Diskussion:Heumilch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schleichwerbung?

[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich es richtig, dass dies von der vermarktenden Firma selbst erstellt wurde und eine Lobpreisung auf ihr Produkt ist? --46.128.36.16 20:10, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Seh' ich genauso 85.180.146.165 20:55, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal die Freiheit genommen, tote Links, welche nur mehr auf den Minister umgeleitet wurden, zu entfernen, bzw. denjenigen upzudaten, welcher auf die ÖPUL verweist. Interessant wären weitere Hintergrundinformationen, denn bei dem mittlerweile überbordenden Angebot an Heumilchprodukten wird man als hinterfragender Konsument schon stutzig, woher auf einmal die ganze Heumilch kommt. Entweder müssten wahnsinnig viele Bauern auf diese Art der Produktion umgestiegen sein (was wiederum Einbußen beim Silageverbrauch bedeuten müsste), oder es steht weniger für die Käseproduktion zur Verfügung, oder aber sie wird aus dem Ausland herangekarrt. Dazu konnte ich leider ad hoc nichts finden. --Jarinhu (Diskussion) 09:52, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im Sommer, wenn die Kühe ganz normal „draußen“ sind und zum Beispiel auf einer Alpe „natürliches Gras“ fressen, erzeugt jede Kuh automatisch „Heumilch“. Früher, bevor dieser Marketing-Begriff erfunden war, wurde das einfach nicht so genannt. Da muss nicht extra mehr „Heumilch“ hergestellt werden. Die ganz „normale“ Milch wird jetzt einfach als „Heumilch“ verkauft – weil man so höhere Preise erzielen kann.
--Troubled @sset  BeiträgeDiskMail 16:58, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stimme zu. Als einzige Quelle wird Bezug zum Ministerium hergestellt oder auf von diesem kontrollierte Seiten verwiesen. --Nettwork (Diskussion) 20:47, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Besonderheiten der Heumilch“: Null Quellen oder Belege

[Quelltext bearbeiten]

Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur ...

Quelle?

haben Heumilchprodukte einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (CLA) als normale, herkömmliche Milchprodukte.

Liest sich wie ein Werbeflyer der Vermarktungsfirma.

Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann.

... unser Körper ... wohl aus einem Pressetext abgeschrieben ...

Da sie lebensnotwendig sind, müssen sie mit der Nahrung zugeführt werden. Außerdem ist geringerer Gehalt an unerwünschten Clostridiensporen (siehe Buttersäuregärung) vorhanden. Dadurch entsteht eine bessere Verträglichkeit bei Kleinkindern ...

Keine Quellen, keine Belege. Liest sich wie Marketing-Gequatsche.

und gute Eignung zur Käseherstellung. Einige Studien ermittelten, dass Geschmacksfehler bei dieser Milch seltener auftreten.

Einige Studien? Keine Quellen, keine Belege. Verlinkt wird auf eine „Biokäserei Walchsee“.

Es stellt sich die Frage, ob das ganze Thema nicht als Unterabschnitt in Milch erwähnt werden kann. Nicht jede Marketing-Bezeichnung verdient einen eigenen Artikel. Ich stelle die Eignung für einen eigenen Artikel in diesem Zustand generell infrage. --Troubled @sset  BeiträgeDiskMail 00:31, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Studie (oder eine Zusammenfassung davon) gibts auf heumilch.at. Direkt unter .ac.at konnte ich jetzt nix finden. --178.115.247.48 19:37, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Studien beziehen sich sämtlich auf silagefrei erzeugte Milch, nicht auf den Markennamen. Das ist in der Form reiner Werbeblabla. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:09, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Studie mit den Omega-3-Aussagen ist leider auf der Marken-Website nicht mehr abrufbar. @Cú Faoil, Troubled asset: Könntet ihr bitte über meine Bearbeitungen noch mal drüberschauen und kontrollieren? V.a. im Hinblick darauf, falls der Autor mit dem Interessenkonflikt seine Werbung wieder hereinrevertieren sollte. --H7Mid am Nämbercher redn! 16:10, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

laktosefreie Heumilch?

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß eines Interviews vom 17. Juli 2013, in dem Ilse Aigner (CSU) zu dem Thema Stellung nahm, ist Heumilch durch die Verarbeitung im Kuhmagen laktosefrei, wie sie bei Markus Lanz in seiner ZDF-Sendung kompetent erklärte. Heumilch sollte somit – nach Meinung der bundesdeutschen Verbraucherministerin – für den laktoseintoleranten Verbraucher in hervorragender Weise zum Konsum geaignert sein. Insofern sollte der Artikel dringend ergänzt werden (oder auch besser nicht?). Gast --2001:6F8:1D53:F73B:88DA:CDBF:3193:62DF 14:59, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auf welche wissenschaftliche Untersuchung/Studie hat sich Frau Dr? Aigner denn bezogen? Gruß --Mikered (Diskussion) 20:52, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
„… ist Heumilch durch die Verarbeitung im Kuhmagen laktosefrei …“ Die Kuh verarbeitet Heumilch in ihrem Magen? Muss man das verstehen? Troubled @sset   Work  Talk  Mail   09:15, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kuhmilch ist unabhängig von der Fütterung nie laktosefrei, es sei denn die Laktose wurde chemisch entfernt – aber das ist erst nach dem Melken möglich und vom Aufwand her nicht praktikabel. Frau Aigners Aussage ist eindeutig falsch. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:01, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, darum meine Nachfrage. Es geht bei der "Heumilch" eher um die Mikrooorganismen in der Silage. Allerdings brauchts nicht wirklich einen eigenen Artikel. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:12, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auch eine Falschaussage der damaligen Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft ist für das von ihr thematisierte Lebensmittel durchaus relevant – insofern wäre es nicht unangebracht, über diese Legendenbildung in einem enzyklopädischen Artikel des fraglichen Lebensmittels aufzuklären. Ein Beleg wäre z.B. [1]. --Blauer Berg (Diskussion) 13:08, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

W!B's Änderungen vom 27. August

[Quelltext bearbeiten]

Auch W!B hat sich nun am Artikel ausgetobt und aus der Belege-fehlen-Wüste einen lesbaren Artikel gemacht. Neben manch Verbesserung wurden dabei aber auch einige kontroverse Entscheidungen getroffen, die (eigentlich vorher, aber zumindest jetzt) diskutiert gehören.

Ich möchte aber doch anmerken, dass gerade bei kontroversen oder diffizilen Entscheidungen wie Löschungen ganzer Passagen eine stichhaltige Begründung erforderlich ist und überhebliche Kommentare à la:

  • "diverser quatsch zu belegforderung raus"
  • "unfug"
  • "blabla über fr. aigner raus, irrelevant"
  • "rv vandalsimus hier"
  • "wieder nicht gecheckt, dass"
  • "rv logo-vandalsismus"
absolut unangebracht und inakzeptabel sind. Vor allem sind beide Vandalismus-Vorwürfe unzutreffend, und das ist absolut indiskutabel, egal wen sie hier treffen - bist Du Dir bewusst, welche Tragweite dieser Vorwurf hat? Bitte mal unverzüglich zu Besinnung kommen!

--PanchoS (Diskussion) 05:24, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und jetzt zu den einzelnen Punkten. Sorry, die Liste ist so lang, weil es so viele unabgesprochene, kontroverse Änderungen waren - und es werden immer mehr:
  1. Es gibt auch in der Löschdiskussion keinen Konsens, dass die Abschnitte "Besonderheiten der Heumilch" und "Heumilch in der Käseproduktion" ersatzlos gelöscht werden sollen [2]. Die Belege gelten für silagefreie Milch, also müssen die Passagen entsprechend umformuliert werden, nicht aber komplett gelöscht. Es handelt sich grundsätzlich ja schon um interessante Informationen.
  2. Die Belegforderungen können vielleicht etwas stärker zusammengefasst werden, sind aber berechtigt, und ihnen ist weder durch die Löschung der unbelegten Passagen noch durch die Löschung der Belegforderungen abgeholfen [3].
  3. Ist die Marktuntersuchung zu Heumilch wirklich irrelevant oder gar "unfug"? [4] Ich finde sie ausgesprochen interessant und würde sie vorerst drin lassen wollen.
  4. Ist die - durchaus vieldiskutierte - Anekdote zu Frau Aigner wirklich "irrelevantes blabla"? [5] In zwei Jahren mag das anders aussehen, aber derzeit ist der Begriff "Heumilch" in Deutschland noch weitestgehend unbekannt und wenn überhaupt, dann dadurch ins Gespräch gekommen.
  5. Die UNESCO-Angelegenheiten gehören nicht in den Abschnitt "ARGE Heumilch", sondern dahin, wo sie waren: in den allgemeinen Abschnitt zur Produktionsweise [6] Also nix aus dem Zusammenhang gerissen.
  6. Ist der Satz über den BZÖ-Huber relevant oder nicht? Kann man sicher diskutieren. [7] Ich halte es schon für eine relevante Information, auch wenn ich der BZÖ ganz sicher nicht nahestehe.
  7. Die AMA-Quelle mag von "Heumilch" sprechen, aber das Landwirtschaftsministerium lobt den ÖPUL-Zuschlag für "Silageverzicht" aus. Man darf nicht vergessen, dass die AMA eine Vermarktungsorganisation ist und diesbezüglich kein neutrale Quelle. Seriös ja (= man kann davon ausgehen, dass die Zahlen etc. stimmen), aber nicht neutral (= man kann nicht alles unbesehen übernehmen). [8] Das ist übrigens, was der werte Benutzer:W!B "vandalsimus" nennt.
  8. Mit dem Revert zum Heumilch-Regulativ bin ich ebenfalls nicht einverstanden: [9]. Die letzte Version war zwar auch noch verbesserungsbedürftig - jetzt ist aber wieder der deutlich uninformativere, dafür aber blumige "Werbetext" drin.
Am liebsten wäre mir, diese Änderungen würden erst revertiert, dann diskutiert. Aber solange sichergestellt ist, dass die Diskussion stattfindet und zu einem Ergebnis führt, soll's mir auch so recht sein. --PanchoS (Diskussion) 05:24, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei dem Niveau, auf dem W!B hier diskutiert, hält sich meine Motivation zur Artikelrettung in sehr, sehr engen Grenzen. Aber vielleicht wird das ja ausgeschlafen noch was. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 06:07, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ggU Käse

