Diskussion:Kloster Walkenried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kluibi in Abschnitt Restitutionsedikt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Müntzer

[Quelltext bearbeiten]

Thomas Müntzer war bei den Plünderungen Walkenried nicht beteiligt. Der Bau der heute vorhandenen Gebäude des Klosters Walkenried erfolgte nicht 1127-1129, sondern während des 13. Jahrhunderts (Kirche 1206-1290 (Schlußweihe), Klausur noch später fertiggestellt. Umbau des Hohen Chors Ende 14. Jh. (nicht signierter Beitrag von 84.133.77.40 (Diskussion) 16:23, 15. Jun. 2005)

Stifterin Adelheid von Clettenberg

[Quelltext bearbeiten]

ist das sicher? Ich schriebe gerade eine Publikation über Walkenried - habe dort Radaruntersuchungen durchgeführt - und habe bei der Literaturrecherche was anderes gefunden: Adelheid von Thüringen (Quelle: Matthias Untermann: Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser (Habilitationsschrift, erschienen in den Kunstwissenschaftlichen Studien, Band 89, 2001, Seite 289). Grüße, Harald vdO

Adelheid von Clettenberg ist offenbar nicht die Stifterin des Klosters, obschon das in der Literatur weitverbreitet ist. Ich habe dies vor ein paar Jahren bei einem Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Pfeiffer gehört, die genauen Hintergründe kenne ich aber nicht. Wenn Du mich über meine Benutzerseite kontaktierst, kann ich die email-Adresse von Prof. Pfeiffer zusenden. --Rüdiger Sander 18:49, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dietrich III. von Hohenlohe????

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, an dieser Stelle, ist die Rede von Dietrich III. von Honstein! Auch in der angegebenen Literatur steht "Honstein". Das Geschlecht der von Hohenlohe ist doch mehr im Südwesten zu suchen!

Die Hohenlohes sind ein in mehreren Linien weit verbreitetes und in verschiedenen deutsche Regionen begütertes Adelshaus. Ein Fürstliches Archiv sitzt zum Beispiel im Kloster Corvey, das Hauptarchiv in Süddeutschland. Mehrere Linien waren in Schlesien begütert, und zwar in großem Stil. Christian Krafft von Hohenlohe-Öhringen z.B. gehörte Anfang des 20 Jh. zu den reichsten Mitgliedern des deutschen Hochadels und war nicht nur land- und forstwirtschaftlicher Großgrundbesitzer, sondern auch bedeutender Montanindustrieller. Soviel zur Verbreitung. Damit ist natürlich die Frage nicht entschieden, was hier richtig ist. Nur schließt sich Hohenlohe nicht einfach deswegen aus, weil das Stammland der Familie, ihre ursprüngliche Heimat im süddeutschen Raum liegt.--Frankenschüler

Fischteiche

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne die Anlage. Vermutlich hatten sie für jede Woche einen Teich, was sich mit der nachgewiesenen Zahl ziemlich deckt. Dass sie einmal pro Woche fischten, klingt auch logischer. Jeden Tag des Jahres zu fischen, wäre sinnlos, denn sie hatten ja einen Sammelteich bei der Küche, wo die Fische für eine Woche lebend untergebracht wurden, bis sie durch die kleine Schleuse selbst bis in die Küche schwimmen konnten.--Dunnhaupt 00:15, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde das Literaturverzeichnis für diesen Artikel gerne mal nach den Kriterien unter [1] überarbeiten, da es einen sehr uneinheitlichen Eindruck auf mich macht (Formatierung der Quellenangaben, Groß-/Kleinschreibung etc.). Gibt es Einwände oder hält jemand ein anderes Format für sinnvoller? -- Christian 14:55, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Literaturverzeichnis ist ja schon recht umfangreich, deshalb hier noch einmal zwei online verfügbare Veröffentlichungen älteren Datums und zwei ältere Ansichten:
Karl Volckmar: Geschichte der Klosterschule in Walkenried. Nordhausen 1857
Wilhelm Girschner: Die vormalige Reichsabtei Walkenried am Harz. Nordhausen 1870
Ansicht von Walkenried um 1800
Walkenried im Jahr 1640
--Norbert Kaiser (Diskussion) 22:22, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Klostermarkt

[Quelltext bearbeiten]

Warum tut eigentlich die kath. Kirchengemeinde nicht mit?--Frankenschüler 00:06, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Noch ein paar Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Link gelöscht:
1. ist WP kein Online-Bestellkatalog
2. ist unklar, ob die Fragen des Urheberrechts der Fotos geklärt sind.
--Striegistaler (Diskussion) 00:19, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Grundriss

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Grundriss der mittelalterlichen Klosteranlage --Striegistaler (Diskussion) 00:12, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Literaturliste

[Quelltext bearbeiten]

Schreibfehler korrigiert in Literaturliste Punkt 1, der Autor ist Dr. Peter Königfeld (nicht Königsfeld) und hat seinen eigenen WP-Eintrag. https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Königfeld --Ralph Eygenbrodt (Diskussion) 22:45, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Teichlandschaft und Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

Was machen 17 Großpilzarten mit ihren deutschen und lateinischen Namen in dem Abschnitt Teichlandschaft? Und wo bleiben da Flora und Fauna? Ich würde diese (sicherlich nur für den Laien) etwas merkwürdige Auflistung gern rausnehmen, es bei dem Einzelnachweis belassen und den Text etwas straffen. Ist das i.O. oder trete ich jemandem damit auf die Füße?

Bei den Einzelnachweisen findet sich unter Punkt 5 das Klostercafé im Zusammenhang mit Museumsveranstaltungen. Die Veranstaltungen organisiert das Museum, das Klostercafé macht das Catering. Der Kuchen ist prima und kochen können die auch, aber mit Inhalten, um die es hier geht, haben die nix am Hut. Meiner Ansicht nach sollte das raus. Einwände? --Ralph Eygenbrodt (Diskussion) 15:33, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Teichlandschaft

[Quelltext bearbeiten]
Der Legende nach legten die Walkenrieder Gottesleute 365 Teiche an, einen für jeden Tag im Jahr. Dies wird angezweifelt, tatsächlich nachweisbar sind rund 50 Teichanlagen, von denen aber auch nur noch ein Teil erhalten ist. In unmittelbarer Nähe des Klosters legten die Mönche ein System von 16 Fischteichen an, denn Fisch war die klösterliche Hauptspeise und zudem wichtiges Handelsprodukt. So entstand eine von den Mönchen geschaffene Kulturlandschaft, die teilweise bis heute erhalten ist.

Sind es denn jetzt 16 oder 50 Teichanlagen? - Ich weiß, dass etliche Walkenrieder Teiche um 1900 herum für den Eisenbahnbau geopfert werden mussten. Kann es sein, dass das frühere Vorhandensein von 50 Teichanlagen nachgewiesen werden kann, heute aber nur noch 16 erhalten sind? Die von der IP angegebene Quelle https://www.harzkurier.de/lokales/bad-sachsa/article216213865/Das-Maerchen-von-den-365-Kloster-Teichen.html ist für mich nicht vollständig einsehbar, doch frage ich mich durchaus auch, ob Fritz Reinboth eine seriöse Quelle darstellt. Ich kann mich an einen ziemlich unter der Gürtellinie liegenden Angriff von Reinboth gegen den verstorbenen Reinhard Roseneck erinnern, seitdem bin ich bei dem Namen skeptisch. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:07, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zusammenhang Oberharzer Wasserregal und Kloster Walkenried

[Quelltext bearbeiten]

Der Zusammenhang des Klosters mit dem Ursprüngen des Oberharzer Wasserregals ist im Welterbeantrag mehrfach erläutert und begründet. Dieser Antrag wurde von professionellen Mitarbeitern des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgearbeitet und der UNESCO vorgelegt. Der niederländische Gutachter der von der UNESCO beauftragten Organisation ICOMOS hat den Antrag geprüft und - obwohl damals schon Leute gegen diesen Zusammenhang feuerten und dazu die UNESCO angeschrieben haben - für in Ordnung befunden. Jetzt kommen zwei Hobby-Historiker und meinen, das kann alles nicht sein. Und eine IP versucht, die These dieser selbsternannten Experten als die tatsächliche Wahrheit ohne Beleg in diesen Artikel einzubringen. Das geht so nicht. --Hahnenkleer (Diskussion) 19:09, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Restitutionsedikt

[Quelltext bearbeiten]

In Vollziehung des Restitutionsedikts Kaiser Ferdinands II. vom 6. März 1629 gelangte Walkenried für kurze Zeit wieder in zisterziensischen Hände. Es wurde von Mönchen aus dem Kloster Kaisheim besiedelt. Vier Jahre später musste die Grüdnungskolonie das Kloster aber schon wieder verlassen. Sollte man hier einbauen. --Kluibi (Diskussion) 19:16, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten