Diskussion:Bedarf an elektrischer Energie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dermartinrockt in Abschnitt Stromverbrauch 2021 und 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Juli 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Leistungsaufnahme“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Strom"verbrauch"

[Quelltext bearbeiten]

Wie heißt denn das eigentlich korrekt: elektrischer Energieverbrauch? Ist ja auch nicht richtig, da die Energie ja nicht „verbraucht“ wird – sonst hätte ich das jetzt schon reingeschrieben :-) -- Schusch 15:27, 30. Nov 2004 (CET)

ich denke Energieumsetzung (wenn es den Begriff überhaupt gibt, ich meine "Energieumsetzung"), weil ich denke der Begriff (Strom)-"Verbrauch" wurde eingeführt um den Kunden diverser "Stromanbietern" klar zu machen was sie zu bezahlen haben. ich kann mich auch irren. mit freundlichem Gruß dominik -- dom 12:46, 7. Dez 2004 (CET)
Es heißt korrekterweise(elektrische) Leistungsaufnahme bzw. (elektrischer) Energiebedarf
Werde den Artikel daher zu Strombedarf verschieben. --1-1111 08:57, 30. Sep 2005 (CEST)
„Elektrischer Energiebedarf“ finde ich super, „Strombedarf“ ist allerdings inhaltlich falsch, weil etwas völlig anderes und hier nicht gemeint. Elektrische Arbeit bzw. Energie ist Strom mal Spannung mal Zeit! Zur Erläuterung ein kleines Beispiel: Ein 3000-Watt-Heizlüfter hat (bei gleicher Betriebsspannung) einen wesentlich höheren Bedarf an Strom als ein 2000-Watt-Heizlüfter. Die Leitung muss also (bei 230 Volt) für 16 Ampere abgesichert sein, 10 Ampere reichen hier nicht aus. Aber: Beide haben genau den gleichen Energieverbrauch! Wenn die Bude warm genug ist, werden nämlich beide wieder ausgeschaltet. Beim 3000er geht das nur ein bisschen schneller. -- Sloyment 04:05, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Warum soll denn eigentlich 'Verbrauch' irreführend sein? Alle Arten von Verbrauch sind ja eigentlich Umwandlungen, z.B. wird Trinkwasser zu Abwasser, Brot zu Körperenergie und Benzin zu kinetischer Energie und Wärme. Das Ausgangsprodukt wird insofern verbraucht, als dass es nachher nicht mehr genutzt werden kann.

Dann bräuchte es nur einen Anschlußdraht zur Übertragung elekrischen Stroms. Der elektrischer Strom erfüllt allerdings einen Transportzweck, und verbraucht sich dabei nicht. Daher braucht ein Eletrogerät immer zwei Anschlußleitungen. Elektrischer Strom überträgt genau die Energie aus dem Kraftwerk, die in der Nutzer benötigt. --1-1111 13:00, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist eine besserwisserische Spitzfindigkeit. So betrachtet, "verbraucht" sich eigentlich gar nichts. -- Apothekenschlumpf 15:46, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vorsicht, ich glaube, ihr redet aneinander vorbei. Geht es gerade um „Energieverbrauch“ oder „Stromverbrauch“? Wenn eine Form von Energie in eine andere überführt wird, ist das nach meinem Sprachempfinden durchaus Verbrauch, weil sich der Vorrat an einem bestimmten Ort bzw. der sinnvoll nutzbare Vorrat dabei tatsächlich verringert. Beispiel: Wenn eine Taschenlampe die ganze Nacht „gebrannt“ hat, ist hinterher die Batterie leer, und die Lampe gibt kein Licht mehr. Das Zimmer ist nun zwar etwas wärmer, aber mit der Umgebungswärme kann die Taschenlampe nichts anfangen. Die Wärmeenergie ist in diesem Fall, d.h. zum Lichtmachen, völlig nutzlos. Analogie: Wenn ein Eimer Farbe verbraucht wurde, weil damit eine Wohnung renoviert wurde, ist hinterher noch genau so viel Farbe da, wie zuvor. Nur ist sie jetzt nicht mehr im Eimer, sondern an der Wand. Zum Malern einer weiteren Wohnung ist sie aber nicht mehr zu gebrauchen. Beim Wort „Stromverbrauch“ sträuben sich mir allerdings die Nackenhaare. Wenn ein Gerät an einer konstanten Spannungsquelle einen Strom von konstant 10 Ampere fließen lässt, warum soll das Stromverbrauch sein? Der Strom bleibt doch die ganze Zeit gleich. -- Sloyment 04:05, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auslösechrakteristik

[Quelltext bearbeiten]

Frage an die Experten: Gibt es überhaupt schon eine Auslösecharakteristik 'U'? Oder hat sich der Autor vertippt ('B' oder 'C' gibt es und wäre plausibel)? Google findet weltweit nur diesen einen Artikel, in dem 'U' erwähnt wird, dafür schon 'zig-fach zitiert... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.113.100.23 (DiskussionBeiträge) Cepheiden 15:51, 26. Jul 2006 (CEST))

Also ich wollte mich unter Stromverbrauch eigentlich über den typischen Stromverbrauch eines mitteleuropäischen Haushaltes informieren. g seb. --213.102.112.148 15:29, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte dazu mal eine Frage: Wieso D-Charakteristik(setzt doch heute niemand mehr ein, für normaler Stromkreise B und für Motoren K(oder immer noch Schraubsicherungen). Auch kann ich die Reduzierung auf 13A bei 1,5mm nicht nachvollziehen. Die Strombelastbarkeit ist bei praktisch allen Verlegearten größer als 16A. --MaikJ 17:13, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leistungsfaktor

[Quelltext bearbeiten]

Der hier angegebene Leistungsfaktor ist nicht cos phi, sondern Lambda. Cos phi beinhaltet nur die Anteile der ersten Oberwelle. Zu vernachlässigen sind die weiteren Oberwellen heutzutage aufgrund der häufig eingesetzten Schaltnetzteile nicht mehr.

Bitte den Artikel antsprechend ändern. Die Beschreibung hier ist falsch!

Außerdem steht hier, wie schonmal von jemand anderem angedeutet, nicht das, was man unter Strombedarf erwartet. Ich hätte hier gerne Durchschnittswerte.

Gruß, Sebastian (nicht signierter Beitrag von 91.37.242.156 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 28. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Aufteilung des Stromverbrauchs fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre eine Aufteilung des gesamten Stromverbrauchs nach Verbraucher, also beispielsweise privater Verbrauch / öffentlicher Verkehr / Industrie / Strassenbeleuchtung etc.Titeuf24 17:55, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Andere Benennung

[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel Andere Benennung würde ich vollständig streichen. Es reicht, im einleitenden Satz zu sagen, dass Begriffe wie Stromverbrauch und Strombedarf die umgangssprachlichen Begriffe für die Menge an umgewandelter Energie darstellen. Dies in einem eigenen Absatz zu erwähnen wirkt schulmeisterlich belehrend. Ausser wenn Physiker unter sich sind redet jeder Mensch von Stromverbrauch, und nicht von der Menge an umgewandelter Energie (notabene gemessen in KWh - müsste ja eingentlich in Joule gemessen werden, wird sie aber nicht, da KWh anschaulicher ist).

Würde der Strom verbraucht, bräuchte es nur einen Anschlussdraht zur Übertragung elektrischen Stroms Eine sehr seltsame Aussage. Strom verbraucht sich nun mal nicht. Keiner kann sagen, wie ein Universum aussähe, in dem sich Strom verbrauchen würde (was immer auch das bedeuten würde). Somit reduziert sich die Aussage des kritisierten Satzes auf: "Wäre die Physik anders als sie ist, sähe die Welt auch anders aus".

--Titeuf24 17:55, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

meisnt du so was wie in Folie 3 ?--62.143.74.253 22:15, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte belassen. In der Vergangenheit wurde an diesem Artikel sehr kontrovers gerade wegen der unterschiedlichen Lesarten des Begriffs geändert. Nicht jedem ist klar, das sich elektrischer Strom eben nicht "verbraucht". Für diese -zumindest in meinem Umkreis noch häufig anzutreffende Auffassung vertretene - Menschen daher das sehr anschauliche Würde der Strom verbraucht, bräuchte es nur einen Anschlussdraht zur Übertragung elektrischen Stroms.--1-1111 11:09, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann diesem „sehr Anschaulichen“ zwar nicht folgen, möchte aber einwenden, dass tatsächlich ein einziger Draht ausreicht, damit ein Strom fließt. Sowas nennt man Kurzschluss. Der Strom ist dann am größten. Sloyment 04:17, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anschaulichere Zahlenwerte

[Quelltext bearbeiten]

Mal ehrlich, kann sich irgendjemand etwas darunter vorstellen, wenn es heißt, im Jahre 2007 betrug der Strombedarf Deutschlands 617,5 TWh?

Deswegen nehme ich einfach 617,5 Mrd KWh und teile diese durch die (365,25 * 24h =) 8766 h des Jahres (P=W/t) und heraus kommen

ca. 70 Millionen Kilowatt

Nun gut, bei ca 80 Millionen Deutschen macht das grob gerechnet etwa

ca. 1 Kilowatt pro Bundesbürger

was in etwa so wäre, wie wenn im Jahre 2007 jeder Deutsche ständig 1 Kochplatte oder 20 * 50-Watt Glühbirnen eingeschaltet hätte. --Willi windhauch 09:22, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Find' ich ne coole Idee, anstelle von "Jahresenergieverbrauch" von durchschnittlicher Leistung zu reden. Das macht die Sache wirklich viel anschaulicher. Und auch rein physikalisch gesehen ist es völlig legitim.--Titeuf24 00:40, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Finde ich keine gute Idee. Das ist dann vielleicht was für die Sendung mit der Maus aber wohl kaum eine Datengrundlage für eine Enzyklopädie, wenn man so Pi mal Daumen sagt jeder Deutsche hat ein Jahr lang 20 Lampen an. Schließlich wohnen nicht nur Leute einfach so in Deutschland und "verbraten" den Strom, sondern viel eher ist es Industrie und Verkehr die das Meiste verbrauchen. Daher wäre mein Vorschlag ein Kuchendiagramm, wie sich der Energiebedarf auf die verschiedenen Verbraucher aufteilt. --LSDSL 13:48, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Okay ich seh schon, da muss ich noch was nachlegen, denn ich glaube, den wenigsten hier ist klar, welcher Schwachfug die Einheit Wattstunde pro Jahr ist, denn da stecken 3 verschiedene Zeiteinheiten drin.

Was soll diese völlig blödsinnige Division der Einheit Watt durch die Stunden des Jahres???

Außerdem kann man viel leichter rechnen, wenn man das Watt einfach Watt sein lässt. Beispiel: Wieviel wiegt der Strom, der pro Sekunde verbraucht wird. Da schnappen wir uns einfach die Formel E=mc² und machen daraus m=E/c² und teilen halt mal einfach den Stromverbrauch zweimal durch die Lichtgeschwindigkeit.

Ca. 25 Kilogramm Strom werden also in Deutschland pro Jahr konsumiert.

Wenn man also weiß, dass bei der Fusion von 100 kg Wasserstoff 99 kg Helium und 1 kg Energie freigesetzt wird, kann man sich so ungefähr ausrechnen, wie viel Fusionsbrennstoff Deutschland bräuchte, wenn es denn eines Tages mal so weit sein sollte.--Willi windhauch 15:21, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nett, dass so was Ernstes auch so lustig sein kann. Spaß beiseite, das ist doch alles Kappes. Die meisten Leute haben noch nicht mal eine Ahnung, was Energie und Leistung sind. Frag doch mal jemanden mit einer Gasheizung mit 28 kW, wie viel PS das sind. Aber manch Faustformel kann nicht schaden. Bei 23 ct/kWh gilt:

Läuft 1 Watt ein Jahr, kostet es 2 Piepen.

Hast du 10 Glimmlampen in Lichtschaltern im Hause, die pro Stück 0,75 W "verbrauchen", kosten die dich 15 Piepen jährlich. Damit können auch Diskussionen wie um die Heizungspumpe mit 30W leicht geklärt werden, die kostet 60 einfach Piepen/Jahr elektrisch. Solche Diskussionen haben oft ermüdenden Charakter, weil die "Meinungen" von "gar nichts" bis " zum kompletten Ruin" reichen. Sag mal deinem E-Werk bei der nächsten Rechnung, dass du "anderer Meinung" bist. So ein Blödsinn!--Xicht (Diskussion) 13:02, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schwankungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse hier Grafiken zur Schwankung des Bedarfs im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf. --94.79.157.43 22:19, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meinst du so etwas in der Art? --LSDSL 09:54, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, genau, sehr gut! Gibt es das auch für die Sommermonate? --94.79.157.43 10:11, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das gibt es für Sommer, Winter und Übergang so wie für Gewerbe und Industrie. Da habe ich aber noch nicht die Bilder. Kann ich aber später noch erstellen und hochladen. --LSDSL 10:32, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre schön. Möglichst noch mit Information, um welche Monate genau es sich handelt und auf welchem Jahr die Daten beruhen. --94.79.157.43 11:02, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, das hab ich noch vergessen zu sagen. Das sind keine Messdaten, sondern ein Standardmodell, was Netzbetreiber und Energieversorger nutzen können, um die Kraftwerksfahrpläne zu prognostizieren. Es ist also nur ein Modell. --LSDSL 12:10, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auch gut. --94.79.157.43 12:21, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verbrauchssenkung vom 1 Personenhaushalt i. Vgl. zum 4 Pers.Haushalt

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist ja so wohl nicht Euer Ernst, oder? Bitte vernünftig in den Artikel eingliedern oder eine vernünftige Überschrift finden. Und bitte in lesbaren Fliesstext umwandeln. TomAlt 14:19, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Spitzenlast und Durchschnittslast

[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Abschnitt „Umrechnung von kWh/a in W“ wird eine Spitzenlast in Deutschland von 68 000 MW angegeben, „das ist die Momentanleistung, die für einige Stunden als Spitzenleistung aufgebracht werden muss“.

Bei einem Stromverbrauch von 617,5 TWh/a kommt man bei 8766 Stunden pro Jahr aber schon auf eine Durchschnittslast von 70 443 MW. Mache ich hier einen Denkfehler, oder ist die angegebene Spitzenlast falsch?

Der Abschnitt verwendet einen ganzen Absatz darauf, zu erläutern, dass eine Berechnung der Durchschnittslast unsinnig wäre (Vergleich mit Auto). Beim Stromverbrauch ist eine solche Größe als Maßstab aber durchaus sinnvoll; eine Angabe von Niedrigstlast, Durchschnittslast und Spitzenlast kann den Lastgang eines Landes oder Verbrauchers sinnvoll darstellen.

Eure Meinung? (nicht signierter Beitrag von Christian Kaese (Diskussion | Beiträge) 01:04, 23. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Hinweis zu Abschnittsentfernung

[Quelltext bearbeiten]

Habe folgende Abschnitte entfernt, da Themaverfehlung im Artikel:

  1. Leistungsfaktor. Zum einen ist der cos(phi) nicht gleich Leistungsfaktor (sondern gleich Wirkfaktor) zum anderen in eigenen Artikel beschrieben. Hat mit dem Strombedarf (eher wirtschaftliches Thema) nichts zu tun.
  2. Leitungssicherung. Detto. Leitungsschutzschalter und Schmelzsicherungen etc. pp. haben mit Strombedarf eines Landes/Region nichts zu tun.
  3. Umrechnung von kWh/a in W. Inhaltlich reduziert/umbenannt. Es geht hier nicht um Autos und deren Benzinverbrauch, auch Sozialämter sind hier als Beispiele deplaziert.--wdwd 23:06, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stromanteile am Gesamtstromverbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Was ist BWE? Der Bundesverband Windenergie? Wo genau kommen die Daten her (z.B. URL / Pressebericht / andere Veröffentlichung)?--MartinThoma 06:43, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Strombedarf von Geräten im Privathaushalt" ersetzten

[Quelltext bearbeiten]

Die Graphik Datei:Haushalt-Energieverbrauch.svg ist irreführend und sollte ersetzt werden. In ihr ist z.B. keine Elektroheizung aufgeführt, außerdem stimmen die Zahlen nur für NRW und nicht Gesamtdeutschland. Eine bessere Quelle ist hier: [1] auf S.39. Wer erstellt daraus eine Tortengrafik? mfg 131.188.147.206 14:51, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bedarfsdeckung

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Abschnitt über die Deckung des Bedarfs, also die auftretenden Mindest- und Spitzenlasten im Netz sowie die zugehörigen Gangdauerlinien und die vorhandenen Kraftwerkskapazitäten in einer vernünftigen Gliederung (Braun-/Steinkohle, Gas, Wasser, Kernenergie, Wind, Photovoltaik, Müllverbrennung, sonstiges...), dazu noch eine Abschätzung der minimalen und maximalen regenerativen Erzeugung.

Interessant wäre auch noch die räumliche Gliederung sowie die Leitungskapazitäten.

--20:24, 14. Jun. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 78.53.156.179 (Diskussion) )

Richtig, aber nur mal "grundsätzlich": diese obigen (zutreffenden) Forderungen gehören doch wohl eher in ein "Fach"-Lexikon für Uni's oder Ingenieure, und nicht in ein "Allgemein"-Lexikon für Normalsterbliche, oder ? Die wollen sich bei Aufruf der Seite ja auch nur grundsätzlich schlau machen und nicht durch Fach-Chinesisch gar abgeschreckt werden.
Daher der Vorschlag: die obigen Forderungen ruhig aufgreifen und abarbeiten, aber dann bitte auf einer Sonderseite mit Link-Verweis, gell ?
--Protecta52379 18:26, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erläuterungen & Grafik zu "Grundlast" irreführend

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Tagesganglinie ..." wird von "30% Grundlast" gesprochen - das ist richtig. Die dort farbliche nebenstehende Grafik aber zeigt geschätzte rd. 70% Grundlast (blau); sie ist demnach irreführend, da der optisch gewonnene Eindruck einen weit höheren Grundlast-Anteil als "nur" 30% suggeriert. Die Grafik sollte also überholt/korrigiert werden. --Protecta52379 18:32, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die grafik nimmt keinen Bezug zum im text genannten Wert, sondern soll lediglich die begriffe erläutern ;) --darkking3 Թ 19:52, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Grafik Lastkurve

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist bei der Grafik Lastkurve aufgefallen, dass diese überhaupt nicht mit externen Quellen übereinstimmt. Die Grafik sollte entfernt (mache ich jetzt gleich erstmal) und bestens, da unbequellt, gelöscht werden. --Löschbold 00:27, 28. Feb. 2012 (CET) LINK nachträglich gefettet.Beantworten

