Diskussion:New Horizons
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zeitstrahl
[Quelltext bearbeiten]@Antonsusi: Ich find das nicht gut, den Zeitstrahl mit so vielen Kleinigkeiten zu überladen. Muß der genaue Zeitpunkt der Kurskorrekturen überhaupt in den Artikel? Wir sind hier eine Enyklopädie, nicht das Archiv der Nasa. (Das Datum der nach-Pluto Kursänderung schon, das gibt dem ganzen ja eine neue, vorher nicht geplane Richtung). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 09:10, 30. Okt. 2016 (CET)
- Ich habe die drei Kursänderungen zusammengefasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:32, 30. Okt. 2016 (CET)
- Ich würde diese Infos in den Abschnitt "Missionsablauf" verschieben und aus der Übersichtsbox komplett weglassen, das ist so extrem unüersichtlich. Die Box bei Voyager 2 ist richtig befüllt, imo. Genauwie das Kreuzen der Saturn-, Uranus- und Neptunbahn und diesen albernen "Winterschlaf" (das ist eine PR-Erfindung ohne jede technische Funktion, damit der Politbetrieb und die minderbemittelte Presse glaubt, daß alles zum Geldsparen getan wurde). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:00, 30. Okt. 2016 (CET)
- ... zumal der (bei New Horizons gar nicht so schläfrige und nicht so genau definierte) "Winterschlaf" auf dem Zeitstrahl noch immer andauert. --84.130.153.138 14:48, 30. Okt. 2016 (CET)
- Ich finde nicht, dass die Box unübersichtlich ist, denn das Ganze liest man ja der Reihe nach. Es gibt daher keinen Nachteil durch diexse Infos. Was es diesen Winterschlaf angeht: woher hast du die Info, dass es sich nur um einen "PR-Gag" handelt? Ich habe es mal herausgenommen, aber sollte es diesen Modus gegeben haben, so gehört es hinein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:07, 30. Okt. 2016 (CET)
- ... zumal der (bei New Horizons gar nicht so schläfrige und nicht so genau definierte) "Winterschlaf" auf dem Zeitstrahl noch immer andauert. --84.130.153.138 14:48, 30. Okt. 2016 (CET)
- Bei den Artikeln zu allen anderen Sonden im äußeren Sonnensystem (genauso Dawn (Raumsonde) etc, außer bei Cassini, das ist auch völlig überladen) ist dieser Zeitstrahl prägnant und kurz. (Ulysses hat gar keine Infobox.) Als Leser erwarte ich dort die wichtigen Ereignisse. "Passage der Neptunbahn" ist aber keins.
- Und dieser "Winterschlaf-Modus" ist offensichtlicher Unsinn. Die Sonde hatte nichts zu tun (was nicht mal stimmt, PEPPSI) und war deswegen einfach so programmiert, nur gelegentlich Statusmeldungen zu schicken. Was hätte man auch tun sollen? Mit irgendwelchen wilden Maneuvern Treibstoff verschwenden? Alle Raumsonden erwarten nur zu bestimmten Zeitpunkten Signale von der Erde, schon weil der Sende- und Empfangsplan lange im Voraus festgelegt wird.
- (Am Rande: bei Rosetta (Sonde) ist das etwas anderes, die war in der Zeit tatsächlich nicht erreichbar, weil sie nur Solarzellen hatte und deswegen unter Minimalstromverbrauch vor sich hinvegetierte.) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:16, 30. Okt. 2016 (CET)
- Gebe meinen Vorrednern recht. Die Schubmanöver sind keine wirklich einschneidenden Ereignisse. Dazu würde ich eigentlich nur Anfang, Ende, Abtrennungen von Landestufen oder Instrumentenkapseln etc., Gravity-Assists und Flybys zählen, sowie die Phasen, in denen ausgedehnte Forschungsarbeit geleistet wird, sprich das was einer wissenschaftlichen Publikation eine Rolle spielt. Nicht dazu (aber sehr wohl in den Fließtext) gehören Beobachtungen von Objekten aus einer entfernteren Bahn, die außer ein paar Positionsdaten und verwaschenen Fotos keine wirklich detaillierten Erkenntnisse hergeben, Gefangene, die gemacht werden, weil man sich zufällig in der Nähe befindet, und die nicht Teil der Missionsziele sind. Nicht dazu würde ich auch die Kommunikationsphasen zählen, die ohnehin nur sehr allgemein beschrieben sind. In Wahrheit ist das ja ein komplizierter Terminplan, der genau besagt in welcher Zeit wann was und in welcher Richtung mit welcher Schüssel gesendet wird. Das ist vor allem abhängig davon, wann die Schüsseln verfügbar sind. Wenn man genug Schüsseln auf dem Erdball verteilt zur Empfängnis bereitstellen hätte können, hätte man wahrscheinlich das ganze Zeug in einem Drittel der Zeit herunterladen können. Die lange Übertragungszeit ist ohnehin ziemlich wurst, weil die Sonde in den anderthalb Jahren ohnehin nicht viel anderes zu tun hat. (Dass es natürlich die Geduld der Menschheit und der Wikiautoren strapaziert, ist kein weissenschaftlich bedeutsamer Fakt). Zwischengeschobene Einzelbeobachtungen sind auch kein Problem, solange die Speicher nicht komplett voll sind. Der Beginn der Heliosphärenbeobachtung ist meiner Meinung nach hingegen durchaus signifikant, weil das inzwischen eines der offiziellen Missionsziele geworden ist, was es zu Anfang noch nicht war. Der Zeitstrahl sollte vor allem die einzelnen Phasen der Mission zeigen und die Zeitpunkte, zu denen bestimmte Missionsziele erreicht oder eingeleitet bzw. beendet worden sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:45, 31. Okt. 2016 (CET)
- Die Angaben zum Passieren der Planetenbahnen dienen in erster Linie zur Orientierung für den Leser, um ein groben Weg-Zeit-Diagramm zu haben. Auch das ist eine Aufgabe dieser Grafik. Alternativ könnte man ein separates Diagramm erstellen und dort mehr Details angeben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:47, 31. Okt. 2016 (CET)
- So eine Graphik gibt es ganz unten schon, auch wenn die sicher noch verschönerbar ist. Hier hat das m.E. echt nichts verloren. Und dem durchschnittlichen Leser dürfte bekannt sein, daß zwischen Jupiter und Pluto die drei anderen kommen. Bitte nicht à la ZDF das Publikum für bescheuert halten. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:27, 1. Nov. 2016 (CET)
- Noch einen Punkt: Beginn Sekundärmission. Die Sekundärmission wurde längere Zeit vorgeplant (2014!), und dann eingeleitet mit den Kursänderungen in Richtung 2014 MU69 zwischen 22. Oktober und 4. November 2015, obwohl die Finanzierung noch nicht gesichert war, die beginnt erst im Januar 2017. Erst mit Ende des Jahres 2016 läuft die Finanzierung der Primärmission aus. Wir haben also eine gewisse Zeitspanne in der sowohl die Primärmission zum Abschluss kommt, als auch die Sekundärmission bereits läuft. Grob gesagt ist die Primärmission eigentlich erst jetzt so langsam abgeschlossen, weil erst jetzt die letzten Daten heruntergeladen sind und die Speicher nach einer letzten Uberprüfung gelöscht werden, um Platz für die kommenden Beobachtungen zu bekommen (das ist auch der Grund, warum die Finanzierung längere Zeit "nachläuft". Es laufen auch außer der Planung schon vor dem Pluto Flyby bestimmte Teile der Sekundärmission, die beim Start noch nicht vorgesehen waren, dazu gehört die Untersuchung der Heliosphäre, die ungefähr zur Zeit der Passage der Uranusbahn eingesetzt hat und zeitweise sogar während "hibernation" lief. Auch sind einige Wiederholte Beochachtungen von Objekten Teil der Primär- und Sekundärmission. Es geht dabei v. a. um präzisere Positionsbestimmungen und sonstige Daten bezüglich Rückstrahlvermögen (Albedo), Oberflächenbeschaffenheit und Rotationsdauer, die sich durch wiederholte Beobachtungen gewinnen lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:17, 1. Nov. 2016 (CET)
- So eine Graphik gibt es ganz unten schon, auch wenn die sicher noch verschönerbar ist. Hier hat das m.E. echt nichts verloren. Und dem durchschnittlichen Leser dürfte bekannt sein, daß zwischen Jupiter und Pluto die drei anderen kommen. Bitte nicht à la ZDF das Publikum für bescheuert halten. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:27, 1. Nov. 2016 (CET)
- Die Angaben zum Passieren der Planetenbahnen dienen in erster Linie zur Orientierung für den Leser, um ein groben Weg-Zeit-Diagramm zu haben. Auch das ist eine Aufgabe dieser Grafik. Alternativ könnte man ein separates Diagramm erstellen und dort mehr Details angeben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:47, 31. Okt. 2016 (CET)
Der Ersteller der Grafik ist inaktiv. Kann jemand die Uhr auf der Grafik etwas vorlaufen lassen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:52, 7. Feb. 2017 (CET)
- @Stauriko: Das ist eine jpeg-Graphik. :-/ "Quellcode" nicht vorhanden. --Maxus96 (Diskussion) 13:01, 5. Mär. 2017 (CET)
- Nicht viel passiert seitdem. Ist noch kurz vor der Mitte zwischen Pluto und MU69. --mfb (Diskussion) 19:22, 5. Mär. 2017 (CET)
- @Giftzwerg 88: Ich versuche mal im nächsten Jahr auf der Grundlage Horizons-Datenbank der Nasa analog zur Grafik auf en eine neue Abbildungs von Geschwindigkeit und Entfernung zu erstellen. Da sollte man ja eigentlich nur die wesentlichen Ereignisse annotieren. Ich würde das mit QtiPlot machen (Origin-Klon), und habe schon ein klein wenig experimentiert. Weißt Du, ob man da wegen der Schriftart auf irgendetwas achten muss?
- Viele Grüße und guten Rutsch--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 17:59, 31. Dez. 2018 (CET)
- Für Beschriftungen in Grafiken etc. sollte man serifenlose Schriften bevorzugen, also z. B. Arial. Such solche Formulierungen wie "aktuelle/heutige/momentane Position" sind nach einem Tag wieder veraltet. Also besser wäre "Position am 1. Januar 2029" oder nur das Datum, das ist auch noch in zehn Jahren OK. Ansonsten kann ich dazu wenig sagen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:01, 31. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin ja ein grßer Serifenfan, seit ich mit LaTeX arbeite, das ist aber das kleinere Problem. Mir ging es eher um die Frage, ob es Lizenzprobleme geben könnte; aber es gibt ja so ein paar freie Schriften, da sollte ja wohl eine Dabei sein. Die Horizons-Datenbank hat Daten bis 2025m, dass muss dann reichen. Ich schaue mal zu, dass ich im nächsten Jahr da was mache...Kannst Du, falls Du noch Zeit hast, nochmal den Teaser gegenlesen, am besten gleich hier, damit da nichts verschütt geht. Viele Grüße und guten Rutsch!--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 19:13, 31. Dez. 2018 (CET)
- Für Beschriftungen in Grafiken etc. sollte man serifenlose Schriften bevorzugen, also z. B. Arial. Such solche Formulierungen wie "aktuelle/heutige/momentane Position" sind nach einem Tag wieder veraltet. Also besser wäre "Position am 1. Januar 2029" oder nur das Datum, das ist auch noch in zehn Jahren OK. Ansonsten kann ich dazu wenig sagen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:01, 31. Dez. 2018 (CET)
Schutzverschlüsse
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt 4.3 findet sich folgender Abschnitt
"Im Februar wurde der Schutzverschluss des Alice-Spektrometers geöffnet und am 13. März folgte der des SWAP-Instruments. Ebenfalls im März wurde das SDC-Experiment aktiviert. Bis zum 29. März hatten alle Instrumente ihre internen Elektronik-Checks absolviert. Am 7. April 2006 kreuzte die Sonde nach 78 Tagen Flugzeit die Marsbahn.[7] Im Mai wurden die Schutzverschlüsse der Instrumente PEPSSI (3. Mai), Alice (20. Mai) und Ralph (29. Mai) geöffnet. Im Sommer wurden die Kalibrierungen der Experimente durchgeführt."
