Diskussion:Gimpel (Art)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von CWitte in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung "Dompfaff"

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt der Name Dompfaff zu Stande? Hat das etwas mit Dom - Kirche und Pfaff- Priester zu tun? Wo liegt die Analogie? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.128.69.23 (DiskussionBeiträge) --84.177.246.138 03:01, 11. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Auch wenn der Eintrag schon 7 Jahre her ist, hier eine mögliche Erklärung. --H.A. (Diskussion) 13:53, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung der Lesenswert-Kandidatur vom 5. bis 12. Juli - gescheitert

[Quelltext bearbeiten]

Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), auch Dompfaff oder Blutfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Europa mit Ausnahme der Mittelmeerländer, Vorderasien, Ostasien einschließlich Kamtschatka und Japan sowie Sibirien. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Samen von Wildkräutern und Knospen zusammen. Die Art gilt derzeit als wenig bedroht. Früher stellte der Gimpel ein Symbol für Tölpelhaftigkeit, Ungeschicklichkeit und Dummheit dar.

Neutral: Sieht so aus, als ob der Artikel die Lesenswert-Kriterien erfüllen würde. Als IP ohne Wertung.--84.177.217.114 05:53, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einjährige Gimpel können sich ohne vollständig entwickelte Gonaden nicht paaren. Dass die Paarung ausschließlich von deren Ausbildung abhängt, habe ich so im Text nicht finden können. Dort steht eine zeitliche (1) und bedingte (2) Abhängigkeit („Sobald (1) sich die Gonaden entwickelt haben (2 entspricht: „Haben sich die Gonaden entwickelt“),...(Aussage)“) und nicht eine ausschließliche/absolute Abhängigkeit („Die vollständige Gonadenbildung bedingt, dass (zwangsläufige Folge) das Männchen ... beginnt.“; „Im Zusammenhang (zwangsläufige Abhängigkeit, nur diese Abhängigkeit ist entscheidend) mit der vollständige Gonadenbildung beginnt...“ ). Dass die Ausbildung die einzige Bedingung ist, wird nicht behauptet, sie ist eine von vielen Bedingungen. Stattdessen wird behauptet, dass die Paarung bei einjährigen Vögeln nicht vor der Gonadenbildung stattfinden kann und mit ihr die Halmbalz einsetzt. Es wird auch angedeutet, dass das Weibchen den Halm ablehnen kann, was eine spätere Paarung zur Folge hat. Jahreszeitliche Schwankungen, die in diesem Fall die Brutzeit auch erst im Mai beginnen lassen können, sind dem Text zufolge nicht ausgeschlossen, da nur ein ungefährer Zeitrahmen angegeben wird. Es wird wahrscheinlich nicht explizit erwähnt, da diese jahreszeitliche Abhängigkeit (Vögel haben weder Datum noch Kalender mit Tagen, Wochen, Monaten) bei fast allen Singvögeln der Fall sein dürfte.--84.177.218.65 05:00, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Abwartend. Es holpert sprachlich doch noch sehr. Den Absatz: Der Gimpel ist in Bezug auf sein Spermium einzigartig unter den Sperlingsvögeln (Passeriformes). Es ist durch einen runden Kopf und ein stumpfes Akrosom gekennzeichnet. Weiterhin sind die Hoden in Bezug auf seine Körpergröße sehr klein, wofür ein mangelnder Wettbewerb verantwortlich gemacht wird. findet der Laie wohl eher lustig. Sollten die Gimpel sich mal ordentlich anstrengen, damit ihre Hoden mehr wachsen? Und was ist an einem runden Kopf so interessant?--CWitte 12:42, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Absatz wurde inzwischen ein wenig erweitert und umformuliert.--84.177.194.47 17:06, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, viel besser! Aber was mein Vorredner Engelbaet bemerkt hat, muss ich auch noch kommentieren: Es glingt grad so, als ob der Dompfaff nur auf die Entwicklung seiner Gonaden wartet, um dann mit dem Halm in der Hand.. äh dem Schnabel, in die Disko zu laufen. Ich denke, auch hier ist eine bessere Formulierung schnell erledigt. --CWitte 17:14, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wurde inzwischen umformuliert. Nun steht nicht mehr da, dass es (automatisch?) die Halmbalz beginnt, sondern dass es (ab diesem Zeitpunkt) diese einleiten kann.--84.177.194.47 17:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen für eine Verbreitungskarte finden hier und dort. Allein auf Europa bezogen an dieser Stelle, mit Verbreitung der Unterarten an jenem Ort.--84.177.234.118 03:44, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unterarten

[Quelltext bearbeiten]

Hier verschiedene Ansichten und eine vollständige Liste aller möglichen Unterarten aufzuführen, ist sicherlich eine umfangreiche Arbeit. Aber dennoch wäre es der Übersichtlichkeit zu Liebe hilfreicher, sich auf eine Ansicht zu einigen, und nur eine Ansicht neuerer Ergebnisse aufzuführen. Daher schlage ich vor, die 7 Unterarten laut Bezzel et al 2005: Kompendium d. V. ME aufzuführen, evtl. noch neuere genetische Untersuchungen zu erwähnen. Falls kein Widerspruch, würde ich das so umsetzen wollen. --Buteo 12:29, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Käfighaltung

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die Vergesellschaftung mit Girlitz, Grünling, Bluthänfling sowie Birken- und Erlenzeisig ist möglich"

Zitat aus Bluthänfling: "Jedoch sollte die Zusammenbringung mit dem Gimpel unbedingt vermieden werden."

Ja, was denn nun?

Außerdem wäre ein Halbsatz zum Grund der Unverträglichkeit ganz schön. -- Rosentod 08:47, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fachsprache vs. „Oma“-Prinzip

[Quelltext bearbeiten]

->Entwicklung der Jungvögel
Am achten Tag öffnen die bräunlich gefärbten Jungen die Augen und sperren direkt an“ Was soll das heißen? Erwartet der Autor von einem unbedarften Leser, dass er weiß was gemeint ist? mfg IP 87.165.211.160 10:46, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Am achten Tag öffnen die bräunlich gefärbten Jungen die Augen und recken sogleich bettelnd ihren Kopf in die Höhe, sperren den Schnabel weit auf und geben zusätzlich typische Lautäußerungen von sich (Sperren).“ Siehe auch hier. Danke für den Hinweis.--Bekoli 06:23, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikisource-Gartenlaube-Artikel von Karl Müller (Naturforscher)

[Quelltext bearbeiten]

Über Aufzucht und Abrichtung von Dompfaffen. Sehr aufschlußreich. (Noch kenn ich die korrekte Verlinkung nicht.) Zabia 18:53, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ergebnis vom Review vom 22. März bis 13. Juni 2011

[Quelltext bearbeiten]

Seit dem 2. April 2007 ist dieser Artikel (zunächst in 33 Tagen) gewachsen und gereift, sodann in der Lesenswert–Kandidatur zurecht gescheitert. Als 8/10-Hauptautor halte ich ihn nach einigen Überarbeitungen im März 2011 nun für bereit, im Review überprüft und nochmals verbessert zu werden. Dabei finden sich bestimmt noch einige Tipp- und Stilfehler und vielleicht auch Unklarheiten, Lücken und Fehler im Text. Ich hoffe auf konstruktive Kritik und Anregungen zur weiteren Verbesserung, so dass sich Pyrrhula pyrrhula nach diesem Review zum lesenswerten Artikel entwickeln kann. Da eine Verbreitungskarte fehlt, wäre es auch gut, wenn sich jemand finden würde, um diesen Mangel zu beheben. Was kann man noch verbessern?--Bekoli 20:33, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Gimpel lebt im Nadelwald, überwiegend von Fichten-Schonungen – soll das heißen, dass der Vogel Weihnachtsbäume frisst? Wär mal was neues. Aber wo wir gerade bei dem Abschnitt sind: Verbreitung hätte ich gern schon etwas genauer, vor allem den asiatischen Teil. Wanderungen bitte ausgliedern. Wenn manche Vögel ziehen, dann bitte welche? Lebensraum auch als eigenes Kapitel. Außerdem geht da einiges durcheinander bez. Bruthabitat und Habitat außerhalb der Brutzeit. Soviel mal spontan. Gruss, --Donkey shot 20:59, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der rheinbergischen Redensart „Dän ös schtols wi ene Gempel.“ sollte schon eine hochdeutsche Übersetzung hinzugefügt werden; ich als Wiener kann den Sinn jedenfalls nicht erraten. Grüße --Oskar71 14:42, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gimpel-Winterfütterung

[Quelltext bearbeiten]

Der Gimpel frisst Sonnenblumenkerne http://www.youtube.com/watch?v=JPVPOlU7IwY http://www.youtube.com/watch?v=8qa0k1aNp6w&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=K-o-oTLW-DI&feature=related --Däädaa Diskussion 01:13, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gimpel frisst Sonnenblumenkerne

[Quelltext bearbeiten]

-> bei mir im Garten auch fressen sie auch Sonnenblumenkerne.

  Und zwar das ganze Jahr über. Sie streiten sich mit den Kohlmeisen an der Futterbombe die ich aufgehängt habe. (nicht signierter Beitrag von 46.115.115.130 (Diskussion) 20:33, 2. Mai 2013 (CEST))Beantworten
Natürlich fressen Gimpel vor allem Sonnenblumenkerne. Das Wikipedia diese Tatsache nicht erwähnt, gehört eigentlich in den Bereich Fehlinformation. --2A02:2028:C981:6E00:B0DD:994A:1D6C:1DDF 23:31, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wieso? Es gibt sogar ein Filmchen im Artikel, wo ein Gimpelpaar Sonnenblumenkerne frisst. Man muss nur genau hinschauen. --Vogelfreund (Diskussion) 00:32, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Knospen-Fraß

[Quelltext bearbeiten]

http://www.youtube.com/watch?v=eIgX_ABExfE&feature=related --Däädaa Diskussion 01:13, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Symbolik

[Quelltext bearbeiten]

"Früher stellte der Gimpel ein Symbol für Tölpelhaftigkeit [...] dar". Ein Symbol mit einem weiteren Symbol (sogar mit einer weiteren Vogelart) zu erklären erscheint mir ungeschickt. Vielleicht kann man das ein wenig deutlicher auflösen. --88.78.63.63 22:53, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Früher symbolisierte der Gimpel Ungeschicktheit und Einfalt. Ernst Gattiker: Die Vögel im VolksglaubenOnline --TotalUseless Rückmeldung) 23:19, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte mit den drei Zonen für Brutgebiete, ganzjährigem Aufenthalt und Überwinterungsgebieten ist ja sehr schön. Eine Frage drängte sich mir auf: Ziehen wohl alle Vögel etwa gleich weit? D.h. die aus dem Norden bis in die Mitte, und die aus der Mitte in den Süden? Oder bleiben einige ganzjährig in der Mitte, während andere aus dem hohen Norden in den tiefen Süden ziehen? Ist das bekannt? --2003:C0:8F15:0:2422:896B:C8C2:5EE2 00:01, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel leidet ja nicht gerade unter einem Mangel an Bildern. Daher sei die Frage erlaubt, ob wir das Bild von dem badenden Gimpelpärchen wirklich brauchen? So ein Privatgarten-Foto von mäßiger fotografischer Qualität, mit hässlichem Vogelbad und der unteren Hälfte eines Männeken Pis im Hintergrund ... ist das wirklich eine Bereicherung des Artikels im Sinne von WP:AI? --2003:C0:8F15:0:2422:896B:C8C2:5EE2 00:12, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Frage zu Bildern: Ist es erwünscht, dass im Text Links zu Bildern stehen? D.h. dass Links im Artikel direkt auf Commons-Dateien verlinken (im Abschnitt zum Paradies-Bezug)? Ich war gerade etwas irritiert, weil ich hinter dem Link einen Artikel erwartete und stattdessen sich eine Commons-Seite öffnete. Wäre es nicht besser, so etwas bei Bedarf in einer Galerie unterzubringen? --2003:C0:8F15:0:2422:896B:C8C2:5EE2 00:19, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, das sind zu viele Bilder insgesamt im Artikel. Das behindert auch die Lesbarkeit. Bilder, die keinen informationellen Mehrwert bieten sollten entfernt werden.--CWitte (Diskussion) 14:58, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Paradiesdarstellungen

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre interessant zu erfahren, warum in den Paradiesdarstellungen ein Gimpel zu sehen ist. Solche Motive haben die Künstler üblicherweise ja nicht zufällig oder aus dekorativen Gründen eingefügt; das hatte ja eine Symbolik. Welche mag das gewesen sein? --2003:C0:8F15:0:2422:896B:C8C2:5EE2 00:52, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten