Diskussion:Kalksteinbruch Salzgitter-Salder
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Söhlde-Formation
Zur Orientierung
[Quelltext bearbeiten]--Reiner Stoppok (Diskussion) 00:15, 17. Sep. 2017 (CEST)
Söhlde-Formation
[Quelltext bearbeiten]Ich bin zwar Laie, meine aber dass diese Veröffentlichung des LBEG die Aussage, dass die Zuordnung auch zur Söhlde-Formation korrekt ist. Damit wäre der Edit von user „Handitasuna“ vom 12.12.2020 wiederherzustellen. Aber wie gesagt - ich bin Laie. Gruß — Johamar (Diskussion) 22:19, 12. Dez. 2020 (CET)
- „Diese Veröffentlichung des LBEG“ beruft sich auf die gleiche Quelle, auf die sich auch Walaszczyk et al. (2010, Acta Geologica Polonica 60(4)) berufen, nämlich auf Niebuhr et al. (2007, SDGG 55). Walaszczyk et al. (2010) beschäftigen sich aber explizit mit dem Steinbruch Salzgitter-Salder als mögliche Referenzlokalität für die Turon-Coniac-Grenze. Die Tabelle des LBEG tut dies nicht. Außerdem sind Formationsgrenzen nicht chronostratigraphisch definiert, sondern durch Fazieswechsel. Sofern also Handitasuna hier keine Quellen oder plausiblen Begründungen liefert, die die umseitige Ergänzung der Söhlde-Formation belegen bzw. fachlich rechtfertigen, sehe ich keinen Grund, diese Ergänzung zuzulassen. --Gretarsson (Diskussion) 00:12, 13. Dez. 2020 (CET)
- Danke für Deine ausführliche Antwort und Begründung Deines Reverts im Artikel. -- Johamar (Diskussion) 10:09, 13. Dez. 2020 (CET)
- OK. Weil ich mich zu erinnern glaubte, dass die basalen Schichten im Steinbruch tatsächlich noch nicht der Salder-Formation angehören könnten, hab ich bei Litholex nachgeschlagen. In dem dortigen Eintrag wird die Basis der Salder-Formation in Salder am „Basal Upper Turonian Facies Turnover sensu Wiese et al. (2004)“ verortet. Dieser ist auf dem umseitigen Foto der Westwand anhand des stark von Ausräumung betroffenen Intervalls im linken Bilddrittel auszumachen (was ich auch nur deshalb sicher weiß, weil ich das Profil persönlich kenne). In Salder sind also tatsächlich noch zumindest laterale Äquivalente der Oberen Rotpläner der Söhlde-Formation vertreten. Dass das bei Walaszczyk et al. (2010) (leider) keine Erwähnung findet, liegt vermutlich daran, dass die sich auf das Turon-Coniac-Grenzintervall konzentrieren. Es gibt also keine Literatur, in der explizit gesagt wird, dass der jüngste Teil der Söhlde-Formation bzw. äquivalenter Schichten in Salder ansteht, zumindest ist solche Literatur nicht ohne weiteres verfügbar. Gerade deshalb wäre es sehr hilfreich gewesen, wenn Handitasuna seinen/ihren Edit mit einem aussagekräftigen Kommentar versehen hätte (die vom Bearbeitungsformular angezeigte Aufforderung, dies zu tun, ist ja nicht übersehbar). Es ist nicht unbedingt der beste Stil, die Verifizierung des Edits komplett anderen zu überlassen. Ich hab das Ganze jetzt implizit nachvollziehbar belegt und etwas weniger absolut formuliert wieder in den Artikel eingepflegt. Für Anhänger der reinen Lehre „Was Quellen nicht explizit entnehmbar ist, ist kein Beleg“, ist sowas ja eher inakzeptabel, weshalb es nach wie vor vetretbar wäre, die Söhlde-Formation unerwähnt zu lassen, nur sehe ich das oft nicht so streng, jedenfalls nicht in diesem konkreten Fall… --Gretarsson (Diskussion) 18:31, 13. Dez. 2020 (CET)
- Mit einer so ausführlichen Antwort und auch Erweiterung des Artikels hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Dafür nochmal meinen Dank und ich hoffe, Du konntest neben dieser Pflege der Wikipedia auch den 3. Advent noch genießen. Gruß — Johamar (Diskussion) 19:21, 13. Dez. 2020 (CET)
- Ja. passt schon. Ich arbeite nebenbei sowieso an anderen Dingen, da war das mal keine ganz unwillkommene Abwechslung. Und was das Genießen angeht, reicht es mir schon, wenn meine Nachbarn mir nicht auf die Nerven gehen (leider keine Selbstverständlichkeit hier)… --Gretarsson (Diskussion) 19:37, 13. Dez. 2020 (CET)
- Mit einer so ausführlichen Antwort und auch Erweiterung des Artikels hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Dafür nochmal meinen Dank und ich hoffe, Du konntest neben dieser Pflege der Wikipedia auch den 3. Advent noch genießen. Gruß — Johamar (Diskussion) 19:21, 13. Dez. 2020 (CET)
- OK. Weil ich mich zu erinnern glaubte, dass die basalen Schichten im Steinbruch tatsächlich noch nicht der Salder-Formation angehören könnten, hab ich bei Litholex nachgeschlagen. In dem dortigen Eintrag wird die Basis der Salder-Formation in Salder am „Basal Upper Turonian Facies Turnover sensu Wiese et al. (2004)“ verortet. Dieser ist auf dem umseitigen Foto der Westwand anhand des stark von Ausräumung betroffenen Intervalls im linken Bilddrittel auszumachen (was ich auch nur deshalb sicher weiß, weil ich das Profil persönlich kenne). In Salder sind also tatsächlich noch zumindest laterale Äquivalente der Oberen Rotpläner der Söhlde-Formation vertreten. Dass das bei Walaszczyk et al. (2010) (leider) keine Erwähnung findet, liegt vermutlich daran, dass die sich auf das Turon-Coniac-Grenzintervall konzentrieren. Es gibt also keine Literatur, in der explizit gesagt wird, dass der jüngste Teil der Söhlde-Formation bzw. äquivalenter Schichten in Salder ansteht, zumindest ist solche Literatur nicht ohne weiteres verfügbar. Gerade deshalb wäre es sehr hilfreich gewesen, wenn Handitasuna seinen/ihren Edit mit einem aussagekräftigen Kommentar versehen hätte (die vom Bearbeitungsformular angezeigte Aufforderung, dies zu tun, ist ja nicht übersehbar). Es ist nicht unbedingt der beste Stil, die Verifizierung des Edits komplett anderen zu überlassen. Ich hab das Ganze jetzt implizit nachvollziehbar belegt und etwas weniger absolut formuliert wieder in den Artikel eingepflegt. Für Anhänger der reinen Lehre „Was Quellen nicht explizit entnehmbar ist, ist kein Beleg“, ist sowas ja eher inakzeptabel, weshalb es nach wie vor vetretbar wäre, die Söhlde-Formation unerwähnt zu lassen, nur sehe ich das oft nicht so streng, jedenfalls nicht in diesem konkreten Fall… --Gretarsson (Diskussion) 18:31, 13. Dez. 2020 (CET)
- Danke für Deine ausführliche Antwort und Begründung Deines Reverts im Artikel. -- Johamar (Diskussion) 10:09, 13. Dez. 2020 (CET)