[Quelltext bearbeiten]

Keine dieser Sorten darf das Logo trgaen, denn in den Belegen steht nirgends etwas von Heumilch. --K@rl 16:23, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Das Logo ist nicht das Logo der ARGE sondern das Gütesiegel der AMA, daher hier fehl am Platz (siehe http://www.bewusstkaufen.at/labels/245/ama-heumilch-guetesiegel.html) --K@rl 20:34, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Fügen

[Quelltext bearbeiten]

Was hat diese Firma mit der Kategorie Fügen zu tun? Könnte das mal einer Überprüfen und korrigieren? 92.74.82.12 10:08, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:08, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

POV

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz:

Die Verwendung des Werbespruchs „Heumilch – die reinste Milch“ stößt seit Jahren bereits bei den silageverfütternden Bauern auf Widerstand,[1] und wurde nach einer Klage durch den Getränkehersteller Fritz Egger der ARGE Heumilch 2013 vom Landesgericht Salzburg per einstweiliger Verfügung untersagt.[2] Der Revisionskurs der ARGE beim Obersten Gerichtshof gegen diese Verfügung war erfolglos.[3]

wurde vom Benutzer Heumilch undiskutiert entfernt, sodass das ganze schon den Eindruck eines POVigen Werbeartikel annimmt. Ich setze deswegen den ArtikelNuetralität hinein. das ist das mindeste. --K@rl 10:04, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Karl! Ich halte den Baustein aus anderen Gründen für gerechtfertigt, darum werde ich ihn sicher nicht entfernen, möchte aber Deiner Argumentationslinie wiedersprechen. Du bewertest damit nicht die Form und den Inhalt des Artikels, sondern stellst Deine Haltung zum Thema in den Mittelpunkt. Als Rechtsgegenstand mit g.T.S. ist die Heumilch klar relevant. Der Artikel hat lediglich das Problem, daß er sich zu nahe am Text der Quelle hält, welche bei diesem wie anderen Themen nicht gerade juristisch unangreifbar ist, sondern O-Ton Hersteller ist, was beim verantwortlichen Ministerium auch naheliegt. Ich schaue mir das mal bei Gelegenheit an. Schon jetzt ist für mich aber ziemlich naheliegend, die Themen Produkt/Marke von der ARGE zu trennen. Denn vor allem das führt zu dieser Mischung. Was Du dort benennst, gehört ja unter Kritik und juristische Auseinandersetzungen, wo die Frage ist, wer auf was verklagt wird, was man auch rechtlich sauber trennen und darstellen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:18, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Als antragstellende Vereinigung für Heumilch g.t.S. sehen wir es erforderlich den Wikipedia-Eintrag zu aktualisieren, falsche Aussagen und die Vielzahl an mittlerweile nicht mehr funktionierenden Links sukzessive zu bereinigen. Der Eintrag über die reinste Milch ist juristisch falsch formuliert, da man sich außergerichtlich geeinigt hat, dass der Zusatz "die reinste Milch" nicht mehr verwendet wird. Zudem stellt sich für uns die Frage, ob diese Information für einen Leser im Zusammenhang mit dem Begriff "Heumilch" von Bedeutung ist. Da Heumilch mittlerweile durch die Eintragung als "garantiert traditionelle Spezialität" im Register der geschützten Bezeichnungen nicht nur mehr ein österreichisches, sondern ein europäisches Thema ist, versuchen wir auch Aktivitäten aus anderen Ländern darzustellen und neutral zu formulieren. Aus unserer Sicht ist die Vergabe des Wartungsbausteins Neutralität nicht gerechtfertigt.

