Benutzer Diskussion:Phraster
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.-- KevinKwxwx Disk 20:05, 21. Mai 2010 (CEST)
DSU/SLH
[Quelltext bearbeiten]Lieber Herr v. Löwenstein, haben Sie recht vielen Dank für Ihren Hinweis auf dieses überaus interessante Dokumentationsprojekt zur Geschichte der DSU/SLH, über das ich bei Gelegenheit gern mehr erfahren würde! Zweitens finde ich Ihren Vorschlag, den Artikel unter dem Stichwort SLH abzuhandeln, plausibel und schlage vor, dass ich den Artikel entsprechend verschiebe (d.h. faktisch "umbenenne") und Sie danach die inhaltlichen Korrekturen und Ergänzungen im Text vornehmen. (Von dem bisherigen Stichwort würde dann eine automatische Weiterleitung zum neuen Stichwort führen.) Zu Ihrer Frage nach den Wahlstatistiken: Soweit ich weiß, hat die WRK seinerzeit solche bundesweiten Statistiken geführt und in ihren "Schwarzen Heften" auch regelmäßig veröffentlicht. Fragen Sie am besten in der heutigen HRK-Bibliothek in Bonn nach Herrn Lampe (mit einem schönen Gruß von mir), der kann Ihnen gewiss weiterhelfen. Besten Gruß, --UweRohwedder 23:29, 21. Mai 2010 (CEST)
Danke, das ging ja schneller als das Brezelbacken! --Michael zu Löwenstein 13:28, 22. Mai 2010 (CEST)
Hinweis auf Seite bei werwarwer
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen bestimmten Grund, warum die Seite über Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg bei GenEA im Artikel Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg nicht verlinkt sein sollte? --Stolp (Disk.) 22:41, 5. Feb. 2022 (CET)
- mindestens weil sie exakt denselben Text wie der Wikipedia-Artikel enthält und damit keinerlei Informationswert hat --Michael zu Löwenstein (Diskussion) 11:08, 6. Feb. 2022 (CET)
- Na ja, einen gewissen Informationswert hätte es m. E. ja schon, da dort ein anderes Bild verwendet wird als bei Wikipedia :-) Außerdem ist es doch interessant, wo Wikipedia inzwischen überall genutzt wird und als Vorlage dienlich ist. Aber nun mal im Ernst, was mich an der Seite eigentlich stört, die ich gestern zufällig entdeckt habe, ist der fehlende Hinweis, dass diese verwendeten Texte von Wikipedia stammen. Zumindest meine ich, solch einen Hinweis nirgends dort finden zu können. So erwecken die Betreiber also den Eindruck, dass sie das Urheberrecht an der Darstellung hätten. Grundsätzlich dürfen alle Texte der Wikipedia gemäß der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported) genutzt werden. Solange diese Lizenzbestimmungen eingehalten werden, ist eine Genehmigung für die Nutzung also nicht erforderlich. Nur sehe ich auf der besagten Seite leider keinen Hinweis, dass diese Darstellung weitgehend von Wikipedia übernommen wurde und diese Texte somit weiterhin unter einer freien Lizenz stehen. Darauf wird man die Betreiber dort wohl gelegentlich hinweisen müssen. --Stolp (Disk.) 21:06, 6. Feb. 2022 (CET)
- ich bin erleichtert, dass Du offenbar keine Verbindung zu dieser anderen Website hast. Die versuchen meiner Meinung nach ganz klar, ein Geschäft damit zu machen, über Wikipedia-Texte Leute dazu zu bringen, dort ein "ewiges Gedenken" zu buchen - deswegen auch klar, dass sie keine Quellenangabe machen. Ich finde, das sollte man nicht auch noch unterstützen, denn ein Link von der Wikipedia erhöht ja für die Suchmaschinenalgorithmen die Glaubwürdigkeit einer Site. Abgesehen davon, dass sie die Texte offenbar noch nicht einmal lesen, denn dieser hier ist ja sehr kritisch gegenüber dem Verstorbenen (nur teilweise zu Recht, aber das ist ein anderes Thema) und die Nachkommen müssten ja bekloppt sein, für dieses Gedenken auch noch Geld zu bezahlen. --Michael zu Löwenstein (Diskussion) 21:18, 6. Feb. 2022 (CET)
- Richtig, zu der besagten Seite und den Betreibern habe ich keinerlei Verbindung. Deine Begründung kann ich nachvollziehen und werde also --> Deinen Edit (d. h. die Rücknahme des besagten Weblinks) freigeben, d.h. sichten, wie das hier im Wikipedia-Jargon heißt. Der Text bei Wikipedia ist kritisch gegenüber Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, wohl wahr, und womöglich haben die Betreiber der Plattform nur eine Person mit klangvollem Namen ausgewählt, um ein weiteres Aushängeschild zu haben, ohne freilich dem Verstorbenen in diesem Fall ein besonders schmeichelhaftes ehrendes Andenken zu setzen. --Stolp (Disk.) 22:07, 6. Feb. 2022 (CET)
- ich bin erleichtert, dass Du offenbar keine Verbindung zu dieser anderen Website hast. Die versuchen meiner Meinung nach ganz klar, ein Geschäft damit zu machen, über Wikipedia-Texte Leute dazu zu bringen, dort ein "ewiges Gedenken" zu buchen - deswegen auch klar, dass sie keine Quellenangabe machen. Ich finde, das sollte man nicht auch noch unterstützen, denn ein Link von der Wikipedia erhöht ja für die Suchmaschinenalgorithmen die Glaubwürdigkeit einer Site. Abgesehen davon, dass sie die Texte offenbar noch nicht einmal lesen, denn dieser hier ist ja sehr kritisch gegenüber dem Verstorbenen (nur teilweise zu Recht, aber das ist ein anderes Thema) und die Nachkommen müssten ja bekloppt sein, für dieses Gedenken auch noch Geld zu bezahlen. --Michael zu Löwenstein (Diskussion) 21:18, 6. Feb. 2022 (CET)
- Na ja, einen gewissen Informationswert hätte es m. E. ja schon, da dort ein anderes Bild verwendet wird als bei Wikipedia :-) Außerdem ist es doch interessant, wo Wikipedia inzwischen überall genutzt wird und als Vorlage dienlich ist. Aber nun mal im Ernst, was mich an der Seite eigentlich stört, die ich gestern zufällig entdeckt habe, ist der fehlende Hinweis, dass diese verwendeten Texte von Wikipedia stammen. Zumindest meine ich, solch einen Hinweis nirgends dort finden zu können. So erwecken die Betreiber also den Eindruck, dass sie das Urheberrecht an der Darstellung hätten. Grundsätzlich dürfen alle Texte der Wikipedia gemäß der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported) genutzt werden. Solange diese Lizenzbestimmungen eingehalten werden, ist eine Genehmigung für die Nutzung also nicht erforderlich. Nur sehe ich auf der besagten Seite leider keinen Hinweis, dass diese Darstellung weitgehend von Wikipedia übernommen wurde und diese Texte somit weiterhin unter einer freien Lizenz stehen. Darauf wird man die Betreiber dort wohl gelegentlich hinweisen müssen. --Stolp (Disk.) 21:06, 6. Feb. 2022 (CET)
Einladung zu kuwiki tips & tools: kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker*innen beitragen?
[Quelltext bearbeiten]Es ist wieder soweit: So langsam bahnt sich DER Wettbewerb schlechthin an – Wiki Loves Monuments … Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia unterstützt die Initiative auch dieses Jahr: kuwiki bereitet ein Online-Forum am 11. Juli 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr, vor, bei dem wir uns gemeinsam zur Frage austauschen werden, auf welche Weise die Kunstwissenschaft allgemein und speziell der Denkmalschutz zu Wiki Loves Monuments beitragen kann, welche Hürden (noch) bestehen könnten und wie die verschiedenen Interessensbereiche profitieren könnten. Denn: kuwiki loves monuments, too.
Die Kunsthistorikerin Yvonne Schweizer, die einen Schwerpunkt in zeitgenössischer Kunst hat, wird zur neuen Kategorie eines „modernen Denkmals im Wandel“ referieren. Der Kunsthistoriker Martin Bredenbeck, im Vorstand des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte für den Bereich Denkmalschutz, wird die Perspektive des Denkmalschutzes im Zusammenhang mit Wiki Loves Monuments ins Visier nehmen. Und wenn das nicht schon spannend genug wäre, so kommt noch Raimond Spekking, der Wikipedia-Fotograf, und seit 2022 im Präsidium von Wikimedia Deutschland, hinzu, der wertvolle Tipps zur Aufnahme, den Kategorien und dem Upload von Bildern in Wikimedia Commons auf Lager hat und sein Wissen mit Euch teilt. Du bis herzlich eingeladen, zur Veranstaltung zu kommen. Alle Vortragenden sind Mitglieder der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia und freuen sich auf Deine Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und ein Wiedersehen / Kennenlernen.
kuwiki tips & tools #13 „kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker*innen beitragen?“ ist eine Veranstaltung in der Reihe kuwiki tips & tools der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia.
Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2024 (CEST)
Einladung zu kuwiki tips & tools: Wiki Loves Monuments Talk & (Massen-) Uploads zu Commons
[Quelltext bearbeiten]Wiki Loves Monuments 2024 geht soeben in die Zielgerade. In der tips&tools Septembersitzung am 26.9.2024, 18.30 bis 20 Uhr, haben wir den langjährigen Organisator von Wiki Loves Monuments Thomas zu Gast und können diesem Fragen stellen rund um WLM, den Ursprung und die Geschichte des Wettbewerbs, Anekdoten erfahren, vielleicht ein wenig hinter die Kulissen spähen, Wissenswertes entlocken - und vieles weiteres mehr.
Im mittleren Teil der Online-Veranstaltung wenden wir uns dem Siegerbild vom WLM 2023 von Rolf Kranz zu: Marksburg im Winter. Die AG kuwiki organisiert eine kunsthistorische Besprechung im Zusammenhang mit der Kunst der Romantik von Karl Blechen. Hilfreiche Tips für den Upload von (Massen-) Bilddaten hält für euch Wuselig bereit, er teilt seine Erfahrungen, technischen Finessen und Ratschläge - und beantwortet Fragen rund um Kategorien, den Prozess des Hochladens, Upload-Techniken, Bildqualität und Bildrechte als Fotograf mit Expertise und Geschick. Wir freuen uns sehr auf euch! Kommt zahlreich!
kuwiki-Grüße Pippich (Diskussion) 11:28, 22. Sep. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2024 (CEST)
Veranstaltung „Art History Loves Wiki 2025“ (10.–12. Januar 2025, München/online)
[Quelltext bearbeiten]Hiermit laden wir alle herzlich ein, auf der Konferenz Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data gemeinsam die Möglichkeiten von Wikidata und Wikimedia Commons (auch Wikibase) für das Themenfeld der Sammlungen der Kunstgeschichte zu erörtern. Die Veranstaltung verbindet Kurzvorträge, Tutorials und ein Barcamp. Jeder ist eingeladen, einen Vorschlag für die Gestaltung eines eigenen Beitrags bereits über das Anmeldeformular einzureichen. Ihr findet das Anmeldeformular auf der Projektseite: Button Anmeldeformular. Ideen für einen Beitrag können auch spontan während des Barcamps vorgestellt werden. „Art History Loves Wiki 2025“ widmet sich den Sammlungen der Kunstgeschichte – Werkverzeichnisse, Bildsammlungen, Museumssammlungen, Archivbestände etc. – in Verbindung mit Wikidata und Wikimedia Commons. Die Konferenz bringt Kunstwissenschaftler:innen und Wikip/medianer:innen zusammen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist möglich über das Anmeldeformular auf der Projektseite. Bei geringer Anzahl der Anmeldungen behalten wir uns vor, die Anmeldefrist – aktuell: 17. November 2024 – zu verlängern. Einige Programmteile werden online gestreamt. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia.
Viele Grüße
Arbeitsgemeinschaft kuwiki
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2024 (CEST)
Einladungen zu tips&tools: Georeferenzierung und Mapping (28.11., online) & ALW2025 (10.-12.1.25, München)
[Quelltext bearbeiten]Die Wikimedia-Projekte bieten Speicherorte für Daten, die während oder nach der Erstellung miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung anreichern und miteinander in Verbindung setzen? Welche Darstellungen von Geodaten in Netzwerken sind möglich? In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen, ein Hands-on Teil führt ein in die Nutzung von Tools. Florian Thiery stellt ein archäologisches Projekt zu irischen Ogham-Steinen vor. Schließlich präsentieren Kasa Fue und Zonebattler aus dem FürthWiki ihr Bilddaten-Projekt.
Wer Zeit und Interesse hat, sich ausführlicher mit den Möglichkeiten von Wikidata und Kunstgeschichte zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung nach München ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, am zweiten Wochenende im Januar (zur Projektseite).
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!
Viele Grüße
Pippich
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.