Ernst Legal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst Legal, 1945
Von links nach rechts: Julius Hay, Bertolt Brecht, Ernst Legal, Alexander Abusch (1948)
Grabstätte

Ernst Otto Eduard Legal (* 2. Mai 1881 in Schlieben; † 29. Juni 1955 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant.

Ernst Legal, der auf der Bühne ebenso wie beim Film arbeitete, war Oberspielleiter des Schauspiels in Wiesbaden, wo er 1918 im Zuge der Novemberrevolution vom neu gegründeten Künstlerrat zum neuen Intendanten gewählt wurde. Nach seiner Absetzung wirkte er in Darmstadt von 1924 bis 1927 auch als Theaterregisseur und Intendant.[1] 1927/28 war er Intendant in Kassel, 1931/32 am Staatlichen Schauspielhaus Berlin und später am Hebbeltheater in Berlin-Kreuzberg. Von 1938 bis 1944 war er Regisseur am Berliner Schillertheater. Im Film wurde er dank seiner markanten Gesichtszüge ein beliebter Nebendarsteller, der 1936 in dem Film Straßenmusik erstmals auch in einer Hauptrolle zu sehen war. Eine weitere größere Rolle folgte 1937/38 in den Film Musketier Meier III. Legal stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2]

In den Jahren 1945–1952 war Legal Intendant der Deutschen Staatsoper in Berlin. Als Regisseur des Ost-Berliner Deutschen Theaters (1947–1951), als Gründungsmitglied des Kulturbundes und mit seiner Unterstützung der Berliner Volksbühnenbewegung übte er einen wichtigen Einfluss auf das Kulturleben der jungen DDR aus. Seine letzte größere Filmrolle hatte er 1946/47 in dem DEFA-Film Kein Platz für Liebe. 1950 wurden seine Arbeitsbedingungen unter der Stalinisierung zunehmend schwierig und in der Kontroverse um Bertolt Brechts Oper Die Verurteilung des Lukullus trat er 1952 zermürbt von seinen Ämtern zurück. Der in Berlin-Friedenau lebende Legal war „Grenzgänger“.[3] Auf eine Nebenrolle in Wolfgang Staudtes Film Der Untertan (1951) folgten noch einige Filmproduktionen in Westdeutschland. In seinem Todesjahr 1955 trat Legal zum letzten Mal in einem Film auf.

Legal war Abgeordneter des 1. und 2. Deutschen Volksrates.

Ernst Legal ist Vater der 1908 in Berlin geborenen DEFA-Schauspielerin Marga (Margarete) Legal, die wegen ihres jüdischen Großvaters unter dem Nationalsozialismus Arbeitsverbot erhielt und während ihrer Emigration in Prag lebte. Sein Enkel war der Schauspieler und Intendant Heinz Klevenow junior.

Ernst Legal starb 1955 im Alter von 74 Jahren in Berlin. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Zehlendorf (Feld 6-46).[4] Die letzte Ruhestätte von Ernst Legal war von 1987 bis 2009 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet.

Commons: Ernst Legal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hermann Kaiser: Modernes Theater in Darmstadt 1910–1933. Eduard Roether Verlag, 1955.
  2. Legal, Ernst, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 357
  3. Misha Aster: Staatsoper. Die bewegte Geschichte der Berliner Lindenoper im 20. Jahrhundert. Siedler, München 2017, ISBN 978-3-8275-0102-8, S. 270.
  4. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 676.