Da sind nicht eindeutige Details.
- Im Februar wurde der Schutzverschluss des Alice-Spektrometers geöffnet - Im Mai wurden die Schutzverschlüsse der Instrumente ... Alice (20. Mai)... geöffnet.
- Bis zum 29. März hatten alle Instrumente ihre internen Elektronik-Checks absolviert - Im Mai wurden die Schutzverschlüsse der Instrumente PEPSSI (3. Mai), Alice (20. Mai) und Ralph (29. Mai) geöffnet.
ad 1) Wurde bei Alice zwei mal ein (der!) Verschluss geöffnet oder nur einmal und eine Angabe ist falsch? Gab es vielleicht zwei unterschiedliche Verschlüsse? ad 2) Die Passage suggeriert, dass die Elektroniktests abgeschlossen waren, bevor die Verschlüsse geöffnet wurden. Es kann durchaus so sein, aber kann man den Elektroniktest abschließen noch bevor das Instrument Daten produzieren kann? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:58, 4. Mär. 2017 (CET)
Hibernation Mode - Schlafmodus - Ruhezusand
[Quelltext bearbeiten]Das Wort Hibernation Mode steht hier noch auf englisch. Was ist das beste deutsche Wort? "Schlafmodus" siehe [1] oder doch besser Ruhezustand wie bei WIndows? Wassermaus (Diskussion) 21:06, 29. Jun. 2017 (CEST)
- in dem Abschnitt heißt es
- Hibernation verringert die Abnutzung ...
- welche Abnutzung von was? Ggf. streichen oder konkretisieren. --Hfst (Diskussion) 14:18, 29. Dez. 2018 (CET)
- Jegliche Abnutzung, sowohl von beweglichen Teilen, der Triebwerke, als auch Alterung von Computerkomponenten, Empfängern und Sendern. Nur die Alterung des RTGs kann man nicht beeinflussen und gegen die fortschreitenden Schäden durch kosmische Strahlung kannst du auch nichts machen. Immerhin dauerte die Reise bisher 13 Jahre und alle Systeme arbeiten normal. Während Hibernation wird auch nicht komplett abgeschaltet, sondern in bestimmten Abständen werden die Systeme und beweglichen Teile kurzzeitig aktiviert, damit nichts durch lange Inaktivität "festrostet". --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:44, 29. Dez. 2018 (CET)
Radarmessungen
[Quelltext bearbeiten]Irgendwo las ich, dass New Horizons zusammen mit dem DSN Pluto mittels Radar untersuchten und dass dieses die bisher am weitesten entfernte Auswertung von Radarsignalen gewesen sei. Es scheint das REX-Instrument zu sein, das da eingesetzt wurde. Leider sind die Angaben zu diesem Experiment irgendwie nicht so richtig dokumentiert und entsprechend ist Ablauf und Ergebnis des Experiments nicht entsprechend im Artikel dargestellt. Falls jemand von den Lesern/Autoren der Seite auf eine entsprechende Quelle stößt, so möge dieses bitte hier oder im Artikel vermerkt werden, damit der Artikel entsprechend ergänzt werden kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:44, 29. Jan. 2018 (CET)
Trivia / Ausgleichsmasse dient gleichzeitig als Container
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel: "An Bord befindet sich auch ein Gefäß mit etwa 30 Gramm Asche von Clyde Tombaugh, der Pluto 1930 entdeckte." Als Gefäß dient eine der an der Sonde angebrachten Ausgleichsmassen. Dadurch erhöhte die Sonde ihr Startgewicht nicht. Gruß, ein User ;))
- Anscheinend wurde die Sonde ähnlich ausgewuchtet wie man das von Autoreifen kennt. Abgesehen davon, dass man die Gewichte tatsächlich braucht, wird die Sonde davon tatsächlich schwerer. Aber es ist in der Tat egal, ob es ein Döschen mit Asche, Münzen oder ein Bleigewicht ist. Insofern sind diese kulturellen Gegenstände kein Zusatzgewicht, auf das man ebensogut verzichten könnte zugunsten von mehr Treibstoff oder mehr Geschwindigkeit. Die Auswuchtung ist entscheidend dafür, dass die Sonde eine stabile Rotation und definierte Lage im Raum hat, solange sie spinstablisiert betrieben wird, was die meiste Zeit der Fall ist, außer es wird gerade ein Objekt beobachtet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:56, 2. Dez. 2018 (CET)
Die Kosten ... bis zum Jahr 2016 betrugen etwa 700 Millionen Dollar.
[Quelltext bearbeiten]Die Kosten, einschließlich der Entwicklung und des Baus der Raumsonde sowie ihrer Instrumente, der Trägerrakete und des Missionsbetriebs bis zum Jahr 2016 betrugen etwa 700 Millionen Dollar. Kann das noch jemand auf den aktuellen Stand (2018) bringen?--Hfst (Diskussion) 14:41, 30. Dez. 2018 (CET)
- Die Missionsverlängerungen haben ihren eigenen Etat. Verlängerungen sind meistens relativ "billig", weil die Kosten für Bau und Entwicklung und für die Rakete bereits bezahlt sind. Der Etat setzt sich hauptsächlich zusammen aus den Personalkosten und den Kosten für die Nutzung des DSN. Nach meiner Erfahrung liegt das irgendwo im Bereich zwischen 5 und 10% der Kosten für die Primärmission und da ist die wissenschaftliche Auswertung schon dabei. Wenn ich eine Quelle dazu wüsste, wäre das bereits eingepflegt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:53, 30. Dez. 2018 (CET)
- Die fehlenden Zahlen sind auch einem anderen Umstand geschuldet: die Kosten werden mit dem jährlichen Etat der betreuenden Institution abgerechnet und entsprechend dem laufenden Aufwand für jedes Jahr extra. Es gibt keine Abrechnung im Block, die Kosten laufen jedes Jahr neu an und sind Bestandteil des laufenden Etats. Aus diesem Grund gibts auch keine entsprechenden Zahlen für die Voyager-Sonden für die letzten 40 Jahre. Diese Sonden senden nach wie vor regelmäßig viele Daten nur für den Flugbetrieb und benutzen das DSN wesentlich mehr als New Horizons, insbesondere die großen Antennen. New Horizons wird nach dem kompletten Download der Daten vom Flyby den Flugbetrieb automatisieren nur noch wenige Flugdaten senden und nur bei Störungen mehr Daten produzieren und ansonsten werden wenn der Speicher voll ist Wissenschaftsdaten übertragen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:16, 30. Dez. 2018 (CET)
- Kann man dann ergänzen:
- Die weiteren Kosten sind vergleichsweise gering und werden aus den Etats der beteiligten Organisation getragen
- --Hfst (Diskussion) 14:45, 31. Dez. 2018 (CET)
- Ich werde sowas nicht reinschreiben ohne Quelle.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:10, 31. Dez. 2018 (CET)
- Der Artikel soll am 1.1.19 Artikel des Tages werden. Da wäre schön gewesen, wenn man mit aktuellen Zahlen hätte aufwarten können. --Hfst (Diskussion) 18:00, 31. Dez. 2018 (CET)
- Leider habe ich nicht auf alle Fragen eine Antwort und ich kann mir nicht selbst welche ausdenken, wenn diese Zahlen in irgendeinem Budget versteckt sind, von dem ich nicht weiß ob und wo und unter welchem Posten sie veröffentlicht sind. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:06, 31. Dez. 2018 (CET)
Weiter unten steht ein Teil der Antwort
- Die NASA genehmigte Anfang Juli 2016 die Finanzierung der Anschlussmission bis 2021
Ist bekannt, wieviel genehmigt wurde?--Hfst (Diskussion) 23:38, 2. Jan. 2019 (CET)
- Steht nicht in der Quelle, wie bereits oben festgestellt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:50, 14. Jan. 2019 (CET)
Brian May
[Quelltext bearbeiten]Der Astrophysiker und Gitarrist (u. a. Queen) Brian May wird in den nächsten Stunden einen neuen Song anlässlich des Flybys herausbringen. Dieses sei mal der Vollständigkeit halber hier vermerkt. Und es gibt auch einen Link dazu: https://www.youtube.com/watch?v=j3Jm5POCAj8 --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:22, 31. Dez. 2018 (CET)
-den Begriff "offizieller" Song würde ich auf jeden Fall streichen; das ist unenzyklopädisches Geschwurbel. "Offiziell" sind Dinge von amtlichen Stellen, aber nicht von astrophysikbegeisterten Privatpersonen. Martin
- Das ist beides falsch. Brian May wurde offiziell vom New Horizons Team beauftragt einen Song zu schreiben, er hatte am 1. Januar einen Auftritt, bei dem der Song gespielt wurde. Es handelt sich also um ein Auftragswerk eigens zu diesem Anlass. Brian May ist im übrigen seit 2015 auch offizieller Teil des New Horizons Team und wurde in dieser Eigenschaft dort auch öffentlich vorgestellt. Von Brian May stammen verschiedene Stereobilder von astronomischen Objekten, davon auch eins von Ultima Thule. Brian May ist auch keine astrophysikbegeisterte Privatperson, sondern Astrophysiker und hat im Jahr 2007 einen Doktor in Astrophysik gemacht, er ist seither nicht nur ein Doktor, sondern auch aktiv an seiner Uni tätig und nimmt an Veranstaltungen teil, hat Ämter und Aufträge. Mach deine Hausaufgaben und lies den Artikel bevor du hier Sachen behauptest, die nicht wahr sind. Und noch was: Chapeau für Brian May, dass er nach seiner Musikkarriere und einem sicherlich ansehnlichen Geldpolster als Rockopa noch mal mit seiner Doktorarbeit angefangen hat und eine zweite Karriere als Wissenschaftler und Autor populärwissenschaftlicher Bücher hat. Da kann sich jeder ein paar Scheiben abschneiden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:55, 5. Jan. 2019 (CET)
Übertragungslücke
[Quelltext bearbeiten]Kurz nach der Begegnung wechselt die Sonde in spinstabilisierten Betrieb mit der Achse ausgerichtet in Richtung Erde. Kurz danach, in der Zeit von 4. bis 9. Januar befindet sich die Sonde hinter der Sonne, in dieser Zeit können keine Daten übertragen werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:14, 1. Jan. 2019 (CET)
- Gemäß Ephemeriden-Rechner des HORIZONS Web-Interface ist der sogen. S-T-O-Winkel (Sun-Target-Observer) am 6. Januer, ca. 13 Uhr, mit 2,77 Winkelminuten am kleinsten. Angaben im Skript:
- Current Settings:
- Ephemeris Type: OBSERVER
- Target Body: New Horizons (spacecraft) [NH New_Horizons] [-98]
- Observer Location: Geocentric [500]
- Time Span: Start=2018-01-01, Stop=2018-01-10, Step=1 h
- Table Settings: QUANTITIES=1,20,23,24
- Display/Output: default (formatted HTML)
- Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:07, 3. Jan. 2019 (CET)
Erforderliche Missionsziele / Fluchtrate
[Quelltext bearbeiten]Dort heißt es:
- Beschreibung der neutralen (nicht ionisierten) Atmosphäre von Pluto und ihrer Fluchtrate
Was bedeutet Fluchtrate?--Hfst (Diskussion) 23:35, 2. Jan. 2019 (CET)
- Bezieht sich auf die Menge an Gasen, die die Atmosphäre in einer bestimmten Zeit verliert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:40, 2. Jan. 2019 (CET)
- Es sollte aber wohl Fluchtrate der Gase heißen, weil die Atmosphäre bleibt, auch wenn sie dünner wird. ;-) Ansonsten würde ich sie Verlustrate nennen. --Maxus96 (Diskussion) 10:02, 3. Jan. 2019 (CET)
- Im Original heißt es "Characterize the neutral atmosphere of Pluto and its escape rate", ich meine die Übersetzung mit "Fluchtrate" gibt den englischen Begriff recht präzise wieder, aber womöglich ist das nicht der beste Begriff im Deutschen. Wer also will, darf nach den Wikiregeln eine bessere Formulierung / Übersetzung in den Artikel schreiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:56, 12. Jan. 2019 (CET)
- Es ist im übrigen nicht wirklich so, dass die Atmosphäre dünner wird. Der Gasverlust wird ausgeglichen durch Verdunstung oder Sublimation aus der Plutooberfläche. Dort gibt es Eise aus Stickstoff, Kohlenstoffmonoxid, Methan, die laufend ausgasen und ein Gleichgewicht bilden zu den verlorenen Gasen. Wahrscheinlich gibt es eine Verschiebung dieses Gleichgewichts je nach Sonnenabstand, aber das werden wir wohl erst erfahren, wenn irgendjemand mal auf die Idee kommt einen Orbiter hinzuschicken. Möglich, dass das zu unseren Lebzeiten nicht mehr geschehen wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:09, 12. Jan. 2019 (CET)
Ich versuch mal
- Beschreibung der neutralen (nicht ionisierten) Atmosphäre von Pluto und Bestimmung des Gasverlusts in den Weltraum.
Bei Flucht... denke ich an Fluchtgeschwindigkeit und darum geht's ja nicht. --23:28, 12. Jan. 2019 (CET)
- Doch, darum geht es: Ein Gasmolekül verlässt genau dann Pluto, wenn es im Rahmen seiner Wärmebewegung zufällig die Fluchtgeschwindigkeit überschreitet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:53, 12. Jan. 2019 (CET)
Datenrate
[Quelltext bearbeiten]In einer Quelle steht 1 kbit/s bei Pluto, aber hier sehen wir 2 kbit/s bei Ultima Thule. Nun ist das aber keine vernünftige Quelle für den Artikel. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:30, 13. Jan. 2019 (CET)
- Könnte nach bzw. vor Fehlerkorrektur sein. Das Signal ist so schwach dass die nutzbare Datenrate ("wie lange bis meine 1-MB-Datei da ist") weit unterhalb der technischen Datenrate (wie viel Zeit zwischen Bits) liegt. --mfb (Diskussion) 04:22, 13. Jan. 2019 (CET)
Ungesichtete Änderungen Sep. 2019
[Quelltext bearbeiten]Deshalb habe ich nicht gesichtet:
- Diff [2]
- Hier halte ich die unbelegte implizite Erhöhung der Ungenauigkeit um eine Größenordnung (vorher auf Dezimeter, nun auf Zentimeter genau) für bedenklich.
- Wenn nur die Menge des Hydranzins verringert worden wäre, wessen Menge wäre nicht reduziert worden?
- Warum wird das Adjektiv "drei-Achsen-stabilisiert" großgeschrieben?
- Diff [3]
- Wenn im Rahmen eines Experiments "laufende Messungen" durchgeführt werden, ist nach meinem Verständnis "Datenrate" geeigneter als "Datenmenge".
- Diff [4]
- Es wird nicht klar, warum offenbar die Anflugphase noch nach dem Vorbeiflug andauert.
Überhaupt wird die Sache mit dem fehlenden Swing-By an Jupiter erst mit der Erklärung der Startfenster unter New Horizons#Start verständlich. Vorher fragt man sich, ob die Existenz Jupiters fraglich ist – oder warum sonst plant man offenbar eine Alternative ohne Jupiter???
-- Pemu (Diskussion) 23:43, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Die Bildbeschriftung bei dem letzten Diff ist nicht neu, sie wurde nur kopiert, sodass sie mit Hilfsmitteln für Sehbehinderte lesbar ist.
- Unter einer Datenrate wird meist eine Datenübertragungsrate verstanden, und Letzteres ist keine Eigenschaft der Instrumente – die haben allenfalls eine Datenproduktionsrate, falls sie denn kontinuierlich in Betrieb sind. Solange nicht klar ist, ob Letzteres zutrifft, halte ich den Begriff „Datenmenge“ hier für sicherer (oder zumindest für keine Verschlechterung).
- Den Rest habe ich zurückgesetzt bzw. nachgebessert. --PM3 01:27, 17. Sep. 2019 (CEST)
- > … nicht neu …
- Ja, danke. Es stammt wohl von Giftzwerg 88 aus diesem Diff. Ich finde das verwirrend. Soll gemeint sein, dass das Foto aus der Anflugphase stammt, also vor dem Vorbeiflug geschossen wurde, aber erst nach dem Vorbeiflug übermittelt wurde? Dann würde ich diese Tatsache einfach verschweigen: Ich denke, wann das Foto übermittelt wurde, ist so interessant wie wann es empfangen wurde oder wann es von einem Nasa-Mitarbeiter gesichtet wurde.
- > … Datenrate …
- Kann ich nachvollziehen - würde dann aber eher schreiben "die nur wenig Daten produzierten" oder "die nur eine geringes Datenaufkommen hatten".
- -- Pemu (Diskussion) 12:33, 17. Sep. 2019 (CEST) überarb. -- Pemu (Diskussion) 12:35, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Diff [5]
- Müssen wir das "hätte" einer Mission ohne Swing-By beim Jupiter wirklich ausführen? Ich glaube nicht. Es verwirrt. Ich neige dazu, es zu streichen. --Hfst (Diskussion) 07:15, 17. Sep. 2019 (CEST)
@Diskussion) danke für die Klarstellung. Ich habe die Reihenfolge umgerührt. Ich denke, dass ist besser. Haben wir Belege für das hin und her?--Hfst (Diskussion) 19:15, 17. Sep. 2019 (CEST)
Abstand von Arrokoth
[Quelltext bearbeiten]Aktuell (16. April 2020) ist die Sonde etwa 3,996 AE von Arrokoth entfernt.
Können wir uns solche (1) newstickermässigen und nicht nur deswegen (2) unenzyklopädischen Infos schenken? ;) --Maxus96 (Diskussion) 22:33, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Dem Wunsch schließe ich mich an. -- Wassermaus (Diskussion) 10:20, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Ups! ich sehe gerade, dass das ein berechneter Wert ist, der automatisch aktuell gehalten wird. Ist doch clever. Ich ziehe meine eben gemachte Zustimmung zurück. Wassermaus (Diskussion) 10:23, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Hm. Es läßt den Artikel irgendwie (fake)aktuell erscheinen, einen reellen Nutzen sehe ich gar nicht. Nennt mich von mir aus altmodisch. --Maxus96 (Diskussion) 22:09, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Bezieht sich die Entfernung auf das Arrokoth selbst oder auf den Punkt wo sich die Bahnen gekreuzt haben? Im Moment ist der Unterschied wahrscheinlich nicht sehr groß, aber mit der Zeit wird er gewaltig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:05, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Hab diesen Quatsch entfernt. Wer ganz scharf darauf ist, der bringe bitte direkt bei dieser Zahl eine solide Erklärung an, wie sie nachzuvollziehen ist. Für jeden, nicht nur für Leute die sich in irgendwelche wiki-Innereinen einlesen wollen. Nix für ungut, --Maxus96 (Diskussion) 16:29, 17. Jun. 2020 (CEST)
LORRI-neue Software und Parallaxenaufnahmen 23.-24. April 2020
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt über das Teleskop LORRI wird gesagt, dass im Juli 2019 eine neue Software für LORRI hochgeladen wurde, die Aufnahmen lichtschwacher Objekte ermöglicht. Im Abschnitt "Kuiper Belt Extended Mission" steht im letzten Absatz "Parallaxenaufnahmen", dass am 23. und 24. April 2020 die (lichtschwachen) Sterne Proxima Centauri und Wolf359 fotografiert werden sollen, um zusammen mit simultanen terrestrischen Aufnahmen eine parallaktische Vermessung zu ermöglichen. Ich vermute, dass es da einen Zusammenhang gibt, er wird aber nirgends im Text explizit formuliert. Und noch eine Frage habe ich dazu: Wird diese Parallaxe, abgesehen vom spektakulären Rekordwert, auch einen wissenschaftlichen Wert haben? Ich vermute mal, dass Daten aus anderen Quellen (Hipparcos?, Gaia?, terrestrische Messungen im Abstand von mehreren Monaten) genauer sind. Ein wissenschaftlicher Wert könnte trotzdessen darin bestehen, dass diese neuen Daten aus einer gänzlich anderen Quelle stammen. Liebe Grüße an die Experten. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:33A1:9028:B98E:B7B9:13AB:ED03 (Diskussion) 17:45, 21. Apr. 2020 (CEST))
- Hm, die Parallaxen von Proxima und Wolf359 sind ziemlich groß und, z.B. aus Gaia, hochgenau bekannt. Selbst wenn LORRI mit der fünfundzwanzigfachen Basislinie genauer sein sollte (das ist mir nicht ganz klar), ist der wissenschaftliche Wert an genau diesen beiden Objekten ziemlich genau null. --Maxus96 (Diskussion) 22:01, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Aber andererseits müsste man dann auch andersherum rechnen können und eine ziemlich gute Position für New Horizons bestimmen können und daraus könnte man iterativ die Genauigkeiten für die Positionen von diversen KBO besser bestimmen. Damit müssten diese Parallaxen für KBO um einges präzisere Bahndaten ergeben und es ist nicht zu vergessen, dass man vor kurzem eine neue Software für LORRI hochgeladen hat, die u. a. längere Belichtung zulässt. Auf jeden Fall haben wir dort draußen ein wenig genutztes Teleskop, das neue und spannende Daten liefern kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:24, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Übrigens sind die KBO für Gaia zu lichtschwach, nur die größten davon kann Gaia erfassen, aber nun ist New Horizons viel näher und kann eine Parallaxenmessung mit großer Basislinie ermöglichen. Auch zwei Beobachtungen des Objekts von New Horizons ergeben schon eine brauchbare Basisline. Im Artikel ist das im Abschnitt (15810) Arawn auch beschrieben, ähnliches kann man natürlich auch mit anderen KBO machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:43, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Das ergibt imo keinen Sinn. Jedes KBO hat von der Erde aus eine riesige Parallaxe. Das Problem bei der Bahndatenbestimmung von KBOs ist die geringe Menge der Beobachtungen. Niemand stellt ein Großteleskop dafür ab, um regelmäßig Bilder von langweiligen Steinen zu schießen. Zumal man quasi nichts weiter daraus lernen kann. Neue KBOs sind für die Statistik interessant, hochgenaue Zahlen zu einzelnen nicht.
- Mit dem winzigen Spiegel von NH kriegt man vermutlich nur extrem wenige KBOs abgebildet, vermute ich außerdem. Die allergrößten halt, aber von denen gibt es auch schon so genaue Daten.
- (Btw. die Position von New Horizons ist extrem gut bekannt. Das kriegst du nicht verbessert damit imo. Falls doch nötig, kann man auch einfach die Kamera mal auf die großen Planeten halten.) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 09:25, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Übrigens sind die KBO für Gaia zu lichtschwach, nur die größten davon kann Gaia erfassen, aber nun ist New Horizons viel näher und kann eine Parallaxenmessung mit großer Basislinie ermöglichen. Auch zwei Beobachtungen des Objekts von New Horizons ergeben schon eine brauchbare Basisline. Im Artikel ist das im Abschnitt (15810) Arawn auch beschrieben, ähnliches kann man natürlich auch mit anderen KBO machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:43, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Doch! Für New Horizons werden in diesem Sommer und im nächsten Jahr die größten Teleskope, Hubble, das Subaru-Teleskop, Gemini und Keck auf die Suche nach diesen Brocken abkommandiert. Nur damit New Horizons was findet, worauf man die Kamera ausrichten kann. Und mit 1% Chance ist ein Brocken dabei, an dem die Sonde nahe vorbeifliegen kann. Es gibt immer noch Treibstoff, den man verplempern kann. [6]. Wenn die Quelle recht hat, wird man hunderte Objekte finden, die man mehrfach beobachten wird und von jedem wird man versuchen die genauen Bahndaten zu bestimmen. Alles begrenzt auf einen kleinen Himmelsbereich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:01, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Es gibt noch eine Sache zu bedenken: Bisher sind nur wenige menschengemachte Objekte in diese Entfernungen vorgestoßen. Aber es steht zu erwarten, dass die menschliche Neugier am Kuipergürtel nicht aufhört. Und tatsächlich planen die Chinesen ein Trio von drei Sonden, die speziell die Heliosphäre und Heliopause untersuchen sollen. Das heißt bereits von der Planung her sind sie minimum auf die doppelte Entfernung von New Horizons ausgelegt. Da kommt man dann in einen Bereich, in dem man nicht mehr Planeten und Asteroiden für die Positionsbestimmung nehmen kann. Man erinnere sich an Pale Blue Dot, die Planeten kann man aus 100 AE nicht mehr zur Navigation nehmen und nahe Asteroiden sind so weit draußen schon extrem lichtschwach, das ist dann eher blinde Kuh als Navigation. Da braucht man dann eine Navigation, die auf der Parallaxe von nahen Sternen beruht. Somit sind das im Moment vielleicht noch Spielereien, aber ich bin mir sicher, dass man diese Art der Navigation bereits mit NH ausprobieren wird. Für die Heliosphärenuntersuchung braucht man eigentlich keine genaue Navigation, auch bei Voyager reicht die Position am Himmel und die Entfernung, aber da diese Sonden auch ein Swingby an den Planeten machen, werden sie auch Kameras haben, die man dafür benutzen kann. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:56, 17. Jun. 2020 (CEST)
Freihaendiges Extrapolieren
[Quelltext bearbeiten]Lieber Giftzwerg 88, dein Beleg deckt deine Aenderungen nicht ab. Dein Beleg macht Aussagen ueber Vorhaben, wir brauchen aber einen Beleg dafuer, dass das Vorhaben wirklich passiert. Du kannst nicht einfach Aenderungen vornehmen, und dann den alten Beleg (siehe "<ref>") stehen lassen. Bitte aendere das wieder zurueck. --Keichwa (Diskussion) 20:30, 9. Mär. 2021 (CET)
- Ja, Es gibt keinen Beleg dafür, dass der Datentransfer von Akkoroth abgeschlossen ist. Es gibt jedoch auch keinerlei Hinweis, dass der Datentransfer nicht wie geplant bis Ende 2020 abgeschlossen wurde. Es gibt mangels Quelle keine Möglichkeit das in Zukunft irgendwie zu verifizieren und der Zukunftsbaustein für ein längst vergangenes Ereignis macht auch keinen Sinn.
- Aber jetzt mal tacheles: Würdest du dein System mit komplett neuer Software updaten, solange der 8 GB Speicher noch mit den alten, ungesicherten Daten voll ist? Wir reden da von einmaligen und unersetzlichen Daten versus einem Systemupdate, das immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist und das Monate braucht bis es hochgeladen, installiert und komplett getestet und verifiziert ist. Monate, in denen man kaum Zeit für den Download von Wissenschaftsdaten hat. In der Quelle von 2018 war die Planung noch, dass man nach dem Download in Hibernation gehen will (das wäre dann Anfang 2021), aber bald danach hat man sich für die neue Software entschieden, somit kann man die Information über Hibernation auf jeden Fall streichen, da nicht zutreffend. Zumindest 2021 ist die Sonde noch voll im Einsatz. Bekanntermaßen ist ja die Datenrate bei dieser Entfernung sehr niedrig, also wird das Update Monate dauern und die Laufzeiten für Befehle sind entsprechend lang. Das alles macht nur dann Sinn, wenn alle Daten von Akkoroth gesendet sind, alle Dateien auf Fehler überprüft und für gut befunden und Dateien mit Fehlern nochmal gesendet worden sind. Danach kann man alle Logfiles sichern, den Speicher löschen und die neue Software hochladen. So hat man das jedenfalls nach Pluto gemacht [7]. Und wir sollten nicht vergessen, dass in den letzten Tagen jede Menge auf dem Mars los war, somit hat das DSN dafür die volle Aufmerksamkeit und man wird tunlichst die vorherigen Missionen abschließen soweit möglich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:10, 10. Mär. 2021 (CET)
- Mein Vorschlag ohne Spekulationen. --Hfst (Diskussion) 07:46, 10. Mär. 2021 (CET)
Zeitstrahl (2)
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Giftzwerg 88:, danke für deine Updates beim Zeistrahl. Ich erlaube mir „31.12.2022 - nominaler Abschluss Sekundärmission, Beginn Sekundärmission 2“ zu ändern in „01.01.2023 - Beginn Sekundärmission 2“ - kürzer und IMHO kein Informationsverlust. Ich hoffe das ist Ok für dich. — Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 22:15, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich. Je kürzer, desto besser.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:40, 15. Sep. 2022 (CEST)
"so dick wie zwei Lagen Papier"
[Quelltext bearbeiten]Das ist eine eigenartige Maßeinheit. --Keichwa (Diskussion) 11:50, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Das ist eine Maßeinheit für Amerikaner. Dort ist die kleinste gebräuchliche Längeneinheit der Zoll, der nur noch in Zweierpotenzen unterteilt wird. Ein Europäer kann sich unter 0,2 Millimeter vielleicht etwas vorstellen, ein Amerikaner unter 1/128 Zoll eher nicht. Das Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory hat in seinem Artikel über New Horizons immer SI- und US-Einheiten nebeneinander gestellt. Nur bei extrem kleinen Dicken, da musste Papier zum Vergleich her. Hätte man da nicht passenderweise Alufolie nehmen können? --Asdert (Diskussion) 18:40, 8. Apr. 2023 (CEST)
Update / Weiteres
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist teilweise schon veraltet, letzte Infos sind von 2021 bzw. 2022. Gibts denn neues von der Sonde? Wenn wir schon gerade beim Thema sind: Könnte man mit Hilfe von New Horizons Hinweise auf den hypothetischen Planet 9 finden, oder wird der in einer ganz anderen Ecke vermutet? Schätze mal, dass der Planet nicht so bald gefunden wird,- --Holger (Diskussion) 22:55, 28. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Holger1974,
das dachte ich zuerst auch, als ich den Artikel gelesen hatte. Dann habe ich aber durch Schnarks „Artikel-Statistik“ gestartet und habe festgestellt, dass der Abschnitt #Kuiper Belt Extended Mission 2 zuletzt Januar von @Giftzwerg 88 2023 bearbeitet wurde und außerdem den Ausblick (der mittlerweile keiner mehr ist) im vorherigen Abschnitt „Weitere Objekte“ bestätigt. Ich habe deshalb einfach nur die Verbformen im vorherigen Abschnitt angepasst. Es wäre allerdings interessant, etwas von den neuen Beobachtungen im September dieses Jahres zu lesen, das sind aber natürlich relativ aktuelle Entwicklungen, zu denen es evtl. noch keine neuen Berichte gibt. MfG, Dwain 12:37, 25. Sep. 2023 (CEST)
Magnetfeld
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel erwähnt Magnetfeldmessungen an Jupiter, sagt aber, dass an Pluto keine vorgenommen wurden. Ich habe es so verstanden, dass die Sonde gar kein Magnetometer hat. Waren es dann bei Jupiter indirekte Messungen über geladene Teilchen Ähnliches? --Jarlhelm (Diskussion) 12:19, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Während der Entwicklungsphase war ein Magnetometer vorgesehen, das später dann gestrichen wurde. Das Magnetometer selbst war nicht das Problem, sondern die gesamte Sonde hätte nichtmagnetisch konstruiert werden müssen, alle Stromleiter abgeschirmt etc. Das hätte die Kosten für die Sonde stark in die Höhe getrieben, ohne dass ein wirklicher wissenschaftlicher Nutzen durch das Instrument erzielt worden wäre. Die Vermutung ist, dass Pluto ein schwaches Magnetfeld hat und im besten Fall hätte man das bestätigen können oder man hätte feststellen können, dass Pluto kein Magnetfeld hat, oder eines, das zu schwach für eine Messung ist. Also alles für die Katz.
- Die Magnetfelder bei Jupiter sind bereits gut erforscht, man weiß viel über die Form etc. Der Erkenntniszugewinn durch ein Magnetometer auf New Horizons wäre da ebenso schwach ausgefallen. Ein Magnetometer bringt wirkliche Erkenntnisse auf einem Orbiter, da kann man nach verschiedenen Höhen und Richtungen messen, außerdem zu unterschiedlichen Jahreszeiten, und ein 3d Modell entwickeln . Die starken Magnetfelder sind die Ursache für den starken Strahlungsgürtel um Jupiter, das Äquivalent zum Van-Allen-Gürtel der Erde, aber viel größer und stärker. Das Magnetfeld sammelt geladene Teilchen. Diese Teilchen und Staubpartikel lassen sich mit den Instrumenten messen und analysieren, im Umkehrschluss erfährt man dann auch wieder etwas über das Magnetfeld. Die deutliche Ansammlung von geladenen Teilchen beweist die Existenz des Magnetfelds.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:35, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Ich bezog mich auf folgendem Satz im Artikel:
- Während des Vorbeifluges fertigte sie Aufnahmen von Jupiter, seinen Ringen und allen vier Galileischen Monden an, außerdem wurden Messungen des Magnetfeldes durchgeführt.
- An anderen Stellen steht, wie du gesagt hast, dass das Magnetometer nicht realisiert wurde. Das heißt also, entweder der Halbsatz ist falsch und müsste entfernt werden, oder die Sonde hat z. B. über geladene Teilchen indirekt am Magnetfeld gemessen, dann sollte man das IMHO auch so schreiben, da es in der jetzigen Form widersprüchlich kling. --Jarlhelm (Diskussion) 00:21, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Sehe ich auch so. In [8] steht übrigens: "... explore details no probe had seen before, such as ... the path of charged particles traversing the previously unexplored length of the planet's long magnetic tail." Demnach haben die die Messung die Teilchen in der Magnetosphäre (und damit das Ausmaß der Magnetosphäre) im Focus. -- Wassermaus (Diskussion) 10:59, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Man kann im Magnetfeld auch anders als mit Magnetometern messen, das ist der Punkt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:03, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Gerade fielen mir noch mehr Unklarheiten auf:
- Unter Missionsziele heißt es: „Nicht untersucht wurde das Magnetfeld von Pluto und Charon, was als wünschenswert eingestuft war.“
- Gerade fielen mir noch mehr Unklarheiten auf:
- Man kann im Magnetfeld auch anders als mit Magnetometern messen, das ist der Punkt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:03, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Sehe ich auch so. In [8] steht übrigens: "... explore details no probe had seen before, such as ... the path of charged particles traversing the previously unexplored length of the planet's long magnetic tail." Demnach haben die die Messung die Teilchen in der Magnetosphäre (und damit das Ausmaß der Magnetosphäre) im Focus. -- Wassermaus (Diskussion) 10:59, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Unter SWAP (Solar Wind Analyzer around Pluto) steht „Dadurch sollte festgestellt werden, ob Pluto über eine Magnetosphäre verfügt.
- Und unter Pluto#Erforschung mit Raumsonden steht: Es wurden […] das elektrische und magnetische Feld sowie Ionen, Neutralteilchen und Staub gemessen.
- Das klingt einmal so, als ob man gar nicht nach einem Magnetfeld / einer Magnetosphäre suchen konnte, einmal so, als ob man gesucht hätte (wobei man noch hineininterpretieren könnte, dass man nichts gefunden hat), und einmal so, als ob man etwas gefunden (und evtl. sogar genauer vermessen) hat. Ich finde, das ist schon sehr widersprüchlich formuliert. --Jarlhelm (Diskussion) 16:33, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ein Magnetfeld sammelt geladene Teilchen. Aus der Verteilung der geladenen Teilchen kann man dann schließen, ob es ein Magnetfeld gibt bzw. eine Magnetosphäre. Aber dabei misst man immer noch Teilchen und nicht das Magnetfeld. Das ist ein indirekter Nachweis.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:34, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Das klingt einmal so, als ob man gar nicht nach einem Magnetfeld / einer Magnetosphäre suchen konnte, einmal so, als ob man gesucht hätte (wobei man noch hineininterpretieren könnte, dass man nichts gefunden hat), und einmal so, als ob man etwas gefunden (und evtl. sogar genauer vermessen) hat. Ich finde, das ist schon sehr widersprüchlich formuliert. --Jarlhelm (Diskussion) 16:33, 30. Aug. 2024 (CEST)