Diskussion:Blendenzahl
Benutzer Lochkarte schrieb auf http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=5833355&forum_id=57389
zu: http://en.wikipedia.org/wiki/F-number
Es ist die Änderung vom 11. September 2003, 14:09.
Im Artikel steht, die F-Number (Blendenzahl) berechnet sich aus dem Durchmesser des Diaphragmas und der Brennweite.
Falsch!
Das Diaphragma liegt meist irgendwo im Objektiv. Die Linsen vor dem Diaphragma bilden es also ab, dieses Bild nennt man die Eintrittspupille. Der Durchmesser dieser Eintrittspupille ist für die Blendenzahl ausschlaggebend!
- Der Einwand ist korrekt. Genauer: Es handelt sich um ein virtuelles Bild, da die Blende ja innerhalb der Brennweite (meist zwischen oder direkt hinter den Objektivlinsen) sitzt. Von vorn betrachtet ist die Eintrittspupille also die vom Objektiv wie durch eine Lupe vergrößert erscheinende Blende. Geometrisch kann man das so verstehen, dass im einfachsten Fall einer dünnen Linse und einer Blende ein Stück dahinter das einfallense Strahlenbündel bereits ein wenig gebündelt ist, wenn es die Blende passiert, und daher mehr Licht hineinfällt, als wenn die Blende etwa vor der Linse (also objektseitig) sitzen würde. Die Eintrittspupille wird auch als wirksame Öffnung des Objektivs bezeichnet (siehe auch DTV-Atlas zur Physik, Bd. 1)--SiriusB 22:57, 11. Jun 2004 (CEST)
- Nachtrag: Allerdings hat im Deutschen Diaphragma nichts mit Blende zu tun ;-)--SiriusB 23:22, 11. Jun 2004 (CEST)
Gibt es einen speziellen Grund, warum man 1/k=D/f schreibt und nicht einfach k=f/D?
Ist das eine Formel, die historisch so üblich ist, oder könnte man das genausogut vereinfachen?
--silmaril 09:03, 25. Aug 2006 (CEST)
einheiten?
[Quelltext bearbeiten]ich nehme an D also Durchmesser wird dabei in mm angegeben?
Der Durchmesser wird als ein Länge angegeben. Genauso die Brennweite, und die übliche Einheit dafür ist mm (1*10^-3 m). --BjSch 17:48, 7. Jan. 2007 (CET)
Angangsblende
[Quelltext bearbeiten]Weshalb ist eigentlich bei KB-Objektiven die typische Anfangsblende (1.4, 2.0) kleiner als bei Objektiven für Grossformat?
Ich bin der Meinung, dass das mit der Vignettierung und dem nutzbaren Bildkreis in engem (und klarem) Zusammenhang steht.
Über das Thema Bildkreis und Lichtstärke in Zusammenhang mit Crop-Objektiven toben in den deutschen und englischsprachigen Fotografie-Foren wahre Glaubenskriege - wäre schön wenn Wiki hier etwas Licht hineinbringen könnte. Das notwendige Grundlagenwissen haben wir hier doch schliesslich allemal zusammen, oder nicht?
Redundanzwarnung entfernt
[Quelltext bearbeiten]Die eingefügte Redundanzwarnung wegen der Überschneidung mit Lichtstärke habe ich wieder entfernt, wie hier erklärt: Wikipedia:Redundanz/Dezember_2006#Blendenzahl_-_Lichtst.C3.A4rke_.28Fotografie.29 - --Bernd vdB 12:42, 26. Mai 2007 (CEST)
Numerische Apertur
[Quelltext bearbeiten]"In der Mikroskopie verwendet man an Stelle der Blendenzahl die numerische Apertur . Beide Größen sind umgekehrt proportional zueinander."
- Ich habe diesen Abschnitt wieder entfernt. Das ist nämlich nicht richtig. Die numerische Apertur hat mit der Blendenzahl nichts zu tun, sie ist (in Luft) einfach nur der Sinus des halben objektseitigen Öffnungswinkels. Mschcsc 20:30, 30. Mai 2007 (CEST)
Große/Kleine Blenden
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den populären Fehler: Große Blende=kleine Blendenzahl korrigiert. Die bewegliche Blende bestimmt die Blendenöffnung, deshalb ist bei großer Blende die Blendenöffnung klein. Deshalb auch Große Blende=großer Bereich der Schärfentiefe. --82.83.131.164 22:49, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Leider Falsch. Wenn von in der Fotografie von "Blende" geredet wird ist das die Kurzform von "Blendenöffnung". Eine "große Blende" bedeutet also eine "große Blendenöffnung" und eine kleine Blendenzahl. Ich habe den Text entsprechend genauer formuliert.
- Siehe z.B.:
- http://www.rofrisch.de/fotokurs/belichtung.htm
- http://www.fotolehrgang.de/
- http://www.elmar-baumann.de/fotografie/bgtutorial/hintergrund-3.html
- http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blende.html
- Hinnerk R 23:33, 8. Apr. 2008 (CEST)
Nein nicht falsch. Auch wenn noch so viele Menschen diesen Fehler machen und ihn in ihre Internetseiten einbauen, wird er trotzdem nicht richtig. Es gibt die Blende und die Blendenöffnung. Die Blende besteht meist aus mehreren Lamellen und definiert in ihrer Gesamtheit den Lichtdurchlass, der so enger oder weiter wird. Gut beschrieben ist das zum Beispiel unter Fotografische_Blende. Das viele Menschen Blendenöffnung meinen, aber Blende sagen, ist ein Fehler und bleibt falsch, genau wie die oft zitierte "Tiefenschärfe". Deine Änderung habe ich so belassen, weil ich sie gut und weniger Missverständlich finde. So versteht jeder die Passage im Text.
- Nun, wenn Du der Ansicht bist, dass alle außer Dir falsch liegen, ist das Deine persönliche Sache. Tatsache ist, dass sich die Außenmaße des mechanischen Elements (meistens eine Irisblende) nicht ändern, wenn die Größe der Blendenöffnung verstellt wird. Die Größe des mechanischen Elements bleibt also konstant. Es macht keinen Sinn, eine Bezeichnung große Blende auf das mechanische Element zu beziehen. Für die Fotografie ist ausschließlich die Größe der Blendenöffnung relevant. Aus Bequemlichkeit hat es sich schon vor Jahrzehnten eingebürgert statt von großer Blendenöffnung verkürzt von großer Blende zu sprechen. Dabei wird die Kenntnis der fotografischen Grundlagen (dass allein die Blendenöffnung relevant ist) als bekannnt vorausgesetzt.
- Siehe außerdem (beispielsweise):
- http://www.fotografie-guide.de/guide/blende.htm
- http://www.blafusel.de/digicam.html
- http://home.datacomm.ch/dbandini/zusammenspiel.htm
- http://www.foto-net.de/net/objektive/licht.html
- http://www.planet-hotchili.de/index.php?option=com_content&task=view&id=33&Itemid=50
- http://www.wdr5.de/service/service_kleine_anfrage/455186.phtml
- http://www.linuxspider.de/avz/programmautomatik_404si.html
- http://www.falk-media.de/frameloader.html?http://www.falk-media.de/Home/Fototipps/Blende%2BZeit/Blende%2BZeit.htm
- Ich denke, das reicht jetzt.
- Hinnerk R 01:02, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich unterrichte jetzt seit geraumer Zeit zu diesem Thema und verdiene mit der Photographie auch mein Geld, und ich muss sagen, mir ist selten jemand so lernresistentes vorgekommen. Ob falsche Begriffe sich eingebürgert haben ist egal, wenn sie falsch sind, sind sie nunmal falsch.
Die Größe der einzelnen Lamellen ändert sich bei der Blende natürlich nicht, sehr wohl aber die Größe des (sichtbaren) Teils der Blende im Strahlengang, der somit die Blendenöffnung bestimmt. Auch Dir sollte auffallen das es unsinnig wäre das gleiche Wort "Blende" sowohl für die Blende im Sinne der Irisblende zu verwenden, als auch für die durch sie bestimmte Öffnung.
Weitere Belege findest Du in Fachbüchern zum Thema, z.B von Feininger oder Bircher oder auch hier in der Wikipedia im Artikel Fotografische_Blende. Selbst wenn Du Dir die Begriffserklärung zur Blende durchliest, siehst Du auch dort nirgends einen Verweis auf die Blendenöffnung, nur auf die Blende an sich. Ich hoffe ich konnte Dir das Thema ein wenig näher bringen, gerade weil Du Dich für das Thema zu interessieren scheinst. Da der Artikel so wie er ist gut ist, werde ich diese Diskussion jetzt mal hier für mich beenden.
- Der Begriff Blende ist eindeutig mehrdeutig. Der Hauptartikel Blende listet eine Vielzahl von möglichen Bedeutungen dieses Wortes auf, ist aber mit Sicherheit nicht vollständig. Welche Beudeutung in einer Aussage gemeint ist, lässt sich nur aus dem inhaltlichen Zusammenhang erschließen. Was mit große Blende gemeint ist, lässt sich also nur aus dem inhaltlichen Kontext bestimmen. Schon viele Personen wollten natürliche Sprache durch formale Regeln beschreiben, mussten jedoch feststellen das es nicht möglich ist. Nicht einmal in Teilbereichen wie der Gramattik des Satzbaus, wie schon Noam Chomsky feststellen musste.