Die Abschnitte sind eindeutig zu groß, und gehen dabei immer weiter vom Kernthema weg. Das Wesentliche, was in [10] steht, wird eher am Rande erwähnt. WP:NPOV betrifft da auch die Ausgewogenheit zwischen Artikelbestandteilen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:03, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Abschnitte "Heumilch-Regulativ" und "garantiert traditionelle Spezialität" sind in der Chronologie die nächsten Punkte, die von uns gerade bearbeitet und ergänzt werden, um das Kernthema weiter zu erläutern.

Nur mal am Rande, signiere bitte Deine Beiträge mit 4 Tilden, oder dem Signaturzeichen oben links. Wie Du es vieleicht bemerkt hast, wird es nicht allgemein begrüßt, wenn hier jemand in seinem eigenen Interesse versucht, einen Artikel so umfangreich selbst zu gestalten. Das fällt unter WP:Interessenkonflikt. Denn schon bei der Bewertung, was für Wikipedia ein üblicher Umfang ist, fängt es an, und geht mit Formulierungen weiter, die so geglättet sind, daß mancher sie als "Werbesprech" ablehnt. Du hast hier mit Karl und mir zwei erfahrene Wikipedianer, die aus verschiedenen Richtungen Kritik am Text haben. Überlege/überlegt darum vieleicht nochmal, wie hier zu reagieren ist. Mein Vorschlag aus warenkundlicher Sicht geht erstmal nur auf die Trennung der Themen nach Produkt und Organisation hin, ohne jetzt die Inhalte genau zu beurteilen. Dann stimmt Eure "Chronologie" nicht. Wenn man länger braucht, sollte man den Benutzernamensraum für Entwürfe benutzen, genauso für Inhalte, die absehbar umstritten sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:12, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, wir werden künftig signieren. Wir sind froh, dass mit euch zwei erfahrene Wikipedianer sich dem Thema Heumilch annehmen. Da leider insbesondere mehrere Links nicht mehr funktionieren und auch die Aktualität eine Ergänzung und Überarbeitung erfordert, haben wir gewisse Abschnitte überarbeitet. --Heumilch (Diskussion) 10:46, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe es gerade mal überprüft, 20kB des aktuellen Artikelumfangs von 31kB befassen sich direkt und ausschließlich mit der Arbeit der ARGE. Das ist eindeutig zuviel, genauso wie der Umfang von 31kB für einen simplen Artikel über eine Marke dieser geringen Bekanntheit deutlich zu groß ist. Siehe WP:WWNI, wir schreiben weder Werbung noch Essays, und sind auch keine Ersatzhomepage für das Pressebüro der ARGE.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also zur geringen Bekanntheit: Bei euch vielleicht, bei uns steht di eHeumilch tatsächlich in allen Supermärkten - also das ist ungerecht. --K@rl 12:58, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich rede von einer Kürzung von 30kb Text auf 20kb :) - Für Ziegenmilch und Buttermilch reichen 4kB Text, und sry, die halte ich als Enzyklopädie für wesentlicher. Aber gar nicht das Ziel an Umfang, nur wenn man die Aufblähungen von Randbemerkungen der Selstdarstellung weglässt, kommt man vieleicht wieder zurück zum Kern. Kannst gern 30kB zur Milch schreiben :) Dazu kommt der Verstoß gegen WP:Bezahltes Schreiben, auch wenn der Account älter als die Regelung ist, hätte seit deren Geltung klargestellt werden müssen, um was oder wen es sich bei diesem Account handelt. Gruppenaccounts sind auch da unerwünscht, genau wie SPAs für die Darstellung der Organisation. Der Baustein kommt von Dir, die Kritikpunkte bestehen aber schon länger. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:05, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
EntPOVT

