbesserungen verteidigt. Den Artikel kann ganz jemand anders vor sehr langer Zeit angefangen haben, aber den gibt es dann anscheinend nicht mehr und der Artikel hat richtig nach einem neuen Betreuer geschrien. --PeterFrankfurt 00:39, 23. Jan. 2009 (CET)
- So ist es wohl. Da ich keine Lust auf "Zähne und Klauen" habe, kann ich hier wohl leider nichts ausrichten.--Graf Alge 12:43, 23. Jan. 2009 (CET)
- gudn tach!
- zur sprachlichen eindeutigkeit: damit wollte ich (und ich hab's ja danach noch praezisiert) dein "begriffliche Schärfe und Exaktheit" aufgreifen. wir brauchen uns nicht darueber zu streiten, ob sprache exakt ist oder nicht, da wir das vermutlich eh aehnlich sehen. uebrigens ist auch die mathematische sprache nicht exakt und besitzt mehrdeutigkeiten, die erst durch gewissen kontext vermieden werden koennen.
- aesthetik ist vor allem eine geschmacksfrage und damit komme ich auf die hauptautoren. das sind naemlich diejenigen autoren, die massgeblich an der erstellung eines artikels beteiligt sind, das sind also nicht leute, die bloss mal eben ein paar rechtschreibfehler korrigieren. jeder artikel hat seine eigenen hauptautoren und die haben in zweifelsfaellen recht, was heisst, dass aenderungen solcher zweifelsfaelle (z.b. reine ersetzung eines richtigen begriffs durch anderen richtigen begriff) nicht gerne gesehen werden, zumal es diskussionen wie die unsrige provoziert, obwohl wir vermutlich alle gleichwenig lust auf solche diskussionen haben. solche "aenderungen ohne mehrwert" werden grundsaetzlich revertiert, vor allem damit sie nicht schule machen.
- dazu vielleicht ein beispiel: angenommen du schreibst einen neuen artikel und benutzt dabei die begriffe "netz" und "netzwerk" nur so, wie du es fuer richtig haeltst, dann darf nicht irgendjemand anderes kommen und diese bezeichnung einfach aendern, da "netz" und "netzwerk" weitgehend synonym verwendet werden und deine bezeichnungen nicht falsch sind. so koennen u.a. sinnlose edit wars verhindert werden, da der urspruengliche zustand, wenn er nicht falsch ist, als der bessere definiert wird.
- Es stimmt nicht, dass Netz und Netzwerk im Deutschen weitgehend synonym verwendet werden. Das wird auch nicht wahr, wenn Du es noch 100mal behauptest. Das hier ist nicht viel besser als ein edit-Krieg.--Graf Alge 12:43, 23. Jan. 2009 (CET)
- ich nannte bereits den duden als quelle kann als weitere quelle noch MS Windows nennen (wo von "netzwerk", "netzwerkeinstellungen", etc. die rede ist, und jeweils "network" und nicht "circuit" gemeint ist) und habe allgemein auf google-books verwiesen. wir koennten da jetzt einzelne werke durchgehen, um zu schauen wie haeufig die begriffe synonym verwendet werden. aber ich habe einen anderen vorschlag: da es ja mehrere artikel betrifft und diese artikel wiederum meistens informatisch sind, koenntest du im portal:informatik die sache ansprechen. dort kann die angelegenheit grundlegender besprochen werden. solltest du mit deinem anliegen durchkommen, brauchst du nicht auf sick, sondern kannst auf jene diskussion verweisen. dann werden sich vermutlich auch kaum noch leute dagegen wenden. -- seth 02:02, 24. Jan. 2009 (CET)
- Es stimmt nicht, dass Netz und Netzwerk im Deutschen weitgehend synonym verwendet werden. Das wird auch nicht wahr, wenn Du es noch 100mal behauptest. Das hier ist nicht viel besser als ein edit-Krieg.--Graf Alge 12:43, 23. Jan. 2009 (CET)
- dein fachwissen kannst du sehr gerne unterbringen, tipp dazu uebrigens noch mal: portal:mathematik. wenn es aber um solche mini-sachen wie begrifflichkeiten geht, hat das haeufig weniger was mit fachwissen zu tun. beispielsweise haben die einen in der uni immer nur die bezeichnung x gehoert und andere vielleicht immer nur y. leute, die sich sinnlos um begrifflichkeiten kloppen, haben wir genug (und ich will mich da ja auch gar nicht rausnehmen). was fehlt, sind leute, die neue artikel schreiben oder bestehende schlechte artikel komplett ueberarbeiten, sodass ein enzyklopaedischer artikel daraus wird. (an dieser stlle noch mal der hinweis auf das mathe-portal -> qualitaetssicherung.)
- Begrifflichkeiten sind keine Minisachen. In einer Enzyklopädie läßt sich eine konsistente, sinnvolle Struktur nur dann erreichen, wenn Begriffe exakt und einheitlich verwendet (und gut miteinander verknüpft) werden. Gerade auf meinem speziellen Fachgebiet (Graphalgorithmen) leidet Wikipedia darunter, dass hier nicht Fachleute am Werk waren. Es gibt viel hübsche, mit viel Auwand erstellte Seiten, aber leider auch massenhaft Fehler, falsche Schwerpunktsetzung und Redundanzen. Der gegenwärtige Zustand läßt sich nur sehr schwer verbessern, da lokale Änderungen hier nicht mehr helfen. Ich hielt es für eine gute Idee, mich erstmal im Kleinen warmzuarbeiten, bevor ich mich an so einem großen Projekt beteilige.--Graf Alge 12:43, 23. Jan. 2009 (CET)
- keine angst! wenn du so was grosses anpacken moechtest, wirst du vermutlich weit weniger barrieren ueberwinden muessen. falls du noch unterstuetzung brauchst, frag einfach im matheportal oder im jeweiligen artikel. falls du bspw. einen artikel umkrempeln moechtest, kannst du das einfach tun; etwas sicherer ist es allerdings, es auf der diskussionsseite erst mal stichpunktartig anzukuendigen und ein paar tage auf kommentare zu warten. -- seth 02:02, 24. Jan. 2009 (CET)
- Begrifflichkeiten sind keine Minisachen. In einer Enzyklopädie läßt sich eine konsistente, sinnvolle Struktur nur dann erreichen, wenn Begriffe exakt und einheitlich verwendet (und gut miteinander verknüpft) werden. Gerade auf meinem speziellen Fachgebiet (Graphalgorithmen) leidet Wikipedia darunter, dass hier nicht Fachleute am Werk waren. Es gibt viel hübsche, mit viel Auwand erstellte Seiten, aber leider auch massenhaft Fehler, falsche Schwerpunktsetzung und Redundanzen. Der gegenwärtige Zustand läßt sich nur sehr schwer verbessern, da lokale Änderungen hier nicht mehr helfen. Ich hielt es für eine gute Idee, mich erstmal im Kleinen warmzuarbeiten, bevor ich mich an so einem großen Projekt beteilige.--Graf Alge 12:43, 23. Jan. 2009 (CET)
- mit admin meintest du also eher jemanden, der schon viel in der wikipedia gemacht hat (das ist ein unterschied). ich habe uebrigens nicht auf deinen edit-count gesehen, als ich deine aenderung revertierte. dass der ton hier teilweise anfangs etwas ruppig rueberkommen mag, ist haeufig einfach dadurch begruendet, dass die zeit eine grosse rolle spielt und hoeflichkeitsfloskeln hier deswegen meist weggelassen werden. -- seth 02:19, 23. Jan. 2009 (CET)
- Verziehen. Was ich mir gewünscht hätte: Erst nachdenken, was ich mir bei der Änderung gedacht habe, dann fragen und erst dann revert.--Graf Alge 12:43, 23. Jan. 2009 (CET)
- Du hast deinen Standpunkt hier in bewundernswerter Weise und Ausführlichkeit verteidigt, und in den meisten, insbesondere den sprachlichen Punkten stimme ich mit dir überein. Leider kannst du dir dafür nichts kaufen. Und wenn es gegen einen solchen Sick-Gegner geht, ist alles Engagement auch noch umsonst. -- Sprachpfleger 00:21, 24. Jan. 2009 (CET)
- ich sage nicht, dass alles, was sick von sich gibt, schrott ist, aber als quelle taugt er halt meist nix, weil er schon zu oft daneben lag. wir haben ja mittlerweile immerhin eine zweite quelle, naemlich faql.de. die haben meiner erfahrung nach eine bessere trefferquote als sick. andererseits sind die beiden quellen hier ziemlich praeskriptiv und vernachlaessigen imho zu sehr den realen sprachgebrauch. siehe oben. -- seth 02:02, 24. Jan. 2009 (CET)
- (Nach Bearbeitungskonflikt=BK) Och, das können sich bestimmt einige Leute vorstellen, was Du Dir dabei gedacht hast. Trotzdem werden sie nicht zwangsläufig zu den gleichen Schlüssen kommen wie Du. C'est la vie. Und vorher fragen muss halt eher derjenige, der am Bestehenden was ändern will, und weniger die, die solche Änderungen (am "Heiligtum des Artikels") erstmal ohne Wimpernzucken revertieren. --PeterFrankfurt 00:25, 24. Jan. 2009 (CET)
- ack. -- seth 02:02, 24. Jan. 2009 (CET)
- Du hast deinen Standpunkt hier in bewundernswerter Weise und Ausführlichkeit verteidigt, und in den meisten, insbesondere den sprachlichen Punkten stimme ich mit dir überein. Leider kannst du dir dafür nichts kaufen. Und wenn es gegen einen solchen Sick-Gegner geht, ist alles Engagement auch noch umsonst. -- Sprachpfleger 00:21, 24. Jan. 2009 (CET)
- Verziehen. Was ich mir gewünscht hätte: Erst nachdenken, was ich mir bei der Änderung gedacht habe, dann fragen und erst dann revert.--Graf Alge 12:43, 23. Jan. 2009 (CET)