- Die Größe eines Objekts wird bestimmt durch seine Außenmaße. Was sich innerhalb des von den Außenmaßen eines Objekts umschriebenen Raums tut, ändert nichts an der Größe des Objekts. Die Außenmaße (und damit die Größe) einer Irisblende ändern sich nicht, wenn ein anderer Öffnungsdurchmesser eingestellt wird. Die Größe der Irisblende bleibt konstant. Das wird durch die Abbildungen in den Artikeln Irisblende und Fotografische_Blende eindeutig belegt. Es ergibt also keinen Sinn, eine Unterscheidung nach großer Blende und kleiner Blende auf ein und dieselbe Irisblende zu beziehen, da ihre Größe konstant ist. Wie groß der sichtbare Anteil der Blendenlamellen ist, ist dabei unerheblich. Die Außenmaße (und damit die Größe) der durch die Irisblende gebildeten Öffnung ändern sich dagegen sehr wohl - das ist schließlich der Zweck dieses mechanischen Elements.
- In der Fotografie ist die Größe der Irisblende (Außenmaße! siehe oben) von geringem Interesse. Die Größe der Blendenöffnung hingegen ist für jede Aufnahme von erheblicher Bedeutung (was ich hier als unbestritten voraussetze). Wenn also in einem inhaltlichen Zusammenhang mit Belichtung und Schärfentiefe (Tiefenschärfe oder Schiefentärfe) von Blende gesprochen wird, ist der inhaltlich sinnvolle Bezug die Blendenöffnung, und nicht die Irisblende. Der Begriff Blende wird hier also Kurzform von Blendenöffnung verwendet. Die praktische Bedeutung dieses Sprachgebrauchs habe ich durch zahlreiche Beispiele belegt.
- Ich habe einige der Sachbücher von Andreas Feininger gelesen, und schätze sie sehr. Ebenso seine fotografischen Arbeiten. Ich habe von erfahrenen Fotografen viel gelernt. Als ein Mensch, der eine wissenschaftliche Ausbildung genießen durfte, übernehme ich die Aussagen anderer nicht einfach blind. Ich prüfe sie, soweit es mir möglich ist, auf Plausibilität und Sinnhaftigkeit. Das Ergebnis meiner Überlegungen zum strittigen Sprachgebrauch habe ich hier dargelegt, ebenso die zu grunde liegenden Fakten.
- Ich bedaure zutiefst, dass Du Dich in persönliche Beleidigungen flüchtest, anstatt hier eine sachlich/inhaltliche Diskussion zu führen. Du hast mich als "lernresistent" bezeichnet. Mit den Kenntnissen meines Nebenfachstudiums der Psychologie kann ich Dir ein akutes "Oberlehrer-Syndrom" attestieren. Unabhängig davon, ob Du tatsächlich einer Lehrtätigkeit nachgehst.
Teleobjektive, die kürzer als ihre eigene Brennweite sind
[Quelltext bearbeiten]Hallo Fachleute,
jemand, der sich durch seine Kenntnisse dazu in der Lage sieht, möge doch mal bitte etwas zu der Frage schreiben, wie das mit dem Frontlinsendurchmesser bzw. der Eintrittspupille aussieht, wenn das Objektiv baulich kürzer als seine eigene Brennweite ist.
Ist es dann nicht so, dass bei einem solchen Objektiv die Eintrittspupille theoretisch sogar etwas größer als die Frontlinse sein kann?
Denn aus der Formel "Eintrittspupille ist gleich Brennweite durch Blendenzahl" müsse sich bei einem besonders lichtstarken, kompakten Teleobjektiv die in der untenstehenden Grafik einmal skizzierte Situation ergeben können?
http://666kb.com/i/b2x2fNur iiu682if7dpe6.png
Vielen Dank bereits für Aufklärung dieser Frage, die m.W. noch nirgends behandelt wurde.
Grüße David.P
- Die Brennweite ist in der Zeichnung falsch eingemalt. Die Brennweite ist nicht der Abstand zwischen Objekt und Bild-Ebene. Sie ist der Abstand zwischen Hauptebene und Brennpunkt.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:38, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Siche auch Telefokusobjektiv, die effektive Öffnungsweite ist hier kleiner als die Öffnungsweite der Frontlinse. --Bautsch (Diskussion) 08:18, 10. Sep. 2015 (CEST)
Redundanzentfernungsaufruf
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, die Redundanzen aus den Artikeln Blendenzahl und ihrer Inversen, dem Öffnungsverhältnis, zu reduzieren. Richtig ist, dass ein Anfänger gerne eine Antwort zu seinem Suchbegriff findet. Daher sollte der Suchende eine kurze Erklärung (wie die hier in der Blendenzahl vorhandene) als erste Erläuterung vorfindet. Dann aber sollte zu nur einem der beiden Begriffe mehr Information redundanzfrei vorhanden sein.
--Glockenklang1 23:09, 8. Feb. 2011 (CET)
Wie spricht man das?
[Quelltext bearbeiten]Beispiel: f/4, spricht man das als "f vier" aus, oder als "f viertel"? Oder sagt man einfach "Blende 4"? Und wie sieht das bei Objektivnamen aus, zB "Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM", sagt man da "f vier bis fünf komma sechs" oder "f viertel bis fünf komma sechstel"? TIA, 46.114.148.12 13:52, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Man sagt "Blende vier" und "Blende vier bis fünf-komma-sechs".---<)kmk(>- (Diskussion) 22:14, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt nur halb. Bei f/4 sagt man "Blende vier". Will man den Blendenbereich "f/4 bis f/5.6" benennen sagt man schlicht "Blende vier bis fünf sechs." Das Komma wird nicht genannt, da man sich so ohnehin nur unter Fachleuten so unterhält und absolut klar ist, welcher Blendenwert damit gemeint ist. So zumindest meine durchgehend gemachte Erfahrung. GiantBaba (Diskussion) 23:38, 9. Mär. 2016 (CET)
größte Blendenöffnung
[Quelltext bearbeiten]es heißt doch, die größte Blendenöffnung wäre f/1, nun gibt es aber wohl Objektive, die mehr können - wie das? Also wie kommt man bei so einem Objektiv zu f/0,95? http://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/M-Objektive/Noctilux-M-1-0,95-50-mm-ASPH (nicht signierter Beitrag von 91.22.170.93 (Diskussion) 22:25, 24. Aug. 2014 (CEST))
- Das wird im Artikel Lichtstärke (Fotografie) beschrieben.
- Hinnerk R (Diskussion) 23:24, 24. Aug. 2014 (CEST)
warum 1:5,6 etc. und nicht x/5,6?
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe ja, dass die Blendenzahl dem Verhältnis der Brennweite f zum Durchmesser entspricht. Warum heißt es dann aber 1:5,6 und nicht x:5,6 (x = jeweilige Brennweite)? --89.204.137.114 12:40, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Blende 5,6 (f/5,6) bedeutet, dass die Blendenöffnung den 1/5,6 Durchmesser der vollständigen Öffnung hat. Blende 1 bedeutet, dass die Öffnung so groß ist wie die Brennweite (z.B. 50 mm). Jede höhere Blendenstufe entspricht einer Halbierung der durchgelassenen Lichtmenge.
--62.220.2.102 21:03, 17. Sep. 2016 (CEST)
Bildfehler
[Quelltext bearbeiten]Das Bild / Diagramm zeigt bei der weiten Blende die Beschriftung "f/1.4", bei der engen "f/8". Mit diesen Angaben soll wohl die Blendenzahl gemeint sein. Dann ist dies selbstverstaendlich falsch. Der Durchmesser der Blenden ist bei der weitesten Blende am groessten, bei der engsten am kleinsten. Die Brennweite des Objektivs f bleibt sich gleich fuer ein bestimmtes Objektiv in konstant gehaltener Einstellung, so dass die Blendenzahl k fuer die weite Blende klein ist. Damit muss bei weiten Blenden im Nenner der (grosse) Blendendurchmesser stehen, und umgekehrt. (nicht signierter Beitrag von 130.60.34.131 (Diskussion) 09:31, 25. Nov. 2016 (CET))
- Die Angabe Brennweite / Blendenzahl steht für die Öffnungsweite (siehe auch Öffnungsverhältnis). --Bautsch (Diskussion) 11:13, 25. Nov. 2016 (CET)
- Bautsch hat recht. Das Missverständnis dürfte an der nebenstehenden Formel liegen, bei der D im Nenner steht. In der Beschriftung des Bildes steht hingegen die Blendenzahl k im Nenner. k = f / D => D = f / k. Ich habe die Bildunterschrift ergänzt. - Hinnerk R (Diskussion) 19:56, 25. Nov. 2016 (CET)