Diskussion:VY Canis Majoris
Riese
[Quelltext bearbeiten]Is klar, aber was für einer? Hier im Artikel steht Überriese und im Artikel Hyperriese ist er als ein solcher bezeichnet. --ThunderDragon 11:54, 29. Dez. 2007 (CET)
- Geht man von der Leuchtkraft aus, kann man ihn durchaus auch zu den Hyperriesen zählen. Seine Masse ist aber sehr gering, daher ist er eher ein "normaler" roter Überriese. --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 21:45, 14. Feb. 2008 (CET)
Wow.
[Quelltext bearbeiten]Wow. Das musste einfach mal gesagt werden. --84.60.31.144 18:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
JA, dieser Stern ist einfach GIGANTISCH!!!
Eine Frage
[Quelltext bearbeiten]Ist das der größte Stern unserer Galaxie oder der größte Stern des Universum's (von den bisher bekannten Sternen)?
- VY Canis Majoris ist der uns bisher größte bekannte Stern der Milchstraße. Da es im Universum Abermilliarden an Galaxien gibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich irgendwo da draußen ein gewaltiger roter Hyperriese sich befinden muss...
- --Omnidom 999 ناكلاس +/− 18:08, 13. Jan. 2009 (CET)
toter Link
[Quelltext bearbeiten]http://arxiv.org/PS_cache/astro-ph/pdf/0604/0604253.pdf
dieser link ist leider tot...
Video
[Quelltext bearbeiten]Ich habe einen Link zu einem YouTube Video dazugefügt. Das Video zeigt viele bekannte Sterne im Größenvergleich, zum Schluß zeigt es dann den Größenunterschied zwischen der Sonne und VY Canis Majoris → http://www.youtube.com/watch?v=zPn1esBlh98 ~MissNintendo, 7 März 2009 21:24 Uhr MEZ
- Die Größenverhältnisse und das Aussehen der Sterne stimmen leider dort überhaupt nicht miteinander überein, vielleicht werde ich noch woanders in Youtube fündig.
- --Omnidom 999 ناكلاس +/− 16:18, 9. Mär. 2009 (CET)
Masse
[Quelltext bearbeiten]Was mich etwas verwundert, ist die angegebene Masse von "nur" 30 bis 40 Sonnenmassen!
-- Nukem64 16:03, 3. Dez. 2009 (CET)
- Jeder Stern verliert insbesondere während seines "Lebensabends" einen Teil seiner Masse noch vor seinem "Tod". Je schwerer der Stern, desto größer ist der Masseverlust vor dem "Lebensende". Zu Beginn seines Lebens war VY Canis Majoris also etwas schwerer.
- --Omnidom 999 نِكلاس +/− 16:15, 3. Dez. 2009 (CET)
- Das heisst, VY Canis Majoris hat zwar das rund 8-milliardenfache Volumen der Sonne (2000 hoch 3), aber nur die 30- oder 40-fache Masse -- er ist also extrem "duenn"? Und generell sagt Groesse bei Sternen nichts ueber Masse aus, ein Stern dehnt sich ja sogar aus, wenn er Masse verliert? --Neitram 01:44, 25. Mär. 2010 (CET)
- Er ist also ein Stern nur etwas größer als die Sonne (30 x), jedoch in seiner letzten Lebensphase? Absolut ist er also keinesfalls etwas Besonderes, sondern die Besonderheit liegt darin, dass er sich zur "Zeit" unserer Existenz in diesem Zustand befindet?
- Ist er mit dieser Ausdehnung dann nicht fast eine Art Nebel, Plasma oder Feuerball?
- Gruß! GS63 (Diskussion) 21:50, 12. Mär. 2014 (CET)
Durchmesser vs. Radius
[Quelltext bearbeiten]Wie kann etwas einen ca. 2000 mal so großen Radius und gleichzeitig einen 200.000 mal größeren Durchmesser haben?! Da stimmt doch was nicht ... (nicht signierter Beitrag von 78.52.130.113 (Diskussion) 22:02, 15. Jul 2010 (CEST))
- Er ist 2000 mal so groß wie unsere Sonne und 200.000 Mal so groß wie die Erde. 84.176.255.246 18:39, 31. Jul. 2010 (CEST)
Update
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte darum das der Beitrag aktualisiert wird denn es gibt jetzt grössere entdeckte Sterne... http://www.news4kids.de/nachrichten/natur/article/bisher-grosster-stern-entdeckt (nicht signierter Beitrag von 94.252.87.164 (Diskussion) 23:13, 12. Mär. 2011 (CET))
dieser Stern ist "nur" der hellste und massereichste Stern, der bisher entdeckt wurde, nicht der mit dem größten Durchmesser (nicht signierter Beitrag von 84.141.191.111 (Diskussion) 13:07, 29. Okt. 2011 (CEST))
Der Beitrag sollte dennoch aktualisiert werden, da inzwischen NML Cygni als der Größte Stern gilt und die Größe von VY Canis Majoris nach neueren Messungen nur 1.420 Sonnenradien entspricht.
Veranschaulichung
[Quelltext bearbeiten]Die Zeit, die das virtuelle Flugzeug um den Stern braucht, ist tatsächlich noch viel höher. Bei einem 2000-fachen Sonnenradius, also einem Umfang von 2 * 2000 * pi * 700000, also etwa 8,796 Mrd km, würde es 1255 Jahre dauern. (nicht signierter Beitrag von 94.220.197.129 (Diskussion) 16:39, 26. Apr. 2011 (CEST))
Es geht darum, den Durchmesser entlang zu fliegen, nicht dem Umfang entlang. Also praktisch "mitten durch den Stern", nicht außen entlang. Dann fliegt das Pi aus der Rechnung raus, es bleibt 1,3914 Mio. Km * 1800 = 2.504.520.000 Km. Diese durch 800 Km/h = 3.130.650 Stunden (bzw. 357 Jahre). Passt doch. Menkarlina 18:09, 9. Jun. 2011 (CEST)
Zitat: "Im Vergleich: Angenommen 1 Lichtjahr entspricht 1 mm, so sind 5000 Lichtjahre eine Länge von 5 Metern, d. h. um diese 5 Meter zurückzulegen, werden 5000 Jahre benötigt." Und nachts ist es kälter als draußen? Aber mal im Ernst: dieser Vergleich ist keiner! Weiss jemand, was damit ursprünglich ausgedrückt werden sollte? -- 62.176.234.106 11:21, 9. Nov. 2011 (CET)
Es werden Größenverhältnisse, also Quotienten von jeweils zwei Werten der gleichen physik. Größe und damit reine Zahlen, verglichen und nicht verschiedene Größen. Das ist zulässig und daher erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:18, 25. Nov. 2011 (CET)
Controversy
[Quelltext bearbeiten]Den Abschnitt der englische Seite sollte unbedingt mit eingearbeitet werden, da er die ganze Sache doch etwas relativiert.
- durchschnittliche Dichte 0.000005 bis 0.000010 kg/m^3 (1/1000 der Erdatmosphäre auf Meereshöhe)
- Da sich ein Großteil der Masse aber im Kern konzentriert ist die Dichte weiter außen also deutlich unter dem Durchschnitt.
- Planetarische Nebel um andere Sterne sind oft dichter und größer und bestehen auch aus Material vom Stern.
- Aber das wichtigste Argument ist sicherlich, dass man die Korona unserer Sonne nie zur Größe dazurechnet, sondern eher wie eine "Atmosphäre" behandelt wird. Dabei ist sie wesentlich dichter. Würde man nur den "massiven" Teil des Sterns von bei VY Canis Majoris betrachten und den dünnen Rest als "Atmosphäre" - wie bei unserer Sonne - wäre der Stern wesentlich kleiner.
Ich finde das sollte irgendwie eingebaut werden, denn insbesondere die Illustrationen vermitteln einen völlig falschen Eindruck. Denn die Größenverhältnisse stimmen zwar, aber die großen Sterne wären so durchsichtig, dass man sie eigentlich nicht sehen würde - abgesehen von einem merklich kleineren Kernbereich. Anders herum: würde man die Korona mit zu Sonne dazu nehmen und diese ebenfalls so massiv darstellen, wäre die Sonne mehr als doppelt so groß. (nicht signierter Beitrag von 217.18.181.18 (Diskussion) 10:26, 21. Feb. 2012 (CET))
Zukunft als Supernova
[Quelltext bearbeiten]Wenn dieser Stern eines Tages sein Leben aushaucht, wie gewaltig wird dann die Explosion sein? Wird es einen Gammablitz geben? -- 217.95.227.53 10:14, 23. Feb. 2012 (CET)
- Es ist doch leicht zusagen ob es einen Gammablitz geben wird. Wenn ein relativ kleiner Stern bei der Supernova einen Gammablitz erzeugen kann, dann VCMa ganz bestimmt.--Samuelfander (Diskussion) 18:49, 16. Mai 2013 (CEST)
Veranschaulichung
[Quelltext bearbeiten]Das mit Flugzeug finde ich etwas kompliziert. wie wäre es denn mit folgendem Vergleich des Verhältnisses: Das Verhältnis Erde zu VY Canis Majoris ist das Verhältnis der Erde zu einem Ball mit 140 Mteren Durchmesser. Nur mal ein Gedanke, ob man das einbauen könnte ?.--Grafite (Diskussion) 18:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
seltsam
[Quelltext bearbeiten]Der "Stern" scheint ja eine irrwitzig geringe Dichte zu haben, noch 200.000 (!) mal dünner als Luft = 7 mg/m³. Zum Vergleich: Sonne = 1,4 t/m³, also 1.000 mal dichter als Luft. Da Canis Majoris in einem (wohl sehr kleinen) Kernbereich ebenfalls eine "anständige" Dichte haben wird, dürften die äußeren Bereiche sogar noch weit dünner sein... Wie sollen da noch Fusionsprozesse ablaufen können und wie kann das Ding dann überhaupt leuchten? Praktisch ist der Stern doch bei dieser Dichte gar nicht vorhanden (und es stellt sich fast die Frage - wenn man denn die Zeit dazu hätte - ob man da nicht sogar ganz real durchfliegen könnte)? --46.115.51.221 10:57, 7. Okt. 2012 (CEST)
Größe nicht mehr aktuell
[Quelltext bearbeiten]Im englischsprachigen Artikel ist zu lesen, dass neue Schätzungen eine Größe von nur noch 1.420 Sonnenradien ergeben. Somit ist VY Canis Majoris auch nicht mehr der größte der bekannten Sterne, sondern NML Cygni. Das müsste mal aktualisiert werden.
Übrigens galt er auch vorher nicht als der hellste und massenreichste der bekannten Sterne, sondern nur als der Größte.
Größenvergleich (Schaubild)
[Quelltext bearbeiten]Wenn VY Canis Majoris einen Radius von ≈ 1.420 Sonnenradien hat, Beteigeuze einen von ≈ 700, dann ist dieser Größenvergleich nicht nachvollziehbar... --84.21.185.174 14:31, 14. Mär. 2024 (CET)