siehe Antwort von mir im Abschnitt über dir. --darkking3 Թ 08:40, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was Benutzer:Löschbold geritten hat, das vielfach verwendete Last-Schema löschen zu wollen, nicht nur hier! Dass im Sommer die Höchstlast (Spitzenlast) am Mittag anliegt, ist ja wohl unbestritten und wird auch von seiner verlinkten EnBW-Quelle so dargestellt. Dagegen ist die Darstellung für den Wintertag von EnBW durchaus strittig, da ein "Wintertag" sehr unterschiedlich ausfallen kann und die EnBW als kleinster der 4 großen Netzbetreiber mit seiner regionalen Beschränkung sicher nicht verallgemeinert werden kann! Die EnBW-Winter-Tageslastkurve sieht zumindest nach einem sehr milden Tag aus, wenn morgens kaum geheizt, kaum Warmwasser erzeugt und erst zum Mittag ein Peak erreicht wird. Oder Wochenende? Ferien? Das würde das Fehlen des Morgen-Peak erklären - ist aber so nicht nachvollziehbar.
Im zweites, detaillierteren Diagramm hier im Artikel wird glaube ich meine Meinung bestätigt (siehe Samstag /Sonntagskurve). Im übrigen bezweifele ich sogar die zackige Darstellung im EnBW-Bild. Denn höchsten regional stark begrenzt treten "Zacken" auf. Ganz abgesehen vom deutlich überhöhten Grundlastanteil!
--Joes-Wiki 09:23, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was mich geritten hat, ist einfach, dass die Grafik auf einer nicht belegten Datenbasis beruht und damit TF ist. Ein einfacher Griff zu einem der vier größten Energieversorger in D brachte andere Grafen, bei denen der morgentliche "peak" komplett fehlt. Solange die Datenbasis für diese Grafik nicht offengelegt wird, ist sie für eine Enzykl. untauglich und zu löschen. --Löschbold 10:43, 28. Feb. 2012 (CET) PS: Was verstehst Du unter vielfach? mehr als drei? Ich sehe fünf.Beantworten
Wozu braucht es für eine erklärende Grafik eine Datenbasis? --darkking3 Թ 11:05, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also ich bin durchaus Deiner Meinung, dass die Grafik verbesserungswürdig ist. Vor allem der morgendliche Peak ist m.E. überhöht dargestellt, wenn man es mit dem Lastprofil VDEW werktags vergleicht. Aber einfach Löschen ohne Ersatz halte ich nicht für gerechtfertigt, da ja als Prinzip gekennzeichnet - daher auch ohne Datenbasis. Das von Dir verlinkte Diagramm ist ja (wie schon erwähnt) auch nicht fehlerfrei (überhöhter Grundlastanteil, sehr spezieller Tagesverlauf, regional beschränkt) und ebenfalls ohne sinnvolle Datenbasis .... Evtl. könnte man ja die VDEW-Grafik um die Lastanteile ergänzen - dann hätte man beides in einem ...
--Joes-Wiki 11:12, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die von mir verlinkte PDF sollte ja nur verdeutlichen, warum ich hier aufschlug. Das diese ggf. ebenfalls nicht brauchbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Wenn Du jetzt anführst, dass die Grafik ja als Prinzip gekennzeichnet ist, dann widerspreche ich Dir. Die Grafik selbst ist eben nicht als Prinzip sondern als Beispiel gekennzeichnet. Die Anmerkung als Prinzip steht nur im Artikel und dort kann dieses kleine Wörtchen durchaus mal schnell verschwinden, ohne dass es wirklich einer merkt. Im Artikel Kraftwerk steht sogar drunter, dass es ein typischer Verlauf sei und in Lastprofil wird die Skizze ebenfalls als Wahrheit verkauft.
Überlesen wird es sowieso, wie ich gestern bei SPON feststellte (weswegen ich drauf kam). Also die Grafik entweder auf eine vernünftige Datenbasis stellen und diese nennen oder entsorgen. --Löschbold 12:22, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin schon dabei, eine modifizierte Grafik in Anlehnung an das Lastprofil VDEW H0 Winter zu erstellen. Ich werde Sie einstellen und einbauen - dann können wir diskutieren, ob wir die anderen Grafiken entsorgen - OK? Aber einfach löschen, ohne Alternative geht nicht - da fehlt dann die Anschaulichkeit.
--Joes-Wiki 12:53, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So, habe eine modifizierte Grafik eingefügt. Ich denke, die trifft es ganz gut. Wenn nicht - bitte erst diskutieren und nicht einfach nur löschen!!
--Joes-Wiki 13:26, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Synonyme

[Quelltext bearbeiten]

Aus gegebenem Anlass:

  1. Es ist nicht Aufgabe eines Wikipedia-Artikels einen üblichen Sprachgebrauch als "falsch" zu charakterisieren. Eine Wortwahl kann üblich, oder unüblich sein, aber nicht falsch. Ja, das gilt auch, wenn wie beim "Energieverbrauch" die Worte einen unphysikalischen Zusammenhang suggerieren. Sprache ist bekanntlich unlogisch.
  2. Ebenso ist es nicht Aufgabe Wikipedias "Fachsprache" von "Umgangssprache" zu trennen und damit das eine, als "richtig" und das andere als "nicht ganz so richtig" zu charakterisieren. Die Erfahrung zeigt, dass in den meisten Fällen die "Umgangssprachlichen" Bezeichnungen auch Eingang in die Fachliteratur findet.
  3. Leistungsaufnahme ist nicht dasselbe, wie Leistung. Entsprechend unangemessen sind Edits, deren Begründung auf dieser Gleichsetzung beruhen.

---<)kmk(>- (Diskussion) 19:28, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung zu 1, halbe zu 2 (ist hier eine Grauzone, die Einleitung gibt den Artikel wieder und da gibt es ganze "Kritik an"-Abschnitte!) - aber bei der Leistungsaufnahme sind wir auseinander. Das ist keine Weiterleitung hierher und das wohl zurecht, ich finde lediglich Formulierungen wie eine "Leistungsaufnahme von 700W" (auch in Fachbüchern), die nahelegen, dass eine momentane Leistung gemeint ist. (Übrigens verwendet auch der erste Abschnitt im Artikel hier den Begriff Leistungsaufnahme genau in diesem Sinn...) Die Leistungsaufnahme ist imho keine "benötigte elektrische Energie", hier also Fehl am Platz. Wenn du das anders siehst, dann müssten wie den Thread auf der QS-Physik-Seite weiterführen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:53, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich sehe das anders. Leistungsaufnahme wird in Fachbüchern in gleicher Weise mehrdeutig verwendet, wie "Stromverbrauch", "Strombedarf", oder auch "Bedarf an elektrischer Energie". Alle drei können sowohl einen tatsächlich geschehenen Verbrauch als auch eine Eigenschaft der Geräte auf die Bezug genommen wird, sein. Welches von beidem der Fall ist, muss aus dem Zusammenhang erschlossen werden. Insbesondere ist im Zusammenhang mit Prozessoren und anderen elektronischen Komponenten und Geräten von "Leistungsaufnahme" als Eigenschaft und nicht als momentane Leistung die Rede (siehe etwa hier, hier, hier oder hier. Die tatsächlich aufgenommene Leistung kann zu jedem Zeitpunkt einen anderen Wert aufweisen als das, was als Leistungsaufnahme im Datenblatt steht -- Zum Beispiel bei Komponenten, die gepulst arbeiten.
Die Unterschiede zwischen "Strombedarf", "Leistungsaufnahme", "Energiebedarf" und "Stromverbrauch" liegen nicht im gemeinten Begriff. Sie liegen im bevorzugten Anwendungsbereichen. Wenn es um Mikroelektronik geht, ist eher von Leistungsaufnahme die Rede, als wenn vom Energieverbrauch ganzer Volkswirtschaften geht. Eine Verwendung im "falschen" Bereich erzeugt keine falsche Aussage, aber eventuell Irritation beim Leser wegen der ungewöhnlichen Wortwahl. Diese Unterschiede in der Anwendung sollten zwar dargestellt werden. Sie rechtfertigen jedoch keine getrennten Artikel.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:46, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die aufgenommene Leistung (Leistungsaufnahme), abgegebene Leistung, übertragene Leistung, etc. sind vollkommen logische Begriffe für die Erzeugung und den Verbleib von (elektrischer) Leistung. Wenn es für diese Begriffe keine eigenen Artikel gibt, z.B. weil sie gerade gelöscht wurden, verbleibt nur die logische Weiterleitung auf den übergeordneten Begriff "Leistung".
Unlogisch ist hier nicht die Sprache, sondern nur die Aktionen, die auf Unkenntnis, Unverständnis und persönlicher Theoriefindung bei technischen Begriffen und Zusammenhängen beruhen.
"Leistungsaufnahme" ist immer eine Leistung und niemals der "Energiebedarf für eine bestimmte Aufgabe", der unter anderem von diesem Artikel behandelt wird. Eine Weiterleitung von "Leistungsaufnahme" auf diesen Artikel ist logisch und physikalisch und sprachlich falsch. Selbst wenn es unter der Würde eines Physikers ist, sich mit der Bedeutung und Logik von technischen Begriffen zu befassen, sollte er sogar durch eigene Theoriefindung zu dem Ergebnis kommen können, dass der Energiebedarf für eine bestimmte Aufgabe kein Synonym für die aufgenommene Leistung sein kann, weil Leistung ein Momentanwert ist und Energie das Integral der Leistung.
Unterlasse es bitte, deinen POV hier gegen den Rest der Welt per Editwar zu etablieren. -- Pewa (Diskussion) 11:12, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da die Diskussion derzeit bei Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Leistungsaufnahme weitergeht, mache ich dort weiter. Kein Einstein (Diskussion) 16:59, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aus gegebenem Anlass hier nochmal der Hinweis auf die Fachliteratur, für den hier dargestellten Begriff das Wort "Stromverbrauch" verwendet.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:11, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kritik am Begriff

[Quelltext bearbeiten]

Eben habe ich die beiden Unterabschnitte "Kritik am Begriff „Energiebedarf“" und "Kritik an den Begriffen „Strombedarf“ bzw. „Stromverbrauch“" entfernt. Grund ist die Abwesenheit von Quellenangaben. Ich bezweifle, dass es einen fachsprachlichen Diskurs für solch eine Kritik gibt. Bitte nur mit verlässlichen Quellenangaben wieder einfügen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:21, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tagesganglinie des elektrischen Energiebedarfs - 1. Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Absatz würde ich gerne aus dem Artikel entfernen:

„Abgesehen von den standortbedingten Faktoren, die Einfluss auf die Planung einer Wasserkraftanlage (Wasserkraftwerk) nehmen (z. B. Wasserangebot), muss auch die Bedarfsseite einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Besonders Zeit und Menge der in das Versorgungsnetz eingespeisten Energie bedürfen einer Prüfung. Abgesehen von Anlagen, die nur der Energieversorgung von großen kontinuierlich arbeitenden Industrieanlagen dienen (z. B. Aluminiumhütten), ergibt sich ein differenziertes Verbrauchsbild.“

Gründe:

  • kein Informationsgehalt zum Lemma "Bedarf an elektrischer Energie", eher zur Strom-Erzeugung
  • kein Lexikon-Stil, z.B. "muss (...) einer genaueren Betrachtung unterzogen werden", "bedürfen einer Prüfung" usw.
  • Der Absatz wirkt für mich wie eine Überleitung, die aus der angegebenen Quelle abgeschrieben ist (habe aber die Quelle nicht, so dass ich dies nicht beweisen kann)

Was ist eure Meinung? --WikiJourney (Diskussion) 16:09, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da scheinbar kein Widerspruch, Absatz gelöscht. --WikiJourney (Diskussion) 18:28, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Europäischer Vergleich

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich über den niedrigen griechischen Wert gewundert. normal ist für jede Zeile: Gesamt-Verbrauch geteilt durch Verbrauch pro Person = Einwohneranzahl des Landes Bei Griechenland ist tatsächlich der Faktor 10 drin. Also ist der Griechische Gesamtverbrauch 10 mal höher was über den Deutschen Verbrauch liegen würde, oder was tatsächlich zu sein scheint, der Verbrauch pro Person in Griechenland ist 10 mal höher. Dann stimmt die Tabelle. So wie sie jetzt ist, ist der Griechenland Eintrag falsch! (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.62 (Diskussion) 13:30, 2. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Erscheint nach erster Querrechnung richtig zu sein. Daher habe ich den Text zunächst entsprechend repariert. Ein Abgleich mit einer amtlichen Quelle, wie Eurostat, folgt sobald wie möglich.--Railweh10 (Diskussion) 19:48, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jahresgang

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es wo Informationen zum typischen Jahresgang in Mittelleuropa? Langläufig meint man ja dass im Winter mehr Strom verbraucht wird als im Sommer (steht z.B. so auch in Windenergie#Bereitstellungssicherheit). In der Schule (80er) lernte ich bereits, dass dem nicht so ist. Im Sommer wird mehr Strom verbraucht als im Winter (vermutlich da öfter mit Strom gekühlt als geheizt wird und Kühlen wesentlich mehr Strom verbraucht als Heizen). Gibt es dazu wo Untersuchungen / Diagramme etc. ? Mein Geografiebuch aus den 80ern will ich nicht auspacken... --Sebastian.Dietrich 09:18, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In Deutschland liegt der Strombedarf im Winter höher als im Sommer, insofern sind die Informationen aus Windenergie durchaus richtig. Ich gehe davon aus, dass es in anderen Mittel- bzw. Nordeuropäischen Staaten aufgrund des Heizbedarfes ähnlich ist (gerade dort, wo viele elektrische Heizungen zu finden sind, z.B. Frankreich). In Südeuropa liegt der Strombedarf dagegen meines Wissens im Sommer höher, da dort dann der Kühlbedarf einen hohen Verbrauch verursacht. Auch für Japan hatte ich vor kurzem gelesen, dass aufgrund der dort installierten Klimaanlagen das Jahrespeak im Sommer zu finden ist. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 12:05, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gibts dafür irgendwo Belege? Ich verstehe z.B. nicht warum es in D anders sein soll als in Ö - Stromheizung hat ja heutzutage auch in D kaum jemand - und Wärmepumpen gibts "nur" am Land... --Sebastian.Dietrich 13:20, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Keinen konkreten auf die Schnelle, aber ich empfehle einfach mal Jahreshöchstlast zu googeln und einen Passenden anzuklicken. Dort finden sich einige. Was die Stromheizungen angeht, so verbrauchen die deutschen Nachtspeicherheizungen im Jahr zwar 10-15 TWh, aber wohl kaum während der Höchstlast, auch Wärmepumpen dürften dann keine große Rolle spielen. Grundsätzlich haben wir aber auch ein europäisches Stromnetz, was heißt, dass Länder mit Stromheizungen wie Frankreich im Winter häufig Strom importieren und damit dann auch die Stromerzeugung in Nachbarländern ansteigt. Andol (Diskussion) 13:45, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Thread wird de facto weiter unten fortgesetzt. --Kuhni74 (Diskussion) 14:49, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Blindleistung

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Blindleistung in diesem Artikel völlig irrelevant?

Nach meinem aktuellen Verständnis teilt gibt es: Nennleistung: die angegebene Leistung auf einem Netzteil, beschreibt die Wirkleistung die das Netzteil ausgeben kann. Sagt jedoch nichts über die Scheinleistung aus. Scheinleistung: Ist die Gesamtleistung die zur Verfügung gestellt werden muss – für den ordnungsgerechten Betrieb - Wirkleistung plus Blindleistung (Vektorsumme). Wirkleistung: Die Leistung die ein Verbraucher effektiv umsetzt – als Beispiel anhand eines Motors: die Leistung die der Motor von elektrischer Energie in mechanische Energie umwandelt. Blindleistung: Die Leistung die durch Spulen und Kondensatoren in einem Wechselstromnetz entsteht durch induktive oder kapazitative Felder, magnetische Felder und elektrische Felder. Diese verschiebt die Phase und bewirkt daher eine Belastung des Netzes. Kurz, die Leistung die durch induktive oder kapazitative Felder zeitverzögert an das Netz zurückgegeben wird.

ist das im Groben richtig? Zählt zu der Leistung auf meinem Fön (2000W) also bei 230V maximal ca. 8,9 A die fließen können? Ist dann 100% der Leistung auch die Wirkleistung (wieviel das Gerät tatsächlich maximal umsetzt, el. Energie > thermische + Windenergie)? Oder sind die Angaben bezogen auf die Scheinleistung (wieviel das Gerät tatsächlich maximal zieht) (nicht signierter Beitrag von 195.35.89.65 (Diskussion) 15:53, 24. Sep. 2018)

Spitzenlast im Sommer

[Quelltext bearbeiten]

Zusammenfassung der Inhalte die Benutzer:2003:e8:cf05:7478:cf9:55f6:17e8:71a2 für falsch hält:

  • "2. Verbrauchsspitze im Sommer durch Klimaanlagen als folge des Klimawandels": Verbrauchsspitze wird hier belegt(siehe Grafik): [2]; Klimaanlagen als Kompensation für hohe Außentemperaturen durch Klimawandel hier: [3]
  • "Dieser Effekt wird sich voraussichtlich in Zukunft noch verstärken." Ebenfalls in dem link vom PIK Potsdam: [4]

Ich stelle den Eintrag wieder her und fordere die IP auf, Belege zu liefern, dass die Lastspitze im Sommer NICHT mit Klimaanlagen zusammenhängt oder dass es NICHT im Sommer zu erhöhten Temperaturen kommt oder keine Spitzenlasten im Sommer vorliegen. --Janui 13:12, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diese Diskussion! Zum Argument, dass bei PIK steht, dass durchaus nicht zu folgern sei, dass sich der Gesamtstromverbrauch durch Klimaanlagen automatisch erhöht – richtig, etwas anderes hat auch niemand behauptet. Es stand und steht nur, dass ein zweiter Peak entstanden ist (in den USA ist der übrigens schon seit Jahrzehnten vorhanden, die kühlen auch schon viel länger recht mächtig), dieser Peak (der in Europa klar kleiner ist als der Winterpeak) ist im Diagramm von AleaSoft klar zu sehen. Ich finde es übrigens wirklich sehr bemerkenswert, dass es gar nicht so einfach ist, signifikante Diagramme zum Thema zu finden, das wurde ja auch schon 2013 weiter oben diskutiert. Ich hab mich ganz schön lang abgemüht, das AleaSoft-Diagramm zu finden. mich wundert sehr, dass auch die Stromkonzerne nichts in diese Richtung publizieren, man findet nur Tagesgänge, das dafür en masse.--Kuhni74 (Diskussion) 14:41, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann mich aus meiner Schulzeit (80er Jahre) erinnern, dass schon damals in Ö im Sommer mehr Strom verbraucht wurde als im Winter (lt. Geografiebuch). Keine Ahnung obs wo so lange zurückreichende Statistiken gibt. Damals waren es vermutlich nicht die Klimaanlagen --Sebastian.Dietrich 17:49, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Stromverbrauch 2021 und 2022

[Quelltext bearbeiten]

Fragt man Google, wie der Stromverbrauch 2022 war, so gibt es zurück:

In Deutschland wurden 2022 etwa 483,9 Terawattstunden (TWh) Strom verbraucht (das sind 483,9 Milliarden Kilowattstunden), wie die Bundesnetzagentur ermittelte. Das sind 4,1 Prozent weniger als 2021,als der Stromverbrauch in der Bundesrepublik bei 504,5 TWh lag.

Die Daten hier sind andere. Wer macht den Fehler und warum? --Jobu0101 (Diskussion) 23:58, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Belege sind über der Tabelle gegeben. Wenn die Zahlen von da stammen (habe ich nicht geprüft), dann u.a. vom statistischem Bundesamt. Wo hat Google die Zahlen her? Dass die Zahlen vielleicht nicht passen, kann nicht sein?--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 08:03, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten