Diskussion:Pileus (Kleidung)
ist das nicht auch der meist rote "Ball" auf Pipetten im Chemielabor. Man nennt das Ding "Pileusball"... Lumbar 13:39, 27. Dez 2003 (CET)
Nicht ganz, was Du meinst, ist der "Peleusball". Aber knapp vorbei ist auch daneben. -- 92.105.106.188 22:21, 7. Jan. 2012 (CET)
Albanischer Plis?
[Quelltext bearbeiten]Inwiefern darf man diesen Artikel mit dem Artikel Plis verbinden? Ich habe keine Quellen, aber der Name ist fast gleich, und beides sind Filzkappen und haben die gleiche Form.Und ist es angebracht hier zu erwähnen, dass die albaner heute diese Filzkappe noch tragen, ich meine es sind die letzte lebende Art--84.75.20.66 09:44, 6. Aug. 2010 (CEST)
Klerus und Sklaven
[Quelltext bearbeiten]- so ist das sehr missverständlich:
Im Altertum wurde der Pileus hauptsächlich von Seeleuten, Fischern und Handarbeitern getragen. In Analogie zu den Fischern eignete sich bald der christliche Klerus den Pileus an, siehe Pileolus. Diese Filzkappe durften die Sklaven (die der Kleriker?) im alten Rom nach ihrer Freilassung aufsetzten. --Ein-Rat-7000 20:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
Pelzmütze
[Quelltext bearbeiten]Wohl nicht nur bei Thomas Fischer findet sich diese Beschreibung: „Eine weitere Neuerung in der Uniform stellt die Übernahme einer vorher nur für das pannonische Heer üblichen Pelzmütze pilleus Pannonicus, durch das gesamte spätantike Heer dar.“ Das römische Militär in der Spätantike. In: Der Limes, 14/2020, Heft 1
Im Gegensatz dazu wird die Mütze in diesem Lemma wesentlich als Stoff- oder Filzmütze beschrieben. Weiß jemand mehr über das womöglich bei den Germanen nur als Pelzmütze getragene Teil? -- Kürschner (Diskussion) 10:04, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Finde jetzt noch hier: Der pileus pannonicus ex pellibus (Veget. 1, 20.) läßt sich mit dem Tschako vergleichen, und die galeae ürsinis pellibus tectae (Veget. 2, 16) entweder mit den Bärenkappen oder mit Helmen, die mit Pelz bekleidet sind. [1] -- Kürschner (Diskussion) 10:46, 19. Aug. 2021 (CEST)