Ich hab mal alles rausgenommen, was sich nicht explizit auf die Heumilch bezieht und habe mich um transparentere Darstellung bemüht, um generische Begriffe wie die extensive Bewirtschaftung klarer von der Marke abzugrenzen. Und die regionale und traditionelle Herkunft ist auch nur ein Nebenaspekt, denn die kann ja auch ohne Heumilch beantragt werden. Insofern wäre es gut, dass man den Bezug von Heumilch und dem Siegel für traditionelle Spezialitäten noch etwas transparenter darstellt und besser voneinander abgrenzt. Das sollte aber jemand tun, der nicht in einem Interessenkonflikt steht. Es war ja bisher gar nicht erkennbar bzw. lediglich indirekt, dass "Heumilch" lediglich eine Vertriebsmarke für die Mitglieder der ARGE Heumilch ist. Und die Förderung von Einzelmaßnahmen der Landwirtschaftsministerien als "Resonanz" zu bezeichnen, das mag vielleicht für die Erzeuger logisch scheinen, die davon profitieren und erst mal bei diesen Ministerien für Unterstützung und Verständnis werben müssen, aber wir schreiben ja hier für die Allgemeinheit. Da bezieht sich "Resonanz" auf die Außenwahrnehmung (Rezeption) in unabhängigen und neutralen Medien. Redaktionelle Beiträge, die eine ausreichende Bekanntheit oder Würdigung der Produktionsweise erkennen lassen. Unter dieser Prämisse bleibt in diesem Abschnitt kaum noch was übrig. Gibt es noch weitere Kritik zur Neutralität bzw. was hältst du, @Karl Gruber:, als Bausteinsetzer von der Überarbeitung? --H7Mid am Nämbercher redn! 13:01, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

PS: Ich hab mal die meisten "Belege" (die keine sind) zum Heumilch-Regulativ entfernt. Das Heumilch-Regulativ ist eben das eigene Regulativ und nicht der Verweis auf weitere (abhängige) Vorschriften. Also kann auch nur das Regulativ als Beleg verwendet werden. Und wenn da z.B. AMA steht, dann brauchen wir nicht den Beleg, was die AMA verlangt, sondern nur, dass die Einhaltung der AMA-Richtlinien verlangt wird; für alles andere gibt es Hautpartikel, die dann gerne auch verlinkt werden dürfen. Und noch etwas: In dieser Bearbeitung ist mir aufgefallen, dass die geeignete PDF-Datei anscheinend früher schon mal an dieser Stelle verlinkt war, d.h. der Autor mit dem Interessenkonflikt hat absichtlich nachträglich die sachlich informierende PDF-Datei entfernt und stattdessen den Artikel mit diesem Werbeflyer verschlechtert. Bitte beachte, dass Wikipedia keine Werbeplattform ist, sondern sachlich und neutral informiert, ggf. auch mit Eigenbelegen, aber eben mit den geeigneten, nicht mit Werbung! Zum Vergleich: "Mehr Geschmack … erhöht die Qualität und das Aroma" ist Werbung, "...wenn der Komposthersteller an einem Qualitätssicherungssystem teilnimmt und dafür zertifiziert ist..." ist dagegen sachliche Information. Letzteres ist erwünscht, für Werbung verweise ich auf WP:WWNI! --H7Mid am Nämbercher redn! 16:03, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

PS2: Die Löschung der Information, die zum POV-Baustein geführt hat, schreibe ich wieder in den Artikel rein, denn die Aussage ist angemessen belegt, im geschichtlichen Kontext der ARGE relevant und die Löschung geschah unbegründet, die Löschung war damit projektwidrig. --H7Mid am Nämbercher redn! 16:51, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für die Überarbeitung. Wir würden uns freuen, wenn der Baustein wieder entfernt wird. Es ist in unserem Interesse, dass beim Wikipedia Artikel über Heumilch korrekte und aktuelle Informationen dargestellt werden. Allerdings war dies in der Vergangenheit nicht immer der Fall. Auch im Zuge der letzten Überarbeitung wurden zum Teil keine korrekten Infos veröffentlicht - z.B. bereits in der Einleitung: Heumilch ist nämlich kein Markenname, sondern es ist die traditionelle Produktionsweise von Heumilch EU-weit durch die Eintragung als garantiert traditionelle Spezialität geschützt. Überarbeitungen können gerne stattfinden, dann aber bitte auch korrekte!

Bezüglich der gelöschten Inhalte: Für Heumilch als garantiert traditionelle Spezialität sind die geschichtlichen Hinweise, z.B. dass die Produktion von Heumilch bis ins mittlere 20. Jahrhundert die übliche Wirtschaftsweise war und Heumilch für die Produktion von lang gereiften Käsesorten (z.B. Bergkäse oder Emmentaler) erforderlich ist, relevante Informationen. Auch, dass einige Käsesorten mit dem EU-Gütesiegel "g.U." - geschützter Ursprung - zwingend aus Heumilch hergestellt werden müssen (z.B. Vorarlberger Alpkäse g.U.) ist themenbezogener und relevanter als so manch anderer jetzt eingefügter Hinweis. --Heumilch (Diskussion) 13:49, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Und wo und von wem wird das behauptet? Es ist nirgendwo im Artikel ein zuverlässiger neutraler Beleg angegeben (und war es auch zuvor nicht), dass der Begriff "Heumilch" ein vor der Markeneintragung traditionell verwendeter Begriff war für Milch, die so produziert wurde. Extensive Grünlandbewirtschaftung und silofreie Viehfütterung hat es freilich schon vorher gegeben, aber wer hat damals von "Heumilch" gesprochen? Hierfür bräuchten wir einen zuverlässigen Beleg, denn andernfalls ist das ein neuzeitlicher Begriff, den ein Verein für das Maketing seiner Mitglieder nutzt, mehr nicht. Also: Hier im Duden steht nur, dass es sich um Milch von Kühen handelt, die im Winter mit Heu gefüttert wurden. Das schließt ergänzende Maissilage explizit nicht aus, wie ja auch in den Belegen berücksichtigt wird. Dieser Heumilch-Artikel kann nicht ein traditionelles Produktionsverfahren einerseits und ein zertifiziertes neuzeitliches Verfahren andererseits im gleichen Artikel beschreiben. Das ist unzulässig. Und genau deshalb hat ein Kollege auch den Neutralitäts-Baustein in den Artikel reingesetzt, der mit deiner Vermischung erneut sinnvoll geworden ist. Mein Vorschlag wäre: Willst du das traditionelle Produktionsverfahren beschreiben, dann lege einen Artikel dazu an, z.B. Silofreie Milch oder was auch immer als Begriff dafür verwendet wurde. Also: Wenn ein Bauer im Winter Heu füttert, so wie früher, aber nicht alle Anforderungen erfüllt, die euer Verein für die Zertifizierung fordert,, z.B. die dort festgelegten Düngebegrenzungen nicht einhält, aber dennoch Heu im Winter verfüttert oder einfach nichts für dieses Extra-Siegel bezahlen will, weil er seine Milch sowieso anderswie vermarktet, aber dennoch traditionelle silofreie Fütterung praktiziert, wie nennt man dann diese Milch? Genau das wäre das Lemma für den generischen Begriff, und genau das gehört nicht in diesen Artikel, weil dieser Artikel hier nur einen Teil der silofrei produzierten Milch beschreibt, aber eben nicht Heumilch als traditionellen und generischen Begriff. Ich setze den Artikel deshalb wieder zurück und ändere "Markenname" in "geschützte Marke", denn die darf ja offenbar nicht jede x-beliebige Molkerei ohne Zertifizierung auf ihre Produkte schreiben. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:12, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
PS: Lange Rede, kurzer Sinn: Es muss eine sinnvolle Abgrenzung geben zwischen der traditionellen Heumilch-Produktion und der heute geschützten und zertifizierten Produktion. Und wenn beides enzyklopädisch relevant ist, dann brauchen wir zwei getrennte Artikel dafür. Hab ich das jetzt ausreichend verständlich erklärt? --H7Mid am Nämbercher redn! 15:25, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Belege für traditionelle Begriffsverwendung

Bitte auch mal mit dieser Google-Recherche vergleichen. Hier sind nur Treffer von vor 2003 enthalten und einige nichttautliche Belege bereits ausgeschlossen. Was übrig bleibt, ist bislang ausschließlich Produktwerbung. Es kommt jetzt darauf an, ob es tatsächlich Belege dafür gibt, dass vorher auch schon traditionell von Heumilch gesprochen wurde. Weil der Begriff nämlich nur dann als generischer Begriff relevant ist. Und wenn er es ist und entsprechende Belege beigebracht werden, dann wäre ein gesonderter Artikel dazu fällig, der klar abgrenzt, was damals als Heumilch bezeichnet wurde, und was sich mit dem Zertifizierungsverfahren geändert hat. Es sind zwei getrennte Themen, von denen bei dem einen nicht klar ist, ob es für Wikipedia enzyklopädisch relevant ist. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:48, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

So, dann nochmal am Beispiel. Die aktuelle Einleitung lautet:

  • "Heumilch (früher auch hartkäsereitaugliche Milch oder silagefreie Milch bezeichnet) ist laut der Eintragung in das Register der geschützten Bezeichnungen der Europäischen Union die ursprünglichste Form der Milcherzeugung.[1] Zum Erhalt dieser traditionellen Wirtschaftsweise schlossen sich in Österreich die Heumilchbauern, Verarbeiter und Vermarkter von Heumilch zur ARGE Heumilch Österreich zusammen. Heumilch wurde von der Europäischen Union mit dem Gütesiegel garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.) ausgezeichnet. Der Standard für Heumilch wird als Heumilchregulativ[2] bezeichnet und umfasst insbesondere eine Fütterung ohne Gärfuttermittel, gentechnikfreie Fütterung sowie Aspekte der biologischen Landwirtschaft und artgerechten Tierhaltung. Ebenso mit dem Anliegen der Kulturlandschaftspflege und des Erhalts von traditionellen Arbeitsweisen und Produkten als Kulturgut. Das Heumilchregulativ ist für Kuhmilch, Ziegenmilch und Schafmilch definiert.[3] Mittlerweile gibt es auch Heumilchproduzenten in Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich und vereinzelt in anderen europäischen Ländern."

Die enz. Kerninformation lautet aber lediglich:

  • "Heumilch' (auch Hartkäsereitaugliche Milch oder Silagefreie Milch) ist eine Bezeichnung für Kuhmilch, für deren Erzeugung bestimmte Futtermittel eingesetzt werden. Heumilch wurde von der Europäischen Union mit dem Gütesiegel garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.) geschützt."

Mehr gehört nicht in die Einleitung. Für die ARGE Heumilch und Heumilchregulativ sind angesichts des Artikelumfangs eigene Artikel anzulegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Auch aus unserer Sicht wäre eine kürzere Einleitung besser, diese wurde ursprünglich auch nicht von uns erstellt, sondern lediglich von uns aktualisiert. Unseres Erachtens gehört das Heumilch-Regulativ als Bestandteil von Heumilch g.t.S. sowie die ARGE Heumilch als antragsstellende Vereinigung zum Begriff Heumilch dazu. --Heumilch (Diskussion) 10:48, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dann aber in einem angemessenerem Umfang. Simple Rechnung, max. der selbe Textumfang wie zum Artikelthema, nicht wie aktuell ein verdeckter Organisationsartikel unter dem Markenlemma. Die Synonyme weisen ja auch auf die umgangssprachliche Bedeutung hin, was nochmal klargestellt gehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:07, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Heumilch/Heumilch wurde die Seite nun überarbeitet. Wie empfohlen, wurde die Einleitung gekürzt, nicht relevanter Inhalt entfernt, fehlerhafte Inhalte korrigiert sowie Links aktualisiert. --Heumilch (Diskussion) 10:57, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Wir würden den Wikipedia-Eintrag über Heumilch gerne Anfang nächster Woche mit dem aktualisierten Artikel, der gerade noch als Entwurf auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Heumilch/Heumilch liegt, überschreiben, damit der Heumilch-Beitrag in der Enzyklopädie wieder auf aktuellem Stand ist (Links wurden aktualisiert, Einleitung gekürzt, etc.). Sind von eurer Sicht noch Ergänzungen notwendig? Vielen Dank für die Mithilfe! --Heumilch (Diskussion) 09:34, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte lediglich die Aktualisierungen (nur Sachinformationen, also Fakten!) in den momentanen Artikel einarbeiten und den Werbeflyer danach löschen lassen. Wikipedia ist eine Enzeklopädie und keine Plattform für kostenlose Werbung! --H7Mid am Nämbercher redn! 16:44, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
PS: Und bitte nicht mit Werbegeschwurbel wie hier ("erste Wahl") argumentieren, die meisten Wikipedianer können geeignete neutrale Belege von solchen unterscheiden, die v.a. Interessenvertretern Argumente an die Hand geben wollen. Erste Wahl ist nicht Heumilch, sondern Bio, was sich ja nicht gegenseitig ausschließt, entsprechende Belege sind jetzt im Artikel enthalten. --H7Mid am Nämbercher redn! 17:45, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1, denn sonst wird eigentilich alles was wir (vor allem H7) im Laufe der Zeit versucht haben aus dem Werbeartikel einen Lexikoneintrag gestalten wieder zerstört und wir fangen wieder von zumindest 10 wenn schon nicht bei 0 an ;-) --K@rl 18:13, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Verschiebung und Straffung

[Quelltext bearbeiten]

ich hoffe, mit meinem rigorosen Vorgehen einen Beitrag zur Seriosität und zur Neutralität der WP geleistet zu haben. Über die Beibehaltung des POV Bausteines mögen andere entscheiden.--Ulfbastel (Diskussion) 22:21, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Da sich in letzter Zeit sonst keiner mehr zu Wort gemeldet hat, nehme ich an, dass der Artikel jetzt angemessen "entPOVT" worden ist und entferne deshalb den Baustein. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:22, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vermarktungsinitiativen

[Quelltext bearbeiten]

Warum stehen eigentlich die Vermarktungsinitiativen in Südtirol und Slowenien im Abschnitt zu Frankreich? Die haben doch sicherlich Kooperationsverhältnisse zum österreichischen Verein. Ich würde sogar vorschlagen, die Vereine in einem Abschnitt zusammenzufassen und vor der Untergliederung einführend darauf hinzuweisen, dass es Vereine im de-Sprachraum und in Frankreich gibt und im gleichen einführenden Satz zu ergänzen, dass es eben in Südtirol und Slowenien diese weiteren Initiativen gibt (nachfolgend wären die Vereine dann in Unterabschnitten abzuhandeln). Wäre das OK? --H7Mid am Nämbercher redn! 13:28, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Heumilch – ein Marketingschmäh? In: Wiener Zeitung, 1. Oktober 2010.
  2. Heumilch darf nicht mit reinster Milch werben. In: Der Standard, 28. Jänner 2013.
  3. OGH 17. 4. 2013, 4 Ob 33/13a (online)

Bio

[Quelltext bearbeiten]

Es wird nicht so ganz klar, inwieweit sich Bio-Milch und Heu-Milch überschneiden / unterscheiden. Offenbar handelt es sich um eine Art Hybrid zwischen Normal und Bio … ? --2.247.254.202 17:13, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Heumilch kann, muss aber nicht bio sein. Biomilch kann, muss aber nicht Heumilch sein. Siehe Abschnitt "Produktionsanteile" ganz unten. In Österreich liegt der Anteil von Heumilch, die gleichzeitig Bio-zertifiziert ist, bei 30 Prozent, Belege sind angegeben. Natürlich sagt die Zertifizierung nichts darüber aus, ob die Merkmale vielleicht auch ohne Zertifizierung erreicht werden, sich aber die zusätzliche Zertifizierung für den Bauern wirtschaftlich nicht auszahlt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 21:32, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

nicht nur österreichische marke sondern EU-weite garantiert traditionelle spezialität

[Quelltext bearbeiten]

Folgender blödsinn ist auf meiner diskussionsseite erschienen:

Servus! Ich bin mir fast sicher (auch im Kontext anderer Bearbeitungen und einiger Ansprachen weiter oben), dass das hier auf einen Interessenkonflikt schließen lässt und du mit hoher Wahrscheinlichkeit Mitarbeiter einer Agentur bist, ich kann es halt nicht beweisen und verweise deshalb nur indirekt auf Vorlage:Marketing (falls noch nicht bekannt). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:57, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das ist ja schon extrem witzig bzw. interessiert mich sehr als pädagogen. Was bitte auf meiner diskussionsseite bekräftigt dich in dieser vollkommen irrigen meinung? Und inwiefern könnte meine bearbeitung des artikels über heumilch marketing für irgendwelche firmen sein?
Aus dem artikel über heumilch, der fälschlicherweise und irreführend heumilch als hauptsächlich österreichische marke präsentiert, habe ich einen artikel gemacht, der den englischen und französischen artikeln in der Wikipedia besser entspricht und deutlich macht, dass heumilch nicht nur eine österreichische marke ist. Du scheinst mir eher marketing für österreichische produzenten zu betreiben. Ich habe deutlich gemacht, dass es sich um eine garantiert traditionelle spezialität handelt, nicht nur um ein produkt, wie du über meine bearbeitung falsch behauptest. Du kennst anscheinend nicht die definition von garantiert traditioneller spezialität = traditionelle zusammensetzung oder traditionelles herstellungsverfahren eines produktes. --Espoo (Diskussion) 16:44, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten