Diskussion:Schloss Waldeck
Artikelanlage
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel erstmal nur mit einem ganz grundlegenden Text versehen. Ausgangspunkt war, dass an einigen Stellen in der Wikipedia Schloss Waldeck mit Links auf Burg Waldeck im Hunsrück versehen war. Auf Waldeck_(Begriffsklärung) tauchte aber auch schon korrekt das hessische Schloss Waldeck auf. Insgesamt müßte aber noch einiges an Fakten, Fakten, Fakten gesammelt werden. Bin leider geschichtlich nicht so bewandert und hoffe, daß sich hier noch ein Waldecker mit fundiertem geschichtlichem Wissen über seine Heimat findet. Oder ein Historiker der sich tatsächlich noch an Waldeck erinnern kann... :-) -- Uli Wolf (u3) 01:00, 3. Jan 2005 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Wg. Bild beim Ersteller von [1] angefragt. --Svencb 01:55, 30. Apr 2005 (CEST)
Wg. Bildern bei der LSG Nordenbeck [2] und der Waldeckischen Domanialverwaltung [3] angefragt. --Svencb 00:48, 19. Okt 2005 (CEST)
Standorthöhe
[Quelltext bearbeiten]Ich habe erfolglos versucht nicht nur über das Internet zu erfahren, auf welcher exakten Höhe das Schloss Waldeck steht. Auch Topo-Karten [z. B. "Waldecker Land" (TF 50-WL) des Hessischen LVA und HWGHV) geben keine Auskunft hierüber. Auf der eben erwähnten Karte ist die Straßenkreuzung in Waldeck, von der man zum Schloss hinauf schnaubt, mit 381 bzw. im "BfN"-Kartendienst 381,1 m ü. NN[1] (siehe Punkt) vermerkt, was sich auch mit den Höhenlinien auf anderen Karten deckt. Im Ort, der sich deutlich unterhalb des Schlosses ausbreitet, sind auf zwei weiteren (nicht topogr.) Karten zwei andere Stellen mit 401 und 405 m und beim "BfN" mit 403,2 m vermerkt. Die letzte Höhenlinie, die auf zuerst genannter Karte (grob dargestellt) unterhalb des auf felsigem Berg stehenden Schlosses ersichtlich ist, verweist auf 400 m Höhe.
Auf edersee.com ist zu lesen: "200 m über dem ... See thront ... die ... Burg Waldeck" (Schloss Waldeck). Ist dies ein exakter Wert, dann steht das Schloss auf rund 445 m (ca. 245 m des Edersees bei Vollstau + 200 m).
Auf der Webseite vom „Hotel Schloss Waldeck“ ist hier „220 m oberhalb des Nordufers des Edersees“ und unter „Hotel Schloss Waldeck auf Burg Waldeck am Edersee“ bzw. „Hotel Schloss Waldeck 4-Sterne Superior“ (in Browser-Suchfenster eingeben) zu lesen „120 m hoch auf dem Berg“ − daraus soll einer schlau werden.
Die "475 m" aus dem Artikel Waldeck (siehe "Basisdaten/Höhe") beziehen sich übrigens nicht auf das Schloss, sondern auf einen Berg bzw. Bergsporn südwestlich vom Ortsteil Freienhagen!
Bitte um Auflösung/Mithilfe, MfG --TOMM zwischen 27. Jun 2006 und 23. August 2010 (CEST)
Ein GPS empfänger könnte da helfen.
dieser Beitrag stammt von 84.166.94.86 02:25, 15. Dez. 2006
- Ein GPS-Empfänger bringt da rein gar nichts bzw. genausoviel wie das Abtasten im Google Earth (das mit den gleichen, ungenauen Daten arbeitet).
- Ich vermute, das mit den "200m" müssen wir nicht so genau nehmen.
- Die Burg liegt offenbar knapp über 400m hoch. Ich schlage daher vor, z.B. "403" (wenn die 405er Linie nicht mehr sichtbar ist) einzutragen und per Referenz auf den Schätzwert hinzuweisen. --Elop 22:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
Das Schloss Waldeck muss meines Erachtens (wie ich oben ausgeführt habe) auf weitaus mehr als auf 400 m ü. NN stehen, zumal (wie dort von mir erwähnt) „Waldeck (Stadt)“ deutlich unterhalb des Schlosses liegt und „nur“ etwas über diese Höhe ansteigt.
Daher bitte ich von Elops Vorschlag abzusehen. Also: Vorerst keine Höhe eintragen!
MfG --TOMM 21:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Bei der Angabe "403,2" auf TK25/BfN sieht man natürlich nicht genau, worauf sich der Punkt bezieht.
- Indes bin ich alles andere als sicher, ob das Schloß wirklich höher gelegen ist als der höchste Punkt der Altstadt - von der aus ich persönlich das Schloß auf etwa gleicher Höhe einstufen würde (wobei man eh nicht sieht, wie hoch der Berg hinter den Mauern geht). War aber erst einmal da, und zwar NACH meinem letzten Statement hier.
- Meistens sieht ein Berg an seinem Sporn zwar hoch aus, flacht aber der Breite wegen oft sogar deutlich ab (was hier vielleicht durch den Felsen ausgeglichen wird). Nicht umsonst haben da, wo wir es per Karten verifizieren können, oft die viel kleineren Vorhöhen, die man vom Dorf aus sieht, bekannte Namen, während die eigentlichen Hauptgipfel namenlos und unbekannt sind.
- Ich verfüge indes über kein besonderes Talent, dergleichen freistehend einschätzen zu können.
- Allerdings würde ich schätzen, daß Mühlecke (420m, westlich) und Michelskopf (425m, süedlich, hinter dem Uhrenkopf) höher sind. 445 oder so hielte ich eher für ausgeschlossen dann wäre der Berg ja der höchste des Ederseetrogs (zu dem die Ederhöhen nicht zählen!).
- Ich weiß nicht genau, wo die 381,1 lokalisiert werden, aber höchstens 200m vom Schloßmittelpunkt. Da wären 64 Meter Höhenunterschied etwas viel ...
- Mit Angaben wie "200m über der Eder" wäre ich auf jeden Fall vorsichtig.
- Die (im landläufigen, nicht im geographischen Sinne) "prominentesten" Berge werden gerne höher gemacht, als sie sind. Für die Wartburg gibt Eisenach auch eine Höhe an, die mit keiner Karte vereinbar erscheint - und sich offenbar auf die Höhe, auf der man auf der Burg steht, bezieht.
- Trotzdem schnalle ich nicht ganz, warum solche bedeutenden Punkte nicht sauber vermessen in Karten eingetragen werden ... --Elop 22:38, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Amtliche Daten siehe hier: Schloss Waldeck - LAGIS Hessen gibt 383 m an. Stadt Waldeck 380 m über NN. Grundlage = Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) (ob die die Höhenmeter auswürfeln? - weis ich nicht). Wer den Höhenunterschied mit blossem Auge erkennen will - Na ja, der hat schon fast das Zertifikat eines „Sehers “erworben, ich habs zwar noch nie nachgemessen, aber den Unterschied mit blossem Auge erkennen zu wollen (???). Der höchste Punkt der Stadt Waldeck befindet sich neben der Kirche, (dort geht es, für alle die noch nie da waren aufwärts zum Parkplatz zum Bürgerhaus. Dieser könnte allerdings seinerseits beim Bau Bürgerhaus u. des Parkplatz etwas niedriger geworden sein. Ganz Eben ist er im übrigen auch nicht. -- GLSystem 23:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die LAGIS-Info können wir gleich in die Tonne treten. Die 403,2 sind ja in jedem Falle amtlich (für den Ort) verzeichnet.
- Zur Frage, ob LAGIS die Werte auswürfelt:
- Nö, die schauen in solchen Fällen nach, was sie irgendwo mal eben schnell ablesen können. Sie haben ja nicht einmal die auf Karten verzeichneten Medpunkte gesehen.
- Anders wäre es, wenn sie den Auftrag hätten, eine konkrete Berghöhe zu ermitteln. --Elop 00:13, 23. Aug. 2010 (CEST)
Die LAGIS-Info (383 m ü. NN) passt nicht!
Fakt ist, dass die von mir genannten Höhen (401, 405 und 403,2 m ü. NN) − ich wiederhole es noch einmal − für die eigentliche Ortschaft stehen, sich aber nicht auf das Schloss Waldeck beziehen. Ich mag mich täuschen, aber aufgrund meiner Schlossbesuche und von mir genannter Angaben in Karten vermute ich, dass sich das Schloss tatsächlich deutlich höher als die höchsten Stellen der Ortschaft befindet. Von dort schaut man meistens in Richtung Edersee und nicht zum Waldecker Kernort, so dass der Höhenunterschied Schloss−Ortschaft nicht wahrgenommen wird bzw. schwierig einzuschätzen ist. Die 381,1 m ü. NN beziehen sich meines Erachtens (wie obig erwähnt) auf die Straßenkreuzung, von der man vom Ort zum Schloss hinauf schnaubt.
Siehe hierzu auch neu eingefügte Angaben aus der Webseite vom „Hotel Schloss Waldeck“ in meinen ganz oben stehenden Ausführungen.
Dass „solche bedeutende Punkte nicht sauber vermessen in Karten eingetragen werden“ ist wahrlich schade!
MfG --TOMM 09:31, 23. Aug. 2010 (CEST)
Schloss oder trutzige Wehrburg
[Quelltext bearbeiten]Das vermeintliche Schloss Waldeck in Nordhessen
Eigentlich ist die Bezeichnung "SCHLOSS Waldeck" für das altehrwürdige Gebäude im Stadtteil Waldeck, m. E. so nicht ganz zutreffend.
Es wird zwar im Volksmund meist, als Schloss - Waldeck bezeichnet, ist aber in Wirklichkeit, zumindest der architektonischen Erscheinungsweise und des Baujahres nach, doch viel eher einer, sehr wehrhaft in Erscheinung tretenden "B u r g a n l a g e" zuzuordnen.
Das hat auch der Westdeutsche Rundfunk (WDR) richtig erkannt, der in seinem Filmbeitrag "Wildes Siegerland" (u. A. auch über den Edersee und Stadt Waldeck berichtete) und dabei richtigerweise, anstelle von Schloss - Waldeck, nur die Bezeichnung "Burg - Waldeck" verwendete. HNA und HR-Rundfunk berichten auch weiterhin im Grundsatz von Schloss - Waldeck.
"Burgen" wurden, wie auch hier in den Artikeln erwähnt, ab dem ca. 11. Jahrhundert und "Schlösser" ab dem ca. 16. Jahrhundert erbaut.
Das Gebäude in 34513 Waldeck stammt in der Grundbausubstanz aus dem Jahre um ca. 1120 und nur weil heute dort ein Restaurations/Hotelbetrieb darin untergebracht ist, wird m. E. noch lange kein Schloss daraus.
Hotel- u. Restaurationsbetriebe gibt es auch in zahlreichen anderen, auch nur als "Burg" bezeichneten Gebäuden dieser Art anzutreffen.
Richtige "Schlösser" vglw. Bad Arolsen etc. etc. haben einen eher sehr offenen, einladenden Charakter, Burgen hingegen sind (wie das Gebäude in 34513 Waldeck) sehr wehrhaft in Erscheinung tretende Gebäude, die auf einem, meist hohen Felsgestein errichtet wurden.
Außerdem fehlt der "Burganlage" in Waldeck, der für "Schlösser" obligatorische Schlossgarten völlig.
So gesehen, sollte in diesem Fall nicht von einem "Schloss" in Waldeck gesprochen und berichtet werden. Burg - Waldeck ist m.E. angemessen und richtig. Ende.
Neuer Kommentar von Benutzer BangertNo (nicht signierter Beitrag von 91.37.120.26 (Diskussion) 15:45, 3. Okt. 2010 (CEST))
- Meiner Meinung nach ist es eine Unsitte geworden, gebräuchliche Begriffe wie "Schloss Waldeck" unbedingt umbenennen zu wollen. Ich erinnere mich noch an einem Fall, wo man den Altenberger Dom unbedingt in Altenburger Klosterkirche umbenennen wollte, nur weil der Begriff vielleicht historisch oder auch faktisch richtiger ist. Das Schloss Waldeck heißt nun mal Schloss Waldeck und nicht Burg Waldeck. Da kann man den Kölner Dom auch gleich Kölner Zentrumskirche nennen. --BangertNo 18:04, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht ist die Burg mal in ein Schloss umgebaut worden wie so viele Anlagen, z. B. Schloss Wolfsburg oder Schloss Gifhorn ? --AxelHH 21:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Im Artikeltext steht, dass Schloss Waldeck eine Burganlage ist. Damit ist aus meiner Sicht alles geklärt. Ich bin davon ausgegangen, das der Schreiber des Kommentars weiter oben vorgeschlagen hat, man möge den Artikel Schloss Waldeck in Burg Waldeck umbenennen. --BangertNo 22:14, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Das Ding heißt Schloss Waldeck. Punkt, fertig, basta. Wiki ist nicht dazu da, bestehende Namen zu ändern. --Cosal 12:02, 24. Aug. 2010 (CEST)
Niemand will hier irgend etwas einfach nur umbenennen, doch die Faktenlage ist da m.E. ziemlich eindeutig.
Das trutzige Wehr-Gebäude in Waldeck, gibt es im Vergleich mit anderen, wirklich prunkvoll erbauten "Schlössern", m.E. einfach nicht her, auch so als ein Schloss benannt zu werden.
Der Vergleich des vorherschreibenden Diskutanten mit dem Kölner Dom, den man ja auch nicht einfach jetzt Kölner Zentrumskirche nennen könne, ist völlig fehlangemessen, denn der Kölner Dom, tritt ja auch aus architektonischer Sichtweise, als ein richtiger, gewaltiger Dom und nicht nur, als eine dagegen wenig zum Ausdruck kommende Zentrumskirche ins öffentliche Erscheinungsbild der Stadt Köln.
Auch der direkte Vergleich, mit z.B. der "Wolfsburg", ist m.E. so nicht zu ziehen, denn diese Burganlage wurde im 15. Jhd. wirklich grundlegend, zu einem "repräsentativen Schlossbau" im Renaissance-Stil umgebaut.
Dazu gehörten dann natürlich auch der Schlossgarten und die gesamten Parkanlagen die neben dem Gebäude, ein Schloss erst so richtig ausmachen und im Gegensatz dazu, der Burganlage in Waldeck fehlen.
Schlossgarten- u. Parkanlagen hat die Burg Waldeck, soweit mir bekannt ist, nicht zu bieten - bestenfalls erkenne ich dort Parkplatz-Anlagen.
Der Verweis auf Schloss Gifhorn ist m.E. in diesem Zusammenhang völlig daneben gegriffen, denn Schloss Gifhorn, wurde von 1525 - 1581 ausdrücklich, als eine Schlossanlage, völlig neu, im Stil der Weserrenaissance erbaut. Vom Vorläufer, der Wasserburg aus dem Jahre 1000, waren zu diesem Zeitpunkt (so habe ich es wikipedia entnommen) keine Reste mehr zu finden.
Demnach ist in diesem Fall m.E. auch die Bezeichnung "Schloss Gifhorn" vollkommen angemessen und korrekt. Auch die Erscheinungsweise dieses sehr schönen Gebäudes aus dem 16.Jhd. gibt die, eines wahrhaftigen "Schlosses" auch tatsächlich her.
Der jetzige Hotel-Betreiber auf Burg Waldeck hat bis jetzt (als ich diese Seite zuletzt angesehen habe) auf seiner Internetseite mit Recht stehen
"Schlosshotel Waldeck - auf Burg Waldeck" und nicht etwa, auf "Schloss Waldeck".
Sein Hotel, dass kann wahrscheinlich auch jeder gerne frei so benennen, wie er es gerade möchte.
Und wenn dann "Cosal" hier schon ziemlich brachial schreibt - ich zitiere,
"Das Ding heißt "Schloss Waldeck". Punkt, fertig, basta. -
dann ist dem so nichts mehr hinzuzufügen, eben seine Meinung, die ich auch gerne toleriere, aber von Ihm /Ihr vorgetragen ist, ohne dabei, eine vernünftige Diskussions-Kultur an den Tag zu legen.
Aber auch das ändert nach meiner Auffassung nichts, an dem, in Waldeck tatsächlich vorhandenen Burggebäude.
So möge sich nun jetzt jeder Betrachter, dieses alt-ehrwürdigen Gebäudes in Waldeck, sein eigenes Urteil darüber bilden, ob es in seinen Augen nun ein Schloss, oder doch eine Burg ist. (nicht signierter Beitrag von 91.37.120.26 (Diskussion) 15:45, 3. Okt. 2010 (CEST))
- Es heisst nun einmal Schloss Waldeck. Wenn dann ein anonymer jemand meint, es bei Wiki anders bezeichnen zu müssen, darf er sich über deutliche Sprache nicht wundern. Und wenn Parks oder Gärten ein entscheidender Faktor sein sollen, dann darf man darauf hinweisen, dass, als die Anlage im 16. und 17. Jahrhubdert zum Schloss um- und ausgebaut wurde, die militarischen Einrichtungen (außer den Mauern) verschwanden und innerhalb der Anlage Terrassen und Gärten angelegt wurden. Dass da vieles im Laufe der Jahre und der unterschiedlchen Nutzungen wieder verschwand, ist nicht verwunderlich. --Cosal 16:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Übrigens -- schon mal bei Schloss Braunfels oder Schloss Spangenberg vorbeigeschaut? --Cosal 15:45, 11. Okt. 2010 (CEST)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Kartendienste des BfN
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]– GiftBot (Diskussion) 17:07, 6. Okt. 2012 (CEST)
toten Link entfernt / redundant --THein (Diskussion) 15:46, 29. Apr. 2013 (CEST)
Lage Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Von meiner Diskus übertragen:
Ich meine Einzelnachweise kommen als letztes oder vor Weblinks. Insofern schien die Änderung schon in Ordnung zu sein. --AxelHH (Diskussion) 12:31, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ende Übertrag
- Nein, sie können nur nach ganz hinten. In den von mir beobachteten Artikeln ist es mehrheitlich andersrum. Ich bevorzuge jene Variante auch, da die Angaben unter Lit und Weblinks in der Regel Beigaben/Ausblicke sind, die noch gar nicht in den Artikel eingeflossen sind.
- Lit und Weblinks gehören m. E. in jedem Falle untereinander, denn es sind Listungen von externen Quellen, die im Text nicht referenziert sind.
- Es ist bisheriger Konsens, daß die Hauptautoren (zu denen ich hier nicht gehöre) das entscheiden.
- Die bisherige Reihenfolge steht so schon lange drin, weshalb ich davon ausgehe, daß Konsens dafür besteht. Unerwünscht sind auf jeden Fall Edits, die nur dem Durchsetzen der Lieblingsvariante gelten.
- Über kurz oder lang wäre ein MB über die Reihenfolge vielleicht zielführend. Bis dahin aber sollte das der Hauptautor entscheiden (so es den gibt) oder auf der Diskus abgestimmt werden. --Elop 12:46, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weiß nicht wie du darauf kommst, das ein (neuer) Autor seine Lieblingsvariante durchsetzten will. Das klingt so "an meinem Artikel ändert keiner was". Bist du der Hauptautor, das du diesen Edit wieder geändert hast? Bei den von mir beobachteten Artikeln ist es Praxis, dass die Einzelnachweise vor oder nach den Weblinks kommen. Ich weiß nicht wo das vorgegeben ist. Da es oft riesige Listen von Einzelnachweisen gibt sind mir die am Ende am liebsten, da sonst die meist wenigen Weblinks untergehen. --AxelHH (Diskussion) 23:37, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber Axel,
- aus dem von mir Gesagten geht hervor, daß ich mich hier mitnichten zu den Hauptautoren zähle.
- Aber ich kann Dir sagen, wie es auf mich wirken würde, wenn dem so wäre:
- Ich schriebe einen Artikel in 1 oder 20 Stunden inc. Recherche. Darin würde ich in manchen Fragen unter gleichberechtigt möglichen und zulässigen Möglichkeiten die von mir favorisierte auswählen (darum stünde da "Geographie" statt "Geografie" oder umgekehrt, und die Einzelnachweise stünden vor oder hinter den Weblinks).
- Ein anderer User wäre dem gegenüber in genau den 1 oder 20 Stunden nur ab und an online, aber er editierte ausschließlich zum Zwecke, "Geographie" durch "Geografie" zu ersetzen (oder umgekehrt) oder aber um die Einzelnachweise nach oben oder unten zu rücken. Er schaffte das innerhalb der Zeit bei 30 Artikeln - obwohl er nicht einmal durchgehend dran wäre. Ich "schaffte" das nur bei dem einen Artikel, den ich gerade erst erarbeitet habe - und da wird es selbstherrlich von dem anderen Kollegen auf "seine" Version gebracht.
- Und wenn Du in dieser Problemstellung nach der von mir favorisierten Praxis fragst:
- Ja, die Leute, die Artikel schreiben, sollen da daurchaus mehr "Mitbestimmungsrecht" haben.
- Das ist übrinx auch bislang Konsens, so es zu heftigeren Streitigkeiten (3M, VA, VM) kommt.
- >>Das klingt so "an meinem Artikel ändert keiner was". <<
- Das würde ich durchaus unterstützen, so es um zwei gleichermaßen zulässige Varianten ginge.
- >>Bei den von mir beobachteten Artikeln ist es Praxis, dass die Einzelnachweise vor oder nach den Weblinks kommen. Ich weiß nicht wo das vorgegeben ist. <<
- Natürlich kommen sie "vor" oder "nach". Es ist eben auch bislang nicht vorgegeben - heißt, bislang keine Einigkeit. Ich erwähnte gerade, daß auf meiner Beo mehrheitlich (aber eben nicht auschließlich) die Lits und Weblinks unterhalb der Einzelnachweise kommen und daß und warum ich selber das auch für sinnvoll halte.
- Trotzdem wäre es - wo doch klar ist, daß zumindest eine zahlenmäßig nicht winzige Kollegenzahl das anders sieht - dreist, würde ich die Artikel, die andere Wikipedianer in vielen Stunden geschrieben hätten, per Sekundenedits selbstgefällig auf meine Lieblingsvariante setzen. --Elop 00:15, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Mir geht es als Hauptautor mit vielen Stunden Recherche, Schreiben und Fotos auch so, dass ich unsinnige oder beliebige Änderungen nicht mag. Im vorliegenden Fall halte ich die Änderung marginal und meines Wissens nach sind beide Versionen zulässig. --AxelHH (Diskussion) 21:27, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, beide Versionen sind definitiv zulässig. Deshalb wäre es, bis u. U. ein MB Einheitlichkeit schaffen würde, Abstimmungssache - und die Leute, die mehr Textinhalt beigesteuert haben (Fotos sehe ich als ein anderes Ressort an), sollen da m. E. auch mehr Stimmgewicht haben.
- Du hast auf jeden Fall am hiesigen Artikel mitgewirkt, deshalb zählt Deine Stimme selbstredend.
- Aus der Versionsgeschichte erfährt man, daß Mitautor Glsystem sie erstmals im Oktober 2008 oberhalb der Weblinks anfügte, wo sie über 2 Jahre blieben. Ebenderselbe schob sie dann im Januar 2011 nach unten, bis sie Mitautor Tomm im Juli 2012 wieder nach oben schob.
- Warum Gl sie erst oberhalb der Weblinks anfügte, sie dann Jahre später nach unten schob - aber sich schließlich nicht meldete, als sie wieder nach oben geschoben wurden - weiß ich nicht. Ich vermute, ein nicht geringer Teil dieser Verschiebungen findet gar nicht mal statt, weil einer seine Lieblingsvariante reindrücken will, sondern weil er meint, das sei so "Regel" (weil er halt zuletzt jene Ordnung so gesehen hatte). (Ich bin mir auch nicht sicher, ob Gl. die Einzelnachweise nicht vielleicht u. U. irgendwann deshalb die Einzelnachweise nach unten schob, weil er nunmehr annehm, das sei Regel.)
- Gerade, wenn einer z. B. "Geographie" in "Geografie" ändert, ist es nicht unwahrscheinlich, daß er denkt, eine nicht mehr zulässige durch die "jetzige" Variante zu ersetzen (wie es bei Flußsystem vs. Flusssystem ja wäre). Obwohl beide Schreibweisen nach wie vor gleich gültig sind.
- Interessant fand ich es, als die Rechtschreibreform es erstmals zuließ, daß man "Panter" schriebe. Das war damals explizit als "Nebenvariante" gekennzeichnet, aber auch in Spiegel und Stern gab es die Hauptvariante "Panther" plötzlich nicht mehr, und ausschließlich die Nebenvariante wurde noch verwendet. Liegt vielleicht auch daran, daß die Programmierer, die die Rechtschreibprüfprogramme schreiben, in der Regel keine besonderen Sprachkenner sind.
- Wie dem auch sei:
- Hier aktuell wissen jetzt hoffentlich alle Mitlesenden, daß es gerade nicht um verbindliche Regeln geht. Wenn niemand sonst explizit seine Meinung kund tut, gibt es nur unsere beiden Meinungen. Dann hätte ich nichts dagegen, mich Deiner Lieblingsvariante unterzuordnen. --Elop 23:24, 29. Apr. 2013 (CEST)
Guten Morgen,
die allgemein übliche Reihenfolge ist:
- Einzelnachweise,
- Literatur,
- Siehe auch,
- Weblinks,
(wobei ich mir nicht sicher bin, wo das Siehe auch am meisten steht)! Eventuell zufälliger Weise entspricht dies der ABC-Sortierung.
Weil sich Einzelnachweise auf den Text beziehen, und der Rest, wie oben (von Elop) erwähnt, in der Regel Beigaben/Ausblicke (teils oder meist nicht in den Artikel eingeflossen) und Leistungen von externen Quellen (nicht im Text referenziert) sind, sollten Einzelnachweise an erster Stelle stehen! Dies gilt auch dann, wenn es, wie oben (von AxelHH) genannt, riesige Listen sind!
--TOMM (Diskussion) 08:26, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Ich meine Siehe auch kommt vor Literatur. --AxelHH (Diskussion) 19:56, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Schaut mal hier, so sieht die Reihenfolge in vielen Artikel aus: Ikigai oder hier: Weinbau am Zürichsee, neue Artikel für Schon gewusst. --AxelHH (Diskussion) 20:06, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde definitiv auch "Siehe auch" vor die Lit und auch vor die Einzelnachweise setzen!
- Ich denke, Beispiele werden uns nicht helfen. Es gibt, wie gesagt, da bislang keinen projektübergreifender Konsens, weshalb sich da sicher recht viele Varianten finden werden, und deren gängigsten auch recht häufig. --Elop 20:14, 30. Apr. 2013 (CEST)
Burgbrunnen
[Quelltext bearbeiten]Bitte mal auf der Diskussion:Burgbrunnen#Waldeck mit reinschauen. Danke. -- sk (Diskussion) 20:14, 4. Okt. 2016 (CEST)