David G. Freeman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Guthrie „Dave“ Freeman (* 6. September 1920 in Pasadena, Kalifornien; † 28. Juni 2001 in Rancho Santa Fe, Kalifornien)[1] war ein US-amerikanischer Badmintonnationalspieler.

Freeman war der bedeutendste US-amerikanische Badmintonspieler in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. 1949 stand er mit dem amerikanischen Team in der Thomas-Cup-Endrunde, unterlag jedoch im Halbfinale gegen den späteren Sieger Malaya. Die offen ausgetragenen US-Meisterschaften gewann er 15 Mal. Bei den All England stand er zweimal im Finale. 1948 siegte er bei den Denmark Open. 1956 wurde er in die US Badminton Hall of Fame aufgenommen. Nach ihm wurden die Dave Freeman Open benannt.

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Veranstaltung Disziplin Platz Name
1939 US Open Herreneinzel 1 David G. Freeman
1940 US Open Mixed 1 David G. Freeman / Sara Lee Williams
1940 US Open Herreneinzel 1 David G. Freeman
1940 US Open Herrendoppel 1 David G. Freeman / Chester Goss
1941 US Open Mixed 1 David G. Freeman / Sara Lee Williams
1941 US Open Herrendoppel 1 David G. Freeman / Chester Goss
1941 US Open Herreneinzel 1 David G. Freeman
1942 US Open Herreneinzel 1 David G. Freeman
1942 US Open Herrendoppel 1 David G. Freeman / Chester Goss
1942 US Open Mixed 1 David G. Freeman / Sara Lee Williams
1947 US Open Herreneinzel 1 David G. Freeman
1947 US Open Herrendoppel 1 David G. Freeman / Webster Kimball
1948 US Open Herrendoppel 1 David G. Freeman / Wynn Rogers
1948 Denmark Open Herreneinzel 1 David G. Freeman
1948 US Open Herreneinzel 1 David G. Freeman
1949 Thomas Cup Herrenteam 3 USA (Dave Freeman, Wynn Rogers, Clinton Stephens, Bob Williams, Marten Mendez, Carl Loveday)
1949 All England Herrendoppel 2 David Freeman / Wynn Rogers
1949 All England Herreneinzel 1 Dave G. Freemann
1953 US Open Herreneinzel 1 David G. Freeman

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Biographie bei usabadminton.org (Memento vom 5. März 2012 im Internet Archive)