Benutzer Diskussion:HelgeRieder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Agnete in Abschnitt Seeland-Kirchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Vielen Dank. Spongo 11:06, 3. Okt 2006 (CEST)

Besucherbergwerk Fell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge,

in der Liste im Artikel Trier werden nur Museen der Stadt aufgelistet- das Bergwerk ist keines. Man könnte die Info vielleicht im Abschnitt "Geschichte" einbauen. Ob das (Schieferdeckungen der Häuser) allerdings relevant ist, weiß ich nicht. Grüße--D0c 13:05, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss

[Quelltext bearbeiten]

Bin mit Vermittlung einverstanden, du musst allerdings noch die Gegenseite informieren und diese muss - nach den Regeln des VA - der Vermittlung und dem Vermittler zustimmen.-- Ewald Trojansky 20:05, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Freilichtmuseumsliste zur Diskussion:Liste europäischer Freilichtmuseen verschoben, da auf der Artikelseite schon Einträge vorhanden waren. --Arcy 18:06, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fünfsternestadion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, das Hauptproblem des Artikels ist neben den nervigen, falschen IP-Beiträgen die unklare Datenlage, was aber nun einmal Schuld der UEFA ist. Also was genau soll bitte deiner Meinung nach überarbeitet werden? --Stephanbim 20:07, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel ist nicht ganz aktuell z.B: Berücksichtigt man weiterhin die Umbauten der deutschen Stadien zur FIFA-WM, so ist eine neue Klassifizierung der UEFA notwendig. sollte auf den Stand 2007 angepasst werden. HelgeRieder 14:39, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jein. Natürlich entspricht die derzeitige Liste nicht der aktuellen Situation. Das liegt aber daran, dass manche Stadiumseigentümer offenbar kein Interesse an einer Aufnahme in die Liste haben und die UEFA es nicht hinbekommt, eine aktuelle Liste der verbleibenen Stadien zu veröffentlichen. Das Problem ist also hier nicht innerhalb der Wikipedia, weshalb ein Überarbeiten-Baustein meiner Meinung nach fehl am Platze ist. --Stephanbim 21:51, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Freilichtmuseen

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist wieder revertiert - die Richtlinien haben einen Sinn und sie sind Ergebnis von Diskussionen. Bitte halte dich daran oder gehe den vorgesehenen Weg, um sie zu ändern. Wenn du die fremdsprachigen Links wieder einfügst, werde ich das auf WP:VM eintragen. --h-stt !? 21:32, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fischers Maathes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, danke für das Einfügen des Video-Links. Freundlichen Gruß, Stefan64 19:12, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Windmühle Review

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder! Der Artikel Windmühle war jetzt einige Zeit im Review und Aeggy, der Hauptautor hat nochmal letzte Hand angelegt. Der Artikel ist immer noch Deutschlandlastig, immerhin sind jetzt wenigstens die historischen Windmühlen aus dem Orient und Asien (Text und Link im Geschichtsabschnitt) und die amerikanische sowie englische Windmühlen dazugekommen. Auch die Mühlen aus dem Mittelmeerraum sind vertreten. Sogar sibirische Modelle sind dabei. Es fehlen noch einige Fotos, damit der Artikel wirklich universell wird, leider konnten diese noch nicht hineingestellt werden. Aeggy hat im Review gefragt, ob noch jemand etwas einzuwenden hat, denn er hat heute letzte Hand angelegt und möchte die Kandidatur beginnen. Ich habe (auf meine Kappe) unternommen, allen Bescheid zu sagen, die am Artikel mitgemacht haben, damit jeder gegebenenfalls noch sein Veto einlegen kann, oder Aeggy Mut macht, loszulegen. Gruß, --Carl von Canstein 23:39, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort auf meiner Seite! Der Vorschlag, einen Abschnitt über die Pflege und Instandhaltung im Artikel einzubringen, ist sehr gut, da es ja ein aktuelles Thema ist. Ich werde es dem Hauptautor Aeggy ans Herz legen. Danke für das Lob zu dem Artikel! Auch das werde ich weiterleiten. Mein eigener Beitrag ist vergleichsweise bescheiden, ich war nur über die chinesische und die persische Windmühle dazugestoßen. Daher konnte ich auch den Kritikpunkt der Deutschlandlastigkeit so gut verstehen. Im Moment wird wohl kaum Zeit bleiben, noch die Recherche und dann Erarbeitung des neuen Abschnittes vor der Kandidatur zu erledigen. Aeggy ist beruflich unterwegs und hat mir heute morgen gesagt, ich solle die Kandidatur schon vor seiner Rückkehr einleiten. Da will ich auch nicht ohne Absprache noch etwas am Artikel ändern. Vielleicht wäre der Vorschlag ein guter Anreiz, auch nach der Kandidatur noch an der Politur des Artikels weiterzuarbeiten. Viele Grüße, --Carl von Canstein 21:06, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe eben gegen meine ursprüngliche Absicht doch den Abschnitt Erhaltung der Windmühlen aufgesetzt und im Artikel eingefügt. Selbstverständlich konnte dies nicht in aller Ausführlichkeit geschehen, ich habe es auch vermieden, das Freilichtmuseum in Molfsee zu erwähnen. Das Thema konnte von mir nur sehr allgemeingültig abgehandelt werden. Später können ja immer noch bei Bedarf Details hinzugefügt werden. --Carl von Canstein 10:32, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Helge Rieder! Jetzt habe ich das Gefühl, etwas verbrochen zu haben mit meiner Bearbeitung Deines Vorschlages: Relation Wind-Wassermühle in der Einleitung. Deine Stimme hast Du bisher nicht in der Lesenswert-Kandidatur abgegeben, jedenfalls nicht zum Artikel Windmühle, wohl aber ganz in der Nähe in einer anderen Abstimmung. Wenn Du meine Einmischung nicht mochtest, dann verzeih bitte, ich war so sehr von Deinem guten Vorschlag überzeugt, daß ich diesen Punkt vor der Kandidatur noch im Artikel einbringen wollte. Du hast zwar darauf hingewiesen, dass Du selbst an so kritischer Stelle wie der Einleitung nichts tun wolltest, vielleicht muss ich mich also für Übereifer entschuldigen! Was ich damit auch bei Dir beantragen möchte. Die Einleitung wurde inzwischen noch während der Kandidatur von einem Mitnutzer-wähler bearbeitet, teils war das auch nötig. Anschliessend "mußte" ich nochmal ran, jetzt ist alles dort reichlich kurz gefasst, es gibt keine Widerholungsworte mehr, die Stelle Wind-Wassermühle, die ich - hoffentlich in Deinem Sinne geändert hatte, blieb jedoch so erhalten. --Carl von Canstein 15:29, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Bereicherung des Abschnitts! Ich selbst kenne mich auf dem Gebiet nicht sonderlich aus, hätte mich erst aufwendig anlesen müssen. Im Review selbst habe ich jetzt zu letzten Vorschlägen oder Zustimmungen angeblasen, auf Wunsch Aeggys soll die Kandidatur noch während seiner Abwesenheit (Berufsreise) angeschoben werden. Ich habe dort als Termin morgen abend angegeben, falls nicht noch etwas Dringendes dazwischenkommt. --Carl von Canstein 15:12, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Punkt mit der Relation Wind-Wassermühlen habe ich auf neutrale Weise im Artikel noch angedeutet. Es gab kurzfristig noch andere kleine Konflikte zu lösen, dies konnte teils auf ebenso provisorische Weise noch erledigt werden. In so kurzer Zeit ging das nicht anders. Die Kandidatur hat begonnen! --Carl von Canstein 18:15, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auf meiner Benutzer Diskussionsseite geantwortet, sag es hier ganz kurz nocheinmal: Der besagte Text in der Kandidatur erschien herrenlos, ohne Signatur, so habe ich mich der Sache solange mit meinem „Wilhelm“ angenommen. Jetzt kann ich ja noch eine Pro Stimme abgeben! Gruß und Danke! --Carl von Canstein 19:39, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Samson (Riese)

[Quelltext bearbeiten]

Deine Anfrage zu Samson (Riese) habe ich auch dort beantwortet. Pro! Ich habe kurz in den Artikel reingeschaut, mir fiel auf den ersten Blick auf, das Wort Umzugsriese in Rot. Habe das erstmal als Weiterleitung zu Samson (Riese) verlinkt, jetzt ist es blau.(Kein Hinderniss, wenn jemand einen eigenen Artikel dazu schreiben will, läßt sich das leicht rückgängig machen und wer Samson (Riese) unter Umzugsriesen sucht, wird gleich fündig. Wollen wir das so halten, das wir immer auf der Seite antworten, wo eine Frage gestellt wird? Wegen dem Zusammenhang für andere Nutzer. Ich habe z.B. Deine Seite unter Beobachtung und sehe so, wann da ein neuer Eintrag kommt. Oben in der Menüleiste Beobachten drücken, rechts darüber ist die Beobachten Liste. Wenn Du noch nicht damit zurecht kommst, können wir auch weiter so wie bisher von Seite zu Seite hüpfen. Hat den Vorteil, das man ein Signal bekommt, wenn ein neuer Eingang auf der eigenen Diskussionsseite erscheint.--Carl von Canstein 22:29, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Samson (Riese) ist jetzt auch auf meiner persönlichen Nutzerseite in einer eigenen, ganz speziellen Sparte eingetragen. --Carl von Canstein 14:10, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du den Samsonartikel in die Lesenswertkandidatur schicken möchtest, ist es vielleicht ratsam, schon frühzeitig bei den anderen Nutzern anzufragen, ob sie noch etwas zum Artikel beitragen können. Bei solchen Artikeln, die nicht im Zentrum des Allgemeininteresses stehen, hilft die Motivation durch Selbstbeteiligung anderer Nutzer etwas mit. Auch das Reviev muss nicht nur der Verbesserung des Artikels dienen. Es kann auch später den Beteiligtenkreis an der Kandidatur vergrößern, weil jeder, der etwas beiträgt, den Artikel auch ein wenig als eigenes Produkt betrachtet. Letzten Endes und auf Dauer entscheidet nur die Qualität des Artikels. Ich denke mal, Lesenswert - Qualität sollte für Samson (Riese) wohl machbar sein. Hast Du mal darüber nachgedacht, welche Suchwörter jemand, der sich zu diesem Thema informieren will, in die Wiki-Suchzeile eingeben könnte? Das man Samson (Riese) eingibt, ist vielleicht garnicht so selbstverständlich. Vielleicht lohnt es sich da, das treffendste gefundene Lemma als Artikelnamen zu wählen und alle anderen Möglichkeiten als Weiterleitung zu verlinken. z.B. Umzugsriese, Samsonfigur, Samsonriese, Samsonbrauch, Samson, Samsonumzug um nur die zu nennen, die mir auf die Schnelle einfallen würden. --Carl von Canstein 21:48, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Tips. Ich habe den Artikel bei der Revision eingetragen. Nach einem Tag kam noch nichts, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Ich habe schon vor einigen Wochen von allen mir relevant erschinenen Wikipediaseiten Links auf Samson (Riese) gelegt. Ich denke, die meisten werden unter "Samson" "Samson Lungau" und "Samsonumzug" suchen. Ich habe gerade die Begriffsklärung von Samson etwas sortiert (ist jetzt wesentlich übersichtlicher) und meinen Riesen etwas nach oben geschoben .. "Umzugsriese" leitet weiter, "Samsonumzug" werde ich auch noch weiterleitend einbauen - andere Begriffe scheinen mir zu exotisch.

Finde ich gut. Da der Artikel jetzt im Review steht, sollten sobald als möglich alle Autoren, die einen positiven Beitrag zu dem Artikel geleistet haben, davon unterrichtet werden. Es kann sonst schwierig werden, ausreichende Beteiligung zu finden. --Carl von Canstein 09:08, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab den Samson mittlerweile aus der Reviosion genommen und nun kandidiert er als lesenswerter Artikel --HelgeRieder 14:24, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schloss Gottorf

[Quelltext bearbeiten]

Helge Guck doch mal in der Lesenswertkandidatur nach, da hat sich einiges verändert. Gruß, --Carl von Canstein 22:25, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

magnummandel 19:58, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis - aber das ist gerade ein größerer Umbau bei dem ich ab und zu zwischendurch sichern muss. --HelgeRieder 20:00, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann setze am Besten einen inuse-Baustein, dann passiert kein Bearbeitungskonflikt und ein zwischenzeitliches sichern sollte überflüssig werden :-) Viel Spaß und Gruß, --magnummandel 20:03, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mhhh ich habe gerade gesehen, dass noch weranders an dem Artikel mit recht sinnvollen Änderungen war - das möchte ich auch nicht verhinder. Wo steht die Beschreibung mit dem unuse-Baustein?? Grüße --HelgeRieder 20:06, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
einfach den Baustein {{inuse}} über den Artikel setzen. Da steht dann, dass gerade jemand größere Änderungen vornimmt und bitte nicht einzugreifen ist. --magnummandel 20:41, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank!! Der Umbau mit den Tabellen ist mittlerweile passiert. Über eine Abstimmung beim KLA Samson (Riese) würd ich mich freuen. --HelgeRieder 20:43, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Samson-StAndrae.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte beachte: der Urheber (d. h. der Fotograf) des Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Gruß, Noddy 14:14, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank - ich habs kapiert und werde mich drum kümmern. --HelgeRieder 15:23, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Information Systems

[Quelltext bearbeiten]

Ok! Aber dann sollte der englische Artikel Information Systems noch um das Charakteristikum der deutschen WI erweitert werden. Winfo2 12:57, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder, bei meinem Kommentar zur Kandidatur, der sich primär darauf bezieht, was ich noch gerne sehen würde, um von „abwartend“ auf „Pro“ zu wechseln, kommt natürlich viel zu kurz, dass Sie hier einen wirklich schönen Beitrag nicht nur zum Museum, sondern auch zur historischen Alltagskultur geleistet haben. Ich habe mir gerade Ihren im Artikel integrierten Film über das Gießen von Zinnfiguren angesehen und der hat mir sehr gut gefallen. Viele Grüße, AFBorchert 20:03, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Aufmunterung. Ich hab den Artikel mittlerweile nochmas überarbeitet. Ich würde mich freuen, wenn Du nochmals reinschauen könntest. Grüße --HelgeRieder 16:27, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

und Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

für deinen gelungenen Artikel, der nun die verdiente Auszeichnung erhalten hat. Lieben Gruß --Holgerjan 10:41, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

vielen Dank für den Glückwunsch. Ich werds mit dem Goethe-Zitat halten "Oh Mensch behüte Deine Zunge, ein Wunsch ist er erfüllt kriegt augenblicklich Junge" (oder so ähnlich..) und versuchen nach meinem Urlaub den Artikel auf exzellent zu bekommen. Letzten Winter hatte ich den Artikel Samsonfigur auf lesenswert gebracht, sah dort nach der Diskussion aus prinzipielle Problemen bei diesem Thema keine Chance aus exzellent (zu viele Einzelheiten zu den einzelnen Figuren, zu wenig historische Facs und historische Gemeinsamkeiten ..). Aber das Freilichtmuseum müsste aus meiner Sicht prinzipiell für einen exzellenten Artikel geeignet sein. Mal sehen --HelgeRieder 10:53, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Babelbausteine auf Deiner ersten Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem Du ja geschrieben hast, noch nicht dazugekommen zu sein, habe ich mich mal ein wenig an Deiner Benutzerseite vergriffen ;o). Wusste nicht, ob Du noch schäbisch schwätzt ober ob dich schon den Trierern angeglichen hast, weswegen ich diesen Baustein herausengelassen habe ;o) --Grüße aus Memmingen 11:27, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Reaktion - mit dem Schwäbisch ist das so eine Sache, meine Eltern stammen aus Oberbayern und ich war dort auch sehr oft, sodass ich beide Dialekte bei passenden Gesprächspartnern einigermassen, aber doch eher nicht so gut kann. Ausserdem war ich in einer Zeit in der Schule, in der Dialektsprechen absolut "pfui" war. Ich hab Schwäbisch auf mittelprächtig gesellt. Moselfränkisch versteh ich mittlerweile ganz ordentlich - zumindest das was in der Region um Trier herum gesprochen wird, sprechen kann ichs nicht. Ich habe dazu sogar mal ein größeres Moselfränkisch-Videoprojekt gemacht: siehe http://www.roscheiderhof.de/top.php?links=frame_links.html&rechts=moselfraenkisch/index.php. Zum Thema Legauer Bähnle und Alpenverein werde ich je ein Sätzchen einfügen (ich pfusch ohne Einwilligung des Hauptautors nur recht ungern in exzellenten Artilen herum). Ich denke Trier ist für einen Memminger eine recht gefährliche Gegend. Nach der 7-Schwaben-Version der Gebrüder Grimm sind diese in der Mosel ertrunken. So wie die Landschaft dort beschrieben ist, kann das nur in der Gegend von Schweich, knapp 10 km moselabwärts von Trier passiert sein. Ich selber wohne in Konz, 8 km moselaufwärts von Trier - hoffentlich etwas sicherer ;-) Machst Du den Komplex der Memmingen Seiten offiziell für die Stadt? Ich kann mich nicht erinnern irgendwo in Wikipedia ein derartig grandioses System von Artikeln zu einer Stadt gesehen zu haben.--HelgeRieder 13:11, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, Danke für Dein Lobm, aber nein, bin kein Offizieller der Stadt. Ist einfach mein Hobby, meine Heimatstadt so gut wie möglich dastehen zu sehen :o)))). Danke für´s einfügen, brauchst aber nicht wirklich nachzufragen, wenn was nicht passt, hau ich´s schon raus *g*. Bis bald --Grüße aus Memmingen 17:03, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Portal Memmingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, nun ist es so weit. Benutzer Mrilabs und ich haben nun das Portal:Memmingen eingerichtet und ob du´s glaubsch odr net, des wartet no auf a paar Mitstreiter. Also, laß die net bitteln und betteln und schaff a wengerl mit ;o)! --Grüße aus Memmingen 21:02, 2. Jul. 2008 (CEST), --Mrilabs 21:23, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oberschwaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, lt. der Heimatforschung liegt Memmingen sehr wohl in Oberschwaben. Dies haben mir zig Professoren für Geschichte, etc. bestätigt. Auch beim Forum für schwäbische Regionalgeschichte 9. bis 11. November 2007 im Rathaus Memmingen (dies ist eine von Ort zu Ort wandernde Organisationstagung der Heimatpflegevereine) wurde mir dies wieder mal deutlich, in dem ein anerkannter Prof zu mir gesagt hat: Memmingen liegt nicht wie immer behauptet wird im Allgäu, sondern in Oberschwaben. Auch die Bezeichnung Mittelschwaben trifft hier nicht zu. Durch die große Verflechtungen in wirtschaftlicher und politischer Ebene mit den oberschwäbischen Städten, aber auch mit der geografischen und topografischen Gegebenheiten ist die Stadt eindeutig der Region Oberschwaben zuzurechnen..... Man hat sich lediglich durch die positive Aussage des Begriffs Allgäu dazu entschlossen sich touristisch eher zum Allgäu zu zählen, da dieser Begriff einfach mehr her macht und derzeit touristisch auch besser ausgebaut ist, als Oberschwaben bzw. Mittelschwaben...... Leg mich jetzt bitte nicht auf den genauen Wortlaut fest, aber so oder so ähnlich wurde es gesagt..... Mittelschwaben wurde auch erst von Napoleon zur Unterscheidung der Württembergischen und der Bayerischen Gebiete "eingeführt". Davor gab es nur Oberschwaben, SChwaben und Augsburger Schwaben...... Nix für ungut *g* --Grüße aus Memmingen 22:19, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Historisch hast Du vollkommen recht - vor Napoleon war die Iller war weder politische noch kulturelle Grenze. - Vielleicht bin ich zu lange weg und habe die letzten Entwicklungen im Sprachgebrauch nicht mitbekommen. Aber Oberschwaben war für mich immer der Südliche Teil Württembergs und alle die rechts der Iller gewohnt haben, haben sich von den Oberschwaben auf der anderen Illerseite (unfreundlich "Gelbfiessler") sehr stark abgegrenzt. Politessen wurden in Memmingen zuvorderst auf PKWs mit den Nummernschildern RV und BC angesetzt und die Fasnet endete auch an der Iller. --HelgeRieder 22:55, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade das mit der Fasnet hat sich komplett geändert (z. B. [1]). Die Politessen machen inzwischen auch gerne auf MM Jagd.... die Abgrenzung ist immer noch da, wobei ich finde, daß sich das in den letzten 10 Jahren gewandelt hat, so ist man heute eher erfreut, fremde in der Stadt zu sehen und möcht die nicht unbedingt mehr aus der Stadt treiben, wie´s früher ja durchaus üblich war. Ob dies nun an meiner Persönlichkeit liegt, oder eben auch über die Bevölkerung gesamt so ist, kann ich natürlich nicht sagen, wobei ich durchaus denke, dass dies momentan der Trend ist.... --Grüße aus Memmingen 23:16, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Musst halt mal wieder heimkommen, Wallenstein bietet sich hier ja richtig an...., Schmotz, Schmotz, dreck auf dreck ist übrigens schon vertont drin (unter den commons) --Grüße aus Memmingen 23:19, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben dieses Jahr leider soo früh Schulferien in RLP und ich bin während der Wallensteinwoche im Lungau. Aber beim nächsten Wallenstein in 4 Jahren nehm ich es mir echt vor. Was ich vielleicht noch für das Poral beitragen könnte .. ich war mit Fritz Kuhn in der Schule, zwar nicht in der gleichen Klasse, habe mit ihm aber öfters Flugblätter vor diversen Schulen verteilt...--HelgeRieder 23:38, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Fasnet: Die haben ja wunderschöne Masken. Man sieht dass sie ziemlich modern sind, aber sie sind nicht so ins schaurige überzeichnet wie viele moderne Hexen, die soooo schaurig aussehen, dass sie eigentlich schon wieder lächerlich wirken. Kompliement (leider konnte ich die größeren Bilder von den grünen Teufeln nicht sehen, link war defekt) --HelgeRieder 23:54, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Steyrtalbahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge!

Zunächst herzlichen Dank für dieses Video: Image:Steyrtalbahn-hr-2005.ogg Videos von österreichischen Eisenbahnen sind hier ja noch eine Seltenheit. Aber ich hätte da eine Bitte - wäre es möglich, davon eine Version ohne Musik auf Commons hochzuladen? Ich weiß nicht, ob das Musikstück selbst oder dessen aufnahme noch urheberrechtlich geschützt ist, das könnte auch noch zu einem Problem werden. Aber im wesentlichen geht es mir darum, dass ein Video mit Originalton üblicherweise (auch wenn er nicht so spannend ist) die bessere Wahl für dokumentarische Zwecke wäre. --Herby 17:51, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

kann ich gerne machen. Die Musik hat eine CC-Lizenz, die aus meiner Sicht für diesen Zweck ok ist. Der Org.Ton ist bei diesem Video leider eher mäßig... Ich habe übrigens ein Video von der Taurachbahn und ein kleines Video von der Murtalbahn hochgeladen - in beiden Fällen war der Originalton aussagekräftiger.

Grüße Helge

Danke, hab' mir die anderen schon angesehen! --Herby 20:32, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Steyrtalbahn dampft jetzt ohne Hintergrundmusik ;-) Grüße --HelgeRieder 09:46, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Engelchen

[Quelltext bearbeiten]
Das Engelchen

Hallo Helge, hier ist nun das (hoffentlich richtige) Platerspielende Engelchen ;o) --Grüße aus Memmingen 22:45, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Super - genau das ist es. Ich habs noch in bladder pipe http://en.wikipedia.org/wiki/Bladder_pipe#History reingepackt. --HelgeRieder 08:45, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Supi, sag mal, wie gut bist Du denn in Englischübersetzung? Könntest ja mal ein wenig den Artikel von Memmingen in der Englischen Wiki ausbauen. ;o) --Grüße aus Memmingen 09:00, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Muss Dich leider enttäuschen - für den Hausgebrauch reichts, aber alles offizielle war auf Englisch rausgeht lass ich mir lieber noch mal (familienintern) Korrektur lesen. --HelgeRieder 09:39, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, mir geht´s ja auch nicht besser *g*, nur daß ich nicht wirklich was übersetzen muß....Schwein gehabt *g* --Grüße aus Memmingen 09:45, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gefürstete Reichsabtei?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist das genau? Waren Ochsenhausen und Rot an der Rot gefürstete Reichsabteien? Danke. Gruß --Bene16 14:56, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Googlerechere gibt ebenso wie Wikipedia noch viel mehr gefürstete Reichsabteien aus. Ebefalls gefürstete Grafschaften etc. Aber nicht was sie waren. Ich frag mal auf der Deutschen Museumsliste nach. Vielleicht kommt da ein Tip. --HelgeRieder 15:17, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hier kommt eine supernette Anwort aus der Museumsliste:

Hallo Herr Rieder,

"gefürstet" bedeutet zunächst einmal die Verleihung des Fürstenstandes, also eine Rangerhöhung, die (nach dem als "lesenswert" eingestuften Wikipedia-Artikel über Reichsfürsten (http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsf%C3%BCrst, durchaus mit exemplarischen Literaturnachweisen versehen) nicht mehr wie im Mittelalter mit der Beilegung eines höhern Titels wie Herzog o.ä. verbunden war, sondern den "neuen" Titel Fürst mit sich brachte. Das war zunächst eine reine Protokoll-Angelegenheit, denn reichsunmittelbar waren die Herrschaften wohl schon früher. Im Fall eines gefürsteten Abtes war das dann die protokollarische Gleichstellung mit den bereits als Fürstäbte geltenden Amtskollegen. In aller Regel war damit jedoch auch die Reichsstandschaft, das heißt Eintrag in die Reichsmatrikel und (eigener) Sitz und (eigene) Stimme auf dem Reichstag verbunden. Wikipedia verzeichnet nur das 1706 erhobene Fürstentum Moers, das trotz Fürstentitel keine Reichsstandschaft hatte. Man wird also jeweils den Einzelfall prüfen müssen, welche konkreten Rechte damit verbunden waren. Im Fall der einstigen Grafen, dann Fürsten von der Leyen war neben den persönlichen Beziehungen zu Napoleon wohl auch der Fürstenrang entscheidend dafür, dass das Miniatur-Fürstentum Hohengeroldseck im Schwazwald 1803 der Mediatisierung entging.

Herzlichen Gruß Dr. Christoph Bühler

Bestätigung von einer Aussage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, kannst Du evtl. diese Aussage zu Sektorenkirche bestätigen? --Grüße aus Memmingen 21:00, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry - ich hab den Begriff noch nie gehört Grüße --HelgeRieder 19:28, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Helge, hast Du gestern meine E-Mail erhalten? Ich wollte Dir eine mit ca. 26 MB doch recht große E-Mail senden, allerdings kam eine Fehlermeldung zurück, daß Dein Speicherplatz nicht ausreicht. Ich hätte gerne Dein Angebot wg. der Statue angenommen, da auch das Pfarramt nicht weiß, wen sie darstellen soll....Wie kann ich Dir die Bilder (von vorne, hinten, der Seite, oben, etc...) zukommen lassen? --Grüße aus Memmingen 07:43, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kam leider nicht an - war wohl zu groß. Kannst Du die Datei auf einen Webserver legen, von dem ich sie mir herunterziehen kann? --HelgeRieder

Ist kein Problem, den Zugang kriegste dann heut Abend! Danke! --Grüße aus Memmingen 09:22, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe Dir ne Mail geschrieben, einmal an die Web-Adresse, eine andere mit dem richtigen Link an beide! Danke!!! --Grüße aus Memmingen 19:35, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, bring doch Histograf nicht auf der KLA - Seite auf solche Ideen....dafür ist doch meine Seite da ;o). Ich glaube fast, daß Du da mehr schreiben kannst, als ich. Ich habe die Stadtsanierung an diesem Eck nicht mitbekommen. Das Hans Vöhlin diese kirche gegenüber St. Martin so gefördert hat erscheint auch mir schleierhaft und nicht logisch, vor allem da er ja direkt am Marktplatz wohne (tiefer laden) und im Künerhaus seine Faktorei hatte.... Es war über die Jahrhunderte hinweg die Kirche der Armen, was sich auch in den Pfarrerstellen und den Überlieferungen zeigt. --Grüße aus Memmingen 21:48, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde das mit der "Kirche der Armen" müßte irgendwie rein - im Gegensatz zu St. Martin als Kirche u.a. der Patrizier. Erklärenswert wäre nur wie sie dann zu ihrem schönen Freskenschmuck kam. Hast Du irgendwas handfestes an Quellen was die "Kirche der Armen" untermauert. Ggf. würde es ja schon reichen die rundrum angesiedelen Handwerker aufzüführen (Weber, was noch). Vom den weniger angesehenen Handwerkern waren ja hauptsächlich die Gerber (und der Scharfrichter) auf der anderen Stadtseite aber das hatte ja wohl hauptsächlich mit der Fließrichtung des Stadtbachs zu tun .. Gute Nacht --HelgeRieder 21:55, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Weber, Gerber, Metzger, Kuttler, kleine Krämer, Unreines Viertel (Scharfrichter, Hurenhaus). Alles in allem nicht unbedingt die vermögenste Bevölkerungsschicht, weshalb der Ausbau der Kirche zu dieser Größe schon beachtlich ist....weißt Du mehr zum Gemeindeleben (evtl. auch von früher), da wir ja keinen Kirchenartikel anscheinend schreiben, sondern einen Kirchengemeindeartikel.... --Grüße aus Memmingen 22:04, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Verzeih mir bitte meine Ironie, aber so was ärgert mich einfach. So gut wie hier ist die Kirche nirgends beschrieben und Hermetiker arbeitet noch nebenher am Apostelzyklus....ich hab das mit dem Viertel jetzt mal einfließen lassen. Lies mal drüber und verändere einfach, was Deiner Meinung nicht passt. Ich geh jetzt erstmal in´s Bettchen... Bis morgen --Grüße aus Memmingen 22:15, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was mir noch einfällt. In allen Kirchenführern wird von dem Platerspielenden Engel immer von einem Zinkspielenden Engel berichtet....nur mal so zur Info, mit was Hermetiker und ich uns rumschlagen... --Grüße aus Memmingen 22:17, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Um nicht falsch verstanden zu werden - Deine Artikel insbesondere die 3 Kirchenartikel (einschl Amendingen) sind so mit das Beste was die deutschsprachige Wikipedia zu bieten hat. Bei so einem Artikel macht einfach das Mitdiskutieren Spaß. Und irgendwie gilt das sicher auch für Hermetiker, auch wenn einige seiner Beiträge deutlich unter der Gürtellinie lagen.. --HelgeRieder 08:08, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zum "zinkspielenden Engel" siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Zink_(Musik) - diese Instrument sieht doch ganz anders aus - auch wenn ikonographisch für einen Engel eigentlich viel passender. Jetzt bin ich beid der Theoriefindung (eigentlich nix für WP) aber das passt doch alles irgendwie zusammen. Zink war immer ein Instrument der Wohlhabenden nicht-Adeligen (letzere hatten das Monopol auf die Trompete). Zink ist eines der am schwierigsten zu erlernenden Instrumente überhaupt. Man muss jahrelang üben und das Instrument ist auch recht kompliziert gebaut (aus heutiger Sicht so eine Mischung aus Trompete und Blockflöte). Ein Platerspiel ist so ziemlich das Gegenteil. Doppelrohrblattinstrumete sind typische Hirteninstrumente, laut aber weder allzu kompliziert zu bauen noch allzu kompliziert zu spielen - zumindest wenn es nicht um "höhere Ansprüche geht". Wnn nun an einer Stelle in der Kirche an der normalerweise ein Zink-spielender Engel hingehört ein Engel mit einer Plater spielt könnte dies eine Anspielung auf die Umgebung der Kirche sein. --HelgeRieder 08:08, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eingfügter Satz: Vom Wortlaut perfekt. Ich weiss nicht so recht ob die Stelle an der er steht so günstig ist. Das Stadtviertel war ja auch noch in der Neuzeit das er eher unterpriveligierten. Persönlich würde ich den Satz gleich in die Einleitung schrieben, aber darüber kann man sicher geteilter Meinung sein. --HelgeRieder 08:22, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube die Kritik war auch weniger in der Form gegen dich gerichtet ;-) Aber deine Theoriefindung leuchtet ein. Könnte gut möglich sein, dass es so war... Wäre ja auch schlüssig so... --Mrilabs 08:23, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Helge, das war eigentlich nicht negativ auf Hermetiker bezogen sondern auf Histograf ;o). Konstruktive Vorschläge sind mir, wie Du ja auch siehst, jederzeit gerne willkommen. Ich ändere dies gerne ab, bin aber auch nicht böse, wenn einer meint, es besser zu können und gleich im Artikel rumeditiert. Was mich nur nervt, sind herablassende Bemerkungen alla Histograf. Er bebildert fast nur in der Wiki und spielt sich als großer Historienkenner auf...bei Dir ist dies doch komplett anders. Bevor Du mir vom Platerspiel erzählt hattest, wusste ich nicht mal, daß es so ein Instrument überhaupt gibt und wäre dem Kirchenführer ohne mit der Wimper zu zucken gefolgt. Das Instrument Zink passt hier definitv nicht (meine Einschätzung). Vom aussehen her, von der Umgebung, etc... Gebe Dir da völlig recht. Wie gesagt, kontruktive Mitarbeit - jederzeit willkommen, blödes rumgenölle - nein danke! ;o), aber daß trifft auf Dich definitv nicht zu!!! Ehrlich! Und sollte ich diesen Eindruck da oben erweckt haben, nehme ich komplett alles wieder zurück und behaupte das Gegenteil :o)))) Mail ist angekommen, bin gestern vor lauter Scannen des Kirchenführers von 1914 (möchtest Du den eigentlich auch haben?) nicht dazu gekommen, sie zu lesen. Bis bald und Danke! --Grüße aus Memmingen 08:44, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo sorry ich hab Hermetiker und Histograf versehentlich in einen Topf geworfen... Schön dass die Sozialstruktur der Kirche ganz oben erwähnt ist. Ich glaube Du betritts hier Neuland. Ich hab mal die exzellenten und lesenswerten Kirchen durchgesehen und ausser der wendisch-deutsche Doppelkirche gibts kaum ein Beispiel einer Kirche für die "niederen Leute" in dieser Reihe. Lass vielleicht besser "im Mittelalter" weg. Dieses endet je nach Definition so zwischen 1450 und 1550 und da wurde Unser Frauen ja gerade erst so in den derzeitigen Zustand versetzt. Die Sozial- und Zunfstruktur bestand jedoch so bis zur Gewerbefreiheit in der Napoleonischen Zeit (etwa 1800).
Falls Du nach dem Kirchenstress mal etwas Zeit hast würds mich freuen, wenn Du mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel#Samsonfigur vorbeischauen könntest - ich fürchte mir verhungert dort gerade eine Exzellenzkandidatur Grüße --HelgeRieder 09:50, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre schön, wenn Du als (ich vermute mal) Hauptautor auch unterschreiben würdest *g*, dann wüssten wir, auch wann wir Dich unterstützen können :o)
Viiiiiiieeelen Dank - Manchmal passieren einem (spätabends) wirklich die allerblödsten Fehler..
Die sozialen Unterschiede der Nord- und Südstadt ist auch bis heute spürbar, wenn auch nicht mehr ganz so graß als z. B. 1950. Dennoch ist gerad das Viertel um die Hohe Wacht doch arg heruntergekommen....soll aber jetzt demnächst richtig massiv saniert werden (wird auch Zeit), vermutlich wird dabei der großteil der historischen bausubstanz draufgehen, da die Deckenhöhe in den Häusern bei durchschnittlich 1,65 - 1,70 Metern liegt....tja, Weber waren halt kleine leute (im wahrsten Sinne des Wortes).
Da sieht man wieder das ganze Problem von Stadtsanierungen. In den 70er-Jahren wollte ja kaum jemand mehr in historischen Innenstädten wohnen. Und alles was danach kam war irgendein Kompromiss .. Ich hab bei Häusern mit so geringer Deckenhöte auch Beispiele gesehen, wo der Luftraum zwischen den Balken dem unteren Geschoss zugeschlagen wurde ..
Zur Sozialstruktur des Gebietes an sich habe ich viele Unterlagen zu Hause. Kenne mich, was das betrifft doch eigentlich ganz gut aus. Nur ist dies ja ein Kirchenartikel und kein Viertelartikel, so daß ich es für nicht sooo wichtig erachtet habe. Sag aber einfach was reinsoll und ich werd mein möglichstet tun, daß das dann auch mit Quellen belegt wird. Gerade zur Wirtschaftsstruktur der Weber ab dem 16. Jahrhundert sind viele info´s in dem Buch vom Theiss Verlag enthalten.
Aus meine Sicht reicht dieser eine Satz. Es ist ja kein Artikel über die Memminger Südstadt, bei der Kirche ist interessant in welchem Umfeld sie liegt aber das reicht dann auch für diesen Zweck und das mit den Musikinstrumenten ist zu Theoriebildend für den WP-Artikel.
Kriegsbilder hätte ich auch noch, nur weiß ich da nicht, wie´s mit dem Copyright aussieht, weshalb ich sie draußen gelassen hab. Schaut aber richtig grass aus, nur die Kirche steht, alles andere war weg (Richtung Bahnhof). wie ein Mahnendes Mal im herzen der Stadt.... --Grüße aus Memmingen 10:11, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wär super, wenn Du einen netten Rechteinhaber auftreiben könntest. Vielleicht liegen die Rechte für einige Bilder bei der MM-Zeitung oder einem Verlag, oder man kennt die Erben bei Privatbildern.
Und natürlich würde ich mich über den gesannten historischen Führer freuen. Grüße --HelgeRieder 11:25, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Republik Venedig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade den obigen Artikel als Kandidaten für Lesenswerte Artikel eingetragen, und schreibe hiermit alle an, die sich schn einmal für das Thema engagiert haben. Da das Ziel aber die Exzellenz ist, hätte ich gern ein paar entsprechende Hinweise - und, wenn möglich, ein Pro. Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 15:32, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ankunft

[Quelltext bearbeiten]

Isch dr Deil vom Büchle ankomma? --Grüße aus Memmingen 13:48, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bis jetzt nicht - in welcher Form haust Dus denn geschicht? --HelgeRieder 16:33, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
E-Mail mit PDF-Anhang an die web.de-adresse --Grüße aus Memmingen 20:06, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

EA-Kandidatur Samsonfigur

[Quelltext bearbeiten]

Hi Helge, erstmal Kompliment für Deine geleistete Arbeit. Die ausführlichen Schilderungen der verschiedenen Samsonfiguren in Austria und Belgien sind Dir wirklich prima geraten (abgesehen von kleinen Mängeln aber dazu später). Ich würde Dir liebend gerne ein pro geben. Aber, mich hält ein gewisser Fakt davon ab: Du erwähnst einmal die Figuren Kataloniens, in Valencia etc. Da sich aber das Lemma auf Samsonfiguren im Ganzen bezieht, fehlt hier eine weiterführende Erläuterung.

Ich würde dazu gerne mehr schreiben wenn es dazu auch nur irgendeinen weiteren Anhaltspunkt oder eine weitere Quelle gäbe. Um mit der Beschreibung der konkreten Figuren nicht direkt in das Thema zu fallen habe ich eine kurze Einführung über Umzugsriesen im Allgemeinen vorangestellt. Warum die Figur des Samsons als einzige der Figuren aus den barocken Prozessionen überlebt hat?? und das nur an den vier geannten Orten?? Es ist einfach nicht überliefert. Es gibt noch eine ganz interssante Parallele: In Salisbury gibts einen Riesen meist Christpher genannt seinen Begleiter Hob-Nob die das Prozesseionsverbot hier schon in der Reformation überlebt haben. Allerdings ist die Tradition wohl schon Ende des 19. Jh. eingeschlafen und die Figuren stehen seit der Zeit im Museum. Allerdings bemüt sich eine Tanzgruppe derzeit mit modernen Figuren um eine Wiederbelebung der Tradition.

Und genau die müsste wirklich rein. Ich glaube nicht, dass sich das bis zum Ende der Kandidatur abstellen lässt (Wenn ja, ist Dir mein pro sicher).

mmmhh zur Geschichte des Biblischen Samons gibts einen eigenen Wikipedia-Artikel. In Bezug auf die Lungauer Samsonfiguren weiss ich nicht, wo ich da noch was finden könnte. Die aktuelle Tradition stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und betrifft Figuren, die traditionall am Nachmittag von der Kirchweih das Publikum erfreuen. So allzuviel Tiefschürfendes gibts da nicht zu sagen und der Ursprung der Tradition liegt weitgehend im Dunkeln. Persönlich vermute ich eher einen Bezug zu den Türkenkriegen. Soldaten von Bürgerwehren hatten mehr Mut gegen proviantsammelnde und damit Bauernhöfe plündernde türkische Soldaten zu kämpfen, wenn da noch ein starker Samson mitkämpft, ausserdem eignet sich eine derartige Figur möglicherweise auch zum Erschrecken. Aber das ist reinste Spekulation und gehört nicht in den Artikel. --HelgeRieder 17:37, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Desweiteren gibts noch einige leicht abstellbare Mängel: ...fuguren in einer Überschrift, die Behauptung der deutschen Besatzung Österreichs nach 1938 (ist so nicht korrekt), das Wirte Bier ausschenken (würde vorschlagen, auf Getränke zu ändern). Ein Professor mokiert sich (kein Ausdruck für ne Enzyklopädie), schreib besser kritisierte... Sorry, Helge, aber wir haben doch nun mal den Anspruch auf weitestgehende Perfektion bei den Exzellenten. Um die dortige Diskussion nicht weiter anzuheizen, schreib ich es hier. VG--Magister 11:26, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Nazi-Zeit war schon entsprechend geändert. Der Rest ist bereinigt. --HelgeRieder 17:50, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, ich glaube, Du hast mich vielleicht falsch verstanden, meinte die Vertiefungen betreffs der iberischen sowie mexikanischen Umzugsfiguren. Es ging beileibe nicht um den biblischen Samson oder noch mehr Fakten um die Figuren Österreichs (sind prima beschrieben). Dennoch kam mir eine Idee, das Problem elegant zu lösen: Da das Lemma Samsonfiguren lautet, die südlichen Varianten u. U. gar nicht mit Samson assoziiert werden, würde ein Querverweis auf die Benennung dieser Dinger (der in diesem Falle nicht unbedingt belegt sein müsste) in Bezug auf diese Thematik ausreichen. Kriegst Du das hin? VG--Magister 21:39, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe vielleicht nicht ganz verstanden was Du meinst. Die Aufzählung der verschiedenen Länder in denen Riesenfiguren auftreten und auftraten war als Einstieg in das Thema gedacht. Was fehlt ist ein Artikel "Umzugsriese". Falls es einmal einen solchen gibt, kann man die Einleitung kürzen und auf diesen verweisen. Bisher habe ich mich eigentlich nicht in der Lage gesehen einen solchen zu schreiben, aber wenn ich den ganzen Literaturstapel und die Liste der youtube-Filmchens mit Riesenauftritten ansehe, könnte ich es vielleicht einmal versuchen. Einen Artikelchen ohne Ambitionen auf höhere Weihen würde ich mittlerweile vielleich hinbekommen ... --HelgeRieder 11:33, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich Deine Zeit in Anspruch nahm, habe aber sämtliche Umzugsriesen mit dem Samson assoziiert. Es ging eben anfangs auch aus dem Artikel nicht eindeutig hervor. Mein Pro hast Du jetzt jedenfalls. VG--Magister 11:47, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke danke, ich glaub ich habs verstanden. Solche Ungenauigkeiten im Text findet nur jemand der nicht im Thema drin ist. Ich muss gerade für ein paar Studen weg und danach werde ich den Eileitungstext nochmals umschreiben, dass dieses Missverständnis nicht mehr auftreten kann. --HelgeRieder
Ich hab den Text in der Einleitung etwas geändert. Ists so klarer? Vielen Dank für das nette pro. --HelgeRieder 14:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

xJetzt hast des Guten ein wenig zuviel getan, hab mir erlaubt, es den Konventionen (siehe hier) anzupassen. VG--Magister 18:34, 23. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: Schöne Stilblüte, der Eileitungstext; Hat der Führungspositionen bei der Hühnerhaltung oder eher gynäkologische Sachverhalte zum Inhalt? ;-)Beantworten

Super - jetzt ist es nicht mehr so holzhammermäßig. Ich muss mir unbedingt eine neue Tastatur kaufen .. die derzeitige hängt an einigen Tasten ;-) --HelgeRieder 19:17, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Thanks, half Dir gern, den (von vornherein) guten Artikel weiterzubringen, insbesondere, weil Du meinen Artikel betreffs Tannenberg neulich ebenfalls mit pro bewertet hast, war in Anbetracht der dünnen Resonanz ziemlich wichtig. Möchte aufgrund dessen aber nicht in den Verdacht einer Konzession geraten; Daher die obige Diskussion. Mal sehen, was bei den Samsonfiguren rauskommt... Viel Glück!!! VG--Magister 19:50, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt halt immer Profimeckerer und diverse Themen (Bebliderung, Referenzierung) bei denen die Geschmäcker sooo verschieden sind, dass man es nicht allen recht machen kann. Gute Nacht --HelgeRieder 22:09, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Glückwunsch zum EA! VG--Magister 15:46, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na da schließ mich doch da auch glatt an - Glückwünsche! :-) --Mrilabs 16:10, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unser Frauen (Memmingen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel ist nun in der Wahl zum exzellenten Artikel...würde mich über Deine ehrliche Meinung freuen. --Grüße aus Memmingen 18:53, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Helge, ich weiß gar nicht wie ich das Verdient habe....einen herzlichen Dank für das Bapperl auf meiner Seite.....herzlichen Dank! --Grüße aus Memmingen 10:55, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schau Dir die letzten Kommentare auf der Unsre Frauen - Kandidatur an dann weist Dus ;-) Was mir im Memmingen-Artikel aufgefallen ist: Du schreibst von Volksschulen, nur gibts die seit über 30 Jahren nicht mehr - zumindest offiziell - wäre es nicht besser die Grund- und die Hauptschulen (die in RPL übrigens gerade abgeschafft werden) seperat zu behandeln. Noch zu unsere Frauen: Ich hab mir das erste Bild noch mals angesehen. Wenn Du das mit Licht von hinten im Sommer aufnimmst, hast Du das Problem, dass dann die Bäume volles Laub haben, und dann sieht man von der Kirche noch die obersten Stockwerke des Turms .. wohl auch keine Lösung. Grüße --HelgeRieder 14:51, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi HelgeRieder,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 22:52, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Amendingen und Roscheider Hof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge! Amendingen ist jetzt bei den KLA. Wäre dir dankbar wenn du über den Artikel lesen könntest und mir deine ehrliche Meinung/Kritik schreiben könntest :-) Grüße --Mrilabs 13:45, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schließe mich einfach mal der Bitte an, bei mir geht's um die KLA Ulrich von Jungingen... VG--Magister 10:46, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Thanks, Anregungen werden demnächst abgearbeitet. VG--Magister 16:42, 15. Okt. 2008 (CEST) Nachtrag: Es ist genau so wie bei Dir mit dem Samson. Man ist mitunter betriebsblind. Deine unvoreingenommenen Anregungen diesbetreffs eröffnen auch im Thema versierten Nutzern eine völlig andere Perspektive (ungelogen). Die Quellenlage ist aber doch sooo einseitig. Werde dennoch versuchen, das von Dir Angesprochene einzubringen. VG--Magister 23:11, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da die Geschichtsschreibung jahrhundertelang sich vor allem für Herrscher und Schlachten interessiert hat, ist es hier sicherlich unheimlich schwer Infos zur Sozialgeschichte dieser Epoche zu finden --HelgeRieder 22:00, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Ihr mal Zeit habt, würde ich mich freuen, wenn Ihr mal auf Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof sehen könntet. Der Artikel ist gerade in Vorbereitung einer KEA im Review und ich bin mit diesem Museum einfach zu sehr verbandelt um nicht betriebsblind zu sein --HelgeRieder 22:00, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Done! --Mrilabs 12:41, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!!! --HelgeRieder 12:51, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nichts zu danken, beruht ja auf Gegenseitigkeit :-) --Mrilabs 12:56, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mini-Review erstellt, wenn am WE Zeit, gründlicher... VG--Magister 13:47, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ebenfalls vielen Dank! Ich mach morgen mal ein Photo von dem Fenster zum datieren .. --HelgeRieder 13:50, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Ursache, schau bitte nochmal in die Reviewdisk, vor allen Dingen musst Du nochmal den geschichtlichen Teil durchsehen, da stehen im Text zwei Dinge mit entsprechenden Vorschlägen, die Du, als lokal versierter als ich, ändern müsstest. VG--Magister 10:34, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab den Museumstext nochmal durchgesehen, erscheint mir nun ganz ok, könntest zur KEA anmelden. Du weißt ja, dann kommen erst die Kritiker... Achso, ein Bild von sonem Kelterdings ist Dir verrutscht, prangt derzeit im Abschnitt darüber. Wenn Du mal Zeit hast, guckst noch mal beim Jungingen rein, der soll demnächst auch zur KEA? VG--Magister 20:42, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ganz vielen Dank!! Ich hab am Wochenende auch noch etwas rumgebastelt. Da wir hier eine Weinbaugegend sind, entspricht der Anteil von Wein Viez und Schnaps im Artikel in etwa dem im Museum. Dort sind es eigentlich zwei getrennte Ausstellungen, die jedoch hintereinander liegen. Ich wollte im Artikel nicht gar so viele Unterüberschriften.. Wirtschaftlich ist der Weinbau übrigens gar nicht so bedeutsam. Selbst der Anteil an der landwirtschaftlichen Wertschöpfung der Region liegt kaum über 10%. Das Kelterdings hab ich absichtlich etwas höher gesetzt, um nach unten Platz zu haben, damit auch bei sehr breitem Bildschirm die Bilder nicht verrutschen. War vielleicht keine soo gute Idee. Das Fenster wollte ich am Samstag nich photographieren, habe es aber nicht gefunden. Das was ich dachte wars nicht. Habe dann immerhin die originale Quelle gefunden und dort ist es etwas genauer beschrieben. Auf der Seite wo es sein soll wächst viel Efeu. Die nächsten Tage werd ich mal danach suchen .... So jetzt folge ich einer anderen Anregung und mache schreibe noch einen kleinen Abschnitt über "Schule und Kirche" und dann wären eigentlich alle Ausstellungsräume abgedeckt. Ich hab noch ein paar Bilder eingebaut und denke, dass man sich damit vielleich noch etwas besser vorstellen kann wie das Museum aussieht. Wenn ich mal eine wirklich ruhige Stunde habe, mach ich mich nochmal über den Text mit dem Dorfbordell. Der ist derzeit wirklich etwas zu unstrukturiert. --HelgeRieder 21:01, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, sag auf meiner Disk Bescheid, wenn fertig, ich würde gern nochmal rüberschauen. Du weißt ja, vier Augen sehen mitunter mehr... Hab mich übrigens nicht enthalten können, den Komplex mal auf Google Earth anzuschauen; Schade, dass wir diese Aufnahmen aus rechtlichen Gründen nicht einbinden können. VG--Magister 21:50, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So das wars - der Abschnitt [[2]] ist neu. Hier [[3]] habe ich das Areal des Museums in eine Google-Maps-Karte eingezeichnet. Wenn Du dann links im Menu auf "Rundgang" (erster Unterpunkt unter "Museum") klickst gibts dort noch einen animierten Rundgang über das Museumsgelände. Falls es Dich mal in die Gegend verschlägt, bist Du natürlich gerne zu einer individuellen Museumsführung einscließlich Kaffeetrinken eingeladen. Grüße --HelgeRieder 22:29, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du bist mir einer, erst schreibst ellenlang über Wein, dann gibt's nur Kaffee... ;-) Jungingen ist übrigens zur KEA reingestellt, mal sehen was bei rauskommt. Die Geier kreisen jedenfalls. VG--Magister 10:22, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Museumswein gibts dann noch zum Mitnehmen ;-) --HelgeRieder

Moin, habe derzeit nichts rechtes zu tun, weil das Echo in der EA überschaubar geblieben ist. Ein neues Projekt mag derzeit ebenfalls noch nicht beginnen, da habe ich noch drei Weblinks eingefügt, u.a. den virtuellen Rundgang. Gerade letzteres finde ich besonders gut. Was meinst? VG--Magister 09:19, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die zusätzlichen Bilder sind schön. Ich kannte die Site bisher nicht. Vielen dank für finden. Ich hab den Link auf den Rundgang wieder raus gemacht, ein zusäztlicher Link in die Homepage, das gibt nur Gemecker bei der KEA. Die Youtube-Videos sind in wesentlich besserer Qualität auch auf dem eigenen Server (unter Videos). Ich hab deshalb den Link wieder rausgemacht. Ausserdem sind Youtube-Links bei vielen Wikipedianern nicht gerade gerne gesehen --HelgeRieder 10:39, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Erstmal Thanks für die Bewertung, habe aber noch einen Vorschlag, den Rundgang betreffend: Da ich der Meinung bin, dass gerade diese Animation eine umfassende Übersicht liefert, möchte ich Dir raten, sie unter einer Fussnote/Anmerkung z.B. im Unterartikel über die Konzeption zu integrieren. Das funktioniert ohne späteres EA-Gejammer, kannste globen... Mit den Videos wusste ich nicht besser, die laufen nämlich auf meinem PC nicht ohne neue Software-Konfiguration (wozu ich wiederum zu faul bin ;-)). Deshalb sorry für den Aktionismus! VG--Magister 12:21, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Ich denke ich baue im Absatz über die Internetsite einen entsprechenden Hinweis ein. Die Animation ist übrigens 12 Jahre alt - war eines meiner ersten Javaprogramme. Sie hat manchmal das Problem durch einen Popupblocker ausgegebremst zu werden, und erfordert auf dem User-Rechner ein JavaPlugin .. und etwas Geduld beim Laden, falls nicht schon vorher eine Java-Anwendung augefrufen wurde. Ausserdem ist sie nicht ganz aktuell (ich habe sie so etwa vor 4 oder 5 Jahren das letzte mal aktualisiert): Das Waldmuseum das in Bau mit dem Bagger (und dem 80-jährigen Museumsleiter als Baggerführer) gezeigt wird ist seit 2 Jahren fertig. Das Schulhaus ist auch kein Holzskellett mehr, sonder wurde dieses Jahr eingeweiht .. ich muss hier die Bilder mal aktualisisern (und möglichst auch einen aktuellen Plan vom Graphiker holen. Keine Angst vor Aktionismus, die Bilder die Du gefunden hast sind als Link eine echte Bereicherung. Grüße --HelgeRieder 12:54, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab den Roscheider Hof jetzt in die KEA gestellt. Die Geier können kommen. --HelgeRieder 16:17, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du bist ein oller Nachmacher, werde den Hof erst nach den Geiern werten, sonst käme es komisch rüber! Viel Glück --Magister 17:14, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fan den Satz einfach nett - und das Wort Bapperl hab ich ja auch woanders aufgeschnappt. Ich hab das mit den Geiern aber explizit nicht auf die KEA-Seite gesetzt. Grüße --HelgeRieder 17:19, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Meinte doch gar nicht den Satz (Geier sind immer prima), meinte ironisch das Einstellen des Artikels direkt nach Ulrich in die EAK. Werde aber zu verhindern wissen, dass Du meinen Ulrich aus der Vorschau der EA wirfst... Wenn er das Grüne hat, trabe ich durch alle Internet-Klitschen der hiesigen Umgebung und gebe dem nachfolgenden Hof unter IP schlimme Kontra... Ne, ne war ein Scherz... Außerdem räume ich Jungingen recht geringe Chancen ein. VG--Magister 17:38, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Habe mein Kontra beim der KLA erläutert. Es bleibt auch beim Kontra, nicht nur wegen dem Grundriß... --19:16, 26. Okt. 2008 (CET)
Ich bin in den Kirchenartikeln nicht so drin - hab selbst nur mal einen kleinen geschrieben St. Rupert (Weißpriach), der keinerlei Ambitionen auf höhere Weihen hat. Bei den Photos ist es wirklich so, dass diese nach den KLA Kriterien nicht notwendig sind. Ich finde dies bei Objekten, die man abbilden kann etwas seltsam, aber das ist nun mal so und deshalb habe ich mein contra aus formalen Gründen zurückgezogen. Bei Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof waren mittlerweile die Geier da. Falls Du Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen, wenn Du mal vorbeischauen könntest. --HelgeRieder 21:49, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hi Helge, habe nach einiger Zeit mal wieder "Deinen Hof" besucht, gefällt mir ausnehmend gut. Kannst mal sehen, son Review bringt im Grunde gar nichts. Die Verbesserung im Rahmen der EAK dafür umso mehr. Also, viel Glück! Ich glaube der Artikel kann's schaffen. VG--Magister 18:38, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Leider hat sich bei Deinem Artikel nach southparks Rundumschlag gar nichts mehr getan .-( --HelgeRieder 18:52, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Er hatte ja auch recht, son grüner Stern fällt eben nicht vom Himmel, den muss man sich schon erarbeiten. Merktest Du ja gerade selber. Dennoch, thanks für die Anteilnahme, aber noch ist ja nichts gegessen. VG--Magister 23:23, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hi Helge, Glückwunsch zum EA!!! Da Dir das Museum augenscheinlich sehr am Herzen liegt, ist das sicher ein besonderer Erfolg! Im Übrigen, der Ulrich hat schon auf seinen Hof gewartet. Noch was, habe gesehen, dass zumindest bis zu diesem Zeitpunkt Dein Projekt auf der EA-Hauptseite durch Abwesenheit glänzt. Mach Dir nichts draus, Jungingen hatte denselben Auswerter, er fehlt ebenfalls. Diese Bande wird auch immer träger. Müssen wir das auch noch selbst machen!? VG und genehmige Dir ein Glasel Wein, bevor der nächste ÖDP-Artikel eingestellt wird ;-) --Magister 16:37, 10. Nov. 2008 (CET) Nachtrag: Habe den Admin angeschrieben und ihn mal prophylaktisch negativ bewertet. Nun ist alles ok. VG--Magister 17:13, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi - ebenfalls Glückwunsch zum exzellenten Ritter - manchmal klappen bei der WP noch Sachen, die am Anfang gar nicht gut aussehen. Mit dem Museum hats exzellent gepasst. Um 15 war der Artikel nun auch offiziell exzellent - um 16.30 war die jährliche Kuratoriumssitzung. Mich hat gewundert wieviele Personen die Kandidatur mitverfolgt haben. Gut dass das nicht vorher gewusst habe. Die EA-Kandidatur des Artikels Samsonfigur war für mich hier so ne Art Probelauf um Erfahrungen zu sammeln. Grüße --HelgeRieder 18:23, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ziemlich zeitaufwendiger Probelauf... Was willst jetzt bearbeiten? VG--Magister 09:18, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Oh, ganz übersehen. Natürlich auch von mir herzliche Glückwünsche zum EA! :-) Bin schon gespannt was folgt :-) Wie wärs mit etwas aus deiner Geburtsstadt? ;-) --Mrilabs 09:20, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Glückwünsche - bis zum Semesterende im Januar werd ich wohl nicht zu viel kommen. Danach . .ich würde den Jüdischen Friedhof in Trier mal gerne auf Lesenswert bringen (mehr gibt das Objekt wohl nicht her) und dann liegt da noch so ein Urlaubsmitbringel, nämlich die Kirche von Wing herum. Das ist eine angelsächsiche Kirche und eine der ältesten erhaltenen Kirchen Englands. Auf der Deutschen WP gibts dazu gar nichts, auf der englischen WP einen längeren Abschnitt unter dem Ort. Ich hab dazu noch einen sehr ausführlichen gedrucketen Kirchenführer (dort erworben) und viele schön Bilder. Für einen schönen Artikel ohne Anspruch auf höhere Weihen müsste das eigentlich reichen. Zu MM mach ich selbst lieber nichts - da gibts wesentlich kompetentere Autoren vor Ort. --HelgeRieder 09:27, 12. Nov. 2008 (CET) und .. wenn ich mal viel Zeit habe, wollte ich mich auch mal um den Wirtschaftsinformatik-Artikel kümmern - ist mein Fachgebiet aber wohl ein ziemliches Minenfeld. Auch der Artikel zur Stadt Konz, wo ich wohne wäre Entwicklungsfähig. Die Stadt hat nächsten Herbst 40-Jähriges Jubilum als Stadt (als Ort ist sie fast 2000 Jahre alt mit römischem Kaiserpalast etc .. )--HelgeRieder 09:41, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi Helge! :-) Habe jetzt Amendingen auch endlich mal in die KEA gebracht. Würde mich über deine Meinung bzw. deine Kritik freuen. Grüße aus Augschburg --Mrilabs 09:11, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Historismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, ich glaube Du hattest mich damals bei der Frauenkirche auf die falsche Kat. Historismus hingewiesen. Könntest Du mal bei den Memminger Gebäuden nachsehen, welche da alle falsch drin sind? Kenn mich jetzt da nicht wirklich 100%ig aus, ob ein Gebäude wie das Siebendächerhaus, die St. Josefskirche, etc. da wirklich reingehören...Danke Dir im voraus! --Grüße aus Memmingen 22:01, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Historismus ist ein spezieller Baustil im 19. Jh. nach dem Klassizismus und vor dem Jugendstil. siehe Historismus. Siebendächerhaus und Frauenkirche sind viel älter - die Josefskirche ist viel jünger (Mitte 20. Jh.). Typische Vertreter des Historismus sind neugotische und neuromanische Kirchen. In Bayern relativ selten, da es sooo viel große Kirchen aus dem Barock gibt, in München gibts ein paar Beispiele, z.B. (ich glaube die heisst so) St. Paul in der Nähe der Teresienwiese. --HelgeRieder 12:19, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So hab ich das dem Artikel auch entnommen, ja. Typischer Vertreter des Historismus ist bei uns z. B. die Alte Post, oder? --Grüße aus Memmingen 12:29, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Könntest Du evtl. mal über die Memminger Gebäude sehen und die richtige Kat. eintragen? Zu welchen Stil gehört denn z. B. die Dreieinigkeitskirche Buxach (1710), das Siebendächerhaus (1603) oder die Großzunft (Anfang 18. Jhd.)?
  • Siebendächerhaus, von der Zeit her war in Italien schon der Barock im Anmarsch, in Mitteleuropa liegt es in der Renaissance, aber das Haus hat kaum oder keine Renaissanceelemte, wirkt eher wie ein gotisches Fachwerkhaus, wobei in vielen Teilen Europas auch im 17. Jh noch gotisch gebaut wurde, insbesondere Englang. Es gibt hier im Moselraum aber auch in Süddeutschland so manche gotische Kirche aus der mitte des 17. Jh. Ich würde bei der Beschreibung hier eher keine Stilepoche erwähnen..
  • Kirche Buxach: Typische Vertreter des süddeutschen Barocks. Was selten ist, ist eine evangelische Kirche in diesem Baustil. War die Kirche zum Erbauungszeitpunkt wirklich reformiert???? Das ist heute doch eine lutherische Gemeinde.
Großzunft: typischer profaner Barockbau - was auffällt ist, dass es ebenso wie das Steuerhaus traufseitig gebaut ist - neben dem giebelseitigen Rathaus.
*Alte Post - das ist doch heute die MeWo-Kunsthalle: Sieht auf den ersten Blick klassizistisch aus. Könnte aber auch neo-klassizismus sein. Wann ist das gute Stück gebaut worden?

Grüße --HelgeRieder 18:06, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Nochwas zum Siebendächerhaus. Ich denke das Besondere ist, dass es ein Fachwerkhaus ist. MM liegt südlich der europäischen Fachwerkgrenze und beseteht im wesentlichen aus Steinhäusern. Vielleicht ist ein Überbleibsel der Bebauung vor dem 30-jährigen Krieg. soweit meine ziemlich laienhaften Überlegungen zu diesem Thema.
  • Deutlich fundiertere Infos hierzu können Dir die Mitarbeiter des Bauernhofmuseums Illerbeuren geben. Frag am beseten Herrn Baur, der ist in Sachen Baustil, Fachwerk etc. ein wandelndes Lexikon --HelgeRieder 18:57, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Waldorfschule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder, hast du die Diskussion beendet? Für mich ist noch offen, wie es jetzt weitergehen soll. Es gibt für mich 2 Alternativen - löschen der Statistik als nicht brauchbar bzw. löschen des Rassismus-Abschnitts als nicht haltbar. Möchtest du noch was dazu auf der Diskussion sagen? --GiordanoBruno 10:46, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wüste Lop Nor

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für Deine Beratung in Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#W.C3.BCste_Lop_Nor zu dem Artikel Wüste Lop Nor. Ich habe auf Deinen Vorschlag hin den Abschnitt "Geschichte der Besiedlung" eingefügt, und ich bin dabei auch auf die neuen Landkarten eingegangen. Dort findest Du auch einen Link zu den weitergehenden Informationen. Es gab früher keinerlei verkehrstechnische Erschließung dieser Wüste, aber der begonnene Abbau der Bodenvorkommen und der Bau einer Arbeiterstadt wird zu einer Infrastruktur führen. Die Texte zu den Satellitenbildern habe ich erweitert, damit man die Bilder besser verstehen kann. Mir fehlen die technischen Möglichkeiten, um Erklärungen in diese Bilder einzufügen.

Zur Abgrenzung zwischen der Taklamakan und der Wüste Lop Nor steht einiges in der Einleitung. Die Grenze verläuft heute an der Straße 218 von Tikanlik über Argan nach Ruoqiang (Qakilik). Früher wurden die Taklamakan-Wüste und die Wüste Lop Nor durch die Unterläufe der Flüsse Tarim, Konqi und Qarqan getrennt, die aber südlich von Tikanlik schon seit Jahrzehnten ausgetrocknet sind. Die Trennung beider Wüsten ist geologisch bedingt. Unter der Überschrift "Entstehung" befindet sich jetzt die Sätze: "Im Pliozän vor 1,8 Millionen Jahren entstand im östlichen Tarimbecken ein tiefer gelegenes Becken, in dem sich jetzt die Wüste Lop Nor befindet. Die Bruchstelle verläuft zwischen Korla und Qakilik entlang des früheren Flusslaufes des Tarim und entlang der Straße 218 und bildet die Trennungslinie zwischen der Wüste Taklamakan und der Wüste Lop Nor."

Ich habe den Artikel "Wüste Lop Nor" vollständig überarbeitet und dabei die in der Diskussion beanstandeten Stellen verändert und wesentliche Kürzungen vorgenommen, gewünschte Artikelteile (Etymologie, Geschichte der Besiedlung) ergänzt und neue Artikelteile (Entstehung, Schicksale in der Wüste) hinzugefügt. Fast die Hälfte des Textes ist neu hinzugekommen. Lediglich die von Dir gewünschten Infos über Flora und Fauna muß ich noch nachreichen; vielleicht kannst Du im Augenblick darauf verzichten. Ich hoffe, dass Du zufriedengestellt bist und den Artikel befürworten kannst. Es bleibt allerdings nur wenig Zeit dafür. --Michael Gäbler 14:16, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

*röööööhr*

[Quelltext bearbeiten]

Cooles Bild! :-) --Mrilabs 17:53, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tja - in Skandinavien ist der Name "Helge" gar nicht so selten. In Dänemark und Schweden gibts an Klimbimständen auch Tassen mit Helge, ein Svendborg ein Ausflugsdampfer mit dem Namen "Helge", etc. und natürlich diesen Elch. --HelgeRieder
Und der hängt jetzt im Wohnzimmer, oder ;o) *g* --Grüße aus Memmingen 22:18, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
nee lieber doch nicht .. ich hab das Foto beim Aufräumen gefunden - ich hab das vor etwa 10 Jahren wohl in einem Schloß irgenwo im nördliche Jütland aufgenommen. --HelgeRieder 09:46, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Och würd doch bestimmt super aussehen im heimischen Wohnzimmer :D Querflöte? Willst nicht lieber über ein ordentliches Instrument schreiben? ;-) Was kann man mit 4 Klarinetten machen? --Mrilabs 11:14, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das mit der Querflöte ist nicht neu - ich hab vor längerer Zeit mal so auf halb-professionellem Niveau Renaissance- und Barocktraversflöte gespielt und vor etwa einem Jahr mal den Querflötenartikel in den Teilen über historische Flöten neu strukuriert erweitert und bebildert. In Sachen Hörnern hab ich mit dem Artikel Besucherbergwerk Fell das Dauerproblem, dass mir andere immer ein Bild mit den Feller Jagdhornbläsern vor dem Stolleneingang rauswerfen :-( --HelgeRieder 11:21, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

A Blechinstrument is trotzdem scheener als so a olles Holz ;-) (Da kommt der Musikkapellen Klassenkampf bei mir wieder durch ;)) --Mrilabs 14:13, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

zur erfolgreichen Kandidatur für "Jüdische Friedhöfe in Trier" - auch wenn ich meine Stimme letztlich gar nicht abgegeben habe. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:09, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tja, da schließe ich mich doch gleich an! --Grüße aus Memmingen 23:10, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich ich auch - Glückwunsch  :-) --Mrilabs 07:36, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eingentlich wollte ich es bei diesem ja nicht sehr langen Artikel bei lesenswert belassen. Nach den vielen Pro-s überleg ich mir es vielleicht doch noch mit dem grünen Bapperl zu versuchen. Zuerst müssten dazu aber noch ein paar Quellen ausgewertet werden und die Fotos vom neuen Friedhof durch bessere ausgetauscht werden ..--HelgeRieder 21:23, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gleichfalls herzlichen Glückwunsch! - und schau mal betr. St. Jost auf meine Disk. Gruß, -- Bremond 20:12, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ducasse d'Ath

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Übersetzung dieses Artikels. Schöne Arbeit. Kommst du in Ath im August ? Grussen. Daniel71953 18:33, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habs fest vor. Bei zwei Schulkindern ist das immer etwas unsicher (Krankheit, Schulfest etc) aber ich denke es wird klappen. Wie Du gesehen hast, versuche ich gerade eine Kurzversion Deines Artikels in die deutsche Wikipedia einzustellen - bis ich fertig bin dauerts aber wohl noch etwas. Aufgrund meiner minimalsten Französischkenntnisse versuch ich z.T. auch aus den Ergebnissen des Google-Übersetzers schlau zu werden. Falls Die was auffällt was so nicht stimmen kann, korrogiers am besten gleich aus. Könntest Du das Bild vom Cheval Bayard aus Deinem Artikel auch in Commons hochladen. Ich würds gerne einbauen doch derzeit gibts dieses nur in der französischen WP. Grüße --HelgeRieder 18:54, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

KLA Deutscher Orden

[Quelltext bearbeiten]

Hi Helge, VG von der Küste und wenn auch arg verspätet, gesundes neues Jahr ;-). Hab mal ne große Bitte: Könntest Du mir bitte in ganz groben Zügen mitteilen, in welchen Abschnitten man sich betreffs Gegenwart und Historie verirrt? Ich kann's mir zwar denken, aber Deine Position als relativ neutraler Leser erscheint mir da angemessener, Du weißt, die gewisse Betriebsblindheit. Zu Deinem Vorschlag, die Geschichte auszulagern, muss ich bemerken: Verdammt schwierig, da es ja auch noch den (in Bezug auf Preußen) wichtigen Artikel Deutschordensstaat gibt. Die Redundanzen ... Erstmal Dank für die positive Bewertung des Artikels! VG--Magister 11:17, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habs mir nochmals angesehen. Mein Problem ist, dass das Kapitel "Der Deutsche Orden in der Gegenwart" extrem kurz ist. Irgendwie hätte ich diesen Abschnitt deutlich ausführlicher, einschließlich der derzeitigen Struktur und den derzeit wargenommenen Aufgaben. Im nachfolgenden Kapitel "Strukturen des Ordens" gehen Gegewart und Vergangenheit dauernd durcheinander. Wenn mans ganz genau liest, wird zwar schon klar was zu welcher Zeitepocke gehört, aber das ist ziemlich mühsam. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass der "derzeitge Deutsche Orden" durch seine Geschichte erdrückt wird - aber vielleicht ist ja genau dies beabsichtigt. --HelgeRieder 08:39, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Thanks für Deine Einschätzung, Problem ist schon virulent aber beabsichtigt war's sicher net. ;-) Aber den Geschichtsteil, wie von Dir vorgeschlagen, auszulagern, ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Denn es gibt noch den Artikel Deutschordensstaat, den braucht unbedingt unsere Preußenabteilung für ihre Frühgeschichte. Bei einer Auslagerung würden sich hingegen folgerichtig die Redundanzen überschlagen. Muss mir noch ne elegante Variante überlegen, hab aber auch keine rechte Lust, ins Review zu gehen. Kannst Dir aber sicher sein, dass ich Deine Anregungen berücksichtige! Bisher waren sie nämlich immer goldrichtig... VG--Magister 21:33, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bewudnere alle die sich mit so komplexen Themen in Kandidaturen trauen. Bei meinen Museen und Friedhöfen ist die prinzipiell relevante Literatur doch recht übersichtlich und es gibt kaum einen Expertenstreit. Was mich prinzipiell bei Themen wie dem DOrden interessieren würde wäre noch mehr Sozialgeschichte. Wie haben sich die von anderen geistlichen oder weltlichen Obrigkeiten unterschieden und wie waren die Lebensbedingungen für die Unterntanten. In diesem Fall wäre dies aber eher ein Thema für den Deutschordensstaat-Artikel. --HelgeRieder 21:38, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hast Glück, dass ich derzeit unter Schlaflosigkeit leide ;-) Ich sag mal so, einer muss es ja machen... Auch, wenn man das Risiko eingeht, dabei Prügel zu beziehen. Das versteh' ich aber zu minimieren, z.B. mit solchen Anfragen an Dich. Du hast aber vollkommen recht, Sozialgeschichte betrifft den Deutschordensstaat. Der ist übrigens demnächst dran. Ist mir gelungen, dazu einen Mitstreiter zu rekrutieren, er ist Webmaster der Site [4]. Mag ne tolle Hilfe sein. Zum Orden selbst wäre zu sagen, aufgrund der Einkünfte muss davon auszugehen sein, dass infolge des materiell bedingten Wohlstands und der herkömmlichen Anspruchslosigkeit sowie Versorgungsmentalität untergeordneter Schichten dort keine nennenswerten sozialen Widersprüche entstanden sein dürften. VG--Magister 23:43, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Beim Orden wäre vielleicht interssant, wie das Alltagsleben der Ordensmitglieder in den verschiedenen Hierarchiestufen war und obs da auch so Auswüchse in Richtung "Schlemmerhotel mit Damen" gab wie zeitweise in machen heruntergekommenen Klöstern diverser anderer Orden. --HelgeRieder 08:41, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, das nette Orgien gab's sicherlich, es klingt im Artikel bereits unter Niedergang an. Schwierig wird's nur, konkrete Belege zu finden. Muss mal schauen. Hab den Artikel jetzt doch in Review gestellt, glaube aber kaum, dass was Sinnvolles bei rauskommt. Dient demnach mehr als Alibi ;-). Deine Anregungen betreffs der temporären Unstimmigkeiten hab ich zu lösen versucht, indem ich die jeweiligen Gliederungen (Ritter, Priester etc.) den jeweiligen Zeiten zuordnete. Das Ganze hat nun den angenehmen Nebeneffekt, dass der Abschnitt über die Gegenwart viel länger ist, obwohl sich beim Inhalt so gut wie gar nichts getan hat. Wenn Du mal Zeit hast, kannst ja mal gelegentlich reinschauen und Deine Meinung kundtun. Das eilt aber nicht. Also VG von der Küste--Magister 11:31, 12. Feb. 2009 (CET) PS: Bei den hiesigen Radwegen hat sich mittlerweile ausgesprochen viel getan, sowas mit Treibsandtouren gibt's nicht mehr. Einen Urlaub mit Bikes kann Dir für M-V nur wärmstens empfehlen!Beantworten
Gratulation zum lesenswerten Artikel! Das mit der Fahrradtour in M-V war der letzte Urlaub ohne Kinder. Aber langsam sind die in einem Alter, wo man an auch derartige Urlaube wieder denken kann. Nächsten Sommer fahrn wir zur Englisch-lern-Motivation mal nach Wales. --HelgeRieder 11:52, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Hi Helge, ich weiß, dass das mit der Relevanz bei Schulen immer so eine Sache ist. Vielleicht kannst du ja mal die Diskussion von Wö-Ma und mir hier durchlesen. Würde mich über deine Meinung freuen. Grüße --Mrilabs 19:00, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

nach den Kriterien und den bisherigen Löschdiskussionen würde ich eher sagen nein. Aber ich werde sicher keinen Löschantrag stellen und falls einer gestellt werden sollte gerne dagegen stimmen, weils wirklich ein sehr interessanter Artikel mit vielen Besonderheiten ist. Viel Glück wünscht --HelgeRieder 19:32, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, dass werde ich gebrauchen können. Vielleicht findest du ja noch die ein oder andere Ungereimtheit o.ä. im Artikel, die du mit hinschreiben kannst ;-) --Mrilabs 19:35, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag bzw. weiterführendes: Die Relevanzkritieren für Schulen sind sowieso ein Witz. Aber wie du @ Kempten schon gesagt hast - jedes irgendwie historische Gemäuer ist Interesannt. Schulen werden ja beinahe komplett abgekanzelt. Warum ist eine Schule mit <500 Schülern nicht relevant? Aber naja das ist wohl ein Kampf gegen Windmühlen... --Mrilabs 19:48, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist so total unausgeglichen. Bei den Gemäuern ists eher ein theoretisches Problem. Momentan gibts da eigentlich keine Überflutung mit Mikro-Sehenswürdigkeiten. Schlimmer ist es bei Kickern. Zweimal in der 90ten Minute in einem Zweitligaspiel eingewechselt und schon ist man relevant und das wirkt sich in einer Unzahl von Artikeln über derartige "Spitzenathleten" aus. Aus meiner Sicht müsste da die Grenzen (minderstens 20 Einsätze in der höchsten nationalen Liga sein). In der Wissenschaft ist mittlerweile auch jeder Prof einer Hochschule prinzipiell relevant aber die Anzahl der Artikel hält sich doch noch recht in Grenzen. Bei Architekten und Firmen ists extrem restrikiv. Und das führt zur perversen Situation, dass viele Architekten als Prof relevant sind, die es als Architekt nie und nimmer zur Relevanz geschafft hätten .. --HelgeRieder 20:40, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gib mal deine Biografischen Daten - ich will nen Artikel anlegen! :-P --Mrilabs 20:42, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
NNNEEEIIINNNN!! Ich war bei der relevanten Diskussion immer dagegen dass jeder (auch Uni) Prof relevant ist. Und was ich so an der FH in Gremien und an Veröffentlichungen mach ist für einen FH-Prof vielleicht guter Durchschnitt aber auch nicht mehr. Wenn Du willst kannst Du mich beim Strigel-Gymnasium als Absolvent eintragen. Wenn Du dabei bist .. mein Mitschüler Gerd Mercke ist Prof an der FH Wiesbaden und mit etwas Suchen finden sich sicher noch weitere... --HelgeRieder 20:47, 5. Feb. 2009 (CET) .. Lebenslauf etc gibts hier: [http://www.fh-trier.de/go/rieder ]Beantworten
Ich dachte man hat die Ironie triefen gehört ;-) Wollte blos das Thema ein wenig ad Absurdum führen. Wie gesagt ich bin der Meinung die RKs müssten an einigen Ecken überarbeitet werden... Eben zB bei Firmen, Schulen und noch ein paar anderen Ecken... Aber gut ich bin auch ein Vertreter des Universallexikons... Wo dein Lebenslauf liegt hätte ich sogar gewusst ;-) --Mrilabs 20:53, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das kommt davon wenn man 3 Sachen geleichzig macht, da überliest man die Untertöne ;-) - ausserdem wars Du nicht der erste mit der Idee und dann kommt man irgendwann in eine sehr schnell auslösbare Abwehrhaltung. --HelgeRieder 21:04, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ähhm, ich glaub ich sags mal Bene ;o) Portal:Memmingen/Fehlende Inhalte *g* --Grüße aus Memmingen 21:12, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
gggrrrrrrrrrrrr --HelgeRieder 21:45, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

KEA

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du Dir erklären, warum die diesmal so abgehen und sich gegenseitig die Pro´s zuschanzen? Also ich wär langsam aber sicher für einen Abbruch der Wahl, da kann nix gscheits mehr dabei rauskommen....wie siehst Du´s? --Grüße aus Memmingen 23:57, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ohje das hat sich ja sooo emotional aufgebauscht. Ansonsten am besten Ruhe bewahren. Ich seh den Artikel zwar auch nicht als exzellent an, aber seis drum, daran geht die Wikipedia auch nicht zugrunde und jetzt noch zusätzlich mit IPs oder Sockenpuppen dagegen abzustimmen ist auch nicht mein Stil. --HelgeRieder 10:16, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

SW-Preis

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal in die SW-Preisliste :). Das ist wirklich Zufall, dass unsere Ideen in die gleiche Richtung gehen, gesehen habe ich es erst, nachdem ich meinen Preis eingetragen hatte. Grinsen musste ich trotzdem. -- Uwe 22:48, 10. Feb. 2009 (CET) PS: Ganz nüchtern betrachtet haben Museum-Fans wenigstens nun je nach Wohnort die Auswahl zwischen zwei geographischen Extremen.Beantworten

Ich hab das Meeresmuseum vor 10 Jahren gesehen. Anläßlich einer Fahrradtour auf grausligen Fahrradwegen (verschobene Platten an der Küste und grundloser Sand zwischen den Seen) entlang der Ostsee und durch die Seenplatte waren wir auch zwei Tage in Stralsund. Das Oceanum gabs damals allerdings noch nicht. --HelgeRieder 08:43, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Apolda KLA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder, hübsches Bild auf Deiner Benutzerseite :-). Das mit den Bildern im Artikel ist schon mehrfach bemängelt worden und in Arbeit. Allerdings wartet Benutzer:Murray Bosinsky auf besseres Wetter und Licht (voraussichtlich Frühjahr). Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:45, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich wünsche viel Sonne und gutes Gelingen - und wollte derartiges nicht erst (wieder) zur KEA bemeckern. Für einen lesenswerten Artikel sind die Bilder auch jetzt schon absolut ok. --HelgeRieder 07:57, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Orgel von St. Martin (Memmingen)

[Quelltext bearbeiten]

ist im Review :o) --Grüße aus Memmingen 22:47, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was meinste, kann ich eine KLA wagen? Für die KEA sind ja erst die Bilder und die Töne wichtig, oder? Dauert no a wengerl... --Grüße aus Memmingen 21:58, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich würds einfach mal versuchen. Vergleichbare Orgelartikel sind ja rar. Das größere Problem ist eher, dass Du Dir bei Deinen Kandidaturbewertungen in letzter Zeit vielleicht zu viele "Freunde" gemacht hast, die nur auf einen Artikel von Dir warten. Aus diesem Grund wärs vielleicht besser den Artikel ein paar Monate liegen zu lassen.. Grüße --HelgeRieder 22:12, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab ihn jetzt mal trotzdem eingestellt, gerade Du dürftest dann ja gar keinen Artikel mehr zur Wahl stellen, wenn ich so an Qu...zurückdenke ;o) und es zählen ja auch nur begründete Kontra (so der Auswerter will *g*) --Grüße aus Memmingen 22:37, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also hier kannst Du schon jetzt ein paar Beispiele in 20sek. anhören... --Grüße aus Memmingen 21:04, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ahlegaa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, Benutzer Memmingen stichelt immer rum, ja man sollt doch den H. anlegen etc?! Also ich würde Dich anlegen?! Im Strigel G. hab ich Dich schon mal hinterlegt, aber wenn nicht kannst Du das alles rückgängig machen. Herzlichen Gruß aus der Heimat und nix für uagut (wenn's nicht so sein soll)--Bene16 15:49, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bei Leipold bin ich mir nicht ganz sicher ob er am Strigel war. Es könnte auch Marianum Buxheim oder Salvatorkolleg Bad Wurzach gewesen sein?--Bene16 15:51, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn mich jemand anlegt, hab ich nichts dagegen und werds auch nicht löschen. Ich werds nur auf keinen Fall selber machen. Falls ein Löschantrag kommt musst Du ihn halt durchstehen. Grüße--HelgeRieder 16:31, 19. Feb. 2009 (CET). In sachen Leipold bin ich mir relativ sicher, dass in meinen ersten Jahren am BSG einen recht bekannten Oberstufenschüler mit diesem Namen gegeben hat. Ich habe meinen Vater mal danach gefragt, aber er konnte auch nix näheres dazu sagen. Nochn Prof aus meiner ehem Strigel-Klasse:Beantworten

[[5]] Der gute ist wohl anerkannter Spezialist für Friedhofsrecht.

Ok, Danke, es ist mir eine Ehre Dich anlegenzulegen. Ich lege es dann auf meiner Seite an, für jeden einsehbar. Herzlichen Gruß--Bene16 19:45, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dass es so einigermaßen stimmt trotz eines schweren von mir verschuldeten Fehlers mit dem Geburtsdatum (sorry). Herzlich Gruß --Bene16 20:14, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich von Hr. Merke (Au weh a Jurischt) mehr wüßte (und er es will?) würde ich ihn anlegen. (Friedhofsrecht und Bundesratsinitiant zur Wiedereinführung der Todesstrafe in Deutschland?) Gruß--Bene16 20:19, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo ich weiss da leider auch nicht viel mehr. Hab ihn das letzte mal vor 7 oder 8 Jahren auf einem Klassentreffen getroffen. Er war damals Dekan in einem Service-Fachbereich, der im Wesentlichen Dienstleistungen für andere Fachbereiche getätigt hat. Damals war er schon stark in der hessischen CDU aktiv. Derzeit findet man ihn bei Google auch ein paarmal auf CDU-Seiten aber nichts wirklich besonderes. Momentan sehe ich da ernste Probleme in Sachen Relevanzkriterien. Aber auf der Strigel-Lsite kann er ja trotzdem bleiben. Grüße --HelgeRieder 21:35, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Toronto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder,

du hast zwar in obiger Kandidatur mit pro gestimmt und der Lesenswertstatus ist mittlerweile durch die Masse an Zustimmungen auch gesichert. Allerdings würde ich dich bitte trotzdem meine Frage auf deine Anregungen, die du mit deiner Stimme abgegeben hast, zu beantworten. Schließlich soll der Artikel noch besser werden. Aus Gründen der Einfachheit kannst du die Frage hier beantworten oder auf der Diskussionsseite des Artikels. Danke, Gruß und schönen Restsonntag – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo - bin leider erst heute morgen dazu gekommen mir den Artikel in Sachen "Reiseführerstil" nochmals anzusehen. Ich denke meine Anmerkung ging eher in die Richtung, dass die weiter oben genannten Kritikpunkte für höhere Weihen zu berücksichtigen sind, aber in Bezug auf Lesenswert keine Rolle spielen. Ich habe mir den Artikel nochmals durchgelesen und aus meiner Sicht ist die Sprache absolut ok auch für eine KEA. Der Artikel ist auch recht wenig aus "Touristenperspektive" geschrieben, was bei Städten in denen man nicht lebst und insbesondere bei Städten in anderen Ländern prinzipiell schwierig ist. Also nix weiter zu meckern und viel Glück beim nächsten Schritt!! --HelgeRieder 15:48, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge! Falls Du Lust hast, würde ich Dich bitte Dich noch ein wenig an der KEA zum Artikel Salzburg zu beteiligen. Reinhard Medicus hat außerdem Anmerkungen zu Deinem Votum abgegeben. Vielleicht kannst Du die für Dich erledigten Themen durchgestrichen Kennzeichnen und neue Kritiken hervorbringen. Würde mich auf Deine Mitarbeit freuen. LG, LiQuidator ;) Disk 10:16, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

.OGG

[Quelltext bearbeiten]

Hi Helge! Du, ich will eine .avi die ich vom Fischertag letztes Jahr gemacht hab in ein .ogg Video für die Commons umwandeln (da ja jetzt 100 MB gehen ;)). Hast du da Erfahrung bzw. Ahnung mit welchem Programm ich das am besten mache? --Mrilabs 23:52, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo - na Endlich etwas action. Voraussetzung, es muss EINE Datei sein. Wie das Konvertieren geht und welche Software dazu notwendig ist ist hier: Hilfe:Video#Zul.C3.A4ssige_Video-Formate_und_geeignete_Programme und vor allem hier Wikipedia:WikiProjekt_Videos (unter Werkstatt) beschrieben. Die erstellte Datei sollte nicht über 70 MB große sein (offiziell 100MB, aber damit hatte ich schon Probleme). Was sich bei mir bewährt hat, ist eine Auflösung von 640x480 und v2 als Qualitätsstufe. Grüße --HelgeRieder 10:33, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm mein Video ist noch einen Tick zu groß. Wo kann ich denn bei diesem mpeg2ogg die Qualitässtufe einstellen? --Mrilabs 19:24, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
einfach -v2 als Parameter mitgeben. Gib einfach ffmpeg2theora ohne weitere Parameter ein, und Du bekommst im Befehlsfenster die Beschreibung der möglichen Parametrisierung ausgegeben. --HelgeRieder 19:27, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Arg... Du warst schneller als ich ;-) Wollt grad schreiben, dass ich es schon gefunden hab. CLI ftw! ;-) --Mrilabs 19:30, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
[6] - Tadaaaaa. Wenn auch manchmal ein wenig arg blöd aufgenommen - ich glaube das sollte ich noch einmal üben ;-) Vielleicht überkommen dich ja beim anschauen ein paar Heimatgefühle, so dass du nicht mehr an dich halten kannst und hier beim nächsten Stammtisch aufkreuzt :-P --Mrilabs 20:02, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Schon ganz nett, aber fahr besser die Übertragungsrate etwas runter 1.7Mbps kommt oft nicht rüber, bei mir ruckelts grausam. 1.3 Mbps kommt meist ruckelfrei (bei DSL-2) wobei schnelleres DLS bei WP meist auch nix bringt. Wenn Du schon dabei bist: Schneide doch die technischen Schwenks raus. Verwischte Bilder sehen nicht gut aus und ein paar Sekunten weniger schaden dem Film nicht. Lass den Ton aber ungeschnitten, das fällt sonbst auf, und wenn Bild und Ton nicht synchron sind merkt das bei DIESEM Video kein Mensch. Meinen letzten Fischertag hab ich auch aus dem ersten Stock von einem Fenster ganz in der Nähe gesehen. Ich probiers morgen früh bei weniger Netzverkehr aber nochmals aus .. --HelgeRieder 20:25, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

KLA Volksschule Amendingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder, du hast am 31. Mär. 2009 um 18:30 Uhr auf WP:KLA als Antwort auf einen Beitrag von mir geschrieben:

... Ich werde eigentlich recht ungern polemisch, aber wer Lokalkünstler wie Andreas Vogel oder dashier Bot (Schweiz) für wikipediarelevant hält, sollte sich nicht unbedingt über Volksschulen aufregen ;-) --HelgeRieder 18:30, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich ein paar Anmerkungen:

  1. Wenn du nicht polemisch sein willst, dann sei auch bitte nicht polemisch.
  2. Kennst du WP:BNS? Bitte liess es mal.
    • Eben passiert.
  3. Darüber hinaus finde ich es unterste Schublade als Reaktion auf meinen Diskussionsbeitrag zur KLA der Volksschule Amendingen indirekt dazu aufzufordern, von mir erstelle Artikel in die LA zu ziehen. Andreas_Vogel war erfolgreich in QS, auch für Bot (Schweiz) gab es schon mal einen SLA. Daher sind die LAs m.E. recht willkürlich. Das Anzweifeln der Relevanz meiner Artikel hat mit der diskutierten KLA gar nichts zu tun. Mir fällt für diese Verhalten von dir nur das Wort Rache ein.
    • Das hast Du eindeutig falsch verstanden. (s.u.) Ich bin kein Freund restriktiver Relevanzkriterien.
  4. Tatsächlichlich hat nach deinem Beitrag die IP92.230.232.184 (wer immer sich dahinter versteckt), die beiden von dir genannten Artikel + einen Weiteren in die LA gesetzt. Frage: Weisst du zufälligerweise, wer sich hinter dieser IP verbirgt?

--Wiki4you 21:36, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das finde ich sehr anständig, dass du nun in den LAs versucht hast, die unglückliche Wirkungskette darzustellen. Bei einem Artikel hast du dich jedoch aus Versehen vertan: Wankelmut stand schon vorher auf der LA, stammt auch nicht von mir, habe ich nur verbessert und war schon über'n LA-Berg. Der 3. von der IP in die LA geschickte Artikel ist Zwischenverkauf‎. --Wiki4you 22:30, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Uhm mal andere Frage - wer aus der KLA Diskussion sollte das denn gewesen sein? Und wieso? --Mrilabs 22:34, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wer - das weiss ich nicht. Warum - weil HelgeRieder quasi dazu aufgefordert hat, hat sich wohl jemand gefunden, der wohl (auch) mit meinen Beiträgen in der KLA nicht einverstanden war, und hat den "Vorschlag" aus Rache ausgeführt. Das liegt doch nun wirklich auf der Hand. Wenn man zum Zündeln aufruft, braucht man sich nicht wundern wenn's dann brennt. --Wiki4you 22:43, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Nunja, ich habe zwar Alice, aber nicht so viel Rückgradiglosigkeit um sowas zu machen, auch wenn ich mit deiner Argumentation nicht einverstanden bin. Memmingen kanns schon mal technisch nicht gewesen sein, da er kein Alice hat. Ansonsten würde ich niemanden solch eine emotionale Bindung zu dem Artikel nachsagen, dass er so etwas nötig hätte ;-) --Mrilabs 22:46, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das eine Alice IP war kann ichs definitiv nicht gewesen sein, da ich einen 1&1 Vertrag habe. Vielleicht hatte die Sache doch was Gutes, und zwar das, die Diskussion wieder zu versachlichen. Ich geht nun schlafen - morgen hab ich Geburtstag, da möchte ich ausgeschlafen sein ;-) --HelgeRieder 22:55, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Oh! Na dann schlaf mal gut :-) --Mrilabs 22:56, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Oooch, irgendwann stolpert der eine oder andere über seine eigenen Beine. Im Übrigen kommt die IP wohl aus Hessen. ---ma 22:59, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann man nicht wirklich sagen. Die Backbones von Alice sind nicht so aussagekräftig, wie wenn du jetzt eine Telekom IP tracern würdest. So endet die Traceroute bei meiner eigenen IP lustigerweise sogar in Berlin, was noch weiter weg ist. --Mrilabs 23:03, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Drei verschiedene Versuche bringen drei hessische Ergebnisse: Rüsselsheim, Darmstadt und Frankfurt - darum "wohl"...ist mir aber auch relativ wurscht. ;-) ---ma 23:09, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder,

ich möchte dir für deinen berechtigten Einwurf einer nicht neutralen Einleitung im Artikel Weinbau in Griechenland danken. Als ich mich gerade kundig machte, wer mir diesen wertvollen Hinweis gab, stellte ich fest, das ich hin und wieder deinen Kollegen Manfred Schlich von der Studienrichtung Versorgungstechnik in Eupen treffe. Ich kenne ihn jedoch nur sehr flüchtig. Gruß aus Belgien --Patrick Bous 13:35, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo - was es doch alles für Querverbindungen gibt. Ich kennen den Kollegen Schlich leider nur vom Sehen. Bei so einer doch recht großen Hochschule lernt man man nur die Kollegen besser kennen, mit denen man zusammen in Hochschulgremien ist oder war. Bin gespannt, ob das DWI für Deinen Artikel den Weinpreis herausrückt. Konkurrenz hast Du ja keine, aber es ist halt nicht über deutschen Wein. --HelgeRieder 15:11, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Roscheider Hof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, freut mich, dass du es geschafft hast, aus meinem kleinen Anfangsartikel so einen exzellenten Artikel zu erstellen. Vielen Dank für deine Mühe. Beste Grüße aus Dresden -- sk 09:11, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gratulation zum Artikel des Tages. Und ich habe als permanent verdächtigter Lokalpatriot gar nicht damals mit Pro gestimmt.

Morgen Helge. Auch herzliche Glückwünsche von mir zum AdT :-) --Mrilabs 10:03, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Glückwünsche. Der AdT brachte 11.300 zusätzliche Besucher auf den Artikel. Ausserdem gibts eine Veröffentlichung eines Tagungsbeitrag über das Projekt, der auf der Mai-Tagung 2009 Museums and the Internet s. [[7]] vorgestellt wird und ab Ende Mai dort auch online abrufbar sein wird. Grüße --HelgeRieder 07:25, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Nutzerkumulation wollt' ich Dir gerade mitteilen... :-( Dennoch, schön, dass auf diesem Wege der Hof, welcher dir so am Herzen liegt, zu Bekanntheit kommt. Glückwunsch!!! Vorraussichtlich am 24. 04. ist der Orden dran, mal sehen, wer mehr Gäste anlockt ;-) VG--Magister 10:19, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erstmal nachträglich alles gute zum Geburtstag, dann noch nachträglich Glückwünsche zum AdT, hab ich noch was vergessen? ;o) Bis bald -- Grüße aus Memmingen 13:13, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gleichfalls herzlichen Glückwunsch - auf daß die Besucherzahlen im Roscheider Hof ebenso ansteigen mögen wie die Lesestatistik! -- Bremond 14:25, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi HelgeRieder,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 22:17, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Notker Wolf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, auf orden-online habe ich gefunden, daß NW auf dem Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien war. Habe es nachgetragen. Seit 1951 besuchte er die Oberrealschule Memmingen, bis er 1955 mit dem Vorsatz Missionar zu werden auf das Gymnasium von St. Ottilien wechselte. - Da Bene unseren Schriftwechsel bereits archiviert hat - hattest Du den Tip mit dem Lutwinus-Klosterbier noch lesen können? Grüße, -- Bremond 17:50, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

KLOSTERBIER ??!! Hört sich interessant an!!!! Ich habe den Schriftwechsel leider nicht mehr lesen können. --HelgeRieder 18:14, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aus dem Archiv komplett kopiert, Dir zum Genuß:
Nach dem Geburtsort des Vaters kann ich mal einen Bekannten fragen (war es vielleicht Höllenthal bei Alf?). Den „Tierischen Volksfeind“ lese ich nur ab und zu; habe ihn nicht abonniert (da würde sich ja noch mehr Papier in der Wohnung ansammeln); den Newsletter des Bistums (zum Vergleich hier) habe ich wg. Urlaubs erst nach meinem Beitrag oben gelesen.
Ja, das Mannebacher Bier ist lecker. In der Käserei war ich noch nicht. Biermäßig eine gute Adresse ist auch das Abtei-Bräu in Mettlach, besonders die jahreszeitlichen Spezialbiere. Falls Du vom 21.-30.05.2009 eine Rad-/Bahntour entlang der Saar unternimmst, kannst Du das nur zur Lutwinus-Wallfahrt gebraute „Lutwinus-Klosterbräu“ probieren (nicht in der Brauerei, sondern vor der Kirche und nicht während der Gottesdienstzeiten) - empfehlenswert!
Die Sieben Schwaben haben sicher versehentlich im Meulenwald den dort hausenden „dreibeinigen Hasen“ gejagt, der eine Erscheinungsweise des bösen Präfecten Rictiovarus ist - das mußte ja schlimm enden! Also: Paß gut auf, wieviel Beine ein Hoppelmann hat, bevor Du ihn überfährst …
Grüße, -- Bremond 19:27, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mir die archiviert Diskussion angesehen. Die Oberrealschule in MM ist der Rechtsvorgänger des Bernhard-Strigel-Gymnasiums und ich habe ihn dort eingetragen. Immerhin war er die ersten 4 Gymnasialjahre an dieser Schule. Grüße --HelgeRieder 20:16, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Schule mit Schülern, die's zu was gebracht haben :-) 2010 kommt NW möglw nach Saarburg-Beurig (zugesagt hat er), dann könnt ihr ja Erinnerungen austauschen! Gruß, -- Bremond 21:32, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja - er hat die Schule 2 Jahre bevor ich geboren wurde verlassen. Wobei meine Errinnerungen an die Schulzeit an dieser Schule nur sehr eingeschränkt positiv sind. Ein paar Lehrer waren ok bis supernett und komepetent - in manchen Fächern herrschte das Chaos (13 Englischlehrer in 7 Jahren) einige Lehrer trauerten immer noch der Zeit von vor 45 nach .. --HelgeRieder 09:04, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:trier

[Quelltext bearbeiten]

sorry, dass meine antwort solange gedauert hat, ich war in urlaub. Nun gut, ich würd sagen man könnte es langsam einstellen, du hast recht. Ich schließe zuvor noch ein paar lücken, dann wäre es bereit. Und wir sollten mal den artikel des monats bestimmen, hoffentlich nehmen die wahl auch ein paar andere wahr. --Die Stämmefreek 19:36, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Super - das mit der Warnehmung wird sicher noch etwas dauern - aber trier ist ja auch nicht an einem Tag erbaut worden. Wie kommst Du auf Trier, wenn Du aus Berlin bist? Grüße --HelgeRieder 20:19, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle - nur so ein kleiner Hinweis auf die dazugehörige Bürokratieseite... (Wenngleich ich der auch sehr sehr skeptisch gegenüberstehe). Aber nicht, dass es euch so geht wie dem Südossetion Portal etc. --Mrilabs 20:24, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Trier selbst hat 100.000 Einwohner und eine für seine "Größe" wichtige Zentralortfunktion mit Uni, FH, sehr viel Einzelhandel (auch für die Kunden aus Luxusburg ..) der Landkreis hat weitere 100.000 Einwohner, die allermeisten davon wohnen in den Vororten von Trier. Müsste also reichen .--HelgeRieder 11:08, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Memmingen hat nur 42k Einwohner und ist trotzdem eines der aktivsten Portale ;-) Aber gut, ich bin damals auch nicht dne "offiziellen" weg gegangen und hab das Portal einfach so erstellt ;-) (Ein Hoch auf die Politik der vollendeten Tatsachen ;)) --Mrilabs 12:02, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ach Helge, wenn du mal n bisserl Zeit hast kanst mir bei en:Memmingen n bisserl helfen (Formulierung etc). Den bau ich gerade aus, nachdem über 500 leute im Moment täglich drauf schauen... --Mrilabs 12:04, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie im vorigen Thread dargstellt (13 Lehre in 8 Jahren etc) bin ich nicht gerade ein Englisch-Genie. Für den Hausgebrauch und die Informatik reichts aber mit Stilfragen in allgemeinen Texten bin ich leider überfordert. --HelgeRieder 16:02, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ich hab das Portal jetzt verschoben.--Die Stämmefreek 19:42, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

LW-Frage

[Quelltext bearbeiten]

...ist unverständlich, denn Artikel sollen nach den LW-Kriterien, nicht nach ihren Autoren beurteilt werden. Oder wolltest du mich was fragen? - Hauptautoren findet man leicht über dieses Werkzeug. MFG, Jesusfreund 08:58, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

es gab halt schon Fälle, wo der Hauptautor über die Kandidatur gar nicht informiert und noch weniger über diese erfreut war. Da bei den allermeisten Kandidaturen auch inhaltliche Diskussionen folgen, wärs sinnvoll, wenn der Hauptautor, so es einen solchen gibt, sich daran beteiligen kann,. --09:26, 13. Mai 2009 (CEST)
Das macht der die ganze zeit ;-) Du kannst doch einfach in die History schauen und/oder den Aufsteller direkt fragen.
Und was ist nun mit deiner Artikelbewertung? Jesusfreund 13:00, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist gelöst ;-) ich hab den Artikel bisher nur überflogen und komm frühestens heute abend dazu ihn richtig zu lesen. Auf den ersten Blick war er sehr sehr interessant. --HelgeRieder 13:08, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anlage?!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, könntest Du nicht Deine Beziehungen spielen lassen, ich würde gerne diesen Hochschullehrer [8] anlegen. Falls er es überhaupt wünscht? Wenn du die Daten hättest könntes Du sie mir per Mail zukommen lassen. Grüsse--Bene16 13:46, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Leider kenne ich ihn nicht. Ist es ein BSG-Absolvent? --HelgeRieder 17:35, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein nur so, weil er einige Aufsätze in dem 1500 Seiten Wälzer Volker Himmelein (Hrsg.): Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003; Ostfildern: Thorbecke, 2003; ISBN 3-7995-0212-2 (Ausstellungskatalog und Aufsatzband) geschrieben hat, die mir sehr gut gefallen. Dachte Du hättest Möglichkeiten an so eine professorale Vita ranzukommen. Gruß--Bene16 17:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die FH Bibliothek hat das Werk sicher nicht - obs die Trier UniBib hat möchte ich auch bezweifeln. Ansonsten kann ich das auch nur über Fernleihe bestellen. --HelgeRieder 17:58, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mail

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du meine Mail vor etwa 2-3 Wcohen bekommen? -- Grüße aus Memmingen 17:49, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Welche? Die zur Kandidatur eines Ortsartikels? Grüße --HelgeRieder 17:57, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ne, die mit der Adresse....mail mir mal Deine Heimatadresse :o) -- Grüße aus Memmingen 18:00, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nein - scheint im Spamfilter gelandet zu sein. Mail sie mir doch einfach nochmal. --HelgeRieder 08:52, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Notre-Dame-de-l'Assomption (Montreal)

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt der Text? Auf Grund des Stils und Aufbaus vermute ich dass dies aus einem Reiseführer abgeschrieben wurde - - WolfgangS 18:25, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, sorry das ist moch die "Rohfassung". Stammt von einem Info-Blatt, das in der Kirche ausgelegen ist, wird aber noch stark überarbeitet und mit Bilern ergänzt. Grüße --HelgeRieder

Kannst du nicht einfach mal selbst auf Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik achten, anstatt das Müllräumen anderen zu überlassen? Auch in den neuen Erweiterungen ist wieder so viel falsch geschrieben, und es genügte bestimmt ein langsames und kritisches Durchsehen (vor dem Abspeichern), um die Fehlerquote zu verringern. --Rabanus Flavus 23:04, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das Dauert leider alls seine Zeit - vor allem wenn man nicht kontinuierlich an diesen Sachen dran bleiben kann und deshalb auch mal eine unfertige Version speichern muss um nachher mit anderen Autoren keinen Versionskonflikt zu haben. --HelgeRieder 00:28, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Orgel in MM

[Quelltext bearbeiten]

Der Orgelartikel ist in der KEA. Hörbeispiel ist inzwischen auch hochgeladen ;o) -- Grüße aus Memmingen 19:31, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habs schon vorher gesehen :-) Ich wart noch etwas vielleichrt kommen ja noch ein paar Meckerer. Schön dass Du ein Klangbeispiel gefunden hast. Allerdings hört man fast nur "volles Werk", ein Beispiel, das mehr einzelne Register vorstellt wäre für den Zweck noch etwas besser. Und schließlich - das ist aber meine private Meinung - ist das Stück auch ein Beispiel was man auf dieser Orgel nicht spielen sollte. Ich habe es mal in Paris auf der Orgel in St. Sulpice gehört, für die es geschrieben ist. Das ist eine rauschende, romantische Orgel auf der Klangteppiche entstehen. Auf der Memminger Orgel klingt das dann eher wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen, weil alle Töne viel zu einzeln zu hören sind (was für andere Musik ja wieder sehr gut ist..). Grüße --HelgeRieder 21:32, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Man muss nehmen was man bekommt ;-) --Mrilabs 21:42, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte kürzlich Gelegenheit, den Roscheider Hof in Konz zu besuchen: vier lohnende Stunden! Ohne deinen Artikel hier, den ich schon im Entstehen beobachtete, wäre mir diese bereichernde Erfahrung entgangen. MfG --Holgerjan 11:52, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das freut mich - aber wenn Du wieder mal in der Gegend bist, kommst Du auf einen Kaffee vorbei ;-) --HelgeRieder 12:02, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verrutscht?

[Quelltext bearbeiten]

Hi Helge, bei diesem Edit [9] bist du glaube ich zun tief gerutscht. Deine Argument steht nun bei den Tochterunternehmen. Ich glaube du meinst es bezogen auf alle Unternehmen. Von mir aus korrigieren traue ich mich aber nicht. Gruß, --Joe-Tomato 21:56, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - ich werds gleich korrigieren. Gute Nacht --HelgeRieder 22:10, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du

[Quelltext bearbeiten]

Deine Arbeit über den Roscheider Hof auf dem PC als PFD/Word oder was auch immer? Würde mich interessieren! Danke im voraus -- Grüße aus Memmingen 16:57, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ach ja, lass Dir von Mrilabs mal ein Archiv anlegen ;o) -- Grüße aus Memmingen 16:57, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mach ich dir sogar sehr gerne, musst nur sagen wie du es haben willst :-) --Mrilabs 17:01, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nein - ich hab sie direkt ediert. Ist aber eine gute Anredung sie mal runterzuholen. Ich habe allerdings alle Bilder und auch die Internetsite des Museums hier auf dem PC. Grüße --HelgeRieder 19:25, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das schon bemerkt? -- Grüße aus Memmingen 22:44, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

St. Mary and Bodfan in Llanaber, Barmouth

[Quelltext bearbeiten]

is das in arbeit oder sollen die leeren rubriken so? gruss -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 08:16, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ist in Arbeit - bin gestern damit leider nicht fertig geworden. Mache es heute abend fertig. Gruesse --HelgeRieder 09:30, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
wunderbar, sah so nur etwas komisch aus ;) gruss -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 15:17, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
mit 2 Kindern in der Ferienwohnung ist man halt nicht so schnell wie man gerne waere. Ich hab jedenfalls genug Material fuer einen netten Artikel - wenn auch nicht aus wiss. Literatur im engeren Sinne (und fuer eine weitere aehnliche Kirche, die aber wohl erst nach dem Urlaub drankommt. Mal sehen wie weit ich heute komme. --HelgeRieder 20:17, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hüttenstollen Osterwald

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, hältst Du das für zielführend, Änderungen von IP's zu sichten, die ich schon mal revertiert hatte? Und findest Du, daß die Angabe "400 Jahre Osterwald" eine Quelle darstellt?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:03, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr seltsam - die Aenderungen durch die IP kommen mir nicht gerade sehr fundiert vor. Gerade bei Sehenswuerdigkeiten von eher lokaler Bedeutung ist man oft auf Heimatforscherliteratur angewiesen (die in vielen Faellen ja oft sehr fundiert und gut recherchiert ist). Im vorliegenden Fall sollte aber sicher die vollstaendige Literaturangabe von der IP genannt werden, um die Angaben nachvollziebar zu machen. --HelgeRieder 11:22, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So, ich habe mir die Sache jetzt mal genauer angeschaut und dabei kam eine vermutliche URV heraus. Der 2. Abschnitt ist nahezu identisch mit [10].-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:24, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zahlen Besucherbergwerk Fell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, schreib doch einfach in die ZF, wo die Zahlen her sind. Und wenn sie nur jährlich aktualisiert werden - reicht das nicht auch für ein Lexikon aus?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:48, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Aktualisierung war nicht von mir, sondern (höchstwarscheinlich) vom Betriebsleiter des Museumsbergwerks. Ich sprech ihn mal darauf an, dass er beim nächsten mal eine Quellenangabe miteinbaut. Gruesse --HelgeRieder 19:32, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Talyllyn Railway

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, ich hoffe, daß Du mit meinen Änderungen einverstanden bist. Die andere Karte in der InfoBox hatte den Nachteil, daß man bei der vorgegebenen Breite nichts rechtes erkennen konnte, was für ein Thumbnail vielleicht ok wäre, aber dafür war sie wieder zu groß. Besser ist wohl das übliche Streckenschema. Neben etwas Präzisierung bei der Übersetzung habe ich einige Links auf die en wp entfernt: außer den InterWikiLinks in der linken Spalte sind solche Querverweise m.W. tabu. --Telford 14:43, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Verbesserungen und Korrekturen. Ich hab mir gestern mal die Bausteine für Streckenschemata angesehen . . jetzt brauch ich nur noch ein Vorbild, das beim Umbau möglichst wenig arbeit macht. Schön wäre es, wenn es irgendwo die Streckenkilometer zu den Bahnhöfen gäbe, ich glaub ich muss mir noch ein paar Bücher bestellen (und hätte diese besser gleich bei der Bahnfahrt im August mitgenommen ..) Links auf anderssprachige WPs sind in der deutschen WP nur bei den externen Links erlaubt (bei nahezu allen anderen WpSprachversionen die ich ein bischen kenne sind sie im Text auch kein Problem ..). Kommt Dein Username von der englischen Stadt Telford? --HelgeRieder 14:49, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
"Externe Links" auf andere Wikipedias halte ich persönlich für eher nicht so gut (gibt es überhaupt Beispiele dafür?). In jedem Fall gehören sie nicht in die Einzelnachweise, da Wikipedia keine Quelle ist ;-) Bei meinem Benutzernamen habe ich an Thomas Telford gedacht: einer der großen britischen Ingenieure und in Deutschland zu Unrecht fast völlig unbekannt. --Telford 15:22, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem beid er Talyllyn-Bahn ist, dass in der Englischen Version diverse Unterseiten (Rollmaterial, Museum, Steinbruch, etc.) bestehen, die für die deutschsprachige Wikipedia so nicht ohne Risiko eines Löschantrags übernehmbar sind, und ausserdem für das deutschsprachige Publikum etwas zu sehr ins Detail gehen. Trotzdem wärs natürlich sinnvoll irgendwo auf diese Seiten (inbesondere die Artikel zu Rollmaterial und Museum) zu verweisen - Falls Du Lust hast noch auf 2 weitere Urlaubsmitbringsel draufzusehen: Bala Lake Railway und Fairbourne Railway .. Grüße --HelgeRieder 15:28, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die beiden Artikel sehen prima vista gut aus, aber eins nach dem anderen! In den nächsten Tage werde ich nicht so oft online sein, aber ich bleibe dran. – Die Gleispläne (v.A. von Tywyn Wharf) könnten eine deutsche Übersetzung vertragen. Falls Du das nicht selbst machen willst, würde ich das gegen Ende der Woche angehen. (Naja, zumindest versuchen; ich hoffe, Gimp kommt mit svg ordentlich klar.) --Telford 19:35, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Gleisplan ist mir gar nicht aufgefallen. Bei so viel englischsprachiger Eisenbahnliteratur in den letzten Wochen wirds einfach irgendwie selbstverständlich. Ich hab zwar einigermaßen Erfahrung mit Gimp, aber null mit svg. Wenn Dus machen könntest würde es mich freuen - eilt auch nicht. Den Artikel über die Bala Lake Railway muss ich noch etwas ausbauen. Ich hab ein ganz nettes Büchlein dort mitgenommen, wo viel Interessantes, das über den englischsprachigen WP-Artikel hinausgeht drinnen steht. Übringens: Die Stadt Telford ist nach dem Ingenieur benannt (s. WP-Artikel). Die Stadt selbst scheint öde zu sein, aber es geöhrt auch Ironbridge dazu und die ist wirklich grandios.--HelgeRieder 20:05, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die deutsche Version der Karte von Tywyn Wharf ist fertig und eingebaut. (Das ging sogar mit einem einfachen Texteditor.) Den Gleisplan von Abergynolwyn halte ich für nicht besonders aussagekräftig und möchte ihn daher rausnehmen. Falls Du anderer Meinung bist, könnte ich den aber auch noch übersetzen. --Telford 19:10, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Super - vielen Dank. Werf den Gleisplan ruhig raus. Auf Commons kann man ihn ja immer noch finden und der Artikel ist tendentiell eher etwas überbebildert. Grüße --HelgeRieder 20:24, 12. Sep. 2009 (CEST) Hab mirs gerade nochmal angesehen - ich würde den Plan von Abergynolwyn drinlassen, da man dort sieht, wo die Standseilbahn abzweigte. --HelgeRieder 22:21, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tolle Arbeit, die Du mir da abgenommen hast! ;-) (Ich bin der Typ, der die Ffestiniog Railway hier gemacht hat) Ich habe von meinem Besuch zu Pfingsten dort das hervorragende Boyd-Buch mitgebracht und hatte vor, irgendwann einen Artikel über die Mutter aller Museumsbahnen zu schreiben. Leider sind meine Aktivitäten hier momentan wegen anderer Verpflichtungen ziemlich auf Sparflamme, daher freue mich natürlich, wenn sich auch ohne meine Beteiligung etwas tut. Falls Du Interesse hast, kann ich auch ein paar Fotos beisteuern, ich hatte eine kleine Privatführung durch die Werkstätte in Pendre und da sollte brauchbares Material angefallen sein. Auch sollte ich noch Material in alten Ausgaben der inzwischen eingestellten Zeitschrift "Railway World" haben, da könnte ich dir bei Interesse etwas zukommen lassen. (Solltest Du übrigens vorhaben, an der Welsh Highland Railway auch weiterzumachen, schieß Dich doch bitte vorher mit Benutzer:FritzG kurz. Der hat da schon etwas in Vorbereitung.) -- Herby 21:46, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Freut micht - und einen guten Teil der Kompliemente muss ich gleich an @Telford weitergeben, der den Artikel mit seinem Eisenbahnwissen auf einen Stand gebracht hat, der für mich alleine völlig unerreichbar gewesen wäre. Ich fahr zwar gerne mit Museumsbahnen und schleppe die restliche Familie da auch öfters zu so etwas hin - was bei den Kindern auch keiner großen Überredungskünste bedarf - aber meine Fachkenntnisse auf diesem Gebiet sind doch eher bescheiden. Was uns momentan fehlt wären die Strecken-Km-Angaben und/oder die Höhenangaben der einzelnen Bahnhöfe bzw. Haltepunkte. Ich hab mir noch ein paar Büchleins über Amazon bestellt aber zum einen sind diese noch nicht da und zum anderen weiss ich nicht, ob da die gewünschte Info drin ist. Wenn Du Bilder und Infos zu den Werkstätten hast und sonstige interessante Infos beisteuern könntest wärs super. Irgendwann würde ich den Artikel mal gerne für ein Bapperl kandidieren lassen. Am Tag nachdem ich ihn eingestellt hatte, hat ihn ein WP-Greenhorn ohne Rücksprache vorgeschlagen, aber das war zu diesem Zeitpunkt natürlich viel zu früh. Zu Welsh-Highland mach ich nix. Viel zu lange Strecke. Meine Kinder lieben zwar diese Bahnen, aber Fahrten über mehr als eine Stunde pro Strecke sind eher unbeliebt. So würde ich lieber die Fairbourne- und die Bala-Lake-Railway-Artikel, die ich auch aus den übersetzten englischen Versionen heraus angelegt habe noch etwas ausbauen. - Übrigens - dein Ffestiniog Artikel war vor unserem Urlaub eine der wichtigsten Infos, um die Geschichte dieser Gegend zu verstehen. Gesehen hab ich die Bahn auch mehrmals - man kann halt nicht mit allen fahren. --HelgeRieder 22:00, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

AKWI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Prof. Rieder,

ich habe vor längerer Zeit angefangen den Content der AKWI in einen Wikipedia-Artikel zu fassen ohne den Urheber (Sie?) um Erlaubnis zu bitten, was ich hiermit nachholen möchte.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitskreis_Wirtschaftsinformatik_an_Fachhochschulen&action=edit&redlink=1

Es wäre schön, auch bzgl. der Vollständigkeit des Wirtschaftsinformatik Hauptartikels, wenn von Ihnen diesbezüglich ein OK käme.

Viele Grüße, --Ben-k86 15:43, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo - ich habe da sicher nichts dagegen. Allerdings funktioniert der Link bei mir nicht. Ausserdem habe ich, was den AKWI betrifft doch starke Bedenken hinsichtlicher der Relevanzkriterien. Ich denke es wäre sicherer die Infos über den AKWI in den Wirtschaftinformatik-Hauptartikel einzuarbeiten. Grüße --HelgeRieder 16:02, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

AdT

[Quelltext bearbeiten]

Meinen Glückwunsch dazu! :-) --Mrilabs 14:59, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dito! -- Bremond 13:52, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank - der Artikel stammt ja mehr oder weniger vom Jahresanfang. Derzeit hab ich keine so rechte Lust auf Kandidaturen .. --HelgeRieder 13:56, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kettengreifrad

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt jetzt einen eigenen Artikel Antriebe für Kettenschiffe. Wahrscheinlich werden dort deine Fragen beantwortet.--Salino01 19:38, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Leider gabs deartiges wohl nie auf Saar und Mosel (schnüff..) --HelgeRieder 19:48, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel Kettenschifffahrt auf dem Main ist jetzt auch überarbeitet. Wird das Prinzip jetzt deutlich genug oder hast Du noch weitere Wünsche? Den Wunsch der Verlegung einer Kette in Saar und Mosel kann ich leider nicht nachkommen. ;-) --Salino01 22:02, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel Kettenschifffahrt auf dem Main ist jetzt nochmal durch den Review gegangen und überarbeitet worden. Auch durch Deine Hilfe. Danke nochmal dafür. In der Kandidatur kannst Du gerne eine Bewertung abgeben. Danke.--Salino01 22:43, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Bewertung. Ich habe auf der Seite der Kandidatur geantwortet.--Salino01 20:33, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

St. Ulrich

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal danke für Dein Votum. Was ich allerdings nicht verstehe ist, daß Du Dein Votum begründest, indem Du die inflationären Exzellenzartikel vorschiebst. Dies können wir im Januar auf der Diskussion zu KALP - bei dem es ja so ist - generell klären lassen. Du schreibst ja selbst, daß Du nicht wüsstest was verbessert werden müsste/sollte/könnte - mit Ausnahme der Bilder (welche ja noch kommen). In den Exzellenz-Vorschriften steht auch nichts, daß ein Artikel über ein Alleinstellungsmerkmal verfügen muß. Den Volksaltar dürfen wir gar nicht fotografieren, da er unter Copyrightschutz steht und erst eine Freigabe durch den Künstler haben müssten. Nur mal so ein paar Gedanken von mir... -- Grüße aus Memmingen 14:45, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In Bezug auf mein geschreibsel oben, kann das hier wohl wiederum nur als Scherz bezeichnet werden, oder? -- Grüße aus Memmingen 08:55, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo - ich war schon immer ein Fan von (vielen) Bildern, wenn Sie einen Bezug zum Text haben. Und das ist in diesem Artikel eindeutig der Fall. Andererseits sehe ich das auch nicht als Muss-Kriterium. In Deinem St. Ulrich-Aritkel sind diverse Ausstattungsstücke erwähnt, deren Bilder (nur) in Commons zu finden sind - ist für mich auch ok, wenn auch etwas mühsamer zu lesen. Die Bequellung ist seit Deiner Stellungnahme deutlich besser geworden, so wie sie vorher war wärs für mich ein k.o.-Argument gewesen. Aus meiner Sich ist sie jetzt für einen Artikel ohne allzu großes kontroverses Diskussionspotential auch ok. Die exellenten Artikel zu Kirchen und Orten sind in letzter Zeit immer länger geworden. Ich bin da eher ein Freund kürzerer Artikel, die jedoch schon alles Wesentliche enthalten sollten. Artikel mit über 50 Seiten (s. Oberleitungsbus) werden halt zum lesen sehr unübersichtlich. Zur die Orgel reichen für mich ein paar Sätze, wenn Sie ein herausragendes Instrument ist, sollte sie einen eigenen Artikel bekommen. Glocken, moderne Aläre, Wetterhähne, etc.: Wenn sie etwas besonderes sind, sollte man sie erwähnen, ansonsten kann man sie erwähnen aber eine fehlende Beschreibung moderner Glocken ist für mich auch für einen exzellenten Artikel nicht notwendig. Ok - da gehen die Meinungen in der WP sehr auseinander, aber so ist halt meine Einstellung zu diesem Thema. Ein frohes Neues Jahr wünscht --HelgeRieder 21:30, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nur in Artikeln arbeiten, wo Du wenigstens einige Vorkenntnisse hast. Dilettanten gibt es in der wikipedia genug. Giro Diskussion 12:56, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das würde ich ja schon als PA werten... Fragt sich wer hier der Dilettant ist... --Mrilabs 14:26, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vorkenntnisse habe ich hier durchaus. Aber um das gehts hier ja gar nicht. Wenn Du eine Quelle des DHMs, das zu diesem Thema eines der renommiertesten Häuser ist, als nicht zutreffend oder unzuverlässig einstufst, dann bist Du in der Bringpflicht dies nachzuweisen. Einfach Quelle und Inhalt löschen geht hier nicht. --HelgeRieder 14:46, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dass das DHM keinen derartigen hanebüchenen Unsinn verbreitet, wie Du durch Deinen Revert wieder in den Artikel eingebracht hast, hättest Du doch selbst überprüft, wenn Du Vorkenntnisse über die Todesquoten von Kriegsgefangenen im II. Weltkrieg hättest. Giro Diskussion 14:53, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann lass doch die Quelle drin und pass den Text im WP-Artikel dem Inhalt der Quelle an. --HelgeRieder 19:04, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

„Heimatbewegung“

[Quelltext bearbeiten]

Eine erste Quelle zum Kontext der Gründung des Museumsdorfs Cloppenburg habe ich hier ([11]) gefunden. Dort wird betont, dass die „Heimatbewegung“ schon im 19. Jahrhundert entstanden sei und es folglich schon vor 1933 Heimatmuseen, auch im Oldenburger Land, gegeben habe, dass aber die Nazis diese Bewegung instrumentalisiert hätten. Folglich sei es nach 1945 erforderlich gewesen, den von der Quelle verteidigten Heimatgedanken von braunem Gedankengut zu reinigen. --CorradoX, 12:34, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nach relativ kurzer Suche bin ich auf eine ershöpfende Antwort auf deine Frage zu den Hintergründung der Gründung des Museumsdorfs Cloppenburg gestoßen, und zwar in der Dissertation des Cloppenburger Gymnasiallehrers Hubert Gelhaus ([12]). Der Abschnitt „Die Gründung des Museumsdorfs in Cloppenburg“ (S.103-109) enthält IMHO alles Wesentliche. Wenn du Lust hast, kannst du ihn nach Weihnachten auswerten. Frohes Fest! --CorradoX, 17:46, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ort im Hunsrück

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Kategorie:Ort im Hunsrück erstellt und im Portal:Hunsrück eingebunden. Ich weiß aber nicht genau wie weit der Hunsrück ins Saargebiet reicht und welche Orte sich dort noch zum Hunsrück zählen. Vielleicht könntest du weiterhelfen ? MfG und frohe Weihnachtstage Achim Berg 11:27, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da bei ich leider auch überfragt. --HelgeRieder 18:34, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ein anderer Benutzer hat Deine Links wieder gelöscht, da dort nur Links innerhalb der deutschen WP erwünscht sind. Leg doch einfach in der Deutschen WP für die beiden Museen einen Artikel (oder ein Artikelchen) an und verlinke von dort auf den Commonseintrag. Grüße --HelgeRieder 14:56, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meine Sorge ist dann nur, dass als nächstes ein Löschantrag zu diesen Artikelchen kommt. Mehr als 2 Sätze fallen mir zu den Museen nicht ein. Ich war nur in einem, die Führung war auf russisch - und zu diesem Zeitpunkt konnte ich gar kein Russisch... -- Knipptang 00:25, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diese Sorge ist unbegründet. Relevanz (und relevant ist das Museum zweifellos) hat nichts mit der Artiekllänge zu tun. Ein "gültiger Stub" mit ein paar Sätzen ist ok. Zumindest für eines der beiden Museen gibts in der englischsprachigen WP einen sehr ausführlichen Artiekl. Grüße --HelgeRieder 10:24, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einladung zum Eifeler Wikipedia-Treffen

[Quelltext bearbeiten]
Die Eifel
Die Eifel

Hallo!

Das erste Treffen der Wikipedianer in der Eifel findet am 27. März 2010 in Gerolstein statt. Alle Details zum Treffen findest Du auf der Seite Wikipedia:Eifel. Wenn Du Interesse hast, ein paar Wikipedianer aus Deiner Nähe persönlich kennenzulernen, kannst Du Dich gerne dort eintragen – oder einfach am 27. März spontan vorbeischauen! Wir freuen uns!

Viele Grüße --S[1] 22:55, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fake ?

[Quelltext bearbeiten]

Hier rätselt man, ob Heijahr eine Schäferhütte oder ein Fake ist... Ob du etwas weißt? MfG --Holgerjan 23:38, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

C&A

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! :-) Scheint wohl so, als wärst du mal wieder in der Heimat gewesen (ohne uns was zu sagen! ;-)). Gefällt dir die neue Schranne nicht so? Muss dich aber insofern verbessern, dass der C&A nicht den größten Teil dort einnimmt. Ist zwar das größte einzel-Mietobjekt, aber gesamt gesehen nicht einmal 1/3. Grüße --Mrilabs 10:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Richtig geraten. War so ein ganz-kurz Geburtstags-Familienbesuch, da für So abend Eisregen im Wetterbericht angesagt war, sind wir So mittags auch schon wieder zurückgefahren. So hat nur für einen kleinen Innenstadtspaziergang am Sa abend gereicht. Der Weihnachtsmarkt ist wirklich wunderschön, viel weniger kommerzialisiert als viele andere Dauer-Märkte dieser Größe. Auch der Nikolaus war nett und schön war auch dass er einen Begleiter hatte (hier sind die längst wegrationalisiert worden). Ich war seit über 2 Jahren das erste mal wieder in der Altstadt und beim Schrannenplatz hast mich schon umgehauen. Nicht dass das Memminger-Zeitungs-Gebäude eine städtebauliche Zierde gewesen wäre, aber der neue Betonklotz ist ja wirklich unsäglich. Das Siebendächerhaus steht jetzt ja mehr oder weniger im Neubaugebiet. Allein deswegen hätte man zumindest die Fassaden der angrenzenden Häuser erhalten sollen. Viele Grüße - wenn ich mal etwas mehr Zeit in MM habe melde ich mich. --HelgeRieder 11:15, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Beethoven-Haus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder, bist du dir bewusst, dass du eine Aufblähung des Artikels und eine Umwandlung vom Enzyklopädieartikel zur ungebremsten Selbstdarstellung des Beethoven-Hauses gesichtet hast? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 15:42, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schau Dir die exzellenten Museumartikel an - die sind meist deutlich länger. WP ist kein Brockhaus und der bisherige Artikel zum Beethonvenhaus war ja schon etwas kärglich. Sicher läßt sich an einigen Stellen die Sprache noch etwas verbessern, aber im Prinzip geht der Artikel eindeutig in die richtige Richtung. Der Text ist übrigens nicht von mir - ich wurde nur gebeten den Artikel zu sichten. Viele Grüße --HelgeRieder 16:28, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Länge für sich sagt natürlich nichts aus, doch hier ist des Guten zu viel getan. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:36, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habs auf der Seite des Artikels noch etws genauer dargestellt. Du hast sicher recht, dass da sehr viel redundantes drin ist. So eine Version in der Mitte zwischen alter und neuer Version wär warscheinlich ideal. Dabei sollte auch die Arbeit des Hauses dargestellt werden und nicht nur das Museum aus Besuchersicht dargestellt werden. --HelgeRieder 16:41, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Grundproblem des Artikels ist, dass er wohl von jemand geschrieben ist, der zu nahe am Museums selbst dran ist. Das hat zwar den riesigen Vorteil, dass dadurch viele Infos im Artikel sind, die für Aussenstehende sehr schwer zu recherchieren sind. Andererseits hat dies zur Folge, dass da jemand mit "Aussensicht" nochmals drüber gehen sollte.--HelgeRieder 16:44, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du siehst das insgesamt richtig. Heikel sind freilich Informationen, die von einem Insider stammen, ohne dass dafür Nachweise erbracht werden können. Solche Inhalte sind nur ein scheinbarer Vorteil und sehr schnell TF. --Dr.i.c.91.41 16:53, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kammergeschütz

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, dein Artikel soll gelöscht werden. Da bin ich dagegen, aber du könnstest deine Quellen und Belege einfügen. Und dann auch die Sache mit der kleineren Querschnittsbohrung für Pulver nachtragen. Gruß --Sterntreter 23:57, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis - bin dabei den ganzen Literaturhinweisen nachzugehen und dann den Artikel entsprechend weiterzuentwickeln. --HelgeRieder 11:23, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Süddeutschland

[Quelltext bearbeiten]

Servus! Helge! :-) Vom 4. bis zum 6. November findet in Memmingen das Wikipedia:Süddeutschland Treffen statt. Wenn du mal wieder Lust hast in deine alte Heimatstadt zu schauen wäre das ja ggf. eine gute Gelegenheit :-) Viele Grüße --Mrilabs 08:30, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank - werde warscheinlich kommen und das mit einem Familienbesuch verbinden - d.h. wohl nicht an allen Veranstaltungen teilnehmen. --HelgeRieder 11:22, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh! Das freut mich natürlich außerordentlich! :-) Viele Grüße --Mrilabs 12:00, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wirtschaftsinformatik

[Quelltext bearbeiten]

Dein kommentarloser Revert zu meinem Edit wurde von mir nun ebenfallst kommentarlos Revertiert. Ich weiss, kein guter Stil, aber wie man in den Wald ruft, so schallt es hinaus. In der Wikipedia ist die Wirtschaftsinformatik unter der Kategorie:Angewandte Informatik und wird natürlich in Angewandte Informatik beschrieben. Da ich davon ausging dass es eine triviale Aussage ist, habe ich diese zuerst nicht belegt. Das hab ich nun nachgeholt. Und jetzt noch mal sachlich: Welche Einwände hast du gegenen meinen Edit?--Avron 08:14, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry - das Thema ist ein "Klassiker" in der Diskussion "Was ist WI". Die Meinung das es eine Angewandte Informatik ist, ist durchaus verbreitet und wird auch in diversen Druckwerken so verbreitet, wird aber nicht von einer Mehrheit geteilt. Bezieh Dich besser auf offizielle Papers der Dachverbände z.B. diesem hier. http://akwi.de/WasIstWi2011.pdf. Viele Grüße --HelgeRieder 11:31, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kenne den "Klassiker" eher aus einer anderen Perspektive. So manche halten die Einordnung der WI als Wissenschaft für fragwürdig aber noch nie habe ich gehört dass es keine angewandte Informatik sein soll. --Avron 11:55, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das kommt auf den Standpunkt an. Die Informatiker sehen die WI meist als angewandte Informatik - aber im deutschsprachigen Raum kommt etwa 50% der FH-WI und 90% der Uni-WI aus der BWL und dort sehen sich die wenigsten als "angewandte Informatiker". Grüße --HelgeRieder 17:37, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So hat der Artikel eine Innen- und Außensicht; so wie es sich für einen neutralen Artikel gehört;-)--Avron 19:50, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Versteht ich nicht. Was soll da die Innen- und was die Aussensicht sein? --HelgeRieder 19:59, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Wirtschaftsinformatiker mögen die WI als Wissenschaftt sehen, Informatiker mögen die WI als eine angewandte Informatik, neben Geoinformatik, Ingenieurinformatik usw. sehen.--Avron 20:28, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
und hier gehts darum wie sich die Wirtschaftsinformatik selber sieht. --HelgeRieder 21:03, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die wohl wichtigste Regel der Wikipedia: Wikipedia:Neutraler Standpunkt --Avron 21:06, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich. Aber bei der Beschreibung einer Wissenschaftsrichtung ist da erst einmal darzustellen, wie sie sich selbst definiert. Wenn irgendwelche Aussenstehden - und dazu zählen hier sicherlich die (reinen) Informatiker - das anders sehen, kann man das im Artikel natürlich erwähnen, aber bitte dann an passender Stelle. --HelgeRieder 21:14, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
In der Wikipedia halten wir uns an belastbare Quellen und das sind relevante Bücher. Willst du etwa behaupten dass die Aussage von deinem (leider Ex-)Kollegen Claus Rautenstrauch nicht zählt? Vom mir aus kann man das auch umformulieren in etwa: Aus Sicht der Informatik handelt es sich bei der Wirtschaftsinformatik um eine angewandte Informatik wäre das ein Kompromiss?--Avron 21:19, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Klar - das wäre ok. Dies ist übrigens auch eher meine eigene Einstellung zu dieser Fragestellung (nach dem Motto ein Kirchturm ist ein Turm und keine Kirche ..) - aber wie gesagt das ist sehr umstritten. Rautenstrauch war ja auch Informatiker und das ist die typische Sichtweise von dieser Seite (ich hab ihn ein bischen gekannt und das war sehr sehr traurig). Für die mehr Wirtschafs-orientierte Seite gabs kürzlich ein Memorandum für die mehr gestaltungsorientierte WI - im Gegensatz zur mehr analytischen Ausrichtung der IS-Deparments (und der entsprechenden Journals und Tagungn ) im angelsächsischen Raum. Das war von mehrern WI-Größen an deutschsprachigen Unis unterzeichnet. Siehez.B. http://www.dke.at/fileadmin/DKEHP/Repository/Memorandum__GWI_2010-03-08.pdf oder hier [13] An gedrucktem zur Universitären WI (die durchwegs aus der BW-Ecke kommt) ist auch noch dieses gedruckte. http://wi1.uni-erlangen.de/research/publications/zur-situation-der-universitaren-wirtschaftsinformatik-deutschland relevant. Schaut man sich dort die Beschreibung des Forschungsgebiets an, dann ist dies definitiv keine "angewandte Informatik". Vielleicht kannst Du das Thema ja etwas ausführlicher in ein paar Sätzen behandeln und die verschiedenen Standpunkte gegenüberstellen. Das täte dem derzeit nicht voll überzeugendem WI-Artikel sicherlich sehr gut. Gute Nacht --HelgeRieder 23:34, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Habe die Einleitung gemäß unserer Diskussion angepasst. Ich habe dazu meine eigene Meinung. Die WI tanzt auf zwei Hochzeiten. Zum einen ist die angewandte Informarmatik für die Wirtschaft. Zum anderen ist es die Wissenschaft von komplexen informationsverarbeitenden Systeme die mit den Benutzer (als uns Menschen) interagieren. Dieses können dann die klassischen WI-Felder wie Enterprise Resource Planning sein aber auch Systeme für Supervisory Control and Data Acquisition oder Geoinformationssysteme sein usw.--Avron 11:03, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da ist was wares dran... Die WI hat sich im deutschsprachigen Raum ja wohl auch nur deshalb so ausbreiten können, weil in den 1970er und 1980-Jahren die an den meisten Unis sehr mathematisierte Informatik in vielerleich Hinsicht so weit von den Bedürfnissen vieler IT-Anwender entfernt war. --HelgeRieder 13:31, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder . Könntest du dich vieleicht mal freischalten? Hier Grüße aus dem unteren Illertal --Unterillertaler 07:43, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank - Ich hab mich da eben eingetragen. Grüße --14:44, 9. Nov. 2011 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]
Česky | in English

Hallo HelgeRieder!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Unterillertaler bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 16:55, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo sagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge! Den ersten Abschnitt von "Samsonfigur" habe ich heute morgen gelesen, nebenbei auch ein paar Kommas und Kleinkram darin repariert, merkwürdig, dass sich immer wieder Druckfehlerteufelchen einschleichen können. Es muß wohl an der Datenverarbeitung liegen, nach soviel kompetenter Arbeit an Deinem Artikel durch Dich und Andere müßte er doch frei von solchen Neckereien sein? Ich grüße Dich! Der Artikel ist eine ware Freude! Er strahlt nur so, und, das hatte ich in all den Jahren noch garnicht bemerkt, er hat ein "Bapperl" bekommen! Meinen herzlichen Glückwunsch! Ich bin wieder ein bißchen aktiver in der WP geworden, nachdem ich mir nach einigen Jahren Pause in diesem Frühjahr wieder etwas mehr Zeit dafür gönnen konnte. Inzwischen kann ich mich handwerklich wieder einigermassen flüssig bewegen, man verlernt bei Inaktivität soviel! So nehme ich die Gelegenheit war, Dich zu grüßen. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Dein Artikel animiert dazu, es nachzutun! Er ist wirklich sehr gelungen! Gruß, Carl --Carl von Canstein 19:13, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das freut mich aber, dass Du wieder mehr Zeit für WP hast. Ich hab nach dem Samsonartikel noch den Artikel Roscheider Hof auf exzellent gebracht und einen lesenswerten erstellt und danach hatte ich keine Lust mehr auf Kandidaturen. Hab auch weniger einzelne Artikel ausgebaut als vielmehr dies und das gemacht - darunter Videos zu allen möglichen Themen, aus denen z.T. auch neue Artikel wurden wie z.B. Kammergeschütz oder Burg Lissingen. Falls Du mal letztere und den Roscheider Hof im Orginal ansehen willst - komm doch (ab April) einfach mal vorbei. Grüße. --HelgeRieder 21:48, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde mir alternativ Deine Artikel einverleiben! Ich bin örtlich noch zu sehr gebunden und kann mich für einen Ausflug dorthin in nächster Zeit kaum frei machen. Um so mehr Freude bereitet es mir, Deine Werke auf diese Weise bewundern zu dürfen! Das ist doch auch was! Herzlichen Gruß, --Carl von Canstein 22:03, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bilder vom Museum Roscheider Hof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe deine Einladung gerne angenommen und meine Fotos auf der Commonsseite zum Museum eingetragen. Meine Sammlung von diesem Besuch habe ich unter Commons:User:Berthold Werner/Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof zusammengestellt. Weitere vom letzten Sonntag werden bald folgen. Viele Grüße --Berthold Werner (Diskussion) 21:59, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank - ist schön geworden --HelgeRieder (Diskussion) 23:10, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Revert

[Quelltext bearbeiten]

Bitte begründe den unkommentierten Revert meiner Bearbeitungen. --Hydro (Diskussion) 09:18, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry - das war ein Mißgeschick - ich wollte Deine Verbesserungen gar nicht zurück setzen, sonder nur zwei Tippfehler raus machen. Ich versuchs wieder in Ordnung zu bringen. --HelgeRieder (Diskussion) 09:22, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich hoffe so ist es jetzt wieder ok, --HelgeRieder (Diskussion) 09:24, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dann ist ja gut. Gruß --Hydro (Diskussion) 09:29, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei dem Artikel fehlt auch noch einiges - bin gestern abend unterbrochen worden und mach ihn in den nächsten Tagen aber noch ein wenig ausführlicher --HelgeRieder (Diskussion) 09:47, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ethnologisches Museum der Transbaikalregion

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest vor einigen Tagen den Artikel Ethnologisches Museum der Transbaikalregion angelegt, den ich im Moment weiterbearbeite. Die russische Bezeichnung dieses Museums ist Этнографический музей народов Забайкалья „Ethnografisches Museum der Völker Transbaikaliens“. Hattest Du einen speziellen Grund, "ethnologisch" statt "ethnografisch" zu verwenden (z.B. Erwähnung in einem deutschen Text) – in diesem Fall würde mich der Beleg interessieren. Meine bisher einzige deutschsprachige Quelle (ein Reiseführer: Bodo Thöns, Sibirien: Städte und Landschaften zwischen Ural und Pazifik) verwendet "ethnographisch". Ich erwäge, den Artikel in "Ethnografisches Museum Transbaikaliens" umzubenennen, hast Du Einwände? -- Herzliche Grüße aus Schongau nach Memmingen, Karl432 (Diskussion) 10:48, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo - ich habe mir die Artikel zu den beiden Begriffe in der WP angesehen. Der deutsche Begriff "ethnographisch" scheint mir für derartige Museen etwas zu speziell zu sein - ethnologisch triffts eigentlich besser und wird im deutschsprachigen Raum für derartiges eigentlich mehr verwendet (ursprünglich hatte ich "ethnographisch" im Titel aber diesen später auf "ethnologisch" verschoben. Allerdings bin ich absolut kein Fachmann in diesem Gebiet und würde mich auch gegen eine Umbenennung des Artikels nicht wehren. Vielen Dank an Dich und Deine Mitstreiter für die deutliche Verbesserung des Artikels und Grüße von der Mosel in das Allgäu (in MM bin ich "nur" aufgewachsen und komme im Jahr so 2-3mal dorthin). --143.93.49.24 15:12, 14. Nov. 2013 (CET) da war ich wohl nicht angemeldet also noch´mal --HelgeRieder (Diskussion) 15:23, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mit der Verwendung von "ethnologisch" statt "ethnografisch" hast Du im Prinzip recht, zumal im russischen Wikipedia-Artikel zu "Ethnografie" tatsächlich ein Bedeutungsunterschied zum "westlichen" Gebrauch dieser Wörter erläutert wird. Allerdings wird das Museum in fast allen deutschsprachigen Reiseangeboten und Reisebeschreibungen, die ich mit Google finden konnte, als "ethnografisches Museum" bezeichnet (einige gehen mit der Eindeutschung weiter und benutzen "völkerkundlich"). Auch das englische Lemma verwendet "ethnographic". Ich habe deshalb doch verschoben, weil der Artikel so von jemandem, der das Museum z.B. auf Grund eines Reiseangebotes in der Wikipedia sucht, leichter identifiziert werden kann. -- Karl432 (Diskussion) 15:31, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Für mich ist das kein Problem. Mir gehts auch mehr darum die Freilichtmuseum aus der Liste mit Artikel(chen) zu hinterlegen, damit von dort aus ggf. auch Links auf andere Sprachversionen und ggf. deren Homepage eingefügt weden können. Ich freu mich wenn "Länderspezialisten" dann den jeweiligen Artikel verbessern und erweitern. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 16:59, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Liste der europ. Freilichmuseen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hat dir eigentlich schon mal jemand für deine enorme Arbeit mit den Koordinaten gedankt? Wenn ja, dann sag ich nochmal Danke; wenn nicht bin ich eben der Erste. Grüße --h-stt !? 18:00, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

H-stt. Vielen Dank für das Lob! Die meisten Museen waren bei WP-Artikeln (oft in der Landessprache) oder über OpenStreetMap oder GoogleMaps ganz gut zu finden. Oft war das Hauptproblem der originalen Namen zu finden - vor allem wenn die Landessprache nicht in lateinischen Buchstaben geschrieben wird. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 21:43, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sowas hatte ich schon befürchtet. Du hast ja auch eine Menge formaler Korrekturen vorgenommen, deren Aufwand ich nicht sehen konnte. Sowas systematisch durchzuziehen ist wichtig für die Qualität der Wikipedia, aber es wird einem nur selten gedankt. Grüße --h-stt !? 14:41, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Otternes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, ich hab den Artikel Otternes by(g)detun nach Otternes verschoben, da der Hof allgemein als Otternes bekannt ist. Woher hast du eine Quelle für den Artikel? Auf der Homepage wird von 27 Häusern berichtet nicht von 26. - Liebe Grüße und einen schönen Abend --Sjokolade (Diskussion) 21:49, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo - vielen Dank fürs Durchsehen und Verbessern. Die Quellen sind neben deren Website die englische und norwegische (dank Google-Übersetzer) Website. Auf der engl. Website sind es 27 Häuser. Ich denke die Museumswebsite ist da vertrauenswürdiger und ich ändere die Zahl im Artikel. Einen Guten Abend noch --HelgeRieder (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Helge, meinst du diese hier: Otternes? dort steht sowohl auf der englischen als auch auf der norwegischen 27 Häuser. Um einen edit war zu vermeiden, würde ich dich bitten, es selbst zu ändern. -Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 08:28, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schon geändert - jetzt sinds 27. - irgendwie war ich da gestern abend wohl zu müde um das ganz zu blicken ;-). Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 08:42, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
kann ja mal passieren, danke :) - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 12:01, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
und falls es dir mal langweilig ist .. hier https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_europäischer_Freilichtmuseen#Norwegen warten noch viele Museen auf einen eingenen Artikel --HelgeRieder (Diskussion) 12:04, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
oh ja, Norwegen ist noch eine einzige Baustelle die nicht einmal vor Weltkulturerbe zurück schreckt, siehe Stabkirche Urnes. Manchmal ist es nicht ganz so einfach an vernünftige Informationen heranzukommen und mit einem "fertigen" Artikel tauchen meist noch 5 neue Baustellen auf... Aber ein Lichtblick, es gibt zwar keinen direkten Artikel zum Slottsfjellmuseet in Tønsberg, aber es gibt einen für Tunsberghus. Vielleicht kann man da noch eine Passage über das Museum dranhängen. Gibt es eigentlich eine Folgebox Museum? Falls du mal Hilfe mit der Sprache brauchst kannst du gern bei mir oder auch im Portal Norwegen mal anfragen. - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 14:15, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
nur eine Untermieter im Schloss ??? - dann schon ein eigener Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Slottsfjellsmuseet ;-) - mehr oder weniger eine leichte Zusammenfassung des norwegischen Artikels - die eigene Website des Museum hat da leider nicht viel zum FLM hergegeben. Vor der Stabkirche Urnes stand ich vor gut 10 Jahren mal Mitte August im strömenden Regen - leider war sich nicht (mehr) geöffnet. Viele Grüße aus Trier --HelgeRieder (Diskussion) 22:58, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ich dachte immer dort gehts um das Schloss :D aber so hat das Museum natürlich einen eigenen Artikel verdient. Viele Grüße nach Trier, (eure Basilika ist übrigens echt toll) - --Sjokolade (Diskussion) 11:00, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
und natürlich haben wir da auch ein Freilichtmuseum. Und vor ein paar Jahren hat ein netter Mensch von der kurzen englischen WP-Seite eine Norwegisch-Version gemacht siehe: https://no.wikipedia.org/wiki/Roscheider_museum. Falls mal jemand mit entsprechenden Sprachkenntnissen Lust hätte diese etwas zu verbessern und zu erweitern .. Die Versionen in D, F, und NL sind relativ ausführlich. --HelgeRieder (Diskussion) 11:18, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste Schaubergwerke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich antworte mal hier. Ich habe die Diskussions-Seite der Schaubergwerks-Liste eröffnet, damit bei Interesse dort weiterdiskutiert werden kann. Zu den externen Weblinks, im Grunde gebe ich dir recht, soll ja keine (externe) Weblink-Sammlung werden. Meine Intention war allerdings die Hemmschwelle für potentielle Mitstreiter bei der Verbesserung der Liste zu senken, indem sie einen ersten Anhaltspunkt für eigene Artikel bekommen. Ich werde aber erstmal keine weiteren externen Links einfügen, sondern die Liste weiter komplettieren. Beste Grüße --Agricolax (Diskussion) 23:19, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, da haben wir wohl gerade leider gleichzeitig an der Liste der Schaubergwerke editiert...obwohl ich in DE unterwegs war, und Du in A...Magst Du bitte meine Änderungen von 20:49 und 20:51 Uhr rückgängig machen(!) , Du kennst Dich besser mit WP aus....Gruß--Agricolax (Diskussion) 22:01, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Habe gerade selbst zurückgesetzt, hoffe Deine Ergänzungen sind jetzt wieder drin! Bitte kurz prüfen! Gruß --Agricolax (Diskussion) 22:08, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
: Vielen Dank - jetzt ist bei mir alles wieder ok. Ich machs jetzt anders und editiere in einem eigenen Fenster und aktualisiere dann die sicher aktuelle Version der Datei. Wenn das alle machen kann nix passieren. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:11, 19. Mär. 2014 (CET) .. und ich hoffe Du hast keine Probleme Deine Änderungen wieder reinzustellen. --HelgeRieder (Diskussion) 22:11, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
War gerade etwas schockiert, meine Änderungen waren nur marginal, die sind schnell wieder drin, Hauptsache Deine Ergänzungen sind alle wieder sichtbar! Gruß --Agricolax (Diskussion) 22:20, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lettisches Freilichtmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte: dort steht ein Fischerhaus in situ - was soll das bedeuten? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 16:00, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"in situ" bedeutet, dass das Gebäude am Originalstandplatz erhalten ist, also nicht wie so viele andere Gebäude in Freilichtmuseen transloziert (d.h. von einem anderen Platz hierhergebracht) wurde. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 01:22, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Abstimmung Bliestalbahn

[Quelltext bearbeiten]

Du hast deine Unterschrift vergessen AF666 (Diskussion) 13:25, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Evangelische Kirche Saarburg

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Helge,
erst mal danke für das positive Feedback zum Artikel. Den Baustil habe ich zu Historismus geändert. Das trifft es wohl in diesem Fall wirklich besser.
Viele Grüße --atreyu (Diskussion) 06:31, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Liste europäischer Freilichtmuseen

[Quelltext bearbeiten]

Vor Vandalismusvorwurf (ist ja doch ein ziemlich grober Klotz) bitte genauer hinsehen; es hat schlicht die Speicherung nicht funktioniert!--Keuk (Diskussion) 10:12, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry wenn ich Dich da ungerechtfertig verdächtigt habe. So Nonsensänderungen sind ja nicht so selten. Umsos schöner wenns in diesem Fall nur ein Technikproblem war. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 21:19, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Evangelische Kirche Konz-Karthaus

[Quelltext bearbeiten]

ich hab das review nun endlich verfasst und auf der review-seite eingetragen. vielen dank für den schönen artikel! lg,--poupou review? 21:00, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Elisabethkirche in Murauf3

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder, danke für den Artikel Elisabethkirche. Für das nächste Mal: Anleitung zum Auslagern von WP-Texten. Was stört ist die Redundanz die du hinterlassen hast. Wenn du einen eigenen Artikel über ein Denkmal schreibst, dann solltest du die Beschreibung in den Denkmallisten auf das Wesentliche kürzen (Stil, Bauzeit, Neubau, wichtige Künstler/ Kunstwerke, Konfession) - 2-3 Sätze. Kannst du das übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:51, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kann ich gerne machen. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:27, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, da kommen jetzt noch mehr Bilder von der Elisabethkirche? Kategorisierung bedeutet die Zusammenfassung mehrerer ähnlicher Dinge, in unserem Fall Bilder und sonstiger Medien. Einelementige Kategorien machen da keinen Sinn, im Gegenteil, sie verstecken Bilder noch eine Ebene tiefer im Kategoriebaum. meint --Herzi Pinki (Diskussion) 15:13, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

i koa a ned hexn - aber es kommen kapp 10 Bilder und die sind gerade in Bearbeitung (Perspektive etc.). Die Glaubenskirche in Sankt Johann am Tauern ist übrigens fertig. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 16:56, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt sind die Bilder auch in den Artikel eingebaut. --HelgeRieder (Diskussion) 19:37, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Bilder. In diesem Fall ist die eigene Kategorie natürlich schwer in Ordnung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:15, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Edit-a-thon zu Video-Hilfe-Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder!
Im Rahmen des vierten Workshops des VWA-Projekts findet am 2. November im MIZ Babelsberg (Stahnsdorfer Str. 107, 14482 Potsdam) ein Edit-a-thon zu den Video-Hilfe-Seiten statt. Wir möchten die diversen verstreuten und teilweise veralteten Seiten aktualisieren und übersichtlicher machen. Wir möchten dich gerne dazu einladen. Mehr Informationen findest du hier, dort kann sich auch eintragen, wer mitmachen möchte. Wir würden uns freuen! --ALi (VWA) (Diskussion) 14:43, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung - ist leider etwas zu kurzfristig und der Tagungsort ist für mich leider auch sehr entlegen ... Mit der Bahn etwa 8 Stunden Fahrzeit pro Richtung. Wenn ich mich mit skype oder einem ähnlichen Tool mal einklinken könnte würde ich es gerne machen. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 15:48, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo HelgeRieder! Super, klar, über online-Mitarbeit freuen wir uns auch sehr! Wir werden einen Skype-Call einrichten. Wie können wir dich denn erreichen? --ALi (VWA) (Diskussion) 17:20, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiss noch nich wie viel Zeit ich an dem Wochenende wirklich habe - eventuell muss ich mich um meine Familie kümmern. Ansonsten bin ich unter helge.rieder@web.de erreichbar. Weitere infos dann lieber über Mail. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 17:26, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, wir melden uns mit den Skypedaten! Schöne Grüße, --ALi (VWA) (Diskussion) 17:30, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in biografischen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder,
Du hast Dich nach dem Start des MBs noch als Unterstützer eingetragen, aber noch nicht abgestimmt. Absicht, oder im falschen Abschnitt gelandet? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:26, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Konstantinsbasilika

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, aus purem Interesse: Bist du sicher, dass die Rede des Eumenius verlesen wurde? Ablesen galt ja in der Antike eigentlich als undenkbar, aber bei den späten Panegyrici weiß ich es einfach nicht. Beste Grüße Dumbox (Diskussion) 10:00, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist dazu die nicht gerade sehr hochranginge Quelle: http://www.treveris.com/konstantinbasilika.htm Quelle davon. Die römsichen Teile des Artikels sind auch nicht von mir. Wenn Du hier Bedenken hast, kannst Du gerne den Text verbessern. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 10:29, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Evangelische Kirche (Kleinich)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, im Rahmen meiner begonnenen Bearbeitung des Artikels zur Gemeinde Kleinich ist mir gestern der Artikel zur Kleinicher Pfarrkirche untergekommen. Ich muss sagen, ein durchaus gelungener Artikel. Meinst du es wäre sinnvoll, den 8,5 kB großen Artikel zur Orgel nicht auch in den Kirchenartikel einzugliedern? An Platz mangelt es eigentlich ja noch nicht. Zu Kirche und Orgel liegen mir weitere Publikationen vor, ein 30-seitiger Kirchenführer der Kirchengemeinde (2012), eine 20-seitige Festschrift (1990) und eine 26-seitige Festschrift zur Orgel (2009). Außerdem könnte aus dem Buch des Pfarrer Sinemus (1925) wahrscheinlich noch einiges entnommen werden. Besteht deinerseits Interesse an einem weiteren Ausbau des Artikels? Ich könnte dir diese Hefte in gescannter Form zukommen lassen und denke, dass dann durchaus eine Auszeichnung für den Kirchenartikel in Fragen kommen könnte. Die Liste der Pfarrer lässt sich mit anderen Quellen ebenso ergänzen, das kann ich gerne selbst übernehmen. Viele Grüße von --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:52, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Freut mich, wenn Dir der Artikel gefällt. Aus meiner Sicht ist er stellenweise noch etwas rudimentär, vor allem deshalb weil es sich auf recht wenig Quellen stützt. Falls Du den Artikel selber weiter ausbauen möchtest fände ich das super - falls Du dazu keine Zeit hast kannst Du mir die entsprechenden Quellen auch gerne zukommen lassen. Schick eine Mail an helge.rieder@web.de und ich mail Dir meine Postanschrift. Wichtig wären auch noch ein paar Fotos vor allem vom Innenraum und der Ausstattung (Orgel, Kanzel, Altar in Farbe), der Glocken und wenn möglich auch Klangbeispiele der Glocken. Eine Kurzbeschreibung der Kapellen könnte man ggf. auch noch in den Artikel integrieren. Wenn das passiert ist, müsste der Artikel eigentlich locker "lesenswert" schaffen. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 20:35, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das Kapitel Geschichte ist gerade das, was mir immer am meisten Bauchschmerzen bereitet, sodass ein Selbstschreiben nicht infrage kommt. Dass der Artikel rudimentär ist, kann sich durch die weiteren Quellen erledigen. Deine Postanschrift benötige ich nicht, ich werde die Hefte als PDF einscannen und dir dann per Mail zukommen lassen. Fotos vom Innenraum kann ich auch beisteuern, das ist machbar; zu Glocken und Klangbeispielen kann ich jedoch nicht weiterhelfen. Wer weiß, vielleicht schafft der Artikel auch den Exzellenz-Status, da in den Kirchenführern und Festschriften auch noch etwas zur Innenausstattung zu finden ist. Einscannen kann ich das ganze frühestens heute in einer Woche. Viele Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:10, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Super wenn Du mir das einscannst. Wenn man ein paar gute Quellen hat (Chronik u.ä.), die sich nicht widersprechen ist das mit der Geschichte eigentlich nicht schwierig. Und wenn es in der Chronik falsch ist, dann hat man eh keine Chance. Ich hab eigentlich vor im Frühjahr mal an einem Sonntag zum Gottesdienst hinzufahren. Dann kann ich die Glocken (und vielleicht auch die Orgel) aufnehmen. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 21:19, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Einen ersten Scan (Sinemus, 1925) habe ich dir gerade zukommen lassen. Viele Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:22, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Da der Artikel aus meiner Feder stammt: Martin Sinemus ist erst 1964 gestorben. Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:05, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich weise dich auf einige neue Medien in der Commons-Kategorie hin. Ein schönes Wochenende, --Jakob Gottfried (Diskussion) 13:19, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Helge, hast du noch vor, Informationen aus den einzelnen Heften in den Artikel einzubauen, wie beispielsweise zur Ausstattung? Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:33, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo - ich hab mir die Sachen durchgesehen, fand aber die meisten Sachen eher etwas zu speziell für den WP-Artikel - vielleicht noch etwas aus der Sinemus-Chronik. Wenn Du gerne noch mehr Infos einaubauen möchtest dann nur zu. Ich hab gerade den Artikel über die Trierer Basilika in der KLA und bin dadurch etawas "ausgelastet". Bin gestern mal in Hirschfeld bei der dortigen Kirche vorbeigefahren und hab sie von aussen fotografiert (leider schon ziemlich am Abend und bei sehr mäßigem Wetter). Die muss ich mir auch mal von innen ansehen. Warscheinlich ist sie aber nur zu Gottesdiensten geöffnet. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 15:47, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bei zweiten Lesen ....

[Quelltext bearbeiten]

... ist mir aufgefallen, das du dich mit der Bemerkung "Nölen auf hohen Niveau" in Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Evangelische Stadtkirche (Hungen) angesprochen fühlen könntest. Ich habe mich selbst und meine Kritik gemeint. Falls gewünscht stelle ich das auch "vorort" richtig. -- Gerold (Diskussion) 23:45, 26. Apr. 2015 (CEST) (ev. auch bitte Mailen)Beantworten

Evangelische Kirche (Krummenau Hunsrück)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend HelgeRieder, ich habe deinen neu angelegten Artikel zur Evangelischen Kirche (Krummenau Hunsrück) stark gekürzt und eine QS-Baustein gesetzt. Grund dafür ist, dass der Text auf die Kirchengemeinde einschließlich ihrer Historie und der jetzigen Situation, sogar noch mit den Gottesdienstterminen, abstellt. Entsprechend dem Lemma sollte es aber ausschließlich um das Kirchengebäude gehen. Ich habe leider keine Materalien um den Text selbst zu ergänzen. Grüße aus dem Hunsrück! --Bueckler (Diskussion) 20:42, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Verlinkung in Denkmallisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge, vielen Dank für die zahlreichen Artikel zu denkmalgeschützten Kirchen. Eine Bitte hätte ich allerdings: Bitte setze in auf Vorlage umgestellten Listen den Artikellink in das Feld Artikel =; dann funktionieren Koordinateneinbindung und Vorlagenwartung deutlich besser. --jergen ? 11:30, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Könntest Dus mir etwas ausführlicher erklären oder einfach ein Beispiel zeigen wie das geht. Ich versteh nich so richtig, was ich da machen soll. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 12:10, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Reicht diese Diff: [14] ? --jergen ?
Vielen Dank - ich habs verstanden! Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 17:30, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu nl:Openluchtmuseum Het Hoogeland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:15, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


== Maihaugen ==

Du hast geschrieben: Maihaugen ist das zweitgrößte Freilichtmuseum Norwegens. Woher stammt diese Information? Welches ist dann das größte Freilichtmuseum?

Die Info stammt von der Homepage des Museums: " Maihaugen er Norges største museum utenfor Oslo." (.. größtes Museum ausserhalb Oslos). Von mir aus kann der Satz auch gerne raus. Ich weiss heute auch nicht mehr warum ich ihn reingesetzt habe aber bei FLMs sind Superlative so ein Problem: Was ist der Maßstab? Anzahl Häuser? Umbauter Raum insgesamt? Fläche des Museumsgeländes? Größtes Haus? etc ... Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 16:36, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, fängt schon bei der Definition an. Hier macht wahrscheinlich Anzahl der Häuser oder Besucherzahl Sinn. Ich würde "zweitgrößtes" wieder raus nehmen. Wenn man eine Suchmaschine verwendet, wird Maihaugen häufig mit "dem größten" aufgeführt. Danke und Grüße.
Ich werf den Satz raus - bin eigentlich eh kein Freund der Superlative. Für Deutschland wären das wohl Tittling (Anzahl Häuser), Detmold (Größe der Gesamtanlage), Schwarzwälder FLM (Besucherzahl), Roscheider Hof (Ausstellungsfläche), etc etc . Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 13:41, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

BIZ-Turm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helge,

da hattest vor wenigen Tagen für den Lesenswert-Status des o.g. Artikels gestimmt. Vielen Dank dafür.

Du sprachst dabei er habe noch gewisse Schwächen, allerdings ohne diese konkret zu benennen. Vielleicht magst du kurz aufschreiben, was aus deiner Sicht noch verbesserungswürdig/bedürftig ist. Sofern das die Quellen hergeben würde ich das gerne nacharbeiten. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 07:45, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mich da auf die Argumente der zuvor erwähnten Kritikpunkte bezogen, die möglicherweise durchaus ihre Berechtigung haben, aber aus meiner Sicht einer Lesenswert-Bewertung nicht entgegenstehen. Ich bin nicht der Spezialist für Hochhäuser fand den Artikel einfach sehr informativ und gut geschrieben. --HelgeRieder (Diskussion) 20:38, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Stammtisch Trier

[Quelltext bearbeiten]

Tag auch,


also ob ich das technisch nun perfekt löse weiß ich nicht, aber auch um so eine Frage zu erörtern wäre doch ein regionaler Stammtisch nicht schlecht :) Hättest Du interesse als Trier an einem Stammtisch Dich zu beteiligen? Würde mich über eine kurze Rückmeldung auf meiner Seite freuen - da sind auch noch ein paar mehr Infos hinterlegt.

Gruß

--Elmie (Diskussion) 21:19, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn ich zeitlich einrichten kann würde ich gerne kommen. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 11:52, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Freilichtmuseum Árbæjarsafnversch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast diesen Artikel verschoben mit der Begründung, dies sei der 'offizielle Name'. Ich frage mich, ob das Ernst ist und bitte um einen Beleg. Gruß, --INM (Diskussion) 15:51, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es sollte bestimmt eine Verschiebung auf Freilichtmuseum Árbæjarsafn werden („safn“ bedeutet Sammlung), aus Versehen muss da wohl ein „versch“(ieben) reingerutscht sein, so meine Theorie. Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:57, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo - kann gut sein - der Name steht so auf der Reykjavík-Seite - siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Reykjav%C3%ADk#Das_Freilichtmuseum_.C3.81rb.C3.A6jarsafnversch habe den Namen von dort übernommen. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 15:59, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
... und wenn du schon dabei bist - dann schau vielleicht auch mal auf die Namen hierr: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_europ%C3%A4ischer_Freilichtmuseen#Island
Was meinst du? Willst du nicht das „versch“ entfernen? „Árbæjarsafn“ scheint der Museumsname zu sein, Árbær ist dagegen ein Distrikt in Reykjavík. Deshalb müssen auch die Interwikilinks umgebogen werden. --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:14, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Definitiv ist das ein Fehler, 'versch' kann in keinem isländischen Wort vorkommen, und 'safn' heißt Museum oder Archiv. Ja, oder Sammlung. 'Árbæjarsafn' ist der richtige Name; ob wir nun wirklich 'Freilichtmuseum' davor haben müssen, will ich nicht entscheiden. Bitte weiterverschieben. --INM (Diskussion) 16:21, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ganz vielen Dank!! Schon verschoben. Ich glaube ich habe auf der WP-Seite nach "verschieben" gesucht und dadurch ist aus Versehen das "versch" in den Namen geraten. Vieel Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 16:53, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
SLA auf Falschschreibung gesetzt, wird nicht mehr gebraucht. Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 17:35, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zum Review

[Quelltext bearbeiten]

Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 17:04, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einladung Stammtisch Trier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo auch,

ich möchte Dich hiermit recht herzlich zum Wikipedia Stammtisch am Samstag den 27. Februar 2016

ab 19:30
im Petrusbräu in Trier einladen.

Es wäre schön wenn wir "Trierer Wikipedianer" uns einfach mal persönlich kennen lernen. Vielleicht, das Interesse voraus gesetzt, wird ja mehr aus dieser Veranstaltung. Gerne kannst Du diese Einladung an andere interessierte posten. Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

--Elmie (Diskussion) 16:53, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vorschau und Aufräumen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diverse Flüchtigkeitsfehler lassen sich durch die Verwendung der Hilfe:Vorschaufunktion vermeiden. Offensichtliche Falschanlagen wie Jämtli-Museum' oder Jämtli-Museum (lösche ich beide) lassen sich mit einem WP:SLA geradebügeln. Danke und Gruß, --Hofres 22:36, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, das Hockomma ist mir erst aufgefallen, als ich endgültig gespeicher habe, die Schreibung mit "ä" war in der deutschen WP bei einigen Artikeln verbreitet, deshalb habe ich sie vorerst übernommen. Da in der Schwedischen WP das Museums mit "a" geschrieben wird, habe ich mich dann für die zweite Version entschieden. --HelgeRieder (Diskussion) 22:41, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Punktekonto für LAs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder, dieses MB in Vorbereitung könnte Dich ev. interessieren. Feedback und Anregungen sind sehr willkommen! LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:35, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team

St. Mary and Bodfan

[Quelltext bearbeiten]

Hei kannst mal hier auf der Disk vorbeischauen. Danke Der Geprügelte II (Pappenheim) 17:49, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:29, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
HelgeRieder
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:05, 26. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Helge! Am 26. September 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 9.800 Edits gemacht und 153 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Konz und Umgebung und dortiger Kirchen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:05, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Leicht verspätete, dafür herzliche Gratulation! Toller Einsatz! Glückauf --Agricolax (Diskussion) 20:52, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gratulation auch nachträglich von mir. Mich erwartet das dieses Jahr im Juni!--Leif (Diskussion) 09:39, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Domfreihof

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du nochmal im Artikel Domfreihof einen Absatz, der nur eine Aufzählung bzw. Kopie aus der Kulturdatenbank ist, lösche ich das sofort. Das kannst du meinetwegen in einer Tabelle hineinkopieren, aber nicht in einem Fließtext. Außerhalb fehlt bei der Domprobstei der Belegt. Ich habe das auskommentiert, bis es ein Beleg gefunden und es in eine Fließtextform überarbeitet wurde.--Leif (Diskussion) 09:38, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das ist keine Kopie aus der Kulturdatenbank, sonder aus der WP-Liste der Kulturdenkmäler in Trier, die wieder auf die Kulturdatenbank verweist. Die originale Quelle für alles dürfe das hier http://denkmallisten.gdke-rlp.de/Trier.pdf sein. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 12:58, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke!--Leif (Diskussion) 16:53, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Meinungsbild Youtube 2017

[Quelltext bearbeiten]

Mein Versuch, den Stillstand zu beenden. Schaue Dir bitte mal Benutzer:Oliver S.Y./Youtube an.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:25, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bordelle als Ausflugsziele?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso pflegst du solchen Quatsch ein? Lass das doch bitte, ja? Dank und Gruß --Φ (Diskussion) 22:43, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Auf welche Textstelle beziehst Du dich da konkret? Auf die einsturzgefährdete Pfarrkirche??? --HelgeRieder (Diskussion) 09:27, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast das Bild eines Eros-Centers und den Text „Mehrere Bordelle unter anderem in der Luxemburger Straße und Bonner Straße“ eingepflegt. --Φ (Diskussion) 11:06, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist für Trier ein erheblicher Wirtschaftsfaktor und (mit) der Hautanziehungspunkt des Stadtteils für Besucher, insbesondere aus Luxemburg. Wie wärs mit einem Abschnitt "Bordelltourismus"? --HelgeRieder (Diskussion) 14:41, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn's Belege dafür gibt. Ohne ist es Vandalismus, was du da treibst. Mich wundert, dass du nicht gesperrt worden bist. MfG --Φ (Diskussion) 14:54, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier Trier#Rotlichtgewerbe steht hinter jedem Satz die Quelle. --HelgeRieder (Diskussion) 15:03, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ich versteh nicht was da verwerfliches an den Bildern sein soll. Die sind alle aus dem öffentlichen Straßenraum aufgenommen. Da Du aus HH bist: da gibt es ja auch den Artikel Reeperbahn für eine entsprechende Gegend, die - in etwas kleinerem Maßstab - in Trier der Luxemburger Straße entspricht. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 15:50, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dass die Trierer Bordelle Sehenswürdigkeiten oder Ausflugsziele wären, ist dort nirgendwo belegt. --Φ (Diskussion) 16:58, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

RWE in Trier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mal was zum schmunzeln. Bei dem Bild hätte ein Ex-Kollege von mir gesagt, die Statue über dem Eingang zeige wohl Carmen Electra, die Schutzheilige der Elektiker :-) --Berthold Werner (Diskussion) 07:58, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Carmen wer????? Erfreulicherweise ist diese Dame WP-relevant und es gibt zu ihr einen schönen WP-Artikel. --HelgeRieder (Diskussion) 12:33, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Jägerkaserne (Trier-Nord)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder!

Die von dir angelegte Seite Jägerkaserne (Trier-Nord) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:49, 19. Jun. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Alfons Berg

[Quelltext bearbeiten]

Was spricht gegen die Auflistung von Alfons Berg in den Konz-Artikeln?--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:34, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

vom mir aus nichts. Ich denke das wäre sinnvoll. --HelgeRieder (Diskussion) 14:38, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich dich ansprach. Aber den Berg hat eine IP gelöscht und nicht du, kurz vor deinem letzten Edit. Ich habe ihn wieder rein genommen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:45, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (13.10.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:BitburgGustavAdolfKapelle2.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also HelgeRieder) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Webvideokanäle - Unterstützer Information

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Unterstützer, da ich das Meinungsbild von Grund aus überarbeitet habe, wurden alle Unterstützter gestrichen. Wenn du das Meinungsbild in der neuen Form weiterhin unterstützt, würde ich mich freuen, wenn du deine Streichung rückgängig machen würdest, bzw. dich neu eintragen würdest. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 16:06, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke, HelgeRieder für dein Contra Punkt! Ich persönlich hätte es auch liberaler gefasst, aber wie du an der ersten Version gesehen hast, ist der Gegenwind viel zu groß, weswegen diese Konservative Version entstanden ist. Sehe ich das also richtig, dass du deine Unterstützung zurück ziehst? --ExtremPilotHD (Aufträge) 18:24, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja - leider. Ich finde eine Regelung extrem sinnvoll, aber so wie das jetzt formuliert ist, sind da nicht mehr als 10 deutschsprachige Kanäle relevent und das ist mir viel zu wenig - vor allem wenn man bedenkt, dass jede Dudelwelle im Rundfunk ihren WP-Eintrag bekommt. --HelgeRieder (Diskussion) 19:10, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich stimme dir ja vollkommen zu, aber das Problem ist, dass große Veränderungen nicht gewollt sind von vielen, aber ich bin der Meinung, dass es wenigstens schon mal ein Schritt in die richtige Richtung ist. Hab dich entfernt. Gruß --ExtremPilotHD (Aufträge) 19:31, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ach zu deinem Contra Punkt: Benjamin Jaworskyj hat bereits ein Artikel. Und felixba könnte nach den neuen Kriterien Relevant werden, da er einen relevanten Preis (PlayAward) gewonnen hat (Ein Kriterium) und wie ich es gesehen habe in mehreren Zeitungsberichten Gegenstand ist (Zweites Kriterium). Also doch nicht so resrtiktiv ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) --ExtremPilotHD (Aufträge) 19:46, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Einladung: Neujahrstreffen im Allgäu (13.01.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder!

Ich möchte dich gerne zum Neujahrstreffen in Kempten einladen! Es findet am Samstag, den 13. Januar 2018 im Restaurant Olympia, Salzstraße 10, 87435 Kempten (GoogleMaps) statt.

  • Termin: Samstag, 13 Januar 2018 um 18 Uhr

Ein Programm davor ist nicht geplant, zu empfehlen ist bei Interesse aber die Hundertwasser-Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz.

Du warst noch nie auf einem Treffen dabei? Macht nichts! :-) Bist du dabei? Damit die Reservierung im Lokal besser geplant werden kann, wäre eine Eintragung auf Wikipedia:Kempten und Allgäu unter Ich bin dabei sehr nett. Danke!

Hoffentlich "bis bald" und schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr! hlrmnt \ allgovia 08:19, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.

Liste der Kulturdenkmäler in Wasserliesch

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest da eine Notiz zur Lage des Römerlagers auf dem Bild hinterlassen. Könntest du das bitte auch aus File:NaturschutzgebietPerfeistGesamtansicht.png als Notiz eintragen? Der Knopf dafür findet sich direkt unter der Bildvorschau. Danke. --jergen ? 09:39, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Info über die Lage des Römerlagers stammte aus den Koordinaten beim entsprechenden Eintrag der Kulturdenkmäler. Da diese nicht immer ganz korrekt sind, frag ich mal lieber vorher noch bei einem Bekannten mit entsprechenden Kenntnissen der Lokalgeschichte nach, bevor ich das überall verbreite. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 13:41, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Skulpturen am Fluss

[Quelltext bearbeiten]

Moin, da fehlen zwei Bilder die du verlinkt hast (Skulptur Wasser und Skulptur Luft). Kommen die noch oder hat das Hochladen nicht funktioniert? -- 2003:DE:70D:3F02:D8CD:D11F:654B:9DE2 18:46, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die kommen noch - aber leider nicht mehr heute. Ich kommentiers mal besser aus --HelgeRieder (Diskussion) 18:49, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke -- 2003:DE:70D:3F02:D8CD:D11F:654B:9DE2 19:04, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
HelgeRieder
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:21, 26. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Helge! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 26. September 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 12200 Edits gemacht und 186 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:21, 26. Sep. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Artikel zur Stadt Trier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder,

man sieht wie viel mühe du dir mit deinen Artikeln gibst das finde ich Großartig. Bei Artikel über Trier ist mir Aufgefallen das bei der Tabelle "Politische Zugehörigkeit" Deutsches Reich von 1871 bis 1945 steht. Könntest du da eine bessere Unterteilung machen ?

Da ja schon ein unterschied zwischen Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik und Drittes Reich besteht.

Vielen lieben Dank und viele Grüße.

Karl (nicht signierter Beitrag von 89.247.170.23 (Diskussion) 15:52, 30. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Dieser Teil des Artikels ist nicht von mir. Kannst es gerne selber ändern. --HelgeRieder (Diskussion) 16:02, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Taufsteine von Eschfeld und Binscheid

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HelgeRieder, danke für deine Ergänzungen an meinen beiden Artikeln zu den Menhiren bzw. Taufsteinen in Eschfeld und Binscheid. Zwei Nachfragen habe ich allerdings: Ich habe bewusst erwähnt, dass der Taufstein in Eschfeld schon einen anderen Standort hatte und eine zeitlang auch verschollen war. Das erachte ich als wichtige Info aus der Kulturdatenbank, die ich auch weiterhin nennen würde. Und zum anderen die Verschiebung. Hier fände ich es sinnvoll gemäß dem Inhalt des Artikels hier genauso wie in Binscheid auch auf Taufstein statt auf Taufbecken zu verschieben. Ich habe zumindest bisher keinen Grund gefunden, das hier anders zu benennen oder gibt es dafür einen entscheidenden Unterschied bei den beiden Steinen? Falls nicht, würde ich entweder beide als Taufstein oder beide als Taufbecken benennen. Danke und schönen Abend, Roman Kimmlingen (Diskussion) 23:47, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Wird gleich erledigt. --HelgeRieder (Diskussion) 09:57, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Und falls Du noch mehr Infos zu diesen Taufsteinen brauchst kannst Du dich gerne an Pol Herman pol_herman@hotmail.be wenden. Siehe auch: https://bsi.dhn.utoronto.ca/ https://eadh.org/projects/baptisteria-sacra-index. Viele Grüße Helge --HelgeRieder (Diskussion) 10:31, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Super, dann hat sich das erledigt. Danke auch für die Kontaktdaten und den Link! Ich werde bei Gelegenheit mal danach sehen. Viele Grüße, Roman Kimmlingen (Diskussion) 11:13, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Schick inhaltliche Verbesserungen und Infos zu Objekten, die bei Wikipedia unterhalb der Relevanzschwelle liegen gerne auch an die Kulturdatenbank Region Trier --HelgeRieder (Diskussion) 22:03, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ja die Datenbank nutze ich auch sehr häufig für meine Arbeit. Zum Teil eine sehr gute Informationsquelle. Roman Kimmlingen (Diskussion) 09:30, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Samsø-Kirchenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Liebe HelgeRieder, ich bedanke mich meinerseits bei Dir, denn ich freue mich natürlich über jeden, dem dänische Kirchen am Herzen liegen. Ich schaue auch gerne über deine weiteren Kirchenartikel noch mal drüber. Dass du als Samsø-Urlauber schreibst, hatte ich fast schon vermutet. Für den Moment habe ich folgende Tipps und Hinweise:
- Für die Artikel aus Danmarks Kirker gibt es beim Zitieren eine Formatvorlage (wie von mir in deinen Kirchenartikeln zu Kolby und Langør jetzt angewendet). Ich liste die Artikel aus Danmarks Kirker im Übrigen unter Literatur, nicht unter Weblinks, da es sich primär um ein (digitalisiertes) Druckwerk handelt;
- Deine Artikel haben bisher keine Einzelnachweise. Ich weiß, das ist viel Arbeit, aber in meinen Artikeln zu dänischen Kirchen verweise ich auch auf einzelne Seiten aus Danmarks Kirker, siehe z. B. Notmark Kirke;
- Übersetzte dänische Inschriften o.ä. bitte als Übersetzungen kenntlich machen, z. B. mit Einleitungen wie: „Die Inschrift lautet, aus dem Dänischen übersetzt“;
- DeepL ist ein guter Online-Translator, aber was er offenbar falsch macht: Munkesten sind keine „Mönchssteine“ (den Begriff gibt es in der deutschen Architektur-Terminologie nicht), sondern „Backsteine im Klosterformat“; ein korbuekrucifiks ist ein Chorbogenkruzifix, kein „Korbkruzifix“ (kurioser Fehler, denn Korb heißt auf Dänisch ganz anders, nämlich kurv);
- Wenn es für die Beschreibung eines Kunstwerks in einer Kirche angebracht ist, auf einen Bibelvers zu verweisen, findest du die Anleitung dazu hier;
- Wenn ich die Orgeldisposition herausfinde, ergänze ich sie in dänischen Kirchenartikeln, denn ich bin auch Orgelfreund und Autor von Orgellandschaft Dänemark.
Und noch etwas Grundsätzliches: Bisher ist in den dänischen Kirchenartikeln der deutschen Wikipedia die Artikelbenennung uneinheitlich. Es gibt Artikel in der Form Kirche von (Ortsname), aber ebenso viele Artikel in der Form (Ortsname) Kirke. Ich bevorzuge klar die zweite Möglichkeit, und zwar aus folgenden Gründen: 1. Der dänische Name ist nun einmal die originale Kirchenbezeichnung; 2. Für Deutsche ist er aber problemlos auch verständlich; 3. Wenn Kirchen der anglophonen Welt ein „Church“ im Kirchennamen haben, übersetzen wir das in der deutschen Wikipedia auch nicht, sondern lassen es regelmäßig so. Da könnte ich Dutzende Beispiele nennen, wie z. B. St Bride’s Church (London), und auch die Westminster Abbey wird bei uns nicht zur Westminster-Abtei und die St Paul’s Cathedral nicht zur St.-Pauls-Kathedrale. Deshalb plane ich, die dänischen Kirchenartikel, bei denen das noch nicht der Fall ist, langfristig alle zu der Benennung nach dem Schema (Ortsname) Kirke zu verschieben und hoffe, das ist ok für Dich. Beste Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 12:09, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

In Sachen Lemma bin ich schmerzlos. Ich habe mich hier wie bei vielen anderen Sachen möglichst an den bestehenden Artikeln orieniert - Ich fänd Kolby Kirke auch besser ... Das mit den Einzelreferenzen hab ich mir auch überlegt - wär wissenschaftlich exakter, da ich aber eh nur 2 Quellen verwendet habe, diese von der Länge auch recht übersichtlich sind und sich auch nicht wiedersprechen hab ichs gelassen und nur beide Quellen unten aufgeführt. Die Begriffe "Klosterziegel" und "Mönchststeine" hab ich auch anderswo schon mal gelesen - möglicherweise waren das auch Übersetzungen .. Man könnte bei den Altären noch weitere Bibelverse finden .. insbesondere bei 2 Kirchen die noch fehlen, da besitzt der Altar keine Bilder, sondern nur Bibelzitate ... und wenn Du Dich auch für Harmonien interessierst gäbs hier ein Konzert https://www.roscheiderhof.de/index.php/de/fee-veranst/520-06-11-2022-konzert-auf-den-resturierten-harmonien-des-museums ist halt wahrscheinlich viel zu weit weg. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 15:49, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort! Dann werde ich guten Gewissens die Artikel bald zur Kirke-Form verschieben. Ob ich's zu dem Konzert schaffe, glaube ich tatsächlich eher nicht, aber da der Roscheiderhof ein Freilichtmuseum ist, wäre das ja auch so ein Ziel, wenn ich mal wieder in die Region Trier komme. Die „Mönchsteine“ findest du auch in dieser Falsche-Freunde-Tabelle, mit dem Hinweis, dass es richtig „Backsteine (im Klosterformat)“ heißen sollte. Mit „Klosterziegeln“ oder „Mönchsziegeln“ ist das auch so eine Sache, der Begriff ist im Deutschen nämlich uneindeutig, damit könnten zwar evtl. Ziegelsteine im Klosterformat gemeint sein, aber eher noch Dachziegel im Mönch und Nonne-Stil. Aber das ist ja wieder was anderes. Deshalb empfehle ich als eindeutige Übersetzung für munkesten nach wie vor die „Backsteine (im Klosterformat)“, so wie auch der Wikipedianer Schoener alltag in seiner Tabelle. Beste Grüße--Kliojünger (Diskussion) 17:02, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die "Aufklärung - ich muss irgendwann auch meinen anderen Dänischen-Kirchen-Artikel auf früheren Jahren daraufhin mal durchsehen. Ausserdem gabs damals noch nicht die natmus-Kirchenartikel online (oder ich hab sie nicht gefunden). z.B. Kirche von Oue und Kirche von Vive Werden die Links auf die Kirchenseiten dann auch gleich aktualisiert? Melde Dich, falls Du mal in unserer Gegend bist. Du kannst dann auch gerne mal auf den beiden Instrumenten spielen. Das Museums besitzt noch 2 weitere die derzeit leider nicht spielbar sind. und ..Trier ist mit seinen Römerbauten ja auch ganz interssant. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 09:14, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Aber selbstverständlich! Du wirst lachen: Ich war sogar erst vor zwei Wochen in Trier, um die Ausstellung zum Untergang des Römischen Reiches zu sehen. Leider wusste ich da noch nichts vom Roscheiderhof. Was Danmarks Kirker betrifft: Leider ist noch nicht ganz Dänemark bearbeitet, Nordjütland fehlt noch. Siehe die weißen Gebiete auf der Karte hier Beste Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 10:34, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab mir die Ausstellung ganz fest fürs nächste WE vorgenommen (zumindest einen Teil davon). Bei den letzten Landesausstellungen fand ich den Teil im Städtischen Museums meist am interessantesten. Auf Fyn htte ich auch noch ein paar Kirchen wie Kirche von Rynkeby, Kirche von Føns, Kirche von Husby (Middelfart), Kirche von Viby (Kerteminde Kommune), wobei da schon einige unter Benutzung von Danmarks Kirker den Artikel ausgebaut haben :-) --HelgeRieder (Diskussion) 12:26, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich schaue über die Artikel gerne drüber, aber gib mir bitte dafür Zeit. Eben habe ich noch einmal den Kirchenartikel zu Kolby durchgesehen und noch ein paar Ergänzungen und Übersetzungs-Berichtigungen vorgenommen. Ich habe dann den Artikel nach „Kolby Kirke“ verschoben. Sieht so jetzt sehr schön aus. Ein Blick in unsere Kategorie „Kirchengebäude in Dänemark“ zeigt übrigens, dass diese Art der Artikelbenennung auch jetzt schon überwiegt, also ein Grund mehr für die Angleichung. Wenn ich wieder in die Region Trier komme, melde ich mich übrigens gerne mal. Beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 20:05, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nur keine Hektik. Wann ich zu den letzten 3 Kirchen komm weiss ich auch noch nicht. Als nächstes muss ich mich um ein Update des CMS beim Roscheiderhof-Server kümmern... --HelgeRieder (Diskussion) 20:49, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mieses Wetter - da kommt man zur nächsten Kirche: Besser Kirke. Schau mal auf die dänischen Bibeltexte am Altar, die konnte ich nicht entschlüsseln - und auf die Orgel, ob ich das richtig verstanden haben. Von den Grabsteinen hab ich hier leider keine Fotos und auch nicht vom Renaissanceleuchter und von der Orgel. Das aktuelle Orgel-Foto war schon in Commons vorhanden. --HelgeRieder (Diskussion) 13:44, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Llech-Y-Tripedd

[Quelltext bearbeiten]

teil mir doch bitte mit, was dich dazu bewegt hat. --JEW (Diskussion) 22:59, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich fand das Doppelbild nicht so prickelnd, irgendwie zu schwer und zu auffällig an der Stelle ganz oben. --HelgeRieder (Diskussion) 20:16, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, darf ich das Lemma Kohlenfrosch bei Schon gewusst? für eine Präsentation auf der Startseite vorschlagen? Ich finde, der Artikel ist sehr nett und passt in die Rubrik. Siesta (Diskussion) 14:32, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Klar - gerne! - Sorry hab Deinen Post erst heute gesehen.--2003:E5:725:1327:8C06:1DD4:86BD:EC8D 21:08, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Und ich sehe erst jetzt deine Antwort, war verreist. Danke für dein Einverständnis! Siesta (Diskussion) 10:52, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

inuse

[Quelltext bearbeiten]

heißt "Pfoten weg"! --Agnete (Diskussion) 18:17, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Jetzt darfst Du wieder ... - Gruß, --Agnete (Diskussion) 21:23, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Seeland-Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, da mir immer noch langweilig ist, eine Frage: Du hast nicht zufällig auch Fotos von der Kirche von Jørlunde gemacht? Gruß --Agnete (Diskussion) 19:20, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Leider nein - das war ein erweiterter Familienurlaub mit 5 Personen und Hund, nicht so ganz optmial um viele Kirchen zu fotografieren - obwohl alle mit Ausnahme des Hunds daran Interesse hatten. Zu bieten hätte ich noch Hvalsø Kirke, Ølsted, Ramslösa nur von aussen, tibirke (eher wenig Fotos, da man da offiziell nicht fotografieren durfte) , torup (über 20 Fotos). Momentan lieg ich leider mit Corona im Bett - das wird alles wohl noch etwas dauern. Ich kann dir aber gerne die Fotos überlassen - sind alle schon auf commons hochgeladen. Viele Grüß --HelgeRieder (Diskussion) 21:43, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gute Besserung! Gruß --Agnete (Diskussion) 22:08, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank - kanns (als Hochrisikopatient) brauchen. Mittlerweile gehts mir aber schon wieder viel besser --~~~ --HelgeRieder (Diskussion) 17:15, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Moin! Hast Du vielleicht von Deinen Dänemakr-Urlauben ein paar schöne Fotos von der St.-Bendts-Kirche (Ringsted) mitgebracht? Herzliche Grüße --Agnete (Diskussion) 19:50, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Leider nein. Ich war zwar 2mal in dieser schönen Kirche. Das erste mal war 1995 und dieses Jahr wars nur auf der Rückfahrt. Die Kirche war eigentlich geschlossen und wir durften nur rein weil gerade eine Probe drinnen war. Und dann wars noch ziemlich warm und konnten den Hund nicht alleine im Auto lassen, d.h. wir mussten uns dann hierzu abwechseln. --HelgeRieder (Diskussion) 22:40, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Schade. Trotzdem schöne Grüße ;-) --Agnete (Diskussion) 09